• Keine Ergebnisse gefunden

Die Karte sticht nicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Karte sticht nicht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Einführung von Informations- und Kommunika- tionstechnologien in der Medizin wird Folgen zeiti- gen wie einst die Erfindung des Buchdrucks. Das ist eine gewagte Parallele, die Martin Denz, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Telemedizin und eHealth, einmal gezogen hat. Vielleicht versteht man sie besser, wenn man bedenkt, dass es Denz nicht nur um die Installation von ein paar neuen Technologien zu tun ist. Der Mann ist ein gesund- heitspolitischer Visionär, er will das Gesundheits- system grundlegend erneuern, will ihm mehr Qualität und Transparenz verleihen, und dazu, das ist seine Überzeugung, muss man zu allererst auch manche

althergebrachte und verkrustete Struktur aufbrechen (siehe Seite 890).

Mit solchen Forderungen macht man sich nicht nur Freunde, und gerade unter den ärztlichen Kollegen darf Denz kaum mit spontanem Applaus rechnen.

Dabei hängt er gerade am Ideal des guten alten Familienarztes, den er mit eHealth-Instrumenten auf die Höhe der Zeit und seine technischen Möglichkei- ten bringen will: So werden unnötige Doppelunter- suchungen vermieden und dem Patienten bleiben gar schädliche therapeutische Massnahmen erspart; mit- hilfe des elektronischen Patientendossiers lassen sich Behandlungen endlich besser koordinieren, der Gesamtprozess leichter überschauen und steuern;

telemedizinisches Monitoring und digitale Verhal- tensunterstützung tragen das ihre zur Qualitätsver- besserung der Patientenversorgung bei.

Rosige Aussichten also, nur die Wirklichkeit ist da- von meilenweit entfernt. Die Crux: Bis heute gibt es kein Gesamtkonzept, in dem eHealth so eingebettet wäre, dass alle Beteiligten die Erwartung haben könnten, ihnen und dem grossen Ganzen sei gedient.

Zu Recht wehren sich etwa die Ärzte, unausgegore- nen eHealth-Konzepten ihre Unterstützung zu geben.

Die erste Karte, die nun von Amts wegen gezogen wurde – die Versichertenkarte – sticht jedenfalls noch nicht. Sie wird schon als Fehlgriff angesehen, ehe sie im Umlauf ist. Wen wundert es, dass Ärzte sich widersetzen, Zeit und Geld in neue Technolo-

gien zu investieren, ohne darin auch für sich einen Nutzen zu erkennen.

Die Gesundheitskarte mitsamt dem dazugehörigen elektronischen Patientendossier befindet sich derweil noch in der Hinterhand und wird erst in einigen Jahren ins Spiel kommen – ob als der entscheidende Trumpf, bleibt abzuwarten. Im Einzelnen werfen alle angedachten Projekte wichtige Fragen auf, etwa:

Wie ist es um die Sicherheit der auf einem Gross- rechner gespeicherten Patientendaten bestellt? Wird der Patient tatsächlich Herr über seine Daten sein?

Wird verhindert, dass Krankenkassen Zugang zu Daten erhalten, mit denen sie in die Lage versetzt würden, ihre Risikoselektion zu optimieren? Wel- che Kosten kommen auf das Gesundheitssystem zu und wer hat sie zu tragen – Ärzte, Versicherer, Patienten ...?

Eines ist bereits jetzt sicher. Um die Qualität im Gesundheitssystem zu verbessern, bedarf es mehr als neuer Technologien (siehe Seite 876). Das wiederum ist eine Erkenntnis, die auch ein Martin Denz unter- schreiben würde.

Uwe Beise

ARS MEDICI 18 2007

873

E d i t o r i a l

Die Karte sticht nicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Arbeit wird versucht, einen ersten Ansatz für ein Krankenhaus zu bieten, wie sich Prozesse mit Einführung von eGK und HBA ändern werden und welche technischen und

Der Walldorfer Feldtest hat gezeigt, dass viele Ärzte und Apotheker sich in Bezug auf die elektronische Gesundheitskarte verunsichert fühlen, da sie bisher nur wenig

„Sie stellen für größere Krankenhäuser ein Nadelöhr in der Performance der Arbeitsabläufe dar, weil sie nur eine SMC-B verarbeiten können. Beim

„Servergespeicherte medizinische Daten, die innerhalb der §-291-a-Anwendungen der Telematikinfra- struktur gespeichert werden, MÜSSEN verschlüsselt gespeichert werden, und es MUSS

Kann bei einer Arzt-/Patientenbegegnung im Behandlungs- fall die Identität des Versicherten nicht bestätigt werden, oder kann bei einer Arzt-/Patientenbegegnung eine gültige

Es gibt nicht wenige Ursachen für Pseudoinfarkt-EKG-Kurven (Prof. Polzien, Medizinische Uni- versitätspoliklinik, Würzburg): Ver- polung der Ableitungen

Hat der Versicherte keine eGK, kann er die Leistungs- pflicht der Kasse nicht mehr nach- weisen, und der Arzt ist berechtigt, eine Privatrechnung für die Behand- lung

„Die Verantwortung für den Schutz der eigenen Daten kann deshalb von vielen Versicherten nicht wahrgenommen werden“, heißt es in der Studie.. Da die gespeicherten Daten bei ei-