• Keine Ergebnisse gefunden

Stundenablauf ITG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stundenablauf ITG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 7a ITG

2012-13

ITG

Stundenablauf

Diese Seite zeigt unseren vereinbarten Stundenablauf!

Ablauf einer ITG-Doppelstunde

14h: Anwesenheitskontrolle, kurze Begrüßung

14-14.10h: Rechner hochfahren, freie Zeit

14.10-14.25h: Besprechen neuer Inhalte

14.25-14.45h: Selbständiges Arbeiten

14.45-14.50h: PAUSE

14.50-15.10h: Nachbesprechen der letzten Arbeitsphase, Besprechen neuer Inhalte

15.10-15.30h: Selbständiges Arbeiten

15.30-15.35h: Speichern, Rechner herunterfahren, Nachbesprechung der Stunde

Regeln

Im ITG-Raum wird nicht gegessen oder getrunken! Fragt immer zuerst mich, wenn ihr essen oder trinken wollt!

Wir reden nicht zu laut miteinander, denn sonst ist keine Gruppenarbeit möglich!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit schrieb der Bund 1995 auch nur zwei Radiokonzessionen für die Nordwestschweiz aus.Trotz geringer Erfolgschance bewarb sich Radio X um eine Sendeerlaubnis.. Was lange währte

5 Systemklasse – Gemeinsame Informationsräume 26 5.1 Modi für Kooperation auf gemeinsamer

Zudem werden in dieser Phase einzelne Teams eingeteilt, welche sich um die verschiedensten Aufgaben kümmern (Beispiele: Team Musik, Team Technik, Team Talentsichtung, Team

Auch wenn wir den Runden Tisch der Vereine und Verbände für einen echten Erfolg halten, muss man sich bewusst sein: Dort sitzen einzelne Verbands- und Vereinsvertreter, und es war

Wenn er Kindern sage, dass er sich seit 52 Jahren im Verein engagiert, dann würden die zwar „prima“ sa- gen, aber im gleichen Atemzug für sich selbst eine solche Verpflichtung

Schon Monate vor dem Gipfel begannen die Vorbereitungen, nicht nur in Evian, sondern auch in den umliegenden Regionen, allem voran der Region des Chablais, in der die Konferenz-

Der Satz „Die Bibel ist das Wort Gottes" ist grundsätzlich nicht nachprüfbar; er ist weder beweisbar noch wider- legbar; er kann lediglich geglaubt oder abgelehnt werden;

Misslingende Kommunikation Kommunikative Rahmenbedingungen Sprecher und Hörer als Träger der Kommunikation Sprache – Transportmittel der Kommunikation Gelingende Kommunikation