• Keine Ergebnisse gefunden

Auch subklinische Hypothyreose belastet das Herz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Auch subklinische Hypothyreose belastet das Herz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzte Zeitung online, 28.04.2017 12:11

Schilddrüsenunterfunktion

Auch subklinische Hypothyreose belastet das Herz

Bereits eine subklinische Hypothyreose ist mit einem erhöhten Sterberisiko aufgrund einer Herzerkrankung assoziiert. Das bestätigt eine Metaanalyse.

Von Peter Leiner

PEKING. Eine aktuelle Metaanalyse bestätigt, dass eine Schilddrüsenunterfunktion, aber auch bereits eine subklinische Hypothyreose, unabhängige Risikofaktoren für die

Entwicklung einer ischämischen Herzkrankheit und Tod durch eine Herzerkrankung sind (BMC Med 2017; 15:21).

Für die Metaanalyse haben chinesische Kardiologen um Dr. Yu Ning von der Capital Medical University in Peking die Daten von 55 von ursprünglich fast 3900 Studien ausgewertet. Sie stammen von knapp 1,9 Millionen Patienten. Die meisten Studien wurden in Europa und Nordamerika gemacht und innerhalb der vergangenen fünf Jahre publiziert.

In den Studien war eine subklinische Hypothyreose im Allgemeinen definiert als erhöhte TSH-Spiegel bei Werten von freiem T4 (fT4) im Referenzbereich. Eine manifeste

Hypothyreose lag in den Studien definitionsgemäß vor, wenn die TSH-Spiegel erhöht, die Menge an fT4 dagegen verringert war. Im Fokus der Metaanalyse lag eine

Schilddrüsenunterfunktion mit erhöhten TSH-Spiegeln unabhängig von der Höhe der fT4- Werte. Primäre Endpunkte der Studie waren ischämische Herzkrankheit, kardiale Mortalität, kardiovaskuläre Mortalität und Gesamtsterberate.

Beim Parameter ischämische Herzkrankheit berücksichtigten die Autoren Angina pectoris, Herzinfarkt und chronische ischämische Herzkrankheit. Beim Parameter kardiale Mortalität wurden Todesfälle durch ischämische Herzkrankheit sowie fortgeschrittene Herzinsuffizienz, Arrhythmien oder Herzstillstand berücksichtigt. Der Parameter kardiovaskuläre Mortalität bedeutete Todesfälle aufgrund von Erkrankungen des Herzkreislaufsystems.

Sekundäre Endpunkte waren Schlaganfall, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Vorhofflimmern und allgemein kardiovaskuläre Ereignisse.

Den Erkenntnissen der Ärzte nach haben Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion im Vergleich zu Patienten mit Euthyreose ein fast verdoppeltes Herztodrisiko (relatives Risiko [RR]: 1,96, 95%-Konfidenzintervall zwischen 1,38 und 2,80). Auch das Gesamtsterberisiko ist mit RR = 1,25 (95%-Konfidenzintervall zwischen 1,13 und 1,39)signifikant erhöht, desgleichen das Risiko für eine ischämische Herzerkrankung (RR: 1,13) und für Herzinfarkte (RR: 1,15). Haben schließlich Herzpatienten eine Hypothyreose, ist die Wahrscheinlichkeit, an den Folgen einer Herzerkrankung zu sterben, im Vergleich zu Euthyreoten ohne

Herzerkrankung mehr als verdoppelt (RR: 2,22, 95%-Konfidenzintervall zwischen 1,28 und 3,83). Auch das Gesamtsterberisiko ist bei den Herzkranken mit Hypothyreose erhöht (RR:

1,51).

(2)

Die Subgruppen-Analyse hat ergeben, dass auch Patienten mit subklinischer Hypothyreose kardiologisch gefährdet sind, wenn ihre TSH-Spiegel über 10 mIE/l liegen. Die

Wahrscheinlichkeit für ischämische Herzerkrankungen bzw. plötzlichen Herztod ist größer als bei Patienten mit normaler Schilddrüsenfunktion. Auswirkungen der Unterfunktion auf das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinsuffizienz haben die chinesischen Ärzte nicht festgestellt.

Einschränkend weisen sie darauf hin, dass nur in wenigen Studien bei der statistischen Auswertung die Hormonersatztherapie berücksichtigt wurde.

1,9 Millionen Patienten haben die Daten für eine Metaanalyse geliefert. Sie waren in 55 Untersuchungen als Studienteilnehmer berücksichtigt worden.

Copyright © 1997-2016 by Springer Medizin Verlag GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Patienten mit traumatischen und ischämischen Hirngewebsverände- rungen wurde der zerebrale Gluko- sestoffwechsel gemessen. Bei Luft- atmung zeigte die zerebrale Glykoly-

einer der wesentlichen Faktoren, die zur Chronizität eines Ekzems füh- ren, so beispielsweise auch bei der sekundären Ekzematisation parasi- tärer Krankheiten, besonders Sca- bies

angeborene Hypothyreose gehört zu den häufigsten en- dokrinen Störungen bei Kin- dern (1 : 3000 bis 1 :5000). Unerkannt führt sie zu schwe- rer Entwicklungsstörung. Ein

Unter zusätzlicher Gabe von hoch dosiertem Levothyroxin (durchschnittlich 350 µg/Tag) kam es bei therapieresistenter Depression unter stationären Bedingungen bei 22 Prozent

2290 Teilnehmer entsprachen den Studi- enanforderungen, hatten also keine Zei- chen einer klinischen Schilddrüsener- krankung und waren soweit gehfähig, dass sie die Tests zu Beginn

Unsicher bleiben auch die Auswirkungen der Substitutionstherapie in dieser Gruppe: Zwar haben zwei syste- matische Reviews gezeigt, dass es unter Behandlung zu einer Ab- nahme

Eine weitere, im selben Heft publizierte Studie stellt eine Kohorte von 2100 Männern und Frauen mit einem Durchschnittsalter von 50 Jahren (17 bis 89 Jahre) vor.. Zu Studienbeginn

Um nicht Gefahr zu laufen, den er- heblichen finanziellen und persönli- chen Aufwand, den ein derartiges Massenscreening erfordert, nicht durch optimale Ergebnisse gerecht- fertigt