• Keine Ergebnisse gefunden

Diktatur der Demografen Wie mit der alternden Gesellschaft Politik gemacht wird

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diktatur der Demografen Wie mit der alternden Gesellschaft Politik gemacht wird"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

482

Bayerisches Är zteblatt 9/2012

Meinungsseite

Darauf hat die Welt gewartet: In der Schweiz gibt es jetzt eine i-Phone-Klinik – mit i-Apo- theke, i-Behandlungszimmer und natürlich ei- nem i-Operationssaal. Schließlich braucht auch das geliebte Smartphone mal eine Therapie.

Und nach allem, was man hört, laufen die Ge- schäfte im i-Hospital prächtig.

Und wie geht es den gestressten, ausgebrann- ten Opfern der digitalen Dauererreichbarkeit?

Von der gedankenlosen Großzügigkeit, mit der Geld für Statutssymbole wie Autos, Reisen und eben Handys ausgegeben wird, können sie und alle anderen Patienten zumindest in Deutsch- land nur träumen. Für Gesundheit, die doch angeblich unser höchstes Gut ist, geben wir tendenziell immer weniger aus – während wir uns andere Lebensbereiche immer mehr kosten lassen.

Denn seit der Wiedervereinigung ist das Natio- naleinkommen der Deutschen zwar um 30 Pro- zent gestiegen, sprich das Land ist um 30 Pro- zent reicher geworden. Doch von diesem neuen Reichtum kommt im Gesundheitswesen (eben- so wie in der gesetzlichen Renten- und Pfle- geversicherung) nur wenig an: Die Ausgaben für unsere Gesundheit sind nicht etwa auch um 30 Prozent gestiegen – wie es das gewachsene Volkseinkommen ja zugelassen hätte, sondern sie verharren seit Jahr und Tag bei etwa zehn Prozent unserer Einnahmen.

Absolut sind die Gesundheitskosten damit natürlich größer geworden, aber von dem zu- sätzlich vorhandenen Geld bekamen Patienten, Ärzte und Kliniken kaum etwas ab. Von der immer wieder bemühten Kostenexplosion im Gesundheitswesen kann jedenfalls keine Rede sein.

Nun könnte man argumentieren, dass es eben eine stille gesellschaftliche Übereinkunft gibt, nach der es angemessen und richtig ist, jeden zehnten Euro in die Gesundheit zu investieren.

Und dass die diversen Kostendämpfungsrun- den der vergangenen Jahre diese Vereinbarung eben doch nicht so erfolglos, wie immer be- hauptet wird, umgesetzt haben.

Doch dem ist vermutlich nicht so. Die Geiz-ist- geil-Mentalität im Gesundheitswesen hat ganz

andere Hintergründe, die wenig mit einer wie auch immer ausgehandelten Abmachung zu tun haben, dafür aber sehr viel mit der „Dik- tatur der Demografen“. Denn kaum ein anderer Mythos hat in den vergangenen zwei Jahrzehn- ten die Koordinaten der Sozialpolitik derart nachhaltig verschoben wie der von den immer älter und damit immer teurer werdenden Deut- schen.

Mit diesem Glaubenssatz wurde die angeblich heraufziehende Unfinanzierbarkeit der Gesetz- lichen Krankenversicherung ebenso begründet, wie die „alternativlose“ Privatisierung von Ren- te und Pflege oder der Zwang zu immer kür- zeren Ausbildungszeiten. Das Gerede von den

„aussterbenden Deutschen“ ist inzwischen All- gemeingut geworden und kaum noch ein Poli- tiker kommt ohne ein paar markige Sätze zum Thema „Generationengerechtigkeit“ aus.

Wer sich gegen die allgemeine demografische Panikmache wehrt, wie die Professoren Gerd Bosbach von der Fachhochschule Konstanz oder Ernst Kistler vom Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie, bleibt meistens ungehört. Die beiden Experten stellen zwar nicht die Alterung der Gesellschaft an sich in- frage, wohl aber die von interessierten Kreisen behaupteten dramatischen Auswirkungen auf die Sozialversicherungssysteme.

Warum, fragt Bosbach beispielsweise, wurde bei den Betrachtungen, die für das Jahr 2050 den demografischen Super-GAU voraussa- gen, so getan, als würden die Menschen nur bis 65 arbeiten? Wo doch die Rente mit 67 längst beschlossene Sache ist. Warum, so der Wissenschaftler weiter, wurden Kinder und Ju- gendliche, die ja ebenso wie die Alten von der arbeitenden Bevölkerung mit ernährt werden müssen, gar nicht berücksichtigt?

Ein Blick in die Siebzigerjahre ergibt laut Bos- bach nämlich, dass damals die Gesamtbelas- tung der arbeitenden Bevölkerung durch die Alten und die wesentlich zahlreicheren Jungen deutlich größer war als dies 2050 vermutlich der Fall sein wird. Von Unfinanzierbarkeit der Sozialsysteme war dennoch keine Rede. Und schließlich stellt der streitbare Statistiker den Mythos von den innovations- und kraftlosen

Alten infrage. Schließlich seien alternde Gesell- schaften wie Japan und Deutschland wesent- lich wohlhabender als die vielen jugendlichen Nationen in Asien und Afrika.

Die demografische Katastrophe scheint also auszufallen. Bosbach und Kistler sehen in der Schwarzmalerei daher vor allem den Versuch, mit der an sich positiven Alterung schlechte Politik zu machen. In Wahrheit gehe es um den Versuch, den eingangs erwähnten, gewachse- nen Reichtum und die Produktivitätszuwächse der kommenden Jahrzehnte zugunsten Wohl- habender umzuverteilen.

Würde das Volkseinkommen nämlich gerecht auf alle Menschen in Deutschland verteilt, wä- ren höhere Sozialbeiträge für Kranken-, Ren- ten- und Pflegeversicherung kein Problem.

Doch die Politik klammert sich lieber an das Mantra der Beitragssatzstabilität und unter- gräbt mit immer neuen Sparrunden das Ver- trauen in die umlagefinanzierten Solidarversi- cherungen.

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird damit weiter wachsen – und die Alterung der Gesell- schaft zur Rechtfertigung dieser Politik instru- mentalisiert.

Autor

Armin Jelenik, stellvertretender Ressortleiter Poli- tik der „Nürnberger Nachrichten“

Diktatur der Demografen

Wie mit der alternden Gesellschaft Politik gemacht wird

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

Über 6 Wochen haben die Administratoren der Social Media Gruppe „Mutig für unsere Kinder“ die Fragen, Sorgen und Ängste der Mitglieder gesammelt, und geben diese nun in kompakter

Hoffen wir mal auf herbstliche Temperaturen und moderaten Regen, aber möglichst nur nachts, sodass wir auch im November noch viel Zeit beim Sport oder beim Entspannen

Andererseits – das Miteinander in einer Gesellschaft kann nicht mit dem Grundsatz „zusammen“ verbessert werden, wenn dafür ein Teil der Gesellschaft ausgeschlossen werden

gemeinsam die Bedingungen für Patienten, Angehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern, innovative medizinische Vorhaben fördern und das

– Bei Gruppenpraxen/Teilzeitmitarbeitern/-in- nen? Irgendwann lässt sich der Praxisauf- wand durch Verteilung auf weitere Praxis-.. kollegen/-innen nicht mehr senken. Der

Senden Sie eine E-Mail an stadtleben@degewo.de oder eine Postkarte an degewo, Unternehmenskommunikation,..

Lehrplanung Wintersemester 2014/15 (Stand 3.08.2014).. Studiengangskoordination: