• Keine Ergebnisse gefunden

gender.schule.at: Gendertage > Materialien > Sekundarstufe 1 Zusammengestellt von: Maria Berghammer und Doris Pichler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "gender.schule.at: Gendertage > Materialien > Sekundarstufe 1 Zusammengestellt von: Maria Berghammer und Doris Pichler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsbeispiel Sekundarstufe 1 u. 2

gender.schule.at: Gendertage > Materialien > Sekundarstufe 1 Zusammengestellt von: Maria Berghammer und Doris Pichler

Internetrecherche

Who is who?

Vorgegebene Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen werden recherchiert. In plurikulturellen Klassen wird darauf geachtet aus allen Herkunftsländern der Schüler/innen bekannte Personen für die Internetrecherche vorzugeben. Vermeidung von eurozentristischen Darstellungen durch Erweiterung des Handlungsspielraumes im Sinne der Wertschätzung der Herkunftskultur der Schüler/innen.

Umsetzungsmöglichkeiten:

• Deutsch (Literatur)

• Bildnerische Erziehung (Kunst, Architektur)

• Geschichte (Politik)

• Bewegung und Sport (Sportler/innen)

• Geografie und Wirtschaftskunde (Ökonomie)

• Biologie und Umweltkunde, Physik und Chemie (Naturwissenschaft)

Arbeitsauftrag - Internetrecherche - Who is who??

• Kopiere die Datei „Who is who?“ in deinen Ordner

• Nenne die Datei in Persönlichkeiten und deinen Vornamen um

• Such über eine Suchmaschine die Persönlichkeiten und notiere:

• Geburtsort

• Beruf/Tätigkeit/Funktion

• füge ein passendes Bild ein: richte über die Einstellungen die Bildgröße ein Höhe: max. 3cm jedes Bild erhält einen Rahmen mit der Stärke 3

• Füge eine Fußzeile ein - rechts dein Familienname - zentriert Internetrecherche - rechts Klasse

• Speichere die fertige Arbeit Dateivorschlag - Who is who?

Name Geburtsort Beruf/Tätigkeit

/Funktion Bild

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn auch wenn sie keiner mehr benutzt, sind doch alle Geräte noch als Rohstofflager wichtig und deshalb viel zu wertvoll für die Tonne.. In Elektrogeräten können bis

Dauer des Aufenthalts der Gäste Alter und Klassenstufe der Schüler/innen Anzahl der Schüler/innen Namen der Lehrer/Innen, die zum Empfang mitkommen. Folgende/r Lehrer/in wird

Rezepte werden grafisch und bildnerisch ansprechend so umgesetzt, dass sie vervielfältigt werden können - eventuell in Kooperation mit Informatik. Ernährung und Hauswirtschaft

Bewegung und Sport geschlechtssensibel Doris Pichler Bei der Planung und Gestaltung von geschlechtssensiblem Unterricht sind folgende Leitfragen zu beachten:?. § Was lernen

Den Mädchen wird ein Bewegungsangebot im Rahmen der Institution Schule ermöglicht, denn die Teilnahme in einem Verein ist für viele Mädchen unmöglich, weil einerseits häufig das Geld

Die Nutzer*innen dürfen in der HPI Schul-Cloud International keine Inhalte und Daten ablegen, deren Speicherung, Veröffentlichung oder Nutzung gegen

+++ Die Initiative Zukunftsträger startet neues 1:1 Mentoring Programm für Jugendliche an den Berufsbildenden Schulen, um sie beim Übergang in die Ausbildung zu begleiten

Für die Zukunft wünsche ich mir daher, an unserer Schule auch weiterhin in diese Richtung arbeiten zu können und das Angebot tiergestützter Fördermaßnahmen noch dahingehend zu