• Keine Ergebnisse gefunden

Schulkind! STRASBURGER ANZEIGER. Hurra, ich bin ein. Unabhängiges amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Strasburg (Uckermark) Inhaltsübersicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulkind! STRASBURGER ANZEIGER. Hurra, ich bin ein. Unabhängiges amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Strasburg (Uckermark) Inhaltsübersicht"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

30. Jahrgang

Strasburg (Um.), den 16. September 2021 ISSN 0941-1674

Nummer 09/2021

STRASBURGER ANZEIGER

Unabhängiges amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Strasburg (Uckermark)

Postwurfsendung sämtliche Haushalte

Inhaltsübersicht

Telefonverzeichnis der

Stadt Strasburg (Um.) 3 Jubilare 3 Amtliche Bekanntmachungen Stadtverordnung

über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt Strasburg (Um.) 4 Wahlbekanntmachung zur verbundenen Wahl zum Deutschen Bundestag und Landtag von Mecklenburg- Vorpommern am 26.09.2021 5 Weitere Bekanntmachungen Stellenausschreibungen 6 Sitzungstermine 6 Mitglieder für den Senioren- u. Behindertenbeirat gesucht 6 Bürgersprechstunde 7 Veranstaltung z. Weltfriedens- tag an der „Friedenstaube“ 7 Einwohnerversammlung

in Neuensund 8

Termine GKU 8

Öffnungszeiten der

Kompostieranlage 8 Information des Wasser- und Bodenverbandes 8 Vorsicht Betrug!

Warnung vor Schockanrufen 9 Kirchliche Informationen Veranstaltungen/Einladungen 10 Aus dem Vereinsleben

Geldsegen für den

Schulverein der Reg. Schule 12 Austausch in Torgelow

zum Thema Depression 12 Einladung „Weißer Ring“ e. V.

„Du bist nicht allein“ 12 Mehrgenerationentag 13 Ansprechpartner Vereine 13 Strasburg (Um.) macht Circus! 14 CariMobil, Beratung 14 Aus der Welt der Kinder DRK-Kita, Familiennachmittag 16 Max Akademie Strasburg 16 Anmeldung zur Einschulung 17 AWO Kinder- u. Jugendhaus 17 Sonstiges

Neues Parkkonzept 18 Herbst: Multi(tasking)talente entwickeln sich 18 Entdeckungstour

„Einflug der Glücksvögel“ 13 Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau E. Wiese

Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau D. Nowak

FOTO: CH. FRENZEL

Hurra, ich bin ein

Schulkind!

(2)

Immobilienkaufmann Ralf Pete Tel.: 03973- 4490858 | Mobil: 0170-2837799

Unsere Kunden

sind die

beste Werbung

Kompetente und reibungslose Abwick- lung, sowie eine große Hilfe bei allen Fra- gen zum Verkauf meines Hauses!

Einfach super!

Vielen Dank dafür!

Jederzeit wieder und sehr zu empfehlen!!!!

P. Schölzke aus Petershagen/Uckermark Strasburger Wohnungsgenossenschaft e. G.

Wallstraße 7 • 17335 Strasburg

Tel. 039753/21 309 • Fax 039753/24 846 • E-Mail: info@swg-eg.de

besser wohnen wenn nicht jetzt! Wann,

cool wohlfühlen

kümmern Zukunft zusammen

einfach

mitmachen

Wohnungen ständig im Angebot:www.swg-eg.de Auch Gästewohnungen sind über unsere Homepage buchbar!

* Außerdem bieten wir Kopierservice an * Einraumwohnung Mauerstraße, 42 m², EG,

KM: 215 €, VEA: 106 kWh/m²/a

Dreiraumwohnung Mauerstraße, 71 m², 3. OG, mit Balkon, KM: 360 €, VEA: 106 kWh/m²/a Einraumwohnung Werbelow, 33 m², EG,

KM: 170 €, VEA: 106 kWh/m²/a

Dreiraumwohnung Heinrich-Heine-Str., 59 m², 4. OG, mit Balkon, KM: 300 €, VEA: 106 kWh/m²/a

Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin!

Hans Müller

RECHTSANWALT

Interessenschwerpunkte Arbeitsrecht Verkehrs- & Verkehrszivilrecht Marktberg 12 | 17291 Prenzlau Tel.: 03984 71229 | Fax: 03984 800875

(3)

Telefonverzeichnis der Stadt Strasburg (Um.)

Fachbereich Ansprechpartner/in Raum Telefon | Fax E-Mail-Adresse

Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Heike Hammermeister-Friese 2.01 272-37 sekretariat@strasburg.de Sekretariat/Sitzungsdienst Stefanie Purrmann 2.02 272-37 | 272-61 stefanie.purrmann@strasburg.de Personalangelegenheiten Sebastian Schulz 2.03 272-21 sebastian.schulz@strasburg.de Bauen und Ordnung

Fachbereichsleiterin Anke Heinrichs 2.09 272-40 anke.heinrichs@strasburg.de

Bauverwaltung/Vergabe Marion Böhm 2.08 272-31 marion.boehm@strasburg.de

Liegenschaften/Tiefbau Silke Struck 2.08 272-26 silke.struck@strasburg.de

Baumkontrolleur Paul Nimptsch 2.07 272-41 paul.nimptsch@strasburg.de

Grundstücks- und Gebäudemanagement

Manuela Kusche 2.05 272-27 manuela.kusche@strasburg.de

Allgemeine Ordnungswidrigkeiten/

Fundtiere und Feuerwehr

Dirk Röhl 1.08 272-15 dirk.roehl@strasburg.de

Wohngeldstelle, Rundfunkgebühren, Friedhofsangelegenheiten

Marita Pätzold 1.06 272-19 marita.paetzold@strasburg.de

Standesamt Meldebehörde

Ilona Schmidt 1.05 272-28

272-36 | 272-62

ilona.schmidt@strasburg.de

Gewerbeamt, Bußgeldstelle Marianne Zander 1.08 272-16 marianne.zander@strasburg.de Finanzen und Schulen

Fachbereichsleiterin Kerstin Koch 2.04 272-34 kerstin.koch@strasburg.de

Schulverwaltung Johanna-Frances Lettow 2.06 272-20 johanna-frances.lettow@strasburg.de

Vollstrecker Roland Franz 3.02 272-13 roland.franz@strasburg.de

Buchung Gabriela Eixner 3.05 272-10 gabriela.eixner@strasburg.de

Buchung ZMV Ramona Dugall 3.07 272-17 ramona.dugall@strasburg.de

Kasse Marita Neumann 3.06 272-12 marita.neumann@strasburg.de

Steuern Christiane Wendt 3.07 272-11 christiane.wendt@strasburg.de

zentrale Geschäftsbuchhaltung und Steuern (§ 2b UstG)

Joanna Malcer 3.01 272-24 joanna.malcer@strasburg.de

Kontakt Stadt Strasburg (Um.) Tel. 039753/272–0 Schulstraße 1 Fax: 039753/272-61 17335 Strasburg (Um.)

Ein Termin außerhalb der Sprechzeiten ist nach vorheriger Vereinbarung möglich.

Sprechzeiten Mo geschlossen

Di 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr | 13.30 bis 17.30 Uhr Mi geschlossen

Do 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr | 13.30 bis 16.00 Uhr Fr 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Die Stadtverwaltung Strasburg (Um.) gratuliert

... UND WÜNSCHT VIEL GESUNDHEIT UND ALLES GUTE!

70. Geburtstag Thomas Parucker Elfriede Müller Manfred Ebert Harry Glabe Bärbel Völker Jutta Nehls

Geburtstage – September 2021

75. Geburtstag Peter Möller 80. Geburtstag Ingrid Bayer Brigitta Nehls Hubert Hübner

Burkhard Henke Lotte Blank Fritz Kumpf 81. Geburtstag Irmgard Grünberg

90. Geburtstag Erna Jahnke Ursula Thurow 85. Geburtstag

Helga Kreibich Siegfried Funk Hannelore Kirchner Christel Pawelzik

(4)

Amtliche Bekanntmachungen

- Anfang -

Auf Grundlage des § 17 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 20 Abs. 3 des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Mecklenburg- Vorpommern (Sicherheits- und Ordnungsgesetz SOG M-V) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 27. April 2020 (GVOBl. M-V 2020, S. 334) wird durch die Bürgermeisterin der Stadt Strasburg (Um.) mit Geneh- migung des Landrates des Landkreises Vorpommern-Greifswald vom 03.08.2021, folgende Verordnung erlassen.

§ 1 Geltungsbereich

Diese Verordnung gilt für das Gebiet der Stadt Strasburg (Um.) ein- schließlich ihrer Ortsteile.

§ 2 Offene Feuer

(1) Zu den offenen Feuern, ausgenommen Feuer in Feuerschalen- und körben, im Sinne dieser Gefahrenabwehrverordnung gehören alle Lagerfeuer - auch Traditionsfeuer wie z. B. Osterfeuer, Maifeuer.

(2) Zum Abbrennen eines offenen Feuers bedarf es der schriftlichen An- zeige bei der örtlichen Ordnungsbehörde, wenn:

- es im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung stattfindet oder - das aufgeschichtete Holz im Zusammenhang einen Durchmesser

von 1 m und eine Höhe von 1 m überschreitet.

Die Anzeige ist spätestens 5 Tage vor dem Abbrenntermin im Bau- und Ordnungsamt der Stadt Strasburg (Um.) zu stellen. Das Antrags- formular ist im Rathaus erhältlich oder abrufbar unter www.stras- burg.de/rathaus/stadt-strasburg/formulare.

§ 3 Lärmschutz (1) Ruhezeiten sind:

1. Nachtruhe von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr 2. Mittagsruhe von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

(2) Während der Ruhezeiten sind Tätigkeiten, die die Ruhe unbeteiligter Personen durch unnötige Geräusche stören, verboten.

(3) Zu den unnötigen Geräuschen zählen insbesondere

1. der laute Betrieb von Tonwiedergabegeräten, Musikinstrumen- ten und Lautsprechern

2. das Ausklopfen von Kleidern, Teppichen, Matratzen, Läufern und ähnlichen Gegenständen

3. das Holzhacken und Hämmern

(4) Sonstige öffentlich rechtliche Vorschriften, insbesondere die Frei- zeitlärm-Richtlinie Mecklenburg-Vorpommern, die 18. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sowie die 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzge- setzes bleiben unberührt.

§ 4 Ausnahmen

(1) Der § 3 gilt nicht für Arbeiten und Betätigungen gewerblicher oder land- und forstwirtschaftlicher Art, wenn die Arbeiten üblich sind und bei ruhestörenden Arbeiten in geschlossenen Räumen, wenn Fenster und Türen geschlossen sind.

(2) Ausnahmen zu dem Verbot des § 3 sind zulässig, wenn ein besonde- res öffentliches Interesse die Ausführung der Arbeiten in dieser Zeit gebietet.

§ 5 Führen von Hunden

(1) Für Hunde besteht innerhalb der geschlossenen Bebauung des Stadt- gebietes der Stadt Strasburg (Um.) sowie deren Ortsteilen Leinen- zwang. Unbebaute Grundstücke oder zur Bebauung ungeeignetes Gelände, parkähnliche Grünanlagen sowie Freiflächen gelten da- bei nicht als Unterbrechung des Bebauungszusammenhangs. Davon ausgenommen ist das befriedete Besitztum.

(2) Im freien Gelände dürfen Hunde nur innerhalb der Einwirkung ihres Führers laufen gelassen werden.

Stadtverordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt Strasburg (Um.)

§ 6 Mitnahmeverbot Es ist verboten, Hunde an folgende Orte mitzuführen:

1. in öffentliche Einrichtungen wie Kirchen, Schulen, Sporthallen und Kindergärten, soweit dies nicht von den jeweiligen Trägern der Ein- richtungen ausdrücklich erlaubt wurde,

2. auf Kinderspielplätzen und Badeplätzen mit Liegewiese,

3. zu Umzügen, Volksfesten, Märkten mit Volksfestcharakter und sonstigen Veranstaltungen mit großen Menschenansammlungen, sofern dies nicht von den Veranstaltern ausdrücklich erlaubt wurde.

§ 7

Beseitigung von Hundekot

Außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums ist der Hundekot von der Aufsichtsperson unverzüglich zu beseitigen.

Zu diesem Zweck sind verschließbare Behältnisse oder Beutel mitzufüh- ren, in die der Tierkot vollständig aufzunehmen ist.

Gefüllte und verschlossene Behältnisse und Beutel sind über die jeder- mann zugänglichen Abfallbehälter sowie über den Hausmüll zu entsor- gen.

§ 8

Ausnahmen zum Führen und des Mitnahmeverbotes von Hunden (1) Die §§ 5 und 6 gelten nicht für Diensthunde von Behörden sowie

Hunde des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes, soweit der bestimmungsgemäße Einsatz dies erfordert, sowie für Blinden- und Behindertenbegleithunde.

(2) Der § 5 Abs. 2 gilt nicht für Jagd- und Herdengebrauchshunde, soweit diese im Rahmen ihrer jeweiligen Zweckbestimmung eingesetzt wer- den.

§ 9

Ordnungswidrigkeiten

(1) Ordnungswidrig handelt im Sinne des § 19 SOG M-V wer vorsätzlich oder fahrlässig

1. entgegen § 2 ohne Erlaubnis das Abbrennen von Feuern durch- führt.

2. entgegen § 3 gegen das Verbot der Ruhestörung verstößt.

3. entgegen § 5 Hunde in dem beschriebenen Gebiet nicht an der Leine führt sowie Hunde im freien Gelände außerhalb seiner Ein- wirkung laufen lässt.

4. entgegen § 6 gegen eine oder mehrere Verhaltenspflichten ver- stößt.

5. entgegen § 7 Verunreinigungen durch Hundekot nicht beseitigt.

(2) Die Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis 5.000,00 Euro geahndet werden.

§ 10 Geltungsdauer

Die Geltungsdauer dieser Verordnung beträgt 10 Jahre.

§ 11 In-Kraft-Treten

Die Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.

Strasburg (Um.), den 12.07.2021

Heike Hammermeister-Friese Bürgermeisterin

(5)

- Ende - 1. Die Stadt Strasburg (Um.) ist in folgende Wahlbezirke eingeteilt:

Wahlbezirk 1: Westteil der Stadt mit Ortsteilen Wahlraum: Grundschule Strasburg (Um.), Baustr. 26

Dieser Wahlraum ist nicht barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 2: Nordteil der Stadt mit Ortsteilen

Wahlraum: Kulturhaus Strasburg (Um.), Bahnhofstr. 19 Dieser Wahlraum ist nicht barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 3: Gehren, Klepelshagen, Neuensund Wahlraum: Feuerwehr Neuensund, Neuensund 48

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 4: Südostteil der Stadt mit Ortsteilen

Wahlraum: Max-Schmeling-Halle Strasburg (Um.) (Stadthalle), Lindenstr. 6

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 5: Innenstadt Strasburg (Um.)

Wahlraum: Volkssolidarität (im Wall), Haus der Familie und Begegnung, Schulstr. 11a

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten spätes- tens am 5. September 2021 übersandt worden sind, sind der Wahlbe- zirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.

2. Der Briefwahlvorstand der Stadt Strasburg (Um.) tritt zur Ermittlung der Briefwahlergebnisse um 15:30 Uhr im Rathaus der Stadt Stras- burg (Um.), Schulstr. 1, Raum 3.04 zusammen.

3. Jede Wählerin und jeder Wähler hat zur Bundestagswahl und zur Landtagswahl je zwei Stimmen: eine Erststimme für die Wahl der oder des Wahlkreisabgeordneten und eine Zweitstimme für die Wahl einer Landesliste.

Die Stimmzettel enthalten jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis die Namen der Bewerberin oder des

Bewerbers der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch die- ser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jeder Bewerberin oder jedes Bewer- bers einen Kreis zur Kennzeichnung.

b) für die Wahl nach Landeslisten die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und je- weils die Namen der ersten fünf Bewerberinnen und Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeich- nung einen Kreis für die Kennzeichnung.

Die Wahlberechtigten geben ihre zwei Stimmen in der Weise ab, dass sie auf dem linken und auf dem rechten Teil des Stimmzet- tels jeweils durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf an- dere Weise eindeutig kenntlich machen, welchem Wahlvorschlag die Stimme gelten soll.

4. Wahlberechtigte können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wahl- berechtigten sollen zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigung mitbrin- gen. Sie haben auf Verlangen des Wahlvorstandes einen amtlichen Lichtbildausweis (z. B. Personalausweis, Führerschein, Reisepass) vorzulegen. Im Wahllokal gilt die Tragepflicht eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes. Die Wahlberechtigten werden außerdem da- rum gebeten, einen eigenen Kugelschreiber mitzubringen.

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die im Wahlraum ausge- händigt werden.

Zur Kennzeichnung des Stimmzettels muss eine Wahlkabine des Wahlraumes oder ein dafür bestimmter Nebenraum einzeln aufge- sucht werden. Die Stimmzettel sind in gefaltetem Zustand so in die Wahlurne zu legen, dass die Kennzeichnung von Umstehenden nicht erkannt werden kann. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden.

5. Wahlberechtigte, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl durch Briefwahl teilnehmen oder für die Stimmabgabe einen beliebi- gen Wahlraum in dem Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, aufsuchen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss für jede Wahl den Wahl- brief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettel-

Wahlbekanntmachung zur verbundenen Wahl zum Deutschen Bundestag und Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 26. September 2021 von 8:00 bis 18:00 Uhr

umschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein recht- zeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abge- geben werden.

Wer mit dem Wahlschein in einem Wahlraum des Wahlkreises wäh- len will, muss neben einem amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Per- sonalausweis, Führerschein, Reisepass) die Wahlscheine und die Stimmzettel aus den Briefwahlunterlagen mitbringen und erhält im Wahlraum gegen Abgabe der mitgebrachten Stimmzettel neue Stimmzettel.

Rollstuhlfahrer oder Wähler mit Schwierigkeiten beim Treppen- steigen werden gebeten mit Wahlschein im Wahlraum des Wahl- bezirks 4 – Max-Schmeling-Halle zu wählen. Dazu muss der Wahl- schein bis zum 24. September 2021 bei der Gemeindewahlbehörde beantragt werden.

Bitte nutzen Sie dazu den Vordruck auf Ihrer Wahlbenachrichti- gungskarte. Ein Blinder oder sehbehinderter Wähler kann sich im Wahlraum zur Kennzeichnung des Stimmzettels einer Wahlschab- lone bedienen. Die Wahlschablone ist vom Wahlberechtigten für die Stimmabgabe persönlich mitzubringen.

Auskünfte zu Wahlunterlagen für blinde und sehbehinderte Men- schen erhalten Sie bei der Landesgeschäftsstelle des Blinden- und Sehbehinderten Vereins M-V e. V. unter der Tel-Nr.: 0381-778980.

6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhand- lung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnis- ses im Wahlbezirk sind öffentlich. Der Zutritt zum Wahlraum ist während der Wahlzeit und während der Auszählung jeder- zeit möglich, soweit die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl nicht beeinträchtigt wird. Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang zu dem Gebäude, jede Beeinflussung der Wahlberech- tigten durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschrif- tensammlung verboten (§ 32 Bundeswahlgesetz (BWahlG) sowie § 28 Landes- und Kommunalwahlgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LKWG M-V)).

7. Das Wahlrecht kann von jeder Wählerin und von jedem Wähler nur einmal ausgeübt werden. Eine Ausübung des Wahlrechts durch ei- nen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (§ 14 Ab- satz 4 BWahlG sowie § 23 Absatz 4 LKWG M-V).

Wahlberechtigte, die des Lesens unkundig oder wegen einer Behin- derung an der Abgabe ihrer Stimme gehindert sind, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen, die nicht Wahlbewerberin oder Wahlbewerber oder Vertrauensperson sein darf. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer von der wahlberechtig- ten Person selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung be- schränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuch- licher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung der wahlberechtigten Person ersetzt oder verän- dert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (§ 14 Absatz 5 BWahlG sowie § 29 Absatz 3 LKWG M-V).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlent- scheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlent- scheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Absatz 1 und 3 Strafgesetzbuch).

8. Die Hygienebestimmungen im Wahllokal sind einzuhalten:

- halten Sie mindestens 1,5 m vor dem Wahllokal Abstand (gekennzeichnete Flächen beachten)

- maximal 3 Wähler gleichzeitig im Wahllokal - Maskenpflicht

Strasburg (Um.), 26.08.2021

Heike Hammermeister-Friese Bürgermeisterin

(6)

Sitzungstermine der Stadt Strasburg (Um.)

Stadtvertretersitzung 16.09.2021 Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales 21.10.2021

Bau- und Planungsausschuss 18.10.2021 Hauptausschusssitzung 04.11.2021

Finanz- und Wirtschaft sausschuss 19.10.2021 Stadtvertretersitzung 02.12.2021 Die Tagesordnungen sowie Ort und Zeit werden rechtzeitig vor der Sitzung auf der Internetseite

sowie durch Aushang im Rathaus bekannt gegeben.

Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Strasburg (Um.) sind recht herzlich zu den öff entlichen Sitzungen eingeladen.

Weitere Bekanntmachungen

Die Stadt Strasburg (Um.) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter für das Museum/

die Touristeninformation (m/w/d)

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, eigenverantwortliche Tätigkeit.

Die Stelle ist befristet und auf geringfügiger Basis zu besetzen.

Heike Hammermeister-Friese Bürgermeisterin

Nähere Informationen unter:

htt ps://www.strasburg.de/aktuelles

Die Stadt Strasburg (Um.) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Personalsachbearbeiter (m/w/d)

in direkter Zusammenarbeit mit der Bürgermeisterin.

Wir bieten Ihnen eine eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kleinen Verwaltungsteam mit einer durchschnitt lichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden.

Die Stelle ist unbefristet.

Heike Hammermeister-Friese Bürgermeisterin

Nähere Informationen unter:

htt ps://www.strasburg.de/aktuelles

Liebe Strasburgerinnen und Strasburger,

unser Seniorenbeirat ist seit Jahren zu einer wichtigen und unver- zichtbaren Interessenvertretung in unserer Stadt geworden. Der Seniorenbeirat hat mit vielen guten Ideen und durch einen direk- ten Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern stets die Entwicklung der Stadt Strasburg (Um.) vorangetrieben.

Nun suchen wir für unseren Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt Strasburg (Um.) neue Mitglieder. Der Beirat setzt sich zu- sammen aus mindestens 5 bis maximal 15 Mitgliedern.

Aufgabe des Senioren- und Behindertenbeirates ist es, die Stadt- vertretung, deren Ausschüsse sowie die Stadtverwaltung in Fra- gen der Senioren- und Behindertenbelange zu beraten und zu unterstützen. Ziel ist es, aktiv in der Kommunalpolitik der Stadt mitzuwirken und sowohl ältere Menschen als auch Menschen mit Behinderung für politische Themen zu sensibilisieren und in po- litische Prozesse mit einzubeziehen.

Die Mitglieder des Senioren- und Behindertenbeirates sind An- sprechpartner für ältere Menschen und Menschen mit Behinde- rung in der Stadt Strasburg (Um.) sowie deren Ortsteilen und ein Vertretungsorgan ihrer Belange gegenüber Politik, Verwaltung und Öff entlichkeit.

Nutzen auch Sie Ihre Chance, sich in diesem Beirat zu engagieren.

Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Strasburg (Um.) bzw. den dazu gehörigen Ortsteilen haben.

Mitglieder für den Senioren- und Behindertenbeirat gesucht!

Ehrenamtliches Mitglied kann jede Bürgerin/jeder Bürger wer- den, die/der das 60. Lebensjahr vollendet hat, sowie jede Bürge- rin/jeder Bürger, die/der mindestens 18 Jahre alt und von einer Behinderung betroff en ist. Weiterhin kann auch die gesetzliche Vertreterin/der gesetzliche Vertreter einer beeinträchtigten Per- son Mitglied des Beirates werden.

Sollten Sie Interesse an der Mitwirkung in diesem Beirat haben, dann bewerben Sie sich schrift lich, telefonisch oder per E-Mail bis zum 31.10.2021 bei uns. Bitt e teilen Sie uns dazu Ihren Na- men, Ihre Anschrift sowie Telefonnummer und ggf. Ihre E-Mail- Adresse mit.

Die Stadtvertretung Strasburg (Um.) wählt auf ihrer nächsten Sitzung am 02.12.2021 aus den eingegangenen Bewerbungen die Mitglieder des Senioren- und Behindertenbeirates.

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Tel.: 039753/272–37

E-Mail: stefanie.purrmann@strasburg.de Stadt Strasburg (Um.)

FB Bürgermeisterin Schulstraße 1 17335 Strasburg (Um.)

(7)

Kommen Sie mit uns gemeinsam ins Gespräch!

Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin und der Stadtpräsidentin

Am 14.10.2021 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Marktplatz wollen wir gerne mit Ihnen persönlich ins Gespräch kommen. Es ist uns besonders wichtig, mit den Menschen in unserer Stadt den Kontakt zu halten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Anliegen auf direktem Wege vorzutragen oder

um Ihre persönlichen Sorgen oder Anregungen zu schildern. Wir nehmen Ihre Hinweise gerne entgegen.

Gudrun Maria Riedel Heike Hammermeister-Friese Stadtpräsidentin Bürgermeisterin

Anlässlich des Weltfriedenstages, der jährlich an den Beginn des Zweiten Welt- krieges erinnert, fand am 1. September 2021 eine kleine Veranstaltung statt.

Im Sommer 2019 haben wir einen Spendenaufruf für die Sanierung der „Frie- denstaube“ in der Ernst-Thälmann-Straße sowie für die Anbringung von Tafeln gestartet und sind froh, dass dieses Projekt endlich realisiert werden konnte.

Diese Tafeln konnten nun vor den Augen zahlreicher Besucher feierlich einge- weiht werden. Auf jeder Seite des Denkmals ist eine Tafel angebracht, auf der das Wort „Frieden“ in verschiedenen Sprachen zu lesen ist.

In mehreren kurzen Ansprachen wurde an die Opfer der Kriege gedacht und an den Frieden in der Welt appelliert. Die Veranstaltung wurde musikalisch beglei- tet durch die Stadtpräsidentin Frau Gudrun Maria Riedel. Als Zeichen der Erin- nerung legten die Anwesenden Blumen am Denkmal nieder. Es war eine gelun- gene Veranstaltung.

Die Stadt Strasburg (Um.) bedankt sich herzlich bei den zahlreichen Spendern und allen, die an der Umsetzung dieses Projektes beteiligt waren.

Damit setzen wir ein Zeichen für den Frieden.

Martin Neuenfeldt Praktikant der Stadtverwaltung Strasburg (Um.)

Veranstaltung zum Weltfriedenstag an der „Friedenstaube“

Schon gewusst?

Erstmals wurde in der Sowjetischen Besatzungs- zone am 1. September 1946 ein „Weltfriedenstag der Jugend“ begangen.

Seit Beginn der 1950er Jahre wurde in der Deutschen Demokratischen Republik der 1. September als

„Tag des Friedens“ bzw.

als „Weltfriedenstag“

bezeichnet, an dem die Öffentlichkeit in Versammlungen und Kundgebungen zum Eintreten für den Weltfrieden aufgerufen wurde.

Quelle: wikipedia

(8)

Der Wasser- und

Bodenverband „Landgraben“

informiert

Unterhaltungsarbeiten

an den Gewässern zweiter Ordnung

Der WBV „Landgraben“ Friedland lässt im Rahmen seiner ge- setzlichen Verpflichtung zur Gewässerunterhaltung im Zeit- raum vom 20.06.2021 bis 15.12.2021 die Unterhaltungsarbei- ten an den Gewässern zweiter Ordnung im Verbandsgebiet ausführen.

Im Wesentlichen richtet sich der Ablauf der Gewässerunter- haltung nach der Baufreiheit auf den landwirtschaftlichen Flächen im Verbandsgebiet.

Auf die Duldungspflicht der Eigentümer des Gewässerbettes, der Anlieger und der Hinterlieger auf Grund § 41 des Wasser- haushaltsgesetzes (WHG) in Verbindung mit § 66 des Was- sergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird ver- wiesen.

Insbesondere ist der freie Zugang zu den Gewässern zu ge- währleisten. Zäune und andere Hindernisse sind für diesen Zeitraum aus dem Unterhaltungsbereich zu entfernen.

gez.

Udo Heinzelmann Verbandsvorsteher

GKU

Fäkalienentsorgung

Termine 2. Halbjahr 2021 15.09. Schönhausen Ausbau 16.09. Schönhausen

27./28.10. Rosenthal, Wilhelmslust, Gehren, Lauenhagen, Schwarzensee

10.11. Stadt Strasburg

Die diesjährige Einwohnerversammlung für den Ortsteil Neuen- sund findet am

Samstag, den 18. September 2021, um 17:00 Uhr, im Kornspeicher des Gutshofes in Neuensund statt.

Der Ortsvorsteher Herr Joseph Krabben lädt hierzu alle Neuen- sunder herzlich ein.

Die Bürgermeisterin der Stadt Strasburg (Um.) Frau Heike Ham- mermeister-Friese hat ihr Kommen zugesagt.

EINLADUNG

Einwohnerversammlung in Neuensund am 18. September 2021

Zu den Tagesordnungspunkten gehören unter anderem, die aktu- ellen Berichterstattungen zum Förderverein Neuensund e. V., zur Freiwilligen Feuerwehr und die Planungen zur 700 Jahrfeier.

Im Anschluss an die Versammlung besteht im Freigelände des Gutshofes die Möglichkeit, zu einem Umtrunk und zum weiteren Gedankenaustausch.

Für die Einwohnerversammlung gelten die gültigen Corona-Be- stimmungen.

Impressum Herausgeber

Stadt Strasburg (Uckermark), Die Bürgermeisterin, Schulstr. 1, 17335 Strasburg (Um.)

Bezugsmöglichkeiten

• Stadt Strasburg (Um.), Pressestelle, Schulstr. 1, 17335 Strasburg (Um.), Tel.: 039753/272-0

• Schibri-Verlag, Am Markt 22,

17335 Strasburg (Um.), Tel.: 039753/22757 Bezugsbedingungen

• Das Amtsblatt erscheint 10x jährlich in einer Auflagenhöhe von 3.100 Exemplaren.

• Der Bezug ist für Bürger der Stadt Strasburg (Uckermark) kostenfrei.

• Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 12,- € + Porto.

• Ein kostenloser Download des Amtsblattes ist über die Stadt Strasburg (Um.) unter www.strasburg.de oder den Schibri-Verlag unter www.schibri.de möglich.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil Die Bürgermeisterin, Tel.: 039753/272-37

Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Verpflichtung der Veröffentlichung. Der Herausgeber und die Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen und re- daktionell zu bearbeiten. Die Verantwortung für den Inhalt der Beiträge liegt bei den Autoren.

Herstellungsleitung

V. i. S. d. P: Schibri-Verlag, Matthias Schilling, Milow 60, 17337 Uckerland • Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg (Um.), Tel.: 039753/22757

Redaktion/Anzeigen: Martina Goth, goth@schibri.de

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreise. Die Verantwor- tung für den Inhalt der Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten.

Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlichgeschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/

oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limi- ted oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

© Schibri-Verlag Das Werk und seine Teile sind urheber- rechtlich geschützt. Die Vervielfältigung (auch Auszü- gen) bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlages.

Druck/Endbearbeitung LINUS WITTICH Medien KG ISSN 0941-1674

Öffnungszeiten der Kompostieranlage

Sie erreichen die Kompostieranlage über das Gewerbegebiet, Einfahrt hinter Autohaus Koppermann.

Bei Rückfragen können Sie sich in der Stadtverwaltung Strasburg (Um.) unter folgender Tel.-Nr. melden: 039753/27240.

Änderungen vorbehalten!

Sa. 02.10. 8–11 Uhr Mo. 04.10. 8–11 Uhr Do. 07.10. 8–11 Uhr Fr. 08.10. 13–17 Uhr Mo. 18.10. 8–11 Uhr

Do. 21.10. 8–11 Uhr Fr. 22.10. 13–17 Uhr Fr. 29.10. 13–17 Uhr Sa. 30.10. 8–11 Uhr

Fr. 05.11. 13–17 Uhr Mo. 08.11. 8–11 Uhr Fr. 12.11. 13–17 Uhr Sa. 13.11. 8–11 Uhr

Do. 18.11. 8–11 Uhr Fr. 19.11. 13–17 Uhr letzter Annahmetag:

Fr. 26.11. 13–17 Uhr November 2021

Oktober 2021 Fr. 17.09. 13–17 Uhr Sa. 18.09. 8–11 Uhr Do. 23.09. 8–11 Uhr

Fr. 24.09. 13–17 Uhr Mo. 27.09. 8–11 Uhr September 2021

(9)
(10)

Vielen Dank

für eine stumme Umarmung,

für das tröstende Wort, geschrieben und gesprochen, für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten,

für alle Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Freundschaft, für Blumen und Geldzuwendungen,

für das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben

Ursula Schuckies

Ein besonderer Dank gilt dem Pfarrer Herrn Grashof für seine tröstenden Worte und dem Bestattungshaus Retschlag.

Danke dem Pflegeheim

„Matthias Claudius“ in Strasburg, dem Pflegedienst Petra Splettstößer und dem Club der VS,

Frau Ilona Franke, für die liebevolle Bewirtung.

Im Namen aller Angehörigen Milow, im August 2021 Kirchliche Informationen

EV. KIRCHGEMEINDE ST. MARIEN STRASBURG Veranstaltungen

14.09. 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Pfarrhaus Strasburg 17.09. 10.00 Uhr Gottesdienst, Altenhilfezentrum Strasburg 18.09. 19.00 Uhr Orgelkonzert, Kirche Strasburg

19.09. 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Strasburg 26.09. 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Strasburg

01.10. 10.00 Uhr Gottesdienst, Altenhilfezentrum Strasburg 03.10. 9.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst, Kirche Strasburg

11.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst und Einweihnung der sanierten Kirche Wismar

14.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst, Kirche Blumenha- gen

10.10. 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Strasburg

15.10. 10.00 Uhr Gottesdienst, Altenhilfezentrum Strasburg 17.10. 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Strasburg

14.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Spiegelberg 24.10. 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Strasburg

Pfarrer Manfred Hojczyk Pfarrstr. 22, 17335 Strasburg, Tel.: 039753/20258 Mail: o.strasburg@pek.de strasburg-buero@pek.de Gemeindebüro Frau Niemann, Tel.: 039753/21501, Fax: 20788

Orgelkonzert

Am 18.09.2021, um 19:00 Uhr, wird herzlich eingeladen zu einem Orgelkonzert zur Vorstellung der restaurierten Orgel

in die St. Marienkirche in Strasburg.

Mitsingen im Kirchenchor

Wir laden herzlich ein, zum Mitsingen im ökumenischen Kirchenchor. Eine Mitgliedschaft in der evan. Kirchenge-

meinde ist nicht Voraussetzung. Wir freuen uns auf Menschen verschiedenster Weltanschauungen.

Eins soll uns verbinden: Die Freude am Singen.

Der Chor trifft sich immer am Dienstag, von 19:00 bis 20:30 Uhr im Pfarrhaus Strasburg.

Wir freuen uns auf Sie!

EINLADUNGEN

(11)

Wir lassen nur die Hand los, nicht den Menschen.

ANKE MAGGAUER-KIRSCHE

Danksagung

Max-Gerd (Bülein) Schulz

Wir danken allen, die ihre Freundschaft, Liebe und Verbundenheit durch einen stillen Händedruck, Blumen,

Karten, Geldzuwendungen und durch die Begleitung zur letzten Ruhestätte zum Ausdruck brachten.

Ein besonderer Dank gilt der Diakonie Sozialstation, der Tagesbetreuung der VS, dem AHZ „Matthias Claudius“

Strasburg, der Arztpraxis Dipl. Mediziner A. Lichteblau, Physiotherapie Kai Ebert, der Ergotherapie A. Wienke,

dem Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Station Urologie sowie der GKU und den Stadtwerken Prenzlau.

Für die einfühlsamen Worte in der Stunde des Abschieds gilt Pastor M. Hojczyk ein besonderes Dankeschön.

Dank dem Ehepaar Dojahn für die würdevolle Kaffeerunde, dem Bestattungshaus Sandra Filinski

und der Blumenliebe in Woldegk.

In stiller Trauer im Namen der Familie Jutta Schulz und Söhne Strasburg, im August 2021

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die uns durch einen stillen Händedruck, Blumen, Geldzuwendungen und durch das persönliche Erscheinen ihre Anteilnahme zum Ableben unseres lieben Entschlafenen

Arnold Runge

bekundeten und uns Trost spendeten.

Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern der Volkssolidarität Strasburg, dem Bestattungshaus Sandra Filinski und dem Team des Rosengarten’s.

In stiller Trauer Gerda Runge und Familie Strasburg,

im August 2021

Nachruf

Mit Bedauern hat uns die Nachricht erreicht, dass am 17. Juli 2021 unser langjähriger

Sportfreund und Trainer

Hans-Günter Stamm

im Alter von 86 Jahren verstorben ist.

Er war DER MACHER in Strasburg, Ansprech- partner und Verantwortlicher der Sektion Tischtennis.

Er schloss die Halle auf, organisierte den Punktspiel- und Trainingsbetrieb, sorgte für die Ausrichtung der Weihnachtsfeier, bemühte sich unermüdlich und erfolgreich darum, Kinder und Jugendliche

für den Tischtennissport zu begeistern.

Hans-Günter lebte Tischtennis mit Leib und Seele und war über Jahrzehnte auch ein

überaus erfolgreicher Sportler.

Sein Name wird stets mit dem Strasburger SV und dem Tischtennissport im Kreis Vorpommern-Greifswald verbunden sein.

Der Vorstand des Strasburger SV Strasburg, im Juli 2021

6 9

Nachruf

Am 26. August 2021 hat uns unsere liebe

Christel Raphael

für immer verlassen.

Du bleibst unvergessen!

Im Namen aller Angehörigen Die Familie

Strasburg, im August 2021

(12)

Aus dem Vereinsleben

Der Schulverein der Regionalen Schule Strasburg e. V. nahm an  der Aktion „Scheine für Vereine“

des Radiosenders Ostseewelle teil, um das Famili- enzimmer in der Regionalen Schule einrichten zu können.

Am 23.08.2021 hatten wir das Glück, ausgelost zu werden, worauf wir uns sofort beim Sender melde- ten. Nachdem somit schon 1.000,- € sicher waren, bestand die Möglichkeit, weitere 1.000,- € zu ge- winnen, indem mindestens 200 Unterstützer eine bestimmte Nachricht an Ostseewelle senden. Am Ende der Frist waren es sogar 896 Nachrichten, wo- rüber wir uns sehr freuen und uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmern bedanken möchten. Somit haben wir schon 2.000,- € für das Familienzimmer zusammen. 

Da für die Ausstattung jedoch weiterhin Geld benö- tigt wird, freuen wir uns über jede Spende auf unser Vereinskonto.

REGIONALE SCHULE STRASBURG (UM.)

Geldsegen für den Schulverein

Schulverein der Regionalen Schule Strasburg e.V.

Verwendungszweck: Familienklassenzimmer

IBAN: DE17 1505 0400 3510 0030 20 | BIC: NOLADE21PSW Geldinstitut: Sparkasse Uecker-Randow

Wir danken für Ihre Unterstützung. Dana Ebert, Schulverein der Regionalen Schule Strasburg e. V.

„Du bist nicht allein“

30 Jahre „Weisser Ring“ e. V. in Mecklenburg-Vorpommern unter diesem Motto, das sind 30 Jahre Hilfe für Kriminali- tätsopfer in unserem Land, und es sind 30 Jahre gelebte Mit- menschlichkeit.

Wir Opferhelfer haben diese Herausforderung angenommen und haben in unserer Gesellschaft sehr viel bewegt.

Der „Weisse Ring“ e. V. hat sich seit seinem Bestehen in der Bundesrepublik zur größten Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität und Gewalt entwickelt.

Durch unser beständiges Eintreten wurde und wird dazu bei- getragen, die rechtliche und soziale Situation der schuldlos in Not geratenen Menschen zu verbessern und die Verarbeitung der Tatfolgen zum Positiven zu optimieren.

Insofern wünschen wir uns noch viele erfolgreiche Jahre - ganz im Sinne der Opfer.

Einladung

anlässlich des 30. Jahrestages des „Weissen Rings“ e. V., zur Pflanzung eines Baumes unter dem Motto

„Du bist nicht allein“ mit Aufstellung einer Gedenktafel.

Wann: Sa., 16. Oktober 2021 um 15:00 Uhr Wo: im Kürassierpark

17309 Pasewalk, Am Luisenplatz 4 Hinweis: Aufgrund der bestehenden Pandemie gelten die Hygieneempfehlungen des Robert-Koch-Institutes.

Deshalb bitten wir Sie,

einen Mund-Nasen-Schutz dabei zu haben.

Angela Straßburg, Außenstellenleiterin

Austausch in Torgelow zum Thema Depression

Betroffene für Selbsthilfegruppe gesucht

Mit Depressionen kommen meist Einsamkeit und Isolation. Man steckt wie in einem Tunnel fest und findet von alleine nicht mehr hinaus. Anderen Menschen davon erzählen? Bloß nicht! Dabei sind viele Millionen Deutsche von Depressionen betroffen. Um besser mit dieser Erkrankung umgehen zu können, kann es hilf- reich sein, sich mit Gleichbetroffenen in einer Selbsthilfegruppe auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu motivie- ren. Wer Interesse an einem Gruppentreffen im Raum Torgelow hat, meldet sich bis zum 29.10.2021 bei der Kontakt- und Informa- tionsstelle für Selbsthilfe in Vorpommern-Greifswald (KISS VG) des Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. unter der 039771/529222 oder per E-Mail: kiss-vg@volkssolidaritaet.de

WIR SUCHEN

freie Flächen ab 5 ha zur Pacht für Solarparks.

Wir bezahlen je nach Projekt bis 4900 Euro jährlich pro Hektar.

Tel. 0 26 04/95 29 725

E-mail: info@solar-projects.eu

Mehr unter: www.solar-projects.eu

(13)

Ansprechpartner Strasburger Vereine

Chorgemeinschaft Strasburg e. V., Anspr. Elke Tack, Tel. 039753/21882

Chorprobe dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr in der Aula der Grundschule Strasburg Strasburger Sportverein e. V., Anspr. Harry Zielinski, Tel. 039753/22691

- Abteilung Tanzen, donnerstags im Kulturhaus, Anspr. Gudrun Otto, Tel. 039753/23846 - Abteilung Tischtennis, Mo./Do./Fr., Gymnastiksaal, Anspr. Bodo Dill, Tel. 0160/1706026 - Abteilung Kegeln, Foyer, Anspr. Joachim Busack, Tel. 0151/70859149

- Abteilung Turnen, Di./Do. in der Kleinen Turnhalle, Anspr. Stefan Gärtner, Tel. 039753/23438 und Bärbel Stier, Tel. 0162/9369287

- Abteilung Volleyball, donnerstags in der Max-Schmeling-Halle, Anspr. Jürgen Wurow, Tel. 039753/257274 - Abteilung Frauensport, dienstags in der Kleinen Turnhalle, Anspr. Helma Schmekel, Tel. 039753/20172

- Abteilung Frauensport, donnerstags in der Kleinen Turnhalle, Anspr. Marianne Bretschneider, Tel. 039753/20306 - Abteilung Frauensport, Gymnastik, Mi. 19 Uhr, Max-Schmeling-Halle, Anspr. Martina Komnick, Tel. 039753/22136

- Abteilung Seniorensport, dienstags 14–15 Uhr und 15–16 Uhr in der Kleinen Turnhalle, Anspr. Edda Nehls, Tel.: 0171/4590183 - Abteilung Kraftsport, tägl. Training im Nebengebäude des AWO Kinder- und Jugendhauses, Anspr. Herr Stoffregen

- Abteilung Handball, donnerstags 17–18 Uhr in der Max-Schmeling-Halle, Anspr. Monique Brandt, Tel.: 039753/24748 Jugendmannschaften des FC Einheit Strasburg e. V.

- Bambinis/F-Jugend, Fr. 15.30–17 Uhr, Sportplatz Reuterkoppel, Anspr. Martin Nikolai, Tel. 0162/8308063 - E-Jugend, Di. 17.30–18.30 & Fr. 15.30–17 Uhr, Sportplatz Reuterkoppel, Anspr. Hannes Peter, Tel. 0174/6729848 - D-Jugend, Mo./Mi. 17–18.30 Uhr, Sportplatz Reuterkoppel, Anspr. Katja Brechmann, Tel. 0174/2953720

- C-Jugend, Mo./Mi. 17–18.30 Uhr, Sportpl. Reuterkoppel, Anspr. Bernd Hinz, Tel. 01511/4170552, Hartmut Wagner, Tel. 0171/1545284 - B-Jugend, Mi./Fr. 17.30–19 Uhr, Sportplatz Woldegk, Anspr. Mike Fischer

Tanzgruppe der Volkssolidarität, Kulturhaus, Frau Margarete Dinse, 039753/21120

Karateverein „Nobunaga“, Mo. Kleine Turnhalle, Mi. im Gymnastiksaal, Anspr. Marion Girke, Trainingsinfos: Tel. 0172/3224261 Tanzgruppe der Max-Schmeling-Stiftung, Kulturhaus, Di. 18–19 Uhr, Anspr. Cindy Elster und Mi. 16–17 Uhr, Anspr. Mirko Kuboth Förderkreis Altes Gemeindehaus e.V., Anspr. Gudrun Maria Riedel, Tel. 039753/21675, jeden ersten Montag im Monat um 18 Uhr Förderverein „INITIATIVEN für STRASBURG (Um.) e.V.“, Frau Marina Raulin, Tel. 0170/3106375

Nächste Ausgabe 21.10.2021

Beiträge an:

kerstin.gerhardt@

strasburg.de Redaktionsschluss 06.10.2021

Endlich wieder einmal Freunde und Bekannte treffen, gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen und den leckeren Kuchen des Hauses verzehren, das waren die Beweggründe, die die vielen Besucher zum Festplatz führten. Auch der kleine Regenschauer hielt die Gäste nicht ab.

Besuchermagnet war die Hüpfburg für die Kleinen und natür- lich auch der Clown Klecks, der durch das Programm führte. Er begeisterte sein Publikum mit seinen Zaubertricks und den ge- drehten Luftballons. Dank zahlreicher gesponserter Plüschtiere konnten wir eine kleine Versteigerung durchführen und damit mehrere Kinderherzen glücklich machen. Aber auch die kreativen

ARBEITSLOSENVERBAND STRASBURG (UM.)

Mehrgenerationentag

Angebote fanden ihren Anklang. Mit großer Hilfe und Unterstüt- zung des Schützenvereins konnten sich die Interessierten aller Altersgruppen am Lasergewehrschießen versuchen. Die besten Schützen des Tages wurden mit einem Pokal geehrt. Die Pokale stiftete Familie Lade.

Ein weiterer Farbtupfer des Tages war der Auftritt der AWO-Tanz- gruppe „No Name“ unter Leitung von Herrn Blank. Ich möchte mich bei allen Akteuren, fleißigen Helfern und Unterstützern, die zum Gelingen des Festes beitrugen, recht herzlich bedanken. Ge- meinsam kann uns viel gelingen!

Regine Hiller

(14)

Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützen Sie bei:

- Fragen zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangele- genheiten

- Fragen zu Miete, Wohnen und Wohngeld

- Fragen des Auskommens und des Lebensunterhalts

- Fragen zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV) - Fragen zur Erziehung, Schule und den Berufswegen Ihrer Kinder - Fragen zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und

Pflege

- Fragen zu Einschränkungen und Behinderungen - Fragen zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter - Fragen zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung Das Beratungsmobil ist am:

Montag, den 18.10.2021 in Stasburg von 11.30 bis 12.30 Uhr auf dem Marktplatz.

CariMobil – Beratung auf Rädern

Wir stellen Kontakte her, informieren und beraten Sie kostenlos sowie unbürokratisch.

Sprechen Sie uns an!

(auch wenn der Bus nicht in Ihrem Ort hält)

Wegen Corona Einstieg in den Bus nur mit Mund-Nasen- Schutz möglich! Vielen Dank! – Bleiben Sie gesund!

CariMobil Pasewalk

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.

Bahnhofstr. 29 17309 Pasewalk Mobil: 0172-53 56 776

carimobil.pasewalk@caritas-vorpommern.de

A

lle Strasburger haben dieses Jahr vom 28.

bis 30. Oktober die einmalige Möglichkeit, an einem außergewöhnlichen Ort das beste Programm für Strasburg (Um.) zu entwickeln: näm- lich Euer Programm. Ihr könnt zusammen entschei- den, was an diesen drei Tagen im Zelt veranstaltet wird. Aufgerufen sind unter anderem Vereine, Ki- tas, Schulen und Einzelpersonen die Lust haben, das Programm mitzugestalten: Tanzen, musizie- ren, singen, gemeinsam diskutieren, einen Film schauen oder einem Vortrag lauschen – fast alles ist denk- und machbar.

Auch Eure Residenzkünstlerin Sabrina Dittus, die ab Oktober in Strasburg (Um.) leben und arbeiten wird, ist dabei und möchte mit Euch ins Gespräch kommen.

Strasburg (Um.) macht Circus!

Und Ihr gestaltet das Programm.

Wenn auch Ihr Lust habt mitzumachen, Unterstützung oder Beratung für Eure Idee braucht, meldet Euch bitte bis Ende September bei Josefa Baum:

E-Mail: aktionen@kulturlandbuero.de | Tel.: +49 151/67 55 59 72

Es wird ein professionelles Circuszelt mit 24 m Durchmesser und Platz für 450 Personen (150 Personen mit der Corona-Abstandsregel) auf dem Festplatz „Reu- terkoppel“ kostenlos zur Verfügung gestellt. Als zusätzliches und freiwilliges Angebot, könnt Ihr zu Eurem Programm die neue Show der Gruppe „Pandoras Circus“ besuchen. Details zu deren Veranstaltungszeiten werden in Kürze be- kannt gegeben.

Die Aktion wird vorbehaltlich der am Veranstaltungsdatum geltenden Corona- verordnung des Landes geplant. Im Zelt können Veranstaltungen unter Einhal- tung eines entsprechenden Hygienekonzeptes durchgeführt werden.

Organisiert wird das „Reisende Circuszelt“ vom Kulturlandbüro auf Schloss Bröllin (www.kulturlandbuero.de).

Stefanie Purrmann

(15)

Für die vielen Glückwünsche, Geschenke und

Geldzuwendungen zu meiner Jugendweihe

danke ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, auch im Namen meiner Eltern, recht herzlich. Es war ein schöner Tag.

Franz Matthies

Karlsfelde, im August 2021

an alle, die an meiner

Jugendweihe

an mich gedacht haben.

Über die vielen Geschenke, Glückwünsche und Karten habe ich mich sehr gefreut. Ein großes Dankeschön auch

an die Volkssolidarität Uecker-Randow e.V. und ihrem gesamten Team für die schöne und emotionale Feierstunde.

Ihr alle habt diesen Tag für mich unvergessen gemacht!

Jonas Stoll

Danke

Strasburg, im September 2021

Leicht zu leben ohne Leichtsinn, heiter zu sein

ohne Ausgelassenheit, Mut zu haben

ohne Übermut - das ist die Kunst es Lebens.

THEODOR FONTANE

Vermietung in …

- große 5-Raum-Wohnung

… € KM + … € NK - 150 m² Wohnfl äche - toller Ausblick, ruhig - 2 große Bäder mit Dusche

und Badewanne - große Küche - großer Balkon - großer Balkon

Telefon …

Schalten Sie doch mal eine Privatanzeige in Ihrem Amtsblatt!

Schibri-Verlag

Am Markt 22, 17335 Strasburg (Um.) Ihre Ansprechpartnerin: Martina Goth Telefon 039753/22757, Mail goth@schibri.de

Trauerfall

Wir gestalten für Sie individuelle Anzeigen ab 25,- Euro in schwarz-weiß und 35,- Euro in Farbe.

Jugendweihe/Konfirmation

Geburtstag, Ehejubiläum & Hochzeit

Wohnungsvermietung oder -gesuche

Einschulung

(16)

Aus der Welt der Kinder und Jugendlichen

Am 18. August 2021 haben die Kinder und Erzieher der Kindertagesstätte des Deutschen Roten Kreuzes in Strasburg (Um.) zum Familiennachmittag einge- laden. Unter Einhaltung der Corona Vorschriften hat das Fest auf dem Außengelände der Kita statt- gefunden. Es wurde ein tolles Programm für Jung und Alt angeboten. Vom Kinderschminken über Basteln, Tombola und gemeinsamen Grillen war für jeden was dabei. Das Highlight des Tages war die einstudierte Aufführung des Märchens „Schnee- wittchen und die sieben Zwerge“.

Die Mühen und der Fleiß der Kinder und Erzieher wurden durch den Applaus der Familienmitglieder belohnt.

Wir danken für die Ausgestaltung des Familien- nachmittags.

Manja Prepernau Elternrat KITA

Nach einem halben Jahr Zwangspause freuten sich die Schüler/innen und Betreuer/innen sehr, wieder zusammen zu kommen.

Wie schon im vergangenen Jahr konnte die Ferien- fahrt im Sommer nicht stattfinden.

Und so wurde kurzerhand die Woche vom 12. bis 16. Juli 2021 für die unterschiedlichsten Unterneh- mungen der Kinder und Jugendlichen der Max Aka- demie genutzt.

Von Montag bis Donnerstag gab es individuelle An- gebote in den einzelnen Gruppen. Dazu zählten:

Tauchen in Thomsdorf, Kesselgulasch über offe- nem Feuer in Gehren, Linolschnitt, Holzreliefs, Gla- sieren von Tonarbeiten, Kindercircus, Bogenschie-

Sommerspaß mit der Max Akademie Strasburg

ßen, ein Sportfest, Radtouren oder Zeit im neuen Garten verbringen.

Am Freitag fuhr die ganze Truppe nach Pasewalk ins Freibad. Besonderen Besuch bekam Roland Brauchler als seine vorherige Gruppe ihn im Frei- bad überraschte.

Wer Lust hat die Max Akademie kennenzulernen, kann uns auf der Internetseite

www.max-akademie-strasburg.de besuchen oder Kontakt zu Fred Borgwald aufnehmen unter 039753/23309, 0172/7073174.

Dana Ebert Betreuerin Max Akademie

DRK-KITA „SIEDLUNGSSPATZEN“

Familiennachmittag mit Schneewittchen und den 7 Zwergen

(17)

Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 werden alle Kinder schul- pfl ichtig, die in der Zeit vom 01. 07. 2015 bis 30. 06. 2016 geboren wurden.

Wir bitt en die Eltern dieser Kinder, sie in der Zeit vom 21.09.2021 bis 24.09.2021 in der Grundschule Strasburg, Baustr. 26, in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr anzumelden.

Hallo liebe Kinder, Jugendliche, Eltern, Bürgerinnen und Bürger der Stadt Strasburg (Um.),

ab dem 02.08.2021 habe ich die Chance bekommen, das Kinder- und Jugendhaus in Strasburg (Um.) als Jugendsozialarbeiter zu leiten.

Mein Name ist Robert Blank und ich bin 30 Jahre alt. Ich bin in Strasburg (Um.) aufgewachsen und groß geworden.

Die Stadt Strasburg (Um.) und deren Gemeinden sind mir bestens bekannt.

Ich bin staatlich anerkannter Erzieher und studiere aktuell in Neubrandenburg Soziale Arbeit.

In der Zeit, als ich noch ein Kind/Jugendlicher war, bin ich oft im Kinder- und Jugendhaus gewesen. Diese Zeit hat mein Leben geprägt und einen sozialeren Menschen aus mir gemacht. Ich konnte damals viel von den Mitarbeitern und älteren Jugendlichen lernen. Das möchte ich an die Jüngeren weitergeben.

AWO KINDER- UND JUGENDHAUS

Herr Blank stellt sich vor

Es war eine tolle Zeit für mich. Diese Erfahrung möchte ich gern der heutigen Jugend mitgeben und ihnen bei ihrer Selbstfi ndung zur Seite stehen.

Ihr könnt auch mit euren persönlichen Sorgen und Nöten zu mir kommen. Darüber hinaus werden tolle Projekte und Feste geplant.

Um diese ganzheitlich umsetzen zu können, benö- tigen wir weiterhin die Unterstützung von EUCH.

Danke.

Mit freundlichen Grüßen Robert Blank

Anmeldung zur Einschulung

für das Schuljahr 2022/23

Die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch ist mitzubringen.

Bitt e beachten Sie die in dieser Zeit gültigen Hygienebestimmun- gen für Schulen in MV. Homepage Grundschule Strasburg:

www.rote-schule-strasburg.de

Die Schulleiterin

(18)

WAS MACHT DER LANDWIRT DA EIGENTLICH?

Herbst: Multi(tasking)talente entwickeln sich

Der Herbst rückt näher und die Traktoren rücken wieder aus. Die Landwirte setzen nach der Ernte von Getreide und Raps nun bereits weitere wichtige Aufgaben um. Zunächst wird mit Hilfe von Bodenbearbeitungsgeräten, wie Scheiben- egge, Grubber oder Pflug der Boden für die nächste Pflanzen- art in der Fruchtfolge des Feldes vorbereitet. Dann sind Trak- toren mit Sämaschinen auf den Äckern im Land im Einsatz.

Gezielt legen die Maschinen kleine Samen wenige Zentime- ter tief in die Erde. Aus diesen Samen erwachsen bei guten Witterungsbedingungen nach nur wenigen Tagen Keimlinge.

Die ersten Keimlinge, die sich im Spätsommer entwickeln, sind jene von Raps und Zwischenfrüchten.

Zwischenfrüchte können mehr als nur begrünen

Zwischenfrüchte werden auf dem Feld oft vor der Aussaat einer Sommerkultur, wie Mais oder Zuckerrüben, im August und An- fang September ausgesät. Dadurch ist die Ackerfläche vom Herbst bis zum Frühjahr bewachsen. Dieser Bewuchs – auch Begrünung genannt, bietet einen wichtigen Schutz des Bodens vor Abtragung durch Wasser- und Wind. Weiterhin sollen Zwischenfrüchte die Auswaschung von Stickstoff ins Grundwasser verhindern. Diese Ackerflächen sind ebenso Nahrungsquelle und Lebensraum für wilde Tiere, Vögel und Insekten. Dadurch fördern sie die Arten- vielfalt im Land. Zudem liefern die Zwischenfrüchte, die später in den Boden eingearbeitet werden, wichtige Nährstoffe für den Acker. Diese Nährstoffe verbessern die Bodenfruchtbarkeit und ermöglichen eine bessere Entwicklung für die folgenden Pflan- zen. Einige Zwischenfrüchte können auch beerntet werden. Wird zum Beispiel eine Mischung aus Gräsern oder Klee als Zwischen-

frucht gemäht, dann können Landwirte diese zur Fütterung von Nutztieren, wie Rindern, einsetzen. Zwischenfrüchte sind also wahre Multi(tasking)talente.

Weitere Erklärungen und Bilder zu den aktuellen Aufgaben der Landwirte finden Sie auf Instagram und Facebook unter #Was- machtderLandwirt.

Sarah Selig Sonstiges

D

ie Kommunale Zusatzversorgungskasse Mecklenburg-Vorpommern (ZMV) setzt auf dem Parkplatz ihres Bürogebäudes, Am Markt 22, seit Anfang September 2021 ein geänder- tes Parkkonzept um.

Die ZMV will mit dem neuen Konzept den Mitarbei- tern und Gästen sowie allen gewerblichen Mietern im Gebäude speziell ausgewiesene Parkplätze kos- tenlos zur Verfügung stellen, so Geschäftsführer Frank Acker, und somit die Parkplatzsituation op- timaler gestalten.

Insgesamt stehen auf dem Gelände 55 Parkplätze zur Verfügung. Das Parken ist daher nur noch auf den speziell zugewiesenen und gekennzeichneten Parkflächen mit gültiger Parkkarte möglich. Für Be- sucher und Kunden der Mieter stehen auf dem ge- genüberliegenden Marktplatz ausreichend Park- möglichkeiten zur Verfügung, so Acker.

Damit verbunden wurde auch die Beschilderung an der Einfahrt des Gebäudes geändert.

Die Einhaltung der neuen Regeln wird zukünftig regelmäßig kontrolliert und an Fahrzeugen, die widerrechtlich parken, zunächst Hinweise ange- bracht. Bei wiederholten Verstößen behält sich die

Neues Parkkonzept

ZMV auch vor, Fahrzeuge kostenpflichtig abschleppen zu lassen, so Acker wei- ter. Die ZMV hofft aber, dass dies nicht erforderlich sein wird, da die betroffe- nen Mieter alle rechtzeitig über die neuen Regeln informiert wurden.

Pressekontakt:

Kommunale Zusatzversorgungskasse Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsführer Frank Acker

Am Markt 22 17335 Strasburg (Um.)

Tel. 039753 55-101 • Mail: f.acker@zmv-strasburg.de • www.zmv-strasburg.de

(19)

bio rollin gesund essen - gesund leben Bio-Markt in Pasewalk, An der Kürassierkaserne 24 (nähe Landratsamt)

Mo - Sa 08 - 18 Uhr

Vollsortiment mit Frischetheke (Fleisch, Wurst, Käse, Salate)

www.bio-rollin.de Ein herzliches Dankeschön an alle

Verwandten, Freunde, Bekannten und Nachbarn, die uns zu unserer

Silberhochzeit

mit Geschenken, Blumen und Glückwünschen erfreuten. Dieser Tag wird uns in schöner Erinnerung bleiben.

Silke & Rico Matthies

Karlsfelde, im Juni 2021

D

as Naturschutzgebiet gehört zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands und ist bekannt als international bedeutsamer Kra- nichrastplatz. Im Oktober legen wieder zahlreiche

„Glücksvögel“ vor ihrem Weiterflug in den Süden eine Rast in Mecklenburg-Vorpommern ein. Beob- achten Sie mit uns am Galenbecker See den Anflug der Kraniche.

Termin: Samstag, 9. Oktober 2021 17 Uhr bis ca. 19 Uhr

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und dauert ca. 2 bis 3 Stunden. Festes Schuhwerk oder Gummistiefel sind erforderlich!

Tourführer: Kai Paulig

Treffpunkt: 17099 Fleethof, Aussichtsplattform Eine Anmeldung, entweder telefonisch unter Tel.

0385/7609995 oder per E-mail an info@stun-mv.de, ist erforderlich.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Spenden sind aber willkommen. Eine Teilnahme von Insek- ten-Allergikern kann nur bei Mitnahme eines Aller-

WANDERUNG

Entdeckungstour „Einflug der Glücksvögel“

FOTO: ANGELIKA FUSS

gie-Notfallsets erfolgen! Für auf den Wanderungen entstandene Schäden über- nimmt die Stiftung keine Haftung. Ihre Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Es gelten die aktuellen Bestimmungen der Corona-Landesverordnung Mecklen- burg-Vorpommern (Corona-LVO M-V).

Ansprechpartner:

Stiftung Umwelt- und Naturschutz M-V Mecklenburgstraße 7, 19053 Schwerin E-Mail: info@stun-mv.de, Tel. 0385 7609995

Vermiete 1-Raum-Wohnung

Wallstraße 14 in Strasburg • 40 m2 Erdgeschoss • ein PKW-Stellplatz auf dem Hof

Mietkaution: 576,- € • Warmmiete: 330,- €

Telefon 0152 / 24 09 24 24 3-Raum-Wohnung , 92 m

2

, mit Dachterasse und Pkw-Stellplatz,

330,- Euro KM + NK Tel. 039753/25482

Vermiete in Strasburg am Stadtsee

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis Konstanz - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises oder!. -

Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis Konstanz - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises oder.. -

Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis Konstanz - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises oder.. -

Wer einen Wahlschein (Briefwahl) für diese Wahl beantragt hat, kann ausschließlich im Wege der Briefwahl seine Stimme abgeben. Eine Teilnahme an der Urnenwahl ist

Landessynode am 29. 17

Landessynode

Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl in der kreisfreien Stadt, für die der Wahlschein ausgestellt ist,

Wer einen Wahlschein hat, kann an der Bundestagswahl im Wahlkreis 207 Ludwigshafen/Frankenthal durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises