• Keine Ergebnisse gefunden

Legislaturprogramm 2017 - 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Legislaturprogramm 2017 - 2020"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Präsentation der Aufgaben pro Departement

Hier folgen die Aufgaben des Legislaturprogrammes pro Departement:

1. Finanzdepartement Adrian Steiger 2. Bau- und Infrastrukturdepartement Martin Brunner 3. Bildungsdepartement Peter Reiser 4. Landschaftsdepartement Jürg Caprez 5. Tourismusdepartement Guido Casty

6. Öffentliche Sicherheit Gemeindekanzlei

(3)
(4)

Legislaturprogramm 2017 - 2020 & Aufgaben

Departement / Projekt Finanzdepartement / Organisation und Finanzen Ziel Standortattraktivität der Gemeinde

Ausgangslage, Problem • Stagnation bei den Steuern und Gebühren (Zweitwohnungsinitiative)

• Einseitige Tourismusabhängigkeit

Massnahmen Priorität 1 • Überprüfung der Ausgaben

• Beibehaltung des attraktiven Steuerfusses

• Attraktiver öV nach Chur und weiter nach Zürich (Mobilitätskonzept)

• Sicherung Poststelle

Weitere Massnahmen • Einsparungen durch Kooperationen und Zusammenarbeit

Zuständigkeit Gemeindevorstand und Gemeindeverwaltung

Bemerkungen Wohnraum und gutes Bildungsangebot als separate Aufgaben

(5)

Departement / Projekt Finanzdepartement / Wohnraum für Einheimische Ziel Gutes Angebot für Einheimische und Neuzuzüger

Ausgangslage, Problem • Attraktiver Wohnraum für Einheimische und Neuzuzüger z.T. auf hohem Preisniveau

Massnahmen Priorität 1 • Zweitwohnungsinitiative bringt eine gewisse Beruhigung, bestehende Wohnungen werden vermutlich günstiger

• Baulandparzelle il Stuz:

Vorläufige Baulandreserve für Erstwohnungsbau. Bebauung im Baurecht, via Wohnbaugenossenschaft etc. möglich

• Flims als Wohnort für Familien, Pendler, Rentner mit gutem Angebot und attraktivem Steuerfuss

Weitere Massnahmen • Flims als Wohnort für Wirtschaftsraum Churer Rheintal positionieren Zuständigkeit Gemeindevorstand

Bemerkungen Revision Richtplan, Kommunales räumliches Leitbild, Ortsplanung

(6)

Legislaturprogramm 2017 - 2020 & Aufgaben

Departement / Projekt Finanzdepartement / Kommunikation

Ziel Kommunikation soll offen und transparent sein Ausgangslage, Problem • Leistungen der Gemeinde zu wenig publik

Massnahmen Priorität 1 • Aussagekräftige Berichte aus den Departementen, Ratsstube

• Attraktive Sprechstunden bei Präsident und Departementen

• Tag der offenen Türe in Abteilungen (Bsp. ARA)

Weitere Massnahmen • Überarbeitung Homepage

Zuständigkeit Gemeindevorstand und Gemeindeverwaltung Bemerkungen Social Medias fragwürdig

(7)

Departement / Projekt Finanzdepartement / „Flimserseite“

Ziel Attraktivitätssteigerung der „Flimserseite“

Ausgangslage, Problem • Veraltete Infrastruktur, Ablauf Konzession Naraus, Foppa

• Alte Cassonsbahn out

• Investitionsbedarf bis 2020 zweistellige Millionen

• UNESCO-Weltnaturerbe fehlt Besucherzentrum

Massnahmen Priorität 1 • Realisierung Express-Variante Flims-Segnes/Nagens-Cassons

• Erschliessung Foppa sichern

• Foppa als Ausgangspunkt für Wanderungen

Weitere Massnahmen • Prüfung Besucherführung und Information i.S. UNESCO- Weltnaturerbe

Zuständigkeit Gemeinde, WAG, UNESCO

Bemerkungen Systemrelevante Infrastruktur für Destination und Graubünden

(8)

Baudepartement

(9)

Departement / Projekt Baudepartement / Ortsplanung

Ziel Zeitgemässe bauliche Entwicklungsperspektiven Ausgangslage, Problem • Handlungsbedarf aufgrund Zweitwohnungsgesetz

• Auswirkungen der Revision Raumplanungsgesetz 2013

• Bauleitlinie in Kraft, aber Dorfbild und Bauqualität weiter unter Druck

• Wohnraum für die wachsende Wohnbevölkerung Massnahmen Priorität 1 • Regionale Richtplanung

• Kommunales räumliches Leitbild

• Festlegung und Umgang mit ortsbildprägenden Bauten

• Revision Ortsplanung (Baugesetz und Zonenplan)

Weitere Massnahmen • Überprüfung der Möglichkeit von alternativen Energieerzeugern

• Anergienetz mit Karstwasser aus Umfahrungstunnel Zuständigkeit Gemeindevorstand (Planungskommission, Baukommission),

Baudepartement, Bauamt Bemerkungen

(10)

Legislaturprogramm 2017 - 2020 & Aufgaben

Departement / Projekt Baudepartement / Ortsplanung

Ziel Entwicklungsperspektiven für Dorfleben, Handel und Gewerbe Ausgangslage, Problem • Veränderungen durch Stenna-Center

• weitere Veränderungen absehbar (z.B. Post Dorf und Post Waldhaus)

• keine Baureserven in Gewerbezone

Massnahmen Priorität 1 • Aufwertung Platz- und Strassengestaltung Via Nova

• Quartierplan für Areal Post Waldhaus

• Revision Ortsplanung (Baugesetz und Zonenplan) Weitere Massnahmen • Umsetzungsschritte Quartierplan Amiez

• Vorbereitung der Sanierung / Umnutzung alter Volg

• Begegnungszone

• Verkehrssicherheit und Attraktivität für Fussgänger / Langsamverkehr Zuständigkeit Gemeindevorstand (Planungskommission, Baukommission),

Baudepartement, Bauamt Bemerkungen

(11)

Departement / Projekt Infrastruktur / Versorgung und Entsorgung

Ziel Erhalt und Ausbau der Versorgung und Entsorgung Ausgangslage, Problem • Wasserversorgung / ARA auf modernem Stand

• Kehrichtsammlung durch Gemeinde anstelle Regiun Surselva

• Entsorgung von Sperrmüll und Grüngut mit punktuellen Problemen Massnahmen Priorität 1 • Werkhofsammelstelle mit Focus Recycling

• Reorganisation Sperrgutsammelstelle (Privatunternehmung, Gebühren)

• Grüngutdeponie Vallorca – Optimierung / Vermeidung Missbräuche Weitere Massnahmen • Sukzessive weitere Moloks im Siedlungsgebiet

Zuständigkeit Baudepartement, Bauamt, Privatunternehmer gemäss Leistungsvereinbarung

Bemerkungen

(12)

Bildungsdepartement

(13)

Departement / Projekt Bildungsdepartement

Ziel Umsetzen des Lehrplanes 21

Ausgangslage, Problem Der LP 21 wird in Graubünden per 1. August 2018 eingeführt

Bereits jetzt laufen Vorbereitungsarbeiten, ab Sommer 2017 starten die Ausbildungen für die Lehrpersonen

Der LP 21 ist ein anspruchsvolles, mehrjähriges, nationales Schulentwicklungsprojekt

Massnahmen Priorität 1 Schulbehörden, Schulleitung und Lehrpersonen nehmen aktiv die Umsetzung des LP 21 in Angriff

Bereitstellen der nötigen zeitlichen und personellen Ressourcen

Weitere Massnahmen Die Kinder, die Eltern und die Öffentlichkeit werden rechtzeitig und angemessen über die anstehenden Änderungen informiert (ab Frühling 2018)

Zuständigkeit Schulrat, Schulleitung, Lehrpersonen Bemerkungen

(14)

Legislaturprogramm 2017 - 2020 & Aufgaben

Departement / Projekt Bildungsdepartement

Ziel Einführung“moderne Medien und Informatik”

Ausgangslage, Problem Parallel zum LP 21 wird das Fach „moderne Medien und Informatik“ im Unterricht per 1. August 2018 eingeführt

Die bisherige IT-Infrastruktur unserer Schule genügt den heutigen Ansprüchen nicht mehr

Massnahmen Priorität 1 Die Gemeindeversammlung hat am 12. Dezember 2016 einen Kredit über Fr. 225‘000.- gesprochen und die Betriebskosten ins Budget 2017

aufgenommen. Unterdessen wurde ein IT-Konzept ausgearbeitet und verabschiedet. Die nötige Infrastruktur wird im Frühling und Sommer 2017 aufgebaut. Im Herbst 2017 werden Lehrpersonen und Schulklassen mit Arbeitsgeräten ausgerüstet

Weitere Massnahmen Kinder und Eltern werden im Herbst angemessen informiert

Zuständigkeit Schulrat, Schulleitung, Lehrpersonen, IT-Verantwortlicher

Bemerkungen Einführung und Anwendung werden an unserer Schule sorgfältig unter Berücksichtigung der Chancen und Gefahren gestaltet

(15)

Departement / Projekt Bildungsdepartement

Ziel Flims positioniert sich als Wohnort mit einem hochwertigen Bildungs- und Freizeitangebot in einer einzigartigen Naturlandschaft

Ausgangslage, Problem Sinkende Schülerzahlen als Folge der höheren Wohnkosten (Familien mit Kleinkindern ziehen in Nachbardörfer)

Steigender Bedarf junger Familien an Tagesstrukturen zur Vereinbarung von Familie und Beruf

Aktuell über das Jahr gesehen ungenügendes Betreuungsangebot Massnahmen Priorität 1 Weiterentwickeln des Tagesstrukturangebotes in Richtung

Ganztagesschule

Öffentlichkeitsarbeit zum Aufzeigen der Stärken unseres Schulstandortes

Weitere Massnahmen Bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungsplätzen

Evaluation geeigneter Angebote während der Schulferien Zuständigkeit Gemeindevorstand, Schulrat

Bemerkungen

(16)

Legislaturprogramm 2017 - 2020 & Aufgaben

Departement / Projekt Bildungsdepartement

Ziel Gewährleisten einer qualitativ hochstehenden Dorfschule

Ausgangslage, Problem Schulen spielen eine zentrale Rolle im Standortwettbewerb der Gemeinden

Das Bereitstellen einer guten Dorfschule wird immer anspruchsvoller, die Erwartungen von Eltern und Öffentlichkeit an Bildung und Betreuung sind sehr hoch

Massnahmen Priorität 1 Regelmässige Evaluation anhand standardisierter Qualitätskriterien

Weiterentwickeln unseres engagierten und hochqualifizierten Lehrkörpers Pflege unseres Leitbildes

Professionelle Führungsstrukturen

Weitere Massnahmen Bewusster Umgang mit den vorhandenen finanziellen Mitteln

Zuständigkeit Schulrat Bemerkungen

(17)
(18)

Legislaturprogramm 2017 - 2020 & Aufgaben

Departement / Projekt Landwirtschaft / Landwirtschaftspolitik und Forstwesen

Ziel • Gute Zusammenarbeit Landwirtschaft und Bevölkerung/Gemeinde

• Minimierung der Nutzungskonflikte Landwirtschaft und Tourismus Ausgangslage, Problem • Strukturwandel Landwirtschaft Begleitung bei der Umsetzung der

aktuellen Agrarpolitik

• Optimierung bei der Organisation und Umsetzung von LW-Aufgaben

• Bestossung Alpen  Neuausrichtung der LW-Betriebe Massnahmen Priorität 1 • Ausarbeitung neues Bestossungskonzept Alpen

Reglement Alpverbund  erledigt

• Überprüfung Weidebewirtschaftung  laufend

• Schaffung Arbeitsgruppe Qualitätsflächen zum Erhalt schützenswerter Kulturlandschaften und –Güter wünschenswert

Weitere Massnahmen • Landwirtschaft quo vadis? Bedeutung UND Verantwortung der Lanwirtschaft noch stärker thematisieren und konkrete

Handlungsfelder abstecken.

Zuständigkeit • Gemeinde und Landwirte

Bemerkungen • Bei Fragen zur Landwirtschaft dient u.a. als Grundlage auch das überarbeitete Alp-, Flur- und Weidegesetz

(19)

Ziel Sinnvolle, zeitgemässe Nutzung des Waldes mit all seinen Funktionen Ausgangslage, Problem • Beschränkte Ressourcen bei der Waldpflege etc.

Forst Flims Trin als Folge der Anpassung an optimale Betriebsstrukturen

• Konflikt Wildruhezone (Winter)

• Konflikt Waldnutzung (Schutz-Nutzung-Tourismus)

• Teilerschliessung im Wald für Nutzung heute unzureichend

• Schutzwald Verbesserungen  sich nie in voller Sicherheit wiegen!

Massnahmen Priorität 1 • Gesellschaft Flims Trin Forst zum funktionieren bringen

• Überprüfung Schutzzonen bei ständig zunehmenden Nutzungsansprüchen

• Projekt Erschliessungskonzept Wald sichten und wo sinnvoll umsetzen

• Schutzwaldpflege intensivieren und weitere Schutzmassnahmen planen

Weitere Massnahmen • Wildruhezone in Ortsplanung miteinbeziehen

• Waldnutzung mit allen Partnern absprechen

Zuständigkeit Gemeinde, Forst und Jägerschaft, Schnittstellen Tourismus, Bauernschaft

(20)

Tourismusdepartement

(21)

Departement / Projekt Tourismus / Freizeit- und Sporthalle Prau la Selva sowie Curlinghalle Ziel Attraktives Angebot für Einheimische und Gäste

Ausgangslage, Problem • Veraltete Anlage Prau la Selva mit grossem Sanierungspotential (Schliessung Eis per Frühjahr 2018)

• Grosse Defizite

• Unattraktiv, fehlendes Allwetterangebot in der Destination

• Curlinghalle (Waldhausarena) neu im Eigentum der Gemeinde Massnahmen Priorität 1 • Outdoor Projekt Prau la Selva – Orientierungsversammlung im

September 2017

• Curling- und Eventhalle (Betriebskonzept) Weitere Massnahmen • Gute Projektkommunikation

Zuständigkeit Gemeindevorstand

Bemerkungen Ev. mittels gemeinsamer Betriebsstruktur Synergien nutzen

(22)

Legislaturprogramm 2017 - 2020 & Aufgaben

Departement / Projekt Tourismus / Hotellerie

Ziel Stärkung der Hotellerie

Ausgangslage, Problem • Niedergang der Hotellerie als frühere Leitindustrie im Tourismus

Massnahmen Priorität 1 • Workshop mit Leistungsträger: Hinterfragen des Angebots (spricht es noch den Gast an), ist Hotel Standard in der Destination noch

zeitgemäss

• Erarbeitung von Massnahmen zum Erhalt Weitere Massnahmen

Zuständigkeit Gemeindevorstände FLF, VR FLFM AG, Hotellerie, AWT GR

Bemerkungen Ev. mittels gemeinsamer Betriebsstruktur Synergien (z.Bsp. Einkaufs- und Marketingkooperationen) nutzen

(23)

Departement / Projekt Tourismus / DMO

Ziel Gemeinsame Destination Flims Laax

Ausgangslage, Problem • Ablauf DMO-Vertrag per 2018

• Stärkung Sommertourismus

• Neues Tourismusgesetz

Massnahmen Priorität 1 • Anpassung und Verlängerung DMO Vertrag zwischen den Gemeinden Flims, Laax und Falera sowie den touristischen Leistungsträgern (WAG, Hotelierverein und HGVA)

• Neue Angebote (z.Bsp. Trutg dil Flem Verlängerung, E-Mobility) Weitere Massnahmen • Bespielung WasserWelten (Synfonia d‘Aua)

Zuständigkeit Gemeindevorstand, VR FLFM AG

Bemerkungen Gemeinsame Finanzierung der touristischen Infrastruktur im Sommer (z.Bsp. E-Mobilität etc.)

(24)

Strassen- und Fusswege

(25)

Departement / Projekt Infrastruktur / Wander- und Fusswege

Ziel Erhalt eines attraktiven Wander- und Fusswegnetzes Ausgangslage, Problem • Gutes bestehendes Wander- und Fusswegnetz

Massnahmen Priorität 1 • Trutg dil Flem – Verlängerung ab Stennacenter in Richtung Rheinschlucht

• Wander- und Fusswege – Inventarisierung und gleiche Qualitätsstandards destinationsübergreifend

• Entflechtung Wanderer/Biker

Weitere Massnahmen • Qualitätssicherung in der ganzen Destination

Zuständigkeit Gemeindevorstand, Fusswegkommission, Bauamt, Privatunternehmer nach Auftrag

Bemerkungen

(26)

Legislaturprogramm 2017 - 2020 & Aufgaben

Departement / Projekt Infrastruktur / Ortsstrassen

Ziel Ortsstrassen in besseren Zustand bringen

Ausgangslage, Problem • Unterinvestiert; z.T. sehr schlechter Zustand

• Strassensanierung inkl. Leitungen/Licht (wo nötig)

• Umfang: z.T. Totalerneuerung, z.T. Belag erneuern, Riss-Sanierung etc.

Massnahmen Priorität 1 • Via Sorts Sut, Promenada (Postgarage-Segnes), 2017-2020 Via Vitg Sura

• Fusswege La Hoia & Hühnerwadel

• Jährlich als Teil des Budgets:

Für punktuelle Reparaturen/Werterhalt: 150-200‘000.00

Für Erneuerung Beleuchtung/Unterhalt Spielplätze: Offen

Weitere Massnahmen • Kantonsstrasse Vallorca – Vorab: Zeitpunkt der Sanierung wird in Absprache mit dem Kanton festgelegt.

Zuständigkeit Bauamt, Privatunternehmer nach Auftrag

Bemerkungen Strassenunterhalt mit Bau Stennazentrum koordinieren (z.B. Via Nova Dorf)

(27)
(28)

Legislaturprogramm 2017 - 2020 & Aufgaben

Projekt Öffentliche Sicherheit

Ziel Erhalt öffentliche Sicherheit

Ausgangslage, Problem • Weltweite Verunsicherung durch Terror

• Touristisches Plus auf Grund der Sicherheit erhalten

• Beibehaltung eigenständige Gemeindepolizei

• Risikoanalyse Gemeinde

• Zivilschutzorganisation Imboden Massnahmen Priorität 1 • Umsetzung Risikoanalyse

• Evaluation Nachfolge Gemeindepolizist

Weitere Massnahmen • Moderates Gesetz über öffentliche Ruhe und Ordnung

• Zusammenarbeit Kanton - Gemeinde

• Gespräche mit Feuerwehr Trin i.S. Zusammenarbeit

• Ersatz Autodrehleiter

Zuständigkeit Gemeindevorstand, Feuerwehrkommission, Gemeindeführungsstab, kantonale Stellen

Bemerkungen

(29)

Nein

Legislaturprogramm Aufgabenliste

Investitions- und Finanzplanung

Voranschlag (Budget) Kreditantrag

Leistungsauftrag Ausführung

Jahresrechnung Jahresbericht

Geld ?

Controlling, Bauabrechnung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Köder wurden Früchte mit einheimischen Essigfl ie- gen infi ziert und für jeweils vier Tage im Feld ausge- bracht, um Schlupfwespen eine Eiablage zu ermögli- chen

Noch mehr als bei einem Feldhasen oder Sper- ling, sind eine Eidechse oder eine Schlange auf bestimmte Umweltbedingungen angewiesen, denn Reptilien sind wechselwarme Tiere. Zur

Da die Haut der Reptilien nicht mitwächst, müssen sie sich in mehr oder weniger regelmäßi- gen Abständen häuten, dies geschieht bei Jungtieren in der Wachstumsphase häufiger als bei

M 3 (AB) Einheimische Schlangen – Aufgaben für die Gruppenarbeit M 4 (Text) Gruppe A: Die Würfelnatter – eine ausgezeichnete Schwimmerin M 5 (Text) Gruppe B: Die Ringelnatter –

rasympathikuserregung. Während hierbei jedoch Acetylcholin in Milli- sekunden durch Acetylcholinestera- se inaktiviert wird, ist Muscarin durch das Enzym nicht spaltbar und löst

Auch diese Untersu- chungsmethoden sind durch Richt- linien geregelt , die aber nicht vom Bundesgesundheitsamt, sondern von der Gesellschaft für Anthropolo- gie

Festrednerin Dilly Schaub, Vizeammann in Zofingen, meinte, dass das Wort Begegnung nicht immer nostalgischen Charakter haben müsse, sondern durchaus auch als Bewegung gewertet

Falls es Hinweise darauf gab, dass die oben aufgeführten Pilze in Mischgerichten mit einem als giftig oder unverträglich eingestuften Pilz oder auch mit unbekannten Pilzen verzehrt