• Keine Ergebnisse gefunden

Hannover `13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hannover `13"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Är zteblatt 5/2013

203 Leitartikel

Autor

Dr. Max Kaplan, Präsident der BLÄK

Hannover `13

Es ist Mai und wieder einmal steht der Deutsche Ärztetag vor der Tür, der die- ses Jahr zum 116. Mal ausgetragen wird – und zwar vom 28. bis 31. Mai in Han- nover. Und wieder einmal haben wir uns eine Vielzahl von Themen auf die Agenda geschrieben, die heterogener nicht sein könnten. Die Themenpalette reicht von der Gesundheitspolitik mit „Anforderun- gen an eine Krankenversicherung in der Zukunft“ und „Wie viel Markt verträgt die Medizin?“ bis zur Medizinsoziologie bzw.

Sozialmedizin mit „Gesundheitliche Aus- wirkungen von Armut“.

Wahljahr 2013

Voraussichtlich sind im Wahljahr 2013 keine ganz großen Gesundheitsdebatten und Reformdiskussionen zu erwarten.

Die Regierungskoalition wird vor den Bundestagswahlen im Herbst wohl keine große Gesundheitsreform mehr anstren- gen, was uns die Chance bietet, genau hinzusehen, was die vergangenen Re- formen und Gesetze gebracht haben und wie es mit der Implementierung der neuen Maßnahmen aussieht. Als Richtungswahl – auch für die Gesundheitspolitik und die Finanzierung unseres Gesundheitssys- tems – können die anstehenden Bundes- tagswahlen jedoch durchaus bezeichnet werden, werden doch die Weichen für eine nachhaltige Ausgestaltung unseres Gesundheitssystems gestellt.

Duales Krankenversicherungssystem

2012 haben sich die 250 Ärztetags-Dele- gierten eindeutig für den Erhalt des du- alen Krankenversicherungssystems mit gesetzlicher und privater Krankenversi- cherung (GKV und PKV) ausgesprochen und die Bundesärztekammer (BÄK) be- auftragt, ein Finanzierungskonzept – un- abhängig jeglicher Parteiencouleur – zu entwickeln. Zahlreiche Gesetze sind im

vergangenen Jahr in Kraft getreten, wie das Versorgungsstrukturgesetz zur Be- kämpfung des Ärztemangels. In diese Richtung zielt auch die im Jahr 2012 be- schlossene Neuordnung der ärztlichen Approbationsordnung. Mit ihr hat der Ver- ordnungsgeber einen Beitrag geleistet, dass Medizinstudierende verstärkt an die Patientenversorgung herangeführt wer- den. Ob das vom Bundestag beschlos- sene Patientenrechtegesetz den „großen Wurf“ darstellt, wird die Zukunft weisen.

Sicherlich bringt das neue Gesetz die Ko- difizierung der geltenden Vorgaben, eine stärkere Einbindung des Patienten in Be- handlungsmöglichkeiten und mehr Auf- klärung und Transparenz. Dennoch bleibt die Wissensasymmetrie zwischen Arzt und Patient bestehen und zu befürchten ist ein Ausufern an Bürokratie und Do- kumentation mit Einflussnahme auf das Vertrauensverhältnis Patient – Arzt und letztendlich eine Steigerung der Berufs- haftpflichtprämien.

Diametral hierzu ist der lasche Umgang unserer Behörden mit der Sprachproble- matik der ausländischen Ärztinnen und Ärzte in Bezug auf die Patientensicher- heit zu sehen. Eine weitere Frage, der wir uns am Deutschen Ärztetag zuwenden werden, lautet: Wie können wir in einer alternden Gesellschaft mit steigendem Versorgungs- und Finanzierungsbedarf eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung künftig sicherstellen?

Innerärztliche Kommunikation

Nicht minder wichtig sind unsere inner- ärztlichen Themen, wie die „Überarbei- tung der (Muster-)Fortbildungsordnung“, die „Novellierung der (Muster-)Weiter- bildungsordnung (MWBO)“ – aktueller Sachstand der Novellierung der MWBO einschließlich der verstärkten Berück-

sichtigung der Weiterbildung im ambu- lanten Versorgungsbereich – sowie die Weiterentwicklung des Beratungs- und Entscheidungsverfahrens und der Ge- schäftsordnung des Deutschen Ärzteta- ges, der Tätigkeitsbericht und die Haus- halts- und Finanzthemen. Abgerundet wird das Ganze durch einen Zwischenbe- richt der Arbeitsgruppe „Priorisierung im Gesundheitswesen“.

Versorgungsrelevante Themen

Der Deutsche Ärztetag wird sich darüber hinaus mit dem gesamten Spektrum ver- sorgungsrelevanter Themen befassen.

Neben einer offenen und lebhaften Dis- kussion unserer Delegierten zu all die- sen Themen erwarte ich mir von unserer Jahrestagung, dass die Beratungen und Beschlüsse auch Impulse für die sozial-, gesundheits- und berufspolitische Dis- kussionen im Sinne einer qualifizierten Versorgung der uns anvertrauten Patien- tinnen und Patienten bringen werden und freue mich bereits heute auf die Tage in Hannover.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In ihrer Stellungnahme begrüßt die BAGSO die Initiative der Bundesregierung und plädiert für einen baldigen Beginn der Umsetzung, aber auch für stärkere Konkretisierung und

Ist all das nicht ein gefundenes Fressen für jene, die mit ärztlichen Anliegen nicht viel am Hut haben.. Nach

Paul Eckel, Vater des diesjährigen Eh- renpräsidenten, bemerkte: „Ich hoffe, dass aber auch die Kollegen, die infolge Zeitmangels nicht selbst nach Hannover kommen können, das

Auf dem Deut- schen Ärztetag in Hannover werden wir deshalb darüber beraten, wie wir in einer älter werdenden Gesell- schaft mit steigendem Versorgungs- und Finanzierungsbedarf

TOP VII: Bericht über die Jahresrechnung der Bundes - ärztekammer für das Geschäftsjahr 2011/2012 (1. Deutscher Ärztetag in Hannover. vom 28.. März 2013 b) Bericht des Vorsitzenden

Auch in diesem Jahr werden wieder drei Ärzte auf Beschluß des Präsidiums des Deutschen Ärztetages für bei- spielhafte ärztliche Haltung, hervor- ragende wissenschaftliche

2 Verord- nung über Zuständigkeiten im Verkehrswesen (ZustVVerk) sind nur zulässig, wenn andern- falls die Beibringung eines Gutachtens nicht möglich ist. Die

Doch von diesem neuen Reichtum kommt im Gesundheitswesen (eben- so wie in der gesetzlichen Renten- und Pfle- geversicherung) nur wenig an: Die Ausgaben für unsere Gesundheit