• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 6.3 Da (0,0,0) der (ungeschriebene) Anfangspunkt der Geraden g ist, geht sie durch den Ursprung des Koordinatensystems (Ursprungsgerade)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 6.3 Da (0,0,0) der (ungeschriebene) Anfangspunkt der Geraden g ist, geht sie durch den Ursprung des Koordinatensystems (Ursprungsgerade)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ Pr¨

Aufgabe 6.1

Da der Richtungsvektor~v =

 0 3 0

der Geradeng parallel zury-Achse verl¨auft, liegt auch die Gerade parallel zur y-Achse.

Aufgabe 6.2

Da der Richtungsvektor ~v =

 0 7 2

 der Geraden g parallel zur yz-Ebene verl¨auft, liegt auch die Gerade parallel zur yz-Ebene.

Aufgabe 6.3

Da (0,0,0) der (ungeschriebene) Anfangspunkt der Geraden g ist, geht sie durch den Ursprung des Koordinatensystems (Ursprungsgerade).

Aufgabe 6.4

Richtungsvektor:~v =~rB−~rA=

 7

−3 0

−

 4

−7 1

=

 3 4

−1

g:

 x y z

=

 4

−7 1

+t

 3 4

−1

Aufgabe 6.5

Richtungsvektor der parallelen Geraden:~v =

 3 4

−5

h:

 x y z

=

 3 0 2

+t

 3 4

−5

Aufgabe 6.6

m¨oglicher Richtungsvektor parallel zur z-Achse:~v =

 0 0 1

g:

 x y z

=

 4

−3 0

+t

 0 0 1

(2)

Aufgabe 6.7

g:

 x y z

=

−7 4 0

+t

−4 6 0

,

(a) t= 5 ⇒ (−27,34,0) (b) t= 0 ⇒ (−7,4,0)

(c) t=−1 ⇒ (−3,−2,0) (d) t= 12 ⇒ (−9,7,0)

Aufgabe 6.8

P(20,6,9) in g:

 x y z

=

 5

−4 4

+t

 3 2 1

 einsetzen:

 20

6 9

=

 5

−4 4

+t

 3 2 1

 15 10 5

=t

 3 2 1

 ⇒

t= 5 t= 5 t= 5

⇒ P ∈g

Oder mit Kreuzprodukt: −→

AP =

 20

6 9

−

 5

−4 4

=

 15 10 5

−→AP ×~v =

 0 0 0

 ⇒ −→

AP und ~v sind kollinear ⇒ P ∈g

Aufgabe 6.9

−→AB=

−1 1 7

−

−3 0 6

=

 2 1 1

−→AC =

 3

−3 3

−

−3 0 6

=

 6

−3

−3

−→AB×−→

AC =

 0 12

−12

 ⇒ −→

AP und ~v sind nicht kollinear

⇒ A,B und C liegen nicht auf einer Geraden.

(3)

~rP =~rA+ 1 3·−→

AB =

 3 5

−3

+ 1 3

 9

−9 9

=

 6 2 0

 ⇒ P(6,2,0)

Aufgabe 6.11 S1(x, y,0):

x= 3 y= 0

0 = −1 +t ⇒ t = 1 ⇒ S1(3,0,0) S2(0, y, z):

0 = 3 ⇒ keine L¨osung ⇒ S2 existiert nicht y= 0

z =−1 +t S3(x,0, z):

x= 3

0 = 0 ⇒ jedes t ist L¨osung ⇒ g ⊂π3 z =−1 +t

Aufgabe 6.12

g:

 x y z

=

 4

−3 4

+t

−3 1 1

; h:

 x y z

=

−5 0 7

+t

 3

−1

−1

~

u×~v =

−3 1 1

×

 3

−1

−1

=

 0 0 0

 ⇒ ~u und ~v sind kollinear.

Also sind g und h parallel oder zusammenfallend.

A(4,−3,4)∈h?

 4

−3 4

=

−5 0 7

+t

 3

−1

−1

 ⇒

9 = 3t

−3 =−t

−3 =−t

t= 3 t= 3 t= 3

⇒ g und h fallen zusammen (g =h)

(4)

Aufgabe 6.13

g:

 x y z

=

 0 5 6

+t

 1 3 3

; h:

 x y z

=

 1 11 12

+t

 4 12 12

~

u×~v =

 1 3 3

×

 4 12 12

=

 0 0 0

 ⇒ ~u und~v sind nicht kollinear.

Also sind g und h parallel oder zusammenfallend.

A(0,5,6)∈h?

 0 5 6

=

 1 11 12

+t

 4 12 12

 ⇒

−1 = 4t

−6 = 12t

−6 = 12t

t=−14 t=−12 t=−12

⇒ g und h sind parallel (g kh)

Aufgabe 6.14

g:

 x y z

=

 3

−6 0

+t

−1 2 1

; h:

 x y z

=

 7 2 4

+t

 3 2 1

~

u×~v =

−1 2 1

×

 3 2 1

=

 0 4

−8

 ⇒ ~u,~v nicht kollinear.

Also sind g und h windschief oder schneidend.

3−s= 7 + 3t

−6 + 2s= 2 + 2t s= 4 +t

−s−3t = 4 2s−2t = 8 s−t = 4

⇒ s= 2 t=−2

⇒ g∩h=S(1,−2,2)

Aufgabe 6.15

g:

 x y z

=

 7 2 1

+t

 3

−1 1

; h:

 x y z

=

 6 6 1

+t

−2 3 1

~

u×~v =

 3

−1 1

×

−2 3 1

=

−4

−5 7

 ⇒ ~u,~v nicht kollinear.

Also sind g und h windschief oder schneidend.

7 + 3s= 6−2t 2−s= 6 + 3t ⇒

3s+ 2t=−1

−s−3t= 4 ⇒ keine L¨osung

(5)

⇒ g und h sind windschief (g∩h={ })

Aufgabe 6.16

g

~ v

−→AP d

A P

P(1,7,1); g:

 x y z

=

 3 3 1

+t

−2 2 1

 ⇒ −→

AP =

−2 4 0

FParallelogramm =d· |~v|=

−→AP ×~v

d=

−→AP ×~v ~v

=

 4 2 4

−2 2 1

= 6 3 = 2

Aufgabe 6.17

g:

 x y z

=

 3 1 2

+s

−7 0 0

; h:

 x y z

=

 8 1

−8

+t

 8 7 0

Es gibt kein k ∈Rmit k·

−7 0 0

=

 8 7 0

 ⇒ g ∦h

g h

d

~ u

~v

~ v

~ u

AB A

B

−→AB=~rB−~rA=

 8 1

−8

−

 3 1 2

=

 5 0

−10

VSpat =d· |~u×~v|=

(~u×~v)·−→

AB

d=

(~u×~v)·−→

AB ~u×~v

= |490|

 0 0

−49

= 490 49 = 10

(6)

Aufgabe 6.18 (neu)

g:

 x y z

=

 6 2

−5

+s

 0 0 1

; h:

 x y z

=

−1

−2

−11

+t

 7 4 4

(a) s=−2:

 x y z

=

 6 2

−5

−2

 0 0 1

=

 6 2

−7

t= 1:

 x y z

=

−1

−2

−11

+ 1

 7 4 4

=

 6 2

−7

(b)

~u =

 0 0 1

= 1 und

~v =

 7 4 4

= 9

~

u2 = 9·~u=

 0 0 9

 und~v2 = 1·~v =

 7 4 4

Richtung der 1. Winkelhalbierenden:~u2+~v2 =

 7 4 13

Richtung der 2. Winkelhalbierenden:~u2−~v2 =

−7

−4 5

w1:

 x y z

=

 6 2

−7

+t

 7 4 13

w2:

 x y z

=

 6 2

−7

+t

−7

−4 5

Aufgabe 6.19 (neu)

g:

 x y z

=

 11

−13 3

+t

 0 1 1

; Q(5,−7,0)

d d g

~ v

~

rA ~rP

O

Q

A P

P1 P2

∈ ⇔

 11

⇔ −

(7)

−→QP = 9

 11 t−13

t+ 3

−

 5

−7 0

= 9

 6 t−6 t+ 3

= 9

p(6)2+ (t−6)2+ (t+ 3)2 = 9 (6)2+ (t−6)2+ (t+ 3)2 = 81

2t2−6t= 0

t1 = 3 ⇒ P1(11,−10,6) t2 = 0 ⇒ P2(11,−13,3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Zu den vier Mischlingshunden ge- hören zwei nicht weniger aktive Menschen: Nadine und Andre Potthoff aus Issum haben jetzt unter dem Titel „Luna und ihre Freunde unterwegs

ten Jahr weit über eine halbe Million Bundesbürger für Zahnimplantate entschieden und das Thema in den Medien ständig präsent ist, noch viele Fragen offen sind.. Hier genau setzen

„Natürlich muss eine Stadt attraktiv sein für die Besucher“, sagt einer der Gäste, „aber wenn die Gäste nach dem Einkaufen wieder nach Hause fahren, ist das hier unsere

Wiederholung und k onnen mit einem kurzen Satz oder einer F ormel beantwortet werden. Die Enden der Shleife sind an einem

ur Theorie der Kondensierten