• Keine Ergebnisse gefunden

Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder ausgegliederte) Bereich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder ausgegliederte) Bereich"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundausbildung, Bildungsprogramm 2021

GA 12

Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder ausgegliederte) Bereich

Inhalt und Ziele

Es werden die Aufbauorganisation und Aufgabenbereiche der Bundesministerien als Zentral- stelle und ihre Stellung im Gesamtressort beschrieben. Berücksichtigt wird dabei auch die Kommunikation mit dem Ministerbüro.

Nach vielfältigen Ausgliederungsmaßnahmen aus der Bundesverwaltung entstanden neue Rechtsbeziehungen (und Problemstellungen) der Ministerialverwaltung zu den

ausgegliederten Rechtsträgern, die in ihrem Einflussbereich liegen. Fragen zu den Aufsichts-, Weisungs- und Kontrollbefugnissen sowie zu den Haftungs- und sonstigen

ausgliederungsrelevanten Aspekten werden behandelt. Zwei Beispiele erläutern die rechtlichen und faktischen Beziehungen zwischen einem Bundesministerium und dessen dezentralisierten Organisationseinheiten:

• Eine nachgeordnete Dienststelle

• Eine „ausgegliederte“ GmbH bzw. selbstständige Anstalt

Das Ziel ist ein Verständnis der Zentralstelle und der organisationsrechtlichen Rahmenbedingungen.

Lernmethode Vortrag, Diskussion

Prüfungsform Einzelprüfung

Zielgruppe A1/v1, A2/v2

Trainerinnen und Trainer

Herr Ing. Ewald Grof, Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, Arbeitsinspektorat Wiener Neustadt

Frau Mag. Barbara Heidinger, LL.M., Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Herr Mag. Werner Holzer, Statistik Austria

(2)

Grundausbildung, Bildungsprogramm 2021

Frau Mag. Tanja Reales-Feiler, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Herr DI Dr. Florian Rudolf-Miklau, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Herr Mag. Dr. Alois Schittengruber, vormals Bundeskanzleramt

Frau Mag. Ines Schubiger, via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH Herr Ing. Martin Steiger, BA, Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend,

Arbeitsinspektorat Wien

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: GA 12

Termine/Prüfungen: 28.–29. Jänner 2021 / 15. Februar 2021 4.–5. März 2021 / 26. März 2021 6.–7. Mai 2021 / 31. Mai 2021 NM

6.–7. September 2021 / 27. September 2021 28.–29. Oktober 2021 / 16. November 2021

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer

Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl

Über die Trainerinnen und Trainer Ing. Ewald Grof

Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, Arbeitsinspektorat Wiener Neustadt.

Absolvent des Aufstiegskurses ewald.grof@arbeitsinspektion.gv.at

Mag. Barbara Heidinger, LL.M.

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Abteilung II/B/8 Amerika, Afrika, Naher und Mittlerer Osten, Weltausstellungen (EXPO); Juristin

barbara.heidinger@bmdw.gv.at

Mag. Werner Holzer

Statistik Austria, Betriebswirt werner.holzer@statistik.gv.at

(3)

Grundausbildung, Bildungsprogramm 2021

Mag. Tanja Reales-Feiler

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung Präs/5 Zentrale Dienste; Juristin

tanja.reales-feiler@bmbwf.gv.at

DI Dr. Florian Rudolf-Miklau

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Leiter der Abteilung III/5 Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik; Jurist

florian.rudolf-miklau@bmlrt.gv.at

Mag. Dr. Alois Schittengruber

Bundeskanzleramt, Senior Expert; vormals stellvertretender Leiter der Sektion I Präsidium und Leiter der Abteilung I/8 Rechts- und Vergabeangelegenheiten; Jurist

schittengruber@hotmail.com

Mag. Ines Schubiger

via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, Leiterin der Abteilung Revision

& Organisationsentwicklung; Betriebswirtin, FH-Lektorin ines.schubiger@viadonau.org

Ing. Martin Steiger, BA

Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, Arbeitsinspektorat Wien martin.steiger@arbeitsinspektion.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 20a IfSG erforderlichen Nachweise nicht vorgelegt werden und deshalb eine Beschäftigung in öffentlich-rechtlicher Hinsicht nicht (mehr) zulässig ist. Im Hinblick

Entscheiden sich Mütter und Väter, zeitgleich als Elternpaar in Teilzeit zu gehen – für vier aufeinander folgende Monate parallel und zwischen 25 bis 30 Wochenstunden –,

(1) Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau keine Tätigkeiten ausüben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie in einem Maß Gefahrstoffen aus- gesetzt

Denn in dem mir vor liegenden Entwurf ist dies nicht ausreichend geschehen und es wäre nach meinem und der gesamten Kollegenschaft Dafürhalten verantwortungslos, ja

Informiert: Der Weihnachtsmann und seine Wichtel informieren über die HBK Geburtshilfe und zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten für werdende Eltern Weihnachtsfest, eine ruhige

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

Mit dem Gesetz über das Verbot des Verbrennens biogener Materialien außerhalb von Anlagen soll aufgrund der Emission zahlreicher umwelt- und gesundheitsschädigender

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Leiter der Abteilung III/5 Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik;