• Keine Ergebnisse gefunden

2 Hamburg 13, Parkallee 8 4 / 1 4 . Oktober 1972

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Hamburg 13, Parkallee 8 4 / 1 4 . Oktober 1972 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

&teute auf Seite 3 ; Unser Jutetuient mit Vtof. &t. Ludwig £tf,ard

2 Hamburg 13, Parkallee 8 4 / 1 4 . Oktober 1972

C 5524 C

E s g e h t u m e i n freiheitliches D e u t s c h l a n d

D i e S p r e c h e r d e r O s t p r e u ß e n s t e l l e n fest: W i r s i n d k e i n e r P a r t e i v e r p f l i c h t e t , u m so m e h r a b e r u n s e r e m h e i m i s c h e n L a n d

F J Ä Ä ^ nordli * e ° ~ 5**$*

B e i d e V e r t r a g e s o l l e n V e r e i n b a r u n g e n ü b e r O s t - u n d M i t t e l d e u t s c h l a n d , ü b e r v e r -

TeZTDeulZlTäs

Saenin°der-Neiße

™« ™

m i t h i n ü b e r d i e r e c h t l i c h e B e i d e V e r t r ä g e a b e r f i n d e n k e i n W o r t f ü r d i e b e t r o f f e n e n M e n s c h e n . I h r e S e l b s t b e -

s t i m m u n g u n d i h r e d e u t s c h e S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t w e r d e n v e r s c h w i e g e n . D i e M a s s e n - v e r t r e i b u n g w i r d a l s o e b e n s o h i n g e n o m m e n , w i e d i e O b h u t s p f l i c h t f ü r d i e B ü r g e r i n O s t - p r e u ß e n o d e r S c h l e s i e n v e r l e u g n e t , i n M i t t e l d e u t s c h l a n d a b e r n i c h t e r f ü l l t w i r d

Die V e r t r a g e b e w e i s e n , d a ß f ü r die U n t e r z e i c h n e r , Brandt und Scheel, D e u t s c h l a n d nicht m e h r besteht,

das W i e d e r v e r e i n i g u n g s - G e b o t des G r u n d g e s e t z e s belanglos ist,

e i n e V e r a n t w o r t u n g f ü r alle B ü r g e r u n d ihre Gleichberechtigung nicht m e h r e m p f u n d e n , geschweige d e n n e r f ü l l t w i r d .

D i e g e m e i n s a m e E r k l ä r u n g d e s D e u t s c h e n B u n d e s t a g e s v o m 17. M a i 1972 h a t d i e O s t- V e r t r ä g e v e r b i n d l i c h f ü r j e d e d e u t s c h e R e g i e r u n g a u s g e l e g t : D a s u n v e r z i c h t b a r e S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t a l l e r B ü r g e r w u r d e b e t o n t , d i e R e c h t s g r u n d l a g e f ü r G r e n z r e g e - l u n g e n v e r n e i n t u n d d i e L ö s u n g d e r D e u t s c h l a n d - F r a g e e i n e m F r i e d e n s v e r t r a g e v o r b e - h a l t e n . R e c h t s w a h r u n g u n d S t a a t s e r h a l t u n g t r a t e n a n d i e S t e l l e b l o ß e r R e s i g n a t i o n . U m der b e t r o f f e n e n M e n s c h e n w i l l e n w u r d e a l s o d i e p o l i t i s c h e A b s i c h t b e k u n d e t , n i c h t g r u n d l o s T e i l e d e s V a t e r l a n d e s f r e m d e r G e w a l t z u o p f e r n . D i e R e s o l u t i o n m u ß w i r k - l i c h a u ß e n p o l i t i s c h e R i c h t s c h n u r s e i n !

In d i e s e r L a g e w i r d d e r D e u t s c h e B u n d e s t a g n e u g e w ä h l t ; d e r W a h l a u s g a n g e n t s c h e i - det ü b e r D e u t s c h l a n d s Z u k u n f t .

W i r O s t p r e u ß e n h a b e n dies zu sehen u n d danach zu handeln. K e i n e r Partei sind wir verpflichtet, u m so m e h r aber u n s e r e m h e i m i s c h e n L a n d .

W e r — w i e d i e a m t i e r e n d e R e g i e r u n g u n d d i e s i e t r a g e n d e n P a r t e i e n — O s t p r e u ß e n z u m A u s l a n d e r k l ä r e n w i l l ,

die G l e i c h b e r e c h t i g u n g der ostdeutschen M i t b ü r g e r m i ß a c h t e t ,

die staatliche E i n h e i t Deutschlands durch A n e r k e n n u n g eines zweiten Staates z e r s t ö r t u n d

F r i e d e n oder E n t s p a n n u n g v e r h e i ß t , w e n n nur den ostdeutschen B ü r g e r n allein die Last des v e r l o r e n e n K r i e g e s s t e l l v e r t r e t e n d f ü r alle a u f g e b ü r d e t wird, der k a n n unsere S t i m m e nicht e r w a r t e n .

W e r

den G e g e n s a t z v o n F r e i h e i t u n d U n f r e i h e i t verwischt,

unsere freiheitliche O r d n u n g k o m m u n i s t i s c h e r B e d r o h u n g aussetzt,

nicht m e h r ganz Deutschland u n d alle seine M e n s c h e n als verpflichtende Auf- gabe unseres freiheitlichen Rechtsstaates achtet,

trotzdem v o n einer S o l i d a r i t ä t der Deutschen spricht, diese aber w i l l k ü r l i c h auf T e i l e v o n V o l k u n d L a n d b e s c h r ä n k t ,

der k a n n mit k e i n e r o s t p r e u ß i s c h e n S t i m m e rechnen.

W i r O s t p r e u ß e n b l e i b e n d e m g a n z e n V a t e r l a n d e treu und wissen, d a ß nur diese T r e u e Rechte u n d F r e i h e i t a l l e r B ü r g e r zu b e w a h r e n v e r m a g .

D i e W a h l i s t t r o t z d e m s c h w e r , w e i l j e d e r v o n u n s s e i t d e m 17. M a i , a l s d a s P a r l a - ment ü b e r d i e O s t - V e r t r ä g e e n t s c h i e d , E n t t ä u s c h u n g , j a E n t r ü s t u n g z u ü b e r w i n d e n h a t .

Es gilt aber, d e n F r e i h e i t s w i l l e n unseres L a n d e s u n d seiner B ü r g e r mit d e m o k r a t i - schen M i t t e l n zu b e w e i s e n . J e d e Stimme ist d a f ü r n ö t i g , u n d n i e m a n d sollte seine i m Z o r n sinnlos v e r t u n o d e r einer K o a l i t i o n schenken, die nicht mehr f ü r Deutschland, sondern n u r noch f ü r die B u n d e s r e p u b l i k h a n d e l n w i l l u n d eben dadurch auch deren Freiheit g e f ä h r d e t .

N u r w e n i g e W o c h e n t r e n n e n uns v o n der Entscheidung. Sie w ü r d e uns und v i e l e n B ü r g e r n erleichtert, w e n n der W i l l e zur S t a a t s e r h a l t u n g , zur B e w a h r u n g v o n Recht und F r e i h e i t ö f f e n t l i c h b e s t ä t i g t w i r d .

Dies m ü s s e n w i r i n der Zwischenzeit g l a u b w ü r d i g h ö r e n , u m durch die W a h l tat- s ä c h l i c h unsere T r e u e zu Deutschland, u n s e r e Liebe zu O s t p r e u ß e n u n d damit beweisen zu k ö n n e n , d a ß uns F r e i h e i t , Recht u n d F r i e d e n wahrhaft ernst sind.

Die Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen:

J o a c h i m F r h . v o n B r a u n G e r h a r d P r e n g e l

Grundvertrag kein Wahlschlager

W e i t e r e A u s h ö h l u n g d e s B e r l i n - A b k o m m e n s v e r h i n d e r n

Z u m l e t z t e n m a l versucht die s o z i a l - s o z i a l i s t i - sche K o a l i t i o n , a u ß e n p o l i t i s c h e Scheinerfolge zu erzielen. Sie hofft so, i h r e E x i s t e n z ü b e r den W a h l t a g h i n ü b e r z u retten. D e s h a l b w i r d auch dieser V e r t r a g s a b s c h l u ß v o r s c h n e l l herbeige- führt, w e r d e n N a c h t e i l e u n d z w e i d e u t i g e F o r m u - lierungen l e i c h t f e r t i g i n K a u f g e n o m m e n . So ist es in den V e r h a n d l u n g e n m i t der S o w j e t u n i o n und P o l e n , so ist es i n den V e r h a n d l u n g e n m i t Ost-Berlin.

U n b e k ü m m e r t e r k l ä r t e S t a a t s s e k r e t ä r Bahr, eine A u f h e b u n g des S c h i e ß b e f e h l s a n d e r Z o n e n - grenze sei nicht z u e r r e i c h e n ; i n fünf J a h r e n w ü r d e n die P a n k o w e r M a c h t h a b e r v o n sich aus ihre e i n g e s p e r r t e n U n t e r t a n e n i n den W e s t e n reisen lassen; v e r t r a g l i c h e r V e r e i n b a r u n g e n be- dürfe es deshalb nicht. D a ß auf absehbare Zeit neben R e n t n e r n n u r k o m m u n i s t i s c h e F u n k t i o - n ä r e nach W e s t e n r e i s e n d ü r f e n , findet B a h ' offensichtlich g a n z n a t ü r l i c h .

Der L e i c h t s i n n des V o r g e h e n s w i r d noch deut- licher v o r d e m H i n t e r g r u n d der E r f a h r u n g e n die s t ä n d i g mit d e m B e r l i n e r A b k o m m e n ge- macht w e r d e n . W i r sehen uns d e m k o n z e n t r i s c h eingeleiteten V e r s u c h des gesamten O s t b l o c k s

g e g e n ü b e r , die i m B e r l i n - A b k o m m e n festge- schriebenen u n d für e n t w i c k l u n g s f ä h i g e r k l ä r t e n B i n d u n g e n z w i s c h e n dem B u n d u n d dem L a n d B e r l i n S t ü c k für Stück a b z u w ü r g e n . N a c h d e m die i m A b k o m m e n zugestandene V e r t r e t u n g B e r l i n s durch den B u n d s t ä n d i g w i e d e r i n Frage gestellt w i r d — v o n der S o w j e t u n i o n und R u m ä n i e n auf d e m G e b i e t des Sports, v o n P o l e n für v ö l k e r - rechtliche V e r e i n b a r u n g e n , v o n O s t - B e r l i n h i n - sichtlich der T a g u n g p o l i t i s c h e r G r e m i e n —, ist die E r s t r e c k u n g des V e r t r a g e s z w i s c h e n B o n n u n d O s t - B e r l i n auf das L a n d B e r l i n u n a b d i n g - bar, u m die w e i t e r e A u s h ö h l u n g des B e r l i n - A b - k o m m e n s durch die P r a x i s des s o w j e t - k o m m u - nistischen L a g e r s z u stoppen. Das w i r d der Bun- d e s r e g i e r u n g sogar v o m B e r l i n e r Senator H o r s t K o r b e r geraten.

D i e s e r P o l i t i k gilt unser energischer Protest.

E i n e R e g i e r u n g , der die H ä l f t e der gesetzlichen M i t g l i e d e r z a h l des Bundestages das V e r t r a u e n versagt hat, darf i h r e n N a c h f o l g e r n nicht noch fünf M i n u t e n v o r zwölf gegen den W i l l e n des deutschen V o l k e s einen folgenschweren V e r t r a g p r ä j u d i z i e r e n .

D r . Richard J a e g e r

Beispielhafte P f l i c h t e r f ü l l u n g : i m R o l l s t u h l l i e ß sich der s c h w e r k r a n k e B a r o n z u G u t t e n b e r g i n den B u n d e s t a g b r i n g e n , u m am 17. M a i seine Stimme gegen die beiden O s t v e r t r ä g e abzugeben. Foto dpa

Die Demontage der deutschen Nation

V o n W i e d e r h e r s t e l l u n g d e r E i n h e i t w i r d nicht m e h r g e s p r o c h e n

H . W . — E g o n Bahr, letzten Sonntag auf d e m . M o s k a u e r F l u g h a f e n eingetroffen, v o n anwesen- den J o u r n a l i s t e n nach k ü n f t i g e n M ö g l i c h k e i t e n einer W i e d e r v e r e i n i g u n g befragt, antwortete:

„ D i e s e Frage ist n u r mit der D D R z u l ö s e n , oder sie ist nicht z u l ö s e n . " D i e s e A n t w o r t v e r d i e n t i n der Tat besondere A u f m e r k s a m k e i t ; dabei ist mit Interesse z u registrieren, d a ß z. B . Innen- m i n i s t e r Genscher am letzten W o c h e n e n d e er- k l ä r t e , es werde k e i n e n Teilungsvertrag geben Der auszuhandelnde G r u n d v e r t r a g k ö n n e nur dann seine F u n k t i o n e r f ü l l e n , w e n n er den 20 P u n k t e n v o n K a s s e l entspreche. So solle auch in einem solchen V e r t r a g die E i n h e i t der N a t i o n nicht geleugnet, v i e l m e h r m ü s s e sie a u s d r ü c k - lich festgelegt w e r d e n . So weit, so gut.

A n g e s i c h t s dieses H i n w e i s e s v o n Genscher und der B e m e r k u n g B a h r s w ä r e z u untersuchen, was unsere P o l i t i k e r zu der H o f f n u n q berechti- gen k a n n anzunehmen, ihre G e s p r ä c h s p a r t n e r in O s t - B e r l i n seien bereit, die E i n h e i t der N a - tion zur G r u n d l a g e eines G r u n d v e r t r a g e s zwi- schen den beiden deutschen Staaten z u machen, ü b r i g e n s eine K o n z e s s i o n , die e i n m a l v o n B o n n zugestanden, i n z w i s c h e n (siehe jetzt Indien) w e l t w e i t e F o l g e n zeitigt. Lassen w i r e i n m a l e i n d e u t i g e E r k l ä r u n g e n Ulbrichts, H o n e c k e r s und anderer S E D - P r o m i n e n z , die i n F ü l l e v o r - l i e g e n und i n denen unrealistische Wünsche Bonns v o m Tisch gewischt w e r d e n , beiseite.

V e r s u c h e n w i r v i e l m e h r n ü c h t e r n z u a n a l y s i e - ren, w i e man sich auf der andern Seite die an- qestrebten n o r m a l i s i e r t e n B e z i e h u n g e n zwischen B o n n u n d O s t - B e r l i n v o r s t e l l t .

M i t entwaffnender E h r l i c h k e i t hat „ N e u e s Deutschland", das Z e n t r a l o r g a n der Einheitspar- l e i , dieser T a g e z u denjenigen, die das V e r h ä l t - nis zwischen den beiden deutschen Staaten an- ders sehen w o l l e n als das z w e i e r v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g i g e r Staaten, gemeint, man k ö n n e hier

nur gelten lassen, sie seien als K i n d z u h e i ß ge- badet w o r d e n . W o m i t gemeint ist, h i e r d u r d i k ö n n t e eine B e e i n t r ä c h t i g u n g des G e h i r n s er- folgt u n d dadurch H a l l u z i n a t i o n e n erweckt w o r - den sein, O s t - B e r l i n w e r d e die B u n d e s r e p u b l i k durch die B o n n e r B r i l l e u n d nicht nach eigener V o r s t e l l u n g eben als A u s l a n d sehen. Erich H o - necker hat erst k ü r z l i c h w i e d e r deutlich ge- macht, was er v o n der B o n n e r V o k a b e l inner- deutsch h ä l t : für i h n ist die deutsche N a t i o n in z w e i Staaten gespalten und diese k ö n n t e n sich auf der G r u n d l a g e des V ö l k e r r e c h t s arrangieren.

So H o n e c k e r . . .

W o B o n n die E i n h e i t der N a t i o n als g e m e i n - sames Dach verstanden w i s s e n w i l l , da w i r d die- se G e m e i n s a m k e i t v o n der S E D e i n d e u t i g be- stritten u n d abgelehnt. In O s t - B e r l i n vertritt man den Standpunkt, d a ß es sich b e i der „DDR"

u m eine sozialistische N a t i o n handle, w ä h r e n d B o n n e i n e n i n die N A T O integrierten Staat des M o n o p o l k a p i t a l s r e p r ä s e n t i e r e , i n dem nach Prof. Peter A l f o n s Steiniger, dem V ö l k e r r e d i t s - experten u n d P » ä s i d e n t e n der L i g a der V e r e i n - ten N a t i o n e n i n der „DDR", die bürgerliche Na- tion fortbesteht samt dem ihr innewohnenden unversöhnlichen Klassenwiderspruch zwischen

der Bourgeoisie und den werktätigen Massen . ..

Nach S t e i n i g e r ist selbst ein gutnachbarliches V e r h ä l t n i s zwischen der „DDR" u n d der B R D

nur herstellbar, w e n n man „ d e n aus der K o n k u r s - masse der Hallsleindoktrin ü b e r n o m m e n e n Rest- bestand innerdeutscher Fiktionen aufgibt und die M e n s c h e n i n der B R D nicht l ä n g e r mit der E r f i n d u n g eines Selbstbestimmungsrechts des nicht m e h r v o r h a n d e n e n einheitlichen deutschen Volkes oder der ebenso nicht m e h r existenten einheitlichen deutschen Nation an der N a s e her- u m f ü h r t . " So also Professor Steiniger.

D i e Schuld für die S p a l t u n g der N a t i o n geben die K o m m u n i s t e n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h der west-

(2)

Politik

deutschen Großbourgeoisie gemeinsam mit den imperialistischen Westmächten. Es l o h n t sich nicht, h i e r b e i z u v e r w e i l e n . V i e l m e h r erscheint uns w i c h t i g e r d a r a u f h i n z u w e i s e n , d a ß d i e S o z i a - l i s t i s c h e E i n h e i t s p a r t e i u n d d i e v o n i h r geschaf- fene „ D D R " , d i e i n d i e s e n T a g e n i h r e n 23. G e - b u r t s t a g b e g i n g , sich einst z u m Z i e l gesetzt hat- ten, d i e deutsche S p a l t u n g z u ü b e r w i n d e n . N o d i auf d e m V I . S E D - P a r t e i t a g i m J a h r e 1963 be- k a n n t e m a n sich z u m Z i e l d e r Überwindung der Spaltung der deutschen Nation — w o b e i a l l e r - d i n g s der v o l l s t ä n d i g e u n d u m f a s s e n d e A u f b a u des S o z i a l i s m u s i n der „ D D R " e i n e g r u n d l e g e n - de B e d i n g u n g für d i e L ö s u n g der n a t i o n a l e n F r a g e i n D e u t s c h l a n d s e i n s o l l t e .

H e u t e ist v o n s o l c h e r W i e d e r h e r s t e l l u n g der deutschen E i n h e i t k e i n e R e d e m e h r ; statt des- s e n w i r d e i n e scharfe A b g r e n z u n g gefordert. Im R a h m e n d i e s e r k o n s e q u e n t e n A b g r e n z u n g s p o l i - l i k s o l l e n nach e i n e m B e s c h l u ß des S E D - P o l i t - b ü r o s a l l e H i n w e i s e auf d i e E i n h e i t D e u t s d i - l a n d s w i e noch g e l t e n d e T h e s e n u n d G r u n d s ä t z e

v o n der Sicherung der Nation, der Überwindung der Spaltung Deutschlands u n d d e r Wiederher- stellung der staatlichen Einheit jetzt selbst i n der P r o b l e m a t i k g e s t r i c h e n w e r d e n . M i t e i n e m W o r t : d i e N a t i o n s o l l d e m o n t i e r t w e r d e n .

D e s s e n s o l l t e n w i r uns g e r a d e i n d i e s e n T a g e n e r i n n e r n , d a E g o n B a h r ü b e r e i n e n G r u n d v e r - t r a g v e r h a n d e l t u n d nicht a u z u s c h l i e ß e n ist, d a ß d i e R e g i e r u n q B r a n d t / S c h e e l , o b w o h l sie ü b e r k e i n P a r l a m e n t m e h r v e r f ü g t , d i e s e n G r u n d v e r -

t r a g n o c h a b s c h l i e ß e n w i r d . S c h o n hat auch d i e

„ D D R " z u e r k e n n e n g e g e b e n , d a ß i h r a n einem) A b s c h l u ß m i t d e r d e r z e i t i g e n B u n d e s r e g i e r u n g g e l e g e n ist. B e i solcher E i n s t e l l u n g der Machti- h a b e r i n M i t t e l d e u t s c h l a n d w a g e n w i r z u b e - z w e i f e l n , d a ß m a n „in d e n S c h l ü s s e l f r a g e n (so Bahr) w e i t e r k o m m e n " , g e s c h w e i g e d e n n d i e 20 P u n k t e v o n K a s s e l z u r G r u n d l a g e des i n n e r - deutschen V e r h ä l t n i s s e s m a c h e n k a n n b e i e i n e m Partner, der g a n z e i n d e u t i g d e n S o z i a l i s m u s als d i e Z u k u n f t des g a n z e n d e u t s c h e n V o l k e s u n d sich a l l e i n als d i e n a t i o n a l e Z u k u n f t D e u t s c h - l a n d s begreift.

K o r r u p t i o n s v o r w u r f :

Aktion Sorgenkind W a h i k a m p f :

A u s „ K ö l n i s c h e Rundschau"

I Gehört * gelesen - notiert

D i e p a r l a m e n t a r i s c h e D e m o k r a t i e i s t i n G e - fahr u n t e r z u g e h e n , w e n n s i e e i n e falsche L a s c h - h e i t a n d e n T a g l e g t .

Dr. Wilhelm Lenz . Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen W e n n A h l e r s s a g t e , d a ß b e i d e n b e k a n n t - q e w o r d e n e n A u s z ü g e n n o c h n i c h t d i e b e s t e n Z i t a t e i m S i n n e d e r B e k ä m p f u n g d e r V e r t r a g e h e r a u s g e s u c h t s i n d , d a n n s o l l t e d i e R e g i e r u n g d i e b e s t e n A u s z ü g e v o r l e g e n

Franz Josef Strauß auf eine Bemerkung von Regierungssprecher Conrad Ahlers

M a n c h e G e n o s s e n e r g e h e n s i c h g e r n i n l a n - q e n A r t i k e l n ; A r t i k e l n , i n d e n e n n i c h t s steht u n d d i e w i r k l i c h w i e d i e F u ß w i c k e l e i n e s fau- len a l t e n W e i b e s s i n d , l a n g u n d ü b e l r i e c h e n d .

M a o Tse-tung (8. Februar 1942)

Die Koalitionsparteien starten daneben

U n s i c h e r h e i t b e i d e r S P D - G a l g e n h u m o r u n d S c h n i c k s c h n a c k b e i d e n F r e i e n D e m o k r a t e n

B o n n — D i e K o a l i t i o n s p a r t e i e n , v o r a n i h r e S p i t z e n r e i t e r , s i n d m i t a u s g e s p r o c h e n e m F o h l - v e r h a l t e n i n d e n W a h l k a m p f gestartet. B r a n d t machte m i t s e i n e m K o r r u p t i o n s v o r w u r f , d e n er nicht b e l e g e n k o n n t e , e i n e B a u c h l a n d u n g . S c h e e l schockte auch das F ä h n l e i n der n o c h A u f r e c h t e n , d i e M a n n e n u m G e n s c h e r b e i - s p i e l s w e i s e , m i t d e r L o s u n g , d a ß s i c h d i e F D P v o m W ä h l e r e i n e n A u f t r a g für d i e F o r t s e t - z u n g der K o a l i t i o n m i t d e r S P D , e i n e r K o a - l i t i o n des L a m m e s m i t d e m L ö w e n , e r w a r t e . U n d das a m V o r a b e n d des P a r t e i t a g e s , d e r doch, w e n n es m i t rechten D i n g e n z u g i n g e , S t r a t e g i e u n d T a k t i k des W a h l k a m p f e s u n d d e r P o l i t i k nach der W a h l erst n o c h z u be- s c h l i e ß e n h ä t t e !

D r e i J a h r e l a n g ist die k l e i n e F D P m i t der g r o ß e n S P D d u r c h d i c k u n d d ü n n g e g a n g e n .

Strafantrag wegen Verleumdung

K l a u s - P e t e r S c h u l z v e r k l a g t d e n B u n d e s k a n z l e r

B ^ r T l ' h _ D e r v o n d e r S P D z u r C D U ü b e r g e t r e t e n e B e r l i n e r B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e K l a u s P e t e r S c h u l z hat b e i m L a n d g e r i c h t B o n n S t r a f a n t r a g w e g e n p o l i t i s c h e r ü b l e r N a c h r e d e

g e g e n B u n d e s k a n z l e r B r a n d t g e s t e l l t . S c h u l z e r k l ä r t e , e r s e h e i n d e m p a u s c h a l e n V o r w u r f d e r K o r r u p t i o n v o n A b g e o r d n e t e n , d i e d i e P a r t e i w e c h s e l t e n , i n s e i n e m F a l l e d e n T a t - b e s t a n d e i n e r v o r s ä t z l i c h e n ü b l e n u n d s k r u p e l - l o s e n V e r l e u m d u n g .

W i e b e k a n n t w a r S c h u l z i m H e r b s t z u r C D U ü b e r g e w e c h s e l t . E r h a t t e i n d e r l e t z t e n S i t z u n g des B u n d e s t a g e s d i e G r ü n d e für s e i n e n E n t s c h l u ß b e k a n n t g e g e b e n . Z u s e i n e m S t r a f a n t r a g e r k l ä r t e S c h u l z , d e r B u n d e s - k a n z l e r h a b e seine A n s c h u l d i g u n g i n z w i s c h e n nicht z u r ü c k g e n o m m e n , s o n d e r n sie i n s e i n e m l e t z t e n B r i e f a n B u n d e s t a g s p r ä s i d e n t v o n H a s - sel n o c h e r h ä r t e t u n d z u m i n d e s t „ i n d i r e k t "

p e r s o n a l i s i e r t . D e r d a b e i e r h o b e n e V o r w u r f des „ V e r f a l l s p o l i t i s c h e r S i t t e n " richte sich g e g e n i h n , B r a n d t , selbst, w e i l d e r B u n d e s - k a n z l e r e h r e n r ü h r i g e u n d v e r u n g l i m p f e n d e V o r w ü r f e g e g e n i h m „ v e r s t ä n d l i c h e r w e i s e m i ß - l i e b i g e K o l l e g e n " w e d e r b e w e i s e n k ö n n e n o c h b e r e i t s e i , d i e s e „ E n t g l e i s u n g " ö f f e n t l i c h z u - r ü c k z u n e h m e n . A u s B o n n h e i ß t es, B r a n d t v e r - stehe nicht, w a r u m S c h u l z sich p e r s ö n l i c h be- troffen f ü h l e ; nach E i n g a n g der S t r a f a n z e i g e w e r d e sich der K a n z l e r j e d o c h e i n e n Rechts- a n w a l t n e h m e n .

W ä h r e n d K a n z l e r a m t s m i n i s t e r E h m k e i n B o n n e r k l ä r t e , B r a n d t w e r d e sich z u d e m K o r - r u p t i o n s v o r w u r f nicht m e h r ä u ß e r n , hat sich in dieses T h e m a , das nicht n u r u n t e r s c h w e l l i g bei d e n W a h l v e r s a m m l u n g e n B r a n d t s a n - k l i n g t , auch d e r V o r s i t z e n d e des D e u t s c h e n

W i e a n d e r e e s s e h e n :

G e w e r k s c h a f t s b u n d e s , H e i n z O s k a r V e t t e r , e i n g e s c h a l t e t . In e i n e m A r t i k e l , d e n d a s G e - w e r k s c h a f t s o r g a n „ A u s b l i c k " v e r ö f f e n t l i c h t e , fordert V e t t e r , d a ß die G l a u b w ü r d i g k e i t des k ü n f t i g e n B u n d e s t a g e s nicht noch e i n m a l d u r c h

„ p e r s ö n l i c h e E i t e l k e i t e n , A b g e o r d n e t e n k a u f u n d B e r a t e r v e r t r ä g e aufs S p i e l gesetzt" w e r - d e n d ü r f e . N a c h A n s i c h t V e t t e r s s o l l t e g e r a d e d i e o r g a n i s i e r t e A r b e i t e r s c h a f t sich d i e s e r p o - l i t i s c h e n N o t w e n d i g k e i t b e w u ß t s e i n u n d P a r t e i p r o g r a m m e s o w i e K a n d i d a t e n e i n g e h e n d auf diese P u n k t e h i n ü b e r p r ü f e n .

D i e b a y r i s c h e C S U e r k l ä r t e z u d i e s e r A f - f ä r e , B r a n d t h a b e „ d e m o n s t r i e r t " , w a s er m i t s e i n e r A n k ü n d i g u n g w ä h r e n d des b a d e n - w ü r t t e m b e r g i s c h e n W a h l k a m p f e s m e i n t e , es w e r d e g e h o l z t w e r d e n . B r a n d t w o l l e seine B e - h a u p t u n g als A l i b i für s e i n p o l i t i s c h e s S c h e i - t e r n w e i t e r w i r k e n l a s s e n u n d sich d u r c h e i n M a c h t w o r t der Pflicht e n t z i e h e n , diese B e h a u p - t u n g z u r ü c k z u n e h m e n . D i e Z e i t e n v o n B y z a n z aber, als für d i e U n t e r t a n e n das W o r t der O b r i g k e i t a l l e i n i g e s G e s e t z w a r e n , s e i e n e n d - l i c h v o r b e i u n d d i e B u n d e s b ü r g e r w ü r d e n solches V e r h a l t e n e n t s p r e c h e n d z u b e w e r t e n w i s s e n .

C h i n a :

D a v i d w a r m i t G o l i a t h t r e u v e r b u n d e n , o h n e auch n u r z u v e r s u c h e n , g e g e n ü b e r d e m K o a - l i t i o n s r i e s e n v o n d e r treffsicheren S c h l e u d e r G e b r a u c h z u m a c h e n . D i e k l e i n e P a r t e i , d i e l a u t s t a r k m i t i h r e n B r e m s e r q u a l i t ä t e n p r a h l t e , k o n n t e nicht v e r h i n d e r n , d a ß d e r K o a l i t i o n s - w a g e n m i t z u n e h m e n d e r G e s c h w i n d i g k e i t b e r g a b r o l l t e . B e r g a b auf u n s t a b i l e r i n n e n - u n d a u ß e n p o l i t i s c h e r E b e n e . B e r g a b v o r a l l e m i n R i c h t u n g O s t e n .

N a c h h a l t i g e G e g e n s t r e b u n g e n g e g e n ü b e r d e n s o z i a l i s t i s c h e n u n d o s t p o l i t i s c h e n T e n d e n z e n d e r S P D , i n s b e s o n d e r e g e g e n ü b e r d e m z u - n e h m e n d e r s t a r k t e n l i n k s e x t r e m e n F l ü g e l des P a r t n e r s w a r e n v o n d e r F D P auch nicht m e h r z u e r w a r t e n , z u m a l sie i h r e r s e i t s v o n d e n J u s o - P a r t i s a n e n h a r t b e d r ä n g t w i r d u n d seit H a n n o v e r 1967 a l l e s d a r a n s e t z t , d i e B r e m s e r i n d e n e i g e n e n R e i h e n v o r d e n K o p f u n d ab- z u s t o ß e n . M i t d i e s e r P o l i t i k n ü t z t e sie sich a l l e r d i n g s a m E n d e w e d e r s e l b e r n o c h d e r auf s c h w a c h e n M e h r h e i t s b e i n e n s t e h e n d e n K o a - l i t i o n . A m 22. S e p t e m b e r w u r d e das D e s a s t e r o f f e n b a r : D i e F D P u n d m i t i h r d i e S P D w a r e n mit d e r T a k t i k des E i n a n d e r - L i n k s - Ü b e r h o l e n s i n d i e S a c k g a s s e d e r p a r l a m e n t a r i s c h e n P a r i - t ä t u n d d e r R e g i e r u n g s u n f ä h i g k e i t g e r a t e n . E i n g l a t t e s F ü n f t e l i h r e r B o n n e r B u n d e s t a g s - mannschaft w a r a b g e s p r u n g e n u n d das nicht, w e i l d i e D i s s i d e n t e n „ k o r r u m p i e r t " w a r e n , s o n d e r n w e i l sie sich nicht d u r c h p r o g r a m - m a t i s c h e n S t e l l u n g s w e c h s e l k o r r u m p i e r e n l a s - sen, w e i l sie das n a t i o n a l - l i b e r a l e E r b e d e r F r e i e n D e m o k r a t e n nicht v e r u n t r e u e n b z w . s e i n e P r e i s g a b e nicht m i t R a n g u n d N a m e n d e c k e n w o l l t e n .

M e n d e , der acht J a h r e l a n g a n d e r S p i t z e d e r F D P g e s t a n d e n u n d u n t e r d e s s e n F ü h - r u n g sie i h r e g r o ß e Z e i t e r l e b t hatte, g i n g a n j e n e m d ü s t e r e n H e r b s t t a g , a l s d i e K o a l i t i o n a b d a n k e n m u ß t e , i n h a r t e n u n d n ü c h t e r n e n W o r t e n m i t s e i n e n u n g e t r e u e n W e g g e f ä h r t e n i n s G e r i c h t . M i t i h m u n d nach i h m s i n d be- k a n n t l i c h S t a r k e , Z o g l m a n n , K ü h l m a n n - S t u m m u n d K i e n b a u m , d u r c h w e g p r o f i l i e r t e P e r s ö n - l i c h k e i t e n des rechten F l ü g e l s d e r B u n d e s t a g s - f r a k t i o n d e r F D P — d r e i v o n fünf s i n d V e r - t r i e b e n e — a b g e s p r u n g e n , w e i l sie d i e V e r - w a n d l u n g der P a r t e i d u r c h A n p a s s u n g a n d e n i n n e n - u n d a u ß e n p o l i t i s c h e n K u r s d e r S P D nicht m e h r m i t m a c h e n k o n n t e n u n d w o l l t e n . S c h o n b e i d e r B u n d e s t a g s w a h l 1969 w u r d e d i e F D P u n t e r F ü h r u n g v o n S c h e e l m i t 5,8 °/o h a l b i e r t . N i c h t a n d e r s s a h es i n d e r F ü h r u n g der L a n d e s v e r b ä n d e u n d w i e d i e l e t z t e n L a n d -

, ich h a b e noch g a n z a n d e r e M u n i t i o n z u r V e r f ü g u n g ! "

Wer wird Botschafter in Peking?

W e r t s c h ä t z u n g n e u e r d i p l o m a t i s c h e r A u l g a b e s o l l b e t o n t w e r d e n

B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r W a l t e r Scheel w i r d erst nach s e i n e r R ü c k k e h r aus P e k i n g ent- scheiden, w e l c h e r P e r s o n a l v o r s c h l a g d e m K a b i n e t t f ü r die B e s e t z u n g des d e u t s c h e n B o t - schafterpostens i n P e k i n g gemacht w e r d e n s o l l .

B i s d a h i n ist a l l e s S p e k u l a t i o n , z u m a l es auf d e r H a n d l i e g t , d a ß für d i e s e A u f g a b e e i n rang- h o h e r u n d e r s t k l a s s i g e r K a r r i e r e d i p l o m a t p r ä - s e n t i e r t w e r d e n m u ß . D i e E n t s e n d u n g des P a r i s - Botschafters R u e t e nach W a r s c h a u u n d des A A - K u l t u r a m t s c h e f s u n d M i n i s t e r i a l d i r e k t o r s S t e l t - z e r nach K a i r o h a t t e n j a e b e n f a l l s z u m M o t i v , a l l e i n schon v o m P r o t o k o l l h e r d i e W e r t s c h ä t - z u n g d i e s e r n e u e n d i p l o m a t i s c h e n A u f g a b e z u u n t e r s t r e i c h e n . C h i n a g e g e n ü b e r d ü r f t e d i e s e s k e i n e s w e g s a n d e r s s e i n . A b e r d i e P e r s o n a l e n t - s c h e i d u n g für P e k i n g w i r d t r o t z d e m nicht l a n g e auf sich w a r t e n l a s s e n u n d s o l l auf k e i n e n F a l l b i s nach d e n W a h l e n aufgeschoben w e r d e n .

A l s e v e n t u e l l e r A n w ä r t e r w i r d M i n i s t e r i a l - d i r i g e n t D r . P e r F i s c h e r g e n a n n t , d e r aus der d i p l o m a t i s c h e n K a r r i e r e k o m m t u n d z u r Z e i t V e r t r e t e r des A b t e i l u n g s l e i t e r s i ü r d e n B e r e i c h A u ß e n p o l i t i k u . a. m., M i n i s t e r i a l d i r e k t o r S a n n e , i m B u n d e s k a n z l e r a m t ist. F i s c h e r ist S o h n des G e s a n d t e n Fischer, der i m A u s w ä r t i g e n A m t a l l g e m e i n als „ C h i n a " - F i s c h e r b e k a n n t w a r , w e i l er w i e k a u m e i n z w e i t e r C h i n a u n d A s i e n k e n n t . D e r B r u d e r P e r F i s c h e r s , G e r h a r d F i s c h e r , ist e b e n f a l l s der F a m i l i e n t r a d i t i o n u n d d e m d i p l o - matischen D i e n s t t r e u g e b l i e b e n u n d f ü h r t j e t z t die deutsche Botschaft i n K u a l a L u m p u r ( M a l a y - sia). B e i d e B r ü d e r F i s c h e r s p r e c h e n f l i e ß e n d chinesisch.

t a g s w a h l e n a u s g e w i e s e n h a b e n , a u c h i m Par- t e i v o l k aus. B e i d e n L a n d t a g s w a h l e n 1970 bis 1972 e r h i e l t d i e F D P i n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n n u r n o c h 5,4 °/o, i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n , i m Saar- l a n d u n d i n N i e d e r s a c h s e n l a g s i e u n t e r 5°/o u n d w a r d a m i t „ d r a u ß e n " . S e l b s t i n i h r e m S t a m m l a n d B a d e n - W ü r t t e m b e r g s a n k s i e auf d i e H ä l f t e i h r e s B e s t a n d e s ab. N u r i n H e s s e n k o n n t e s i e d a n k m a s s i v e r B r u d e r h i l f e der S P D e t w a s a u f h o l e n .

D e r r a p i d e S c h w u n d p r o z e ß r ü h r t ü b e r w i e - g e n d d a h e r , d a ß d i e F D P s e i t d e m F r e i b u r a e r P a r t e i t a g 1968 u n t e r d e r l i n k s l i b e r a l e n Ä g i d e v o n S c h e e l d e n k o n s e q u e n t e n n a t i o n a l e n und l i b e r a l e n K u r s i n d e r D e u t s c h l a n d - u n d Ost- p o l i t i k v e r l a s s e n u n d auf d i e S P D - P l a t t f o r m d e r „ A n e r k e n n u n g d e r R e a l i t ä t e n " umge- s t i e g e n w a r . D a m i t w u r d e s i e f ü r d i e S P D hof- u n d r e g i e r u n g s f ä h i g . D i e A u ß e n p o l i t i k durfte d e r A u ß e n m i n i s t e r S c h e e l z w a r nicht m a c h e n — d a s h a t t e s i c h d e r e i g e n t l i c h e A u ß e n m i n i s t e r , B u n d e s k a n z l e r B r a n d t , m i t A d - l a t u s B a h r v o r b e h a l t e n — a b e r g e g e n z e i c h n e n u n d r e p r ä s e n t i e r e n d u r f t e er s i e d u r c h a u s . Das tat er f o r m v o l l e n d e t u n d m i t e i n e r A r t v o n u n n a c h a h m l i c h e m r h e i n i s c h e m G a l g e n h u m o r .

A l s G a l g e n h u m o r k a n n m a n w o h l auch die L o s u n g w e r t e n , m i t d e r W a h l k a m p f l e i t e j h i F j l a c h a m l e t z t e n W o c h e n e n d e d i e K a m p a g n e eröff- n e t e . A u c h er l e g t e e i n B e k e n n t n i s z u r be- d i n g u n g s l o s e n G e f o l g s c h a f t g e g e n ü b e r der, S P D ab. D a s g i l t , w e n n m a n d i e e r s t e n W a h l k a m p f - v e r l a u t b a r u n g e n s t u d i e r t , o f f e n s i c h t l i c h eben- s o s e h r f ü r d i e A u ß e n p o l i t i k , i n s b e s o n d e r e für d i e „ k o n s e q u e n t e " F o r t s e t z u n g d e r B r a n d t - schen O s t p o l i t i k , w i e f ü r d i e I n n e n p o l i t i k , in d e r d i e F D P , d e n F r e i b u r g e r T h e s e n zufolge, mit n u r n o c h g e r i n g e m A b s t a n d d e n S p u r e n d e r S P D - P l a n e r f o l g e n w i l l . D i e s e r G l e i c h k l a n g s o l l m i t H u m o r u n d S c h n i c k s c h n a c k i m W a h l - k a m p f j a h r m a r k t ü b e r s p i e l t w e r d e n .

M i t e i n e r t h e o r e t i s c h g e s p i e l t e n D i s t a n z i e - r u n g b e i g l e i c h z e i t i g p r a k t i s c h e r A n p a s s u n g a n d i e S P D hofft d i e F D P - F ü h r u n g g l e i c h w o h l e i n e n S t i m m e n a n t e i l z u e r r e i c h e n , d e r sie w i e d e r i n d e n B u n d e s t a g b r i n g t u n d ihre M a t a d o r e i n M i n i s t e r s e s s e l v o n S P D - G n a d e n h ü f t . K ü h l e B e o b a c h t e r d e r V o l k s s t i m m u n g m e i n e n a l l e r d i n g s , d a ß d i e i m A u s v e r k a u f der l i b e r a l e n I d e e n n o c h ü b r i g g e b l i e b e n e n W ä h l e r g e t r e u d e r „ V o r f a h r t " - L o s u n g d e r F D P für den W a h l k a m p f n i c h t ü b e l L u s t h a b e n , d i e Spitzen- f ü h r u n g — „ ö c k b i n a l l d o " l — w i e d e r Igel d e n H a s e n l i n k s z u ü b e r h o l e n , d a ß sie es für v e r n ü n f t i g e r h a l t e n , u n t e r s o l c h e n U m s t ä n d e n g l e i c h u n d d i r e k t S P D z u w ä h l e n . C . J . N.

Z e i c h n u n g aus „ D i e W e l t "

£ > a s D i i p m i i u n b l u i i Herausgeber:

Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e. V.

Chefredakteur:

Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil Stellvertr. Chefredakteur:

Ruth Maria Wagner Kultur. Unterhaltung. Frauenseite Geschichte, Landeskunde und Aktuelles

Hans-Ulrich Stamm

Soziales, Jugend, Heimatkreise, Gruppen Horst Zander

Anzeigen:

Heinz Passarge Bonner Redaktion:

Clemens J Neumann

m i t Os t p r e u ß e n o i a t i «si aas Organ der Lands mannsenafi O s t p r e u ß e n und erschein! wöchentlicr

«ur inrormation der Mitglieder des Fördf-rkrelsef der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n Bezugspreis Inland 3,20 DM monatlich -

Ausland 4 . - DM monatlich Postscheckkonto für den Vertrieb

Postscheckamt Hamburg 84 26 veriag. Redaktion Anzeigenabteilung

' Hamburg 13 Parkallee 84 B f l n i r w « „ . „ Telefon 45 25 41 42

Bankkonto Landesbank Hamburg 'BLZ 200 500 00 c- Konto-Nr 192 344

ur unverlangte Einsendungen wird nicht genartet Hucksendung nur wenn Porto bellleat

Postscheckkonto für Anzeigen

• \ 907 00 Postscheckamt Hamburg

» V A tJruck Gerhard Rautenberg 295 Leei N o r d e r s t r a ß e 29/31 Ruf 04 91 42 Bf

Pur Anzeigen all« Preisliste Ni t7

(3)

14. Oktober 1972 / Folge 42 / Seite 3

$ 0 5 SiimfimblQU Politik

P o l i t i k a u s e r s t e r H a n d

P r o f e s s o r L u d w i g E r h a r d :

„Ich rechne nicht mit einer

Wiederkehr der Brandt/Scheel- Regierung"

Der frühere Bundeskanzler und Wirschaftsminister gab dem Chefredakteur des Ostpreußenblattes das folgende Interview

Z u m T o d e

d e s F r h r . z u G u t t e n b e r g

D e r e h e m a l i g e B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e u n d f r ü h e r e P a r l a m e n t a r i s c h e S t a a t s s e k r e - t ä r i m B u n d e s k a n z l e r a m t , K a r l - T h e o d o r l iIi. v o n u n d z u G u t t e n b e r g , ist a m 4. O k - t o b e r nach l a n g e r , s c h w e r e r K r a n k h e i t i m 52. L e b e n s j a h r v e r s t o r b e n . D e r a m t i e - r e n d e S p r e c h e r d e r Landsmannschaft O s t - p r e u ß e n , F r h . v o n B r a u n , hat d e r W i t w e und d e r F a m i l i e des V e r s t o r b e n e n , d e m w e n i g e T a g e v o r s e i n e m T o d e noch den i h m v o m B u n d e s v o r s t a n d u n s e r e r L a n d s - mannschaft v e r l i e h e n e n P r e u ß e n s c h i l d ent- g e g e n n e h m e n k o n n t e , d i e aufrichtige A n - t e i l n a h m e d e r O s t p r e u ß e n ü b e r m i t t e l t .

A u c h d e r P r ä s i d e n t des B u n d e s der V e r t r i e b e n e n , D r . H e r b e r t C z a j a , hat i n e i n e m B e i l e i d s t e l e g r a m m die V e r b u n d e n - heit m i t d e m V e r s t o r b e n e n b e k u n d e t , m i t dem d i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n i h r e n b e s t e n u n d t r e u e s t e n F r e u n d , d i e D e u t s c h e n u n d die E u r o p ä e r e i n e n i h r e r m u t i g s t e n V e r - t e i d i g e r v e r l o r e n h ä t t e n . D i e Geschichte werde, so schreibt D r . C z a j a , d i e R i c h t i g - k e i t seines W e g e s u n d s e i n e r k o n s t r u k t i - v e n P l ä n e für d i e E i n i g u n g der e u r o p ä i - schen V ö l k e r e r w e i s e n .

Baron Guttenberg, der dem Bundestag seit dem Jahre 1957 angehörte, war zwei- felsohne eine der großen Persönlichkeiten in unserer jungen Demokratie. Er war ein Außenpolitiker aus Leidenschaft, für den das Selbstbestimmungsrecht, das Recht der Menschen, frei zu sein und frei über sich verfügen zu können, im Mittelpunkt seines Denkens und Handelns stand. Weil er zwischen Freiheit und Unterdrückung, zwischen Recht und Unrecht genau zu un- terscheiden verstand, hat er sich stets mit Ernst und Nachdruck gegen jene Art von

„Realpolitik" gewandt, die letztlich nur der Hegemonie der Sowjetmacht über Europa dient. Der Vorsitzende der CSU- Landesgruppe im VI. Deutschen Bundes- tag, Stücklen, hat als die Maxime der politischen Arbeit Guttenbergs genannt, allen Menschen das Recht auf Freiheit zu erstreiten und nicht vor Unrecht und Unterdrückung zu kapitulieren. „Die deut- sche Demokratie", so sagte Baron Gutten- berg in seiner denkwürdigen Rede vor dem Bundestag am 27. Mai 1970, „ist schon einmal zugrunde gegangen, weil unter den Deutschen eine geistig-moralische Verwir- rung angestiftet und die Grenze zwischen einem totalitären Rechtsstaat und einem totalitären Verbrecher-Regime verwischt wurde. Es gibt leider Grund, davor zu warnen, daß diese Grenze erneut verne- belt werden könnte — und diesmal durch Demokraten."

Schon schwer von seiner Krankheit ge- zeichnet, sprach von Guttenberg auf der großen Vertriebenenkundgebung am 27 Februar 1971 in der Bonner Beethoven- halle und legte sein Bundestagsmandat nicht eher nieder, als bis er im Bundestag, vom Rollstuhl aus, seine Stimme gegen beide Ostverträge abgegeben hatte. „Wer den Frieden will, muß für die Freiheit streiten — offen, ohne Vorbehalte und ohne Umwege." So schreibt von Gutten- berg 1972. Seine Worte sind sein politi- sches Vermächtnis und werden auch Grundlage unseres Handelns sein.

„Die aktuellen Sorgen der Wirtschaft, aber auch des Arbeitnehmers und der Haus- frau als Wirtschaftsminister der Familie, gelten den jedermann augenfälligen Ten- denzen einer Inflation mit immer schnelle- rer Gangart.

Wer wird der Hauptleidtragende dieser Entwicklung sein?"

P r o f . E r h a r d : „ B e i der derzeitigen, j e d e r m a n n e r k e n n - u n d s p ü r b a r e n Inflation handelt es sich nicht nur u m eine Entwick- lungstendenz, sondern u m eine beklagens- werte harte R e a l i t ä t . Im G r u n d e genommen w i r d n i e m a n d aus einer Inflation N u t z e n z i e h e n k ö n n e n , aber die H a u p t l e i d t r a g e n - d e n sind zweifellos die Bezieher geringerer E i n k o m m e n , die Rentner, die Sparer u n d die m i t t e l s t ä n d i s c h e n E x i s t e n z e n . Das w i r d auch durch die amtliche Feststellung b e s t ä - tigt, derzufolge b e i einer a l l g e m e i n e n T e u e - rungsrate v o n n u n m e h r 5,7 Prozent gegen- ü b e r d e m V o r j a h r der Lebenshaltungsindex f ü r die Rentner u m 6,3 Prozent angestiegen ist."

„Wo sind nach Ihrer Auffassung die Hauptgründe für die Inflation z u suchen?"

P r o f . E r h a r d : „ E s hat i n der Ent- w i c k l u n g der letzten J a h r e zweifellos auch S i t u a t i o n e n gegeben, i n denen der Z u s t r o m fremden G e l d e s die S t a b i l i t ä t der D - M a r k s c h ä d l i c h b e e i n f l u ß t e . W e n n aber heute selbst nach A u f f a s s u n g der R e g i e r u n g die deutsche Z a h l u n g s b i l a n z sich i m Gleichge- wicht befindet, d a n n k ö n n t e n die gleichwohl fortdauernden Preissteigerungen n u r auf einer „ h a u s g e m a c h t e n " Inflation beruhen.

Angesichts dieser Feststellung k a n n sich die B u n d e s r e g i e r u n g weder der V e r a n t w o r t u n g entziehen noch auch i n d e n Preissteigerun- gen anderer L ä n d e r eine Entschuldigung finden."

„Was meinte Bundesminister Schiller, als er bei seinem Rücktritt erklärte, daß er keine Finanzpolitik nach dem Motto ,Nach uns die Sintflut' betreiben wolle?"

P r o f . E r h a r d : „Ich habe k e i n e n A n - l a ß , Ä u ß e r u n g e n des f r ü h e r e n Bundeswirt- schafts- u n d -finanzministers Schiller zu interpretieren, o b w o h l es nicht zweifelhaft sein k a n n , was er mit der F o r m e l ,Nach uns die Sintflut' meinte. E r wollte deutlich machen, d a ß es eine schlechte Politik sei, auftretende Schwierigkeiten mit nur v e r b a - len E r k l ä r u n g e n zu ü b e r d e c k e n bzw. auch mit f r a g w ü r d i g e n Z a h l e n zu operieren, die sich m o r g e n schon als falsch erweisen wer- den."

„Minister Schiller wurde von Helmut Schmidt abgelöst, der, wenn man seinen Äußerungen folgt, im Besitz neuer Weishei- ten sein muß. Wie ist es zu erklären, daß er heute für den Bundeshaushalt 1973 und für die Finanzplanung bis 1976 mit anderen Eckdaten operiert als sein Kollege Schiller noch zwei Monate zuvor? Ist es vorstellbar, daß sich die Beamten des Ministeriums, die diese Daten ermitteln und liefern, sich etwa bei dem einen oder dem anderen Minister geirrt haben?"

P r o f . E r h a r d : „ I r r e n ist bekanntlich menschlich, aber ich glaube, d a ß es bei Ihrer Fragestellung u m etwas G r u n d s ä t z l i c h e r e s geht. J e d e r Nachdenkliche m u ß den E i n - druck gewinnen, d a ß die Bundesregierung die aus der Inflation f l i e ß e n d e n h ö h e r e n S t e u e r e i n k o m m e n mit einer h o h e n Rate i n Rechnung setzt, aber — was h ö c h s t verwerf- lich ist — die solcherart zustande g e k o m - mene A u s w e i t u n g der Haushalte gar noch als e i n Zeichen wirtschaftlicher B l ü t e dar- zustellen versucht. D i e W a h r h e i t lautet da- hin, d a ß selbst die inflationsbedingten h ö h e - ren Steuereinnahmen nicht e i n m a l ausrei- chen, u m die materiellen Leistungen insbe- sondere f ü r Gemeinschaftsaufgaben auf gleicher H ö h e zu halten."

„Sie wurden einmal von Ihren politischen Gegnern wegen Ihrer Maßhalte-Appelle verhöhnt und verunglimpft. Wie denken Sie heute darüber?"

P r o f . E r h a r d : „Ich habe seinerzeit schon beklagt, d a ß meine w i e d e r h o l t e n M a ß h a l t e - A p p e l l e nicht n u r nicht g e h ö r t , sondern umgekehrt mit H o h n u n d Spott be- dacht w u r d e n . T r o t z d e m k a n n ich keine G e - nugtuung empfinden, w e n n heute immer m e h r M e n s c h e n einsehen, wie n u r zu be- rechtigt meine M a h n u n g e n w a r e n ; — sie v e r d i e n e n auch heute noch, beherzigt zu werden."

„Nach allem, was an wi r t s c h a l t s p o l i ti- schen Vorstellungen aus der noch regieren- den SPD/FDP-Koalition zu hören ist, will man dort weder die Staatsausgaben als Mit- tel der Stabilitätspolitik drosseln noch an die Frage eines Preisstopps, der automatisch einen Lohnstopp nach sich ziehen und damit am Widerstand der Gewerkschaften schei- tern würde, herangehen. Welche Mittel gäbe es denn dann noch zur Eindämmung der Inflation?"

P r o f . E r h a r d : „ W e n n w i r es — w i e schon e r k l ä r t — heute mit einer hausge- machten Inflation zu tun haben, dann soll- ten die ö f f e n t l i c h e n Haushalte durch eigene Sparsamkeit ein gutes Beispiel geben.

W e n n — wie eine neuere Umfrage beweist

— den B ü r g e r n u n d v o r allen Dingen den A r b e i t n e h m e r n an der E r h a l t u n g der Stabili- t ä t mehr gelegen ist als an einer E r h ö h u n g der N o m i n a l e i n k o m m e n , dann sollten auch die Gewerkschaften daraus die Lehre ziehen, e r k ä m p f t e L o h n e r h ö h u n g e n oder A r b e i t s z e i t v e r k ü r z u n g e n , die ü b e r das M a ß des P r o d u k t i v i t ä t s f o r t s c h r i t t s hinausreichen, nicht als sozialen Fortschritt zu p r o k l a m i e - ren. Es sind aber auch die A r b e i t g e b e r zu tadeln, w e n n sie sich der Illusion hingeben, d a ß es im Zeichen der Inflation m ö g l i c h w ä r e , jede K o s t e n e r h ö h u n g auf die Preise a b z u w ä l z e n . "

W a r n u n g v o r I l l u s i o n e n

„Es gibt Kritiker, die der Meinung sind, daß die gegenwärtige Regierungskoalition ohnehin auf Planwirtschaft und Dirigismus zusteuere. Sie sei deshalb nicht ernstlich an einer Eindämmung der Inflation inter- essiert, weil sich dadurch automatisch der Steuerzufluß erhöhe. Der Staat verdiene in Wirklichkeit bis zum ,dicken Ende' an der Inflation. Ist diese Meinung abwegig?"

P r o f . E r h a r d : „ D i e zum T e i l schon beantwortete F r a g e ist a n dieser Stelle n u r d a h i n zu e r g ä n z e n , d a ß es i n unserem L a n d e R a d i k a l e gibt, die a n der E r h a l t u n g der S t a b i l i t ä t nicht oder w e n i g interessiert s i n d . Jede G e l d e n t w e r t u n g hat zur F o l g e , d a ß immer mehr B ü r g e r sich nicht mehr i n der Lage sehen, trotz F l e i ß , T ü c h t i g k e i t u n d Sparsamkeit aus eigener Kraft V o r s o r g e z u treffen, sondern letzten Endes i n A b h ä n g i g - keit v o n k o l l e k t i v e n K r ä f t e n geraten. Das aber ist das sicherste M i t t e l , u m eine frei- heitliche demokratische Gesellschaftsord- n u n g zu z e r s t ö r e n . "

„Die einzig erkennbaren Punkte, die Minister Schmidt jetzt ansteuert, ist der Plan einer Verschärfung des Wettbewerbs und die Erweiterung der Wareneinfuhr aus den Ostblockländern. Was ist davon zu halten?"

P r o f . E r h a r d : „ W e n n es M i n i s t e r Schmidt darauf ankommt, d e n W e t t b e w e r b zu erhalten u n d zu sichern, findet er meine Z u s t i m m u n g . D i e E r w e i t e r u n g der W a r e n - einfuhr aus d e n O s t b l o c k l ä n d e r n d ü r f t e i n - dessen k e i n brauchbares u n d w i r k s a m e s M i t t e l sein, w e i l es d i e s e n t o t a l i t ä r e n Staaten — anders als nach d e n S p i e l r e g e l n der Marktwirtschaft — ohne R ü c k s i c h t auf K o s t e n u n d damit i n d i r e k t auf d e n Lebens- standard der heimischen B e v ö l k e r u n g jeder- zeit m ö g l i c h ist, i h r e E x p o r t p r e i s e w i l l k ü r - lich z u m a n i p u l i e r e n . G e r a d e das aber ist k e i n echter, sondern e i n bis ins G r o t e s k e verzerrter W e t t b e w e r b »-

Mit ungleicher Münze bezahlt

„Unsere Zeitung befaßt sich vornehmlich mit Ostpolitik. Wir haben daher auch ein Ohr für Abstufung von Formulierungen, wir denken da an die Formel „Wandel durch Annäherung", die die Umwandlung der Ost- politik einleitete. Nun hören wir wieder Töne, die zu denken geben, z. B. im Wahl- papier des Deutschen Gewerkschaftsbundes, in den Leitsätzen der SPD, in der Rede des Bundesministers Schmidt vor dem „Verein für Socialpolitik' oder in dem neuesten Schlagwort des DGB-Vorsitzenden von der ,neuen Lebensqualität'. Ist daraus nicht ein Vorsatz zum Wandel oder zur letztendlichen Liquidation der Sozialen Marktwirtschaft abzuleiten?"

P r o f . E r h a r d : „ D i e Beantwortung dieser F r a g e w ü r d e B ä n d e erfordern. J e d e n - falls aber ist i n bezug auf die O s t v e r t r ä g e die K r i t i k berechtigt, d a ß das G e b e n und N e h m e n der v e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n Parteien weder quantitativ noch qualitativ vergleich- bar ist; d. h. d a ß w i r g r o ß e s E n t g e g e n k o m - men mit k l e i n e r M ü n z e bezahlt b e k o m m e n .

W a s nun die H a l t u n g bzw. die E r k l ä r u n - gen v o n M i n i s t e r Schmidt zur M a r k t w i r t - schaft anbelangt, so b l e i b e n sie h ö c h s t dubios u n d i n sich widerspruchsvoll. Ich selbst b i n nicht bereit, den Nachfolger v o n K a r l Schiller als Verfechter der M a r k t w i r t - schaft a n z u e r k e n n e n .

U n d was s c h l i e ß l i c h d e n n e u e n Begriff

„ Q u a l i t ä t des Lebens" anbelangt, so k a n n sich darunter jeder alles, vieles, w e n i g oder gar nichts vorstellen. S o bleibt dieser S l o g a n als eine L e e r f o r m e l i m politischen R a u m stehen."

„Wir erleben heute einerseits einen Ab- bau des Leistungsprinzips und hören ande- rerseits die ständigen Rufe nach mehr Re- formen. Wie läßt sich das. miteinander ver- einbaren?"

P r o f . E r h a r d : „ M e i n e A n t w o r t ist noch eindeutiger als Ihre Fragestellung: Der Ruf u n d das V e r l a n g e n nach m e h r Reformen ist mit dem A b b a u des Leistungsprinzips nicht n u r u n v e r e i n b a r , sondern l ä ß t den offenen W i d e r s p r u c h , den W i d e r - , ja sogar U n s i n n deutlich genug e r k e n n e n . U n s e r zer- B ü r g e r wiederaufgebaut w o r d e n , nicht aber durch V e r z i c h t auf Leistung."

„Bei der Wiederkehr der Brandt/Scheel- Regierung ist mit Sicherheit mit starken Steuererhöhungen zu rechnen. Dazu ist zu fragen: In welchem Umfang wird das ge- schehen und wen werden diese Steuerer- höhungen am schwersten treffen?'

P r o f . E r h a r d : „ D a ich mit einer W i e - derkehr der Brandt/Scheel-Regierung nicht rechne, e r ü b r i g t sich auch die Beantwortung dieser Frage."

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht Gesin- nungsschnüffelei, nicht Jagd auf alle Linken sind geboten, wohl aber eine unmißver- ständliche Absage an jene Verbrecher, für die unser Strafgesetzbuch — gottlob —

nicht diejenigen vergessen, die dieses Fest in Einsamkeit begehen müssen. Und wir wissen doch alle selbst, daß dieser unverhoffte Gruß von Unbekannt die meiste Freude macht. Und dabei

Eindrücke in Bosau (Fortsetzung) — Den Höhe- punkt erreichte ohne Zweifel das Biwak mit seinem Feuer, in dem man sich Kartoffeln rösten konnte. In der Scheune eines Bauern schlief

Wir sollten die Zukunft ohne Illusionen sehen und dabei erkennen, daß unsere Lage mit Sicherheit schwieriger werden wird als in der Vergangenheit; wir sollten aber auch wis- sen,

Die jetzt von Ost-Ber- lin in Szene gesetzten Behinderungen im Reise verkehr und der Versuch einer noch stärkeren Abgrenzung von der Bundesrepublik scheinen zu bestätigen, daß

Oktober Landsmann Franz Jäckel aus Labiau, Bismarckstraße 2, jetzt in Wipperfürth (Rheinland), Bernhardstraße. Oktober Frau Ida Malien, geb. Lammert, aus Allenstein,

entscheid vorgelegt werden, der unter inter- nationaler Überwachung staltzuünden habe. Der Bericht hält es für wahrscheinlich, daß eine Kompromißlösung zwischen Osten und We-

Eine gute Hilfe für alle, die zum Wiedereintritt in den Beruf entschlossen sind, aber auch für solche, die es noch nicht genau wissen, gibt das Buch.. „Comeback für