• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 8 6 / 1 4 . M ä r z 1964

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 8 6 / 1 4 . M ä r z 1964 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 15 / Folge 11

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen

Hamburg 13, Parkallee 8 6 / 1 4 . M ä r z 1964

3 J 5524 C

A u f C h r u s c h l s c h e w g e z i e l t

E K . J e d e r m a n n w e i ß , d a ß d e r s o w j e t i s c h e P a r t e i - u n d R e g i e r u n g s c h e f , w e n n e r p o l e m i - siert u n d g e z i e l t e P r o p a g a n d a t r e i b t , i n d e r W a h l s e i n e r r h e t o r i s c h e n M i t t e l nicht g e r a d e z i m p e r - lich ist. E r k a n n s c h m e i c h e l n u n d l o c k e n , w o es i h m z w e c k m ä ß i g e r s c h e i n t ; e r k a n n b i e d e r m ä n - nische T ö n e a n s t i m m e n u n d sich a l s „ b r a v e H a u t " i n S z e n e s e t z e n , a b e r e r k a n n g l e i c h dar- auf fluchen u n d d r o h e n w i e k a u m e i n z w e t e r . Er f ä h r t — j e n a c h L u s t u n d G e l e g e n h e i t — g r o b e s u n d g r ö b s t e s G e s c h ü t z a u f u n d s c h l ä g t die S t i e f e l a u f d e n T i s c h . E r v e r f ä l l t i m m e r w i e - der i n A u s b r ü c h e e i n e s s p o n t a n e n u n d auch eines w o h l b e r e c h n e t e n J ä h z o r n s , u m s e i n e G e s p r ä c h s p a r t n e r z u v e r b l ü f f e n u n d z u e r s c h r e c k e n . E s k o m m t i h m d a r a u f a n , d i e I n i t i a t i v e v o l l i n d e r H a n d z u b e h a l t e n u n d m a n m u ß z u g e b e n , d a ß i h m d a s v o r a l l e m b e i s e i n e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n m i t d e r f r e i e n W e l t , m i t d e m W e s t e n oft g e n u g g l ü c k t e , w o b e i s p i e l s - w e i s e d i e V e r t r e t e r d e r U S A u n d G r o ß b r i t a n - n i e n s s e i n e r R a b u l i s t i k u n d V e r s c h l a g e n h e i t s e l - ten g e w a c h s e n w a r e n . M a n d a r f a n n e h m e n , d a ß d i e s e r N i k i t a C h r u s c h t s c h e w , d e m es n i e a n S e l b s t b e w u ß t s e i n g e f e h l t h a t , auch i n d e n T a - g e n , a l s sich d i e S p a n n u n g e n z w i s c h e n d e r M o s k a u e r K o m m a n d o z e n t r a l e u n d d e r z w e i t e n k o m m u n i s t i s c h e n G r o ß m a c h t R o t - c h i n a i m m e r m e h r v e r s c h ä r f t e n , fest d a v o n ü b e r z e u g t w a r , d e n K o n f l i k t i n s e i n e m S i n n e u n d i m b e k a n n t e n S t i l l ö s e n z u k ö n n e n .

E r s p r a c h d a m a l s m i t d e n r e n i t e n t e n G e n o s s e n i n P e k i n g w i e e i n C h e f , d e r m i t h a r t e r H a n d e i n e r e b e l l i s c h e F i l i a l e „auf V o r d e r m a n n " b r i n - g e n w i l l .

E r s c h n a u z t e i n s e i n e n R e d e n g e l e g e n t l i c h M a o u n d s e i n e F u n k t i o n ä r e w i e R e k r u t e n a n , s p a r t e nicht m i t H o h n u n d Spott, setzte s i e u n t e r m a s s i v e n D r u c k , a l s e r d i e L i e f e r u n g e n sperrte, d i e r u s s i s c h e n S p e z i a l i s t e n u n d L e h r e r abberief. I n w e n i g e n M o n a t e n , a l l e n f a l l s i n e i n , z w e i J a h r e n — s o m e i n t e e r — w ü r d e d e n C h i - n e s e n d i e Luft a u s g e h e n . D a n n w ü r d e n s i e r e u - m ü t i n a n d i e P f o r t e n d e s K r e m l k l o n f e n u n d u m G u t w e t t e r b i t t e n . U n d d a n n w ü r d e e r a l s dar u n b e s t r i t t e n e Roft d e s r e v o l u t i o n ä r e n W e l t - k o m m u n i s m u s d o r t L e u t e e i n s e t z e n , d i e b l i n d d e m K o m m a n d o C h r u s c h t s c h e w s g e h o r c h e n w ü r d e n . D i e D i n g e s i n d g a n z a n d e r s g e l a u f e n .

D i e P e k i n g e r O f f e n s i v e M o s k a u s H o f f n u n g , d i e c h i n e s i s c h e r o t e F e - s t u n g nach a l t e n M e t h o d e n a u s z u h u n g e r n , h a t sich a l s a b s o l u t t r ü g e r i s c h e r w i e s e n . I n j e n e m

„ u n s i c h t b a r e n K r i e g " , v o n d e m d e r b e k a n n t e W a s h i n g t o n e r K o m m e n t a t o r J o s e p h A l s o p b e i d i e s e r m a c h t p o l i t i s c h e n u n d i d e o l o g i s c h e n A u s - e i n a n d e r s e t z u n g spricht, f ü h r t h e u t e d i e g r ö b s t e S p r a c h e nicht d e r K r e m l , s o n d e r n P e k i n g . M i t j e n e r Z ä h i g k e i t , f ü r d i e d i e C h i n e s e n s e i t j e h e r b e r ü h m t s i n d , f ü h r e n s i e i n a l l e r W e l t i h r e A t t a c k e n g e g e n d i e S o w j e t s . E s g i b t w o h l k e i n e k o m m u n i s t i s c h e P a r t e i i n a l l e n E r d t e i l e n , i n d e r sie nicht offen o d e r h e i m l i c h a u f G e s i n n u n g s - g e n o s s e n , oft s o g a r a u f g a n z e „ C h i n a f r a k t i o n e n "

v o n b e t r ä c h t l i c h e r S t ä r k e r e c h n e n k ö n n e n . D a b e i w i r d e i n e s g a n z k l a r :

P e k i n g s H a u p t s t o ß r i c h t e t sich u n m i t t e l b a r g e g e n C h r u s c h t s c h e w u n d s e i n e n A n h a n g , w e - n i g e r g e g e n d i e U d S S R u n d d i e s o w j e t i s c h e K P , m i t d e n e n m a n b e i e i n e m W e c h s e l a n d e r S p i t z e schon z u e i n e m A u s g l e i c h — m i t k ü n f t i g z w e i Z e n t r a l e n — z u k o m m e n hofft.

Es s p r i c h t w o h l B ä n d e , w e n n M a o T s e - t u n g , der D i k t a t o r R o t c h i n a s , v o r e i n e r f r a n z ö s i s c h e n D e l e g a t i o n i n P e k i n g , a l s o v o r „ b ü r g e r l i c h e n K a p i t a l i s t e n " C h r u s c h t s c h e w e i n e n l ä c h e r - l i c h e n „ P a p i e r t i g e r " u n d e i n e n „ T y -

G r o ß e

Ehrung

f ü r Agnes Miegel

A m 9. M ä r z f a n d i m n e u e n K u r h a u s i n B a d N e n n d o r f e i n e F e i e r s t u n d e z u E h r e n v o n D r . h . c.

A g n e s M i e g e l a n i h r e m 85. G e b u r t s t a g statt. W e i l a m g l e i c h e n T a g e R e d a k t i o n s s c h l u ß für d i e s e F o l g e w a r , m ü s s e n w i r u n s a u f e i n e k u r z e , v o r l ä u f i g e M e l d u n g b e s c h r ä n k e n , ü b e r d e n g e s a m t e n Verrlauf d e r F e i e r w i r d d a s O s t - p r e u ß e n b l a t t i n d e r n ä c h s t e n F o l g e b e r i c h t e n .

D i e v o n d e m B i l d h a u e r G e o r g F u g h g e s t a l t e t e K ö n i g s b e r g e r B ü r g e r m e d a i l l e , d i e b i s h e r n u r d e m O b e r b ü r g e r m e i s t e r d e r P a t e n - stadt D u i s b u r g , A u g u s t S e e l i n g , u n d d e m frü- h e r e n O b e r b ü r g e r m e i s t e r v o n K ö n i g s b e r g , D r . D r . h . c. D r . e. h . H a n s L o h m e y e r , v e r l i e h e n w o r - d e n i s t , w u r d e A g n e s M i e g e l ü b e r r e i c h t V e r - t r e t e r d e r B u n d e s r e g i e r u n g , d e s L a n d e s N i e d e r - sachsen, d e r G e m e i n d e u n d d e s S t a a t s b a d e s , s o - w i e v i e l e r a n d e r e r I n s t i t u t i o n e n ü b e r m i t t e l t e n der D i c h t e r i n i h r e G l ü c k w ü n s c h e . A g n e s M i e g e l s d i c h t e r i s c h e s W e r k w ü r d i g t e d e r S c h r i f t s t e l l e r B e r n t v o n H e i s e l e r .

Im M i t t e l p u n k t d e r F e i e r s t a n d d i e b e w e g e n d e A n s p r a c h e d e s S p r e c h e r s d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n , D r . A l f r e d G i 11 e , i n d e r e r betonte, d a ß A g n e s M i e g e l s e i t l a n g e m nicht n u r d e n O s t p r e u ß e n , s o n d e r n d e m g a n z e n deut- schen V o l k g e h ö r e . E r e r i n n e r t e a n d i e S t u n d e des A b s c h i e d s v o n d e r H e i m a t u n d s a g t e : „ W a s Sie, l i e b e v e r e h r t e A g n e s M i e g e l , d a m a l s i n

Ihrem

G e p ä c k m i t a u f d e n W e g n a h m e n , d a s war d i e S e e l e u n s e r e r H e i m a t . . . "

r a n n e n " g e n a n n t h a t u n d w ö r t l i c h h i n z u - f ü g t e : „ S i e w e r d e n s e i n e n U n t e r g a n g n o c h e r l e b e n . " E r sagte w e i t e r , e r w e r d e R u ß l a n d n i e w i e d e r b e t r e t e n . N e b e n d e n W o r t e n , m i t d e n e n h e u t e R o t c h i n a d e n K r e m l c h e f u n d s e i n e P r e s s e b e d e n k t , v e r b l a s s e n selbst d i e g r ö b s t e n K r a f t a u s d r ü c k e aus d e r a n S c h i m p f w o r t e n j a w a h r l i c h nicht a r m e n Sprache d e r S o w j e t s . E s k e n n z e i c h n e t d i e S i t u a t i o n , d a ß M o s k a u i n d e r R e g e l d i e r o b u s t e n c h i n e s i s c h e n A n g r i f f e u n d A n k l a g e n d e m e i g e n e n V o l k v e r s c h w e i g t , w ä h - r e n d P e k i n g d i e S o w j e t a r t i k e l u n e r m ü d l i c h v e r - breitet, u m s i e d a n n m i t e i g e n e n K o m m e n t a r e n d e n „ V e r r ä t e r n " , „ S p a l t e r n " , „ Z u h ä l t e r n " u n d

„ K a p i t a l i s t e n k n e c h t e n " z u b e a n t w o r t e n . U n a b l ä s s i g r e i s e n d i e S e n d b o t e n M a o s durch die W e l t , b e m ü h t , n e u e F ä d e n z u s p i n n e n u n d C h r u s c h t s c h e w s K r e i s e z u s t ö r e n .

W e n n C h r u s c h t s c h e w e i n e I n d i e n r e i s e a n k ü n - digt, trifft a m n ä c h s t e n T a g e T s c h o u E n - l a i , R o t - chinas R e g i e r u n g s c h e f , i n P a k i s t a n u n d B u r m a e i n . A f r i k a n e r u n d A s i a t e n w e r d e n u n e r m ü d l i c h nach P e k i n g e i n g e l a d e n , chinesiche E i n f l u ß - s p h ä r e n a u f S a n s i b a r , a u f C e y l o n , selbst i n I n d i e n b e z o g e n .

I n d i e A b w e h r g e d r ä n g t ? C h r u s c h t s c h e w u n d s e i n e F r e u n d e h a b e n m i n - d e s t e n s z e i t w e i s e g e p l a n t , e i n rotes W e l l k o n z i l a l l e r K o m m u n i s t e n u n d a u f d i e s e m d i e c h i n e s i - schen R e b e l l e n u n d „ D i v e r s a n t e n " d u r c h e i n e g e f ü g i g e g r o ß e M e h r h e i t d e r K o s t g ä n g e r M o s - k a u s a b u r t e i l e n z u l a s s e n . Es scheint so, d a ß s o g a r i m s o w j e t i s c h e n P a r t e i p r ä s i d i u m u n d Z e n - t r a l k o m i t e e e i n f l u ß r e i c h e K r e i s e d r i n g e n d d a - v o n a b g e r a t e n h a b e n , w e i l m a n offenbar d e r e r w a r t e t e n „ s p o n t a n e n E i n m ü t i g k e i t " b e i e i n e m s o l c h e n K e t z e r g e r i c h t nicht m e h r so sicher i s t . S e l b s t d i e S a t e l l i t e n i n M i t t e l - u n d O s t e u r o p a , i n W a r s c h a u , P r a g , B u k a r e s t u n d B u d a p e s t , h a - b e n nicht a l l z u v i e l B e g e i s t e r u n g f ü r a n t i c h i n e - sische S o l i d a r i t ä t s e r k l ä r u n g e n a n d i e A d r e s s e i h r e s M o s k a u e r O b e r k o m m a n d i e r e n d e n g e z e i g t .

Es h e i ß t , d a ß d e r s o w j e t i s c h e P a r t e i c h e f z. B . b e i s e i n e r B e g e g n u n g m i t G o m u l k a i m o s t p r e u - ß i s c h e n G ä s t e h a u s L a n s k e r o f e n s e i n e n U n m u t d a r ü b e r g e ä u ß e r t hat, d a ß r o t p o l n i s c h e B l ä t t e r so e i f r i g ü b e r T s c h o u E n - l a i s W e r b e r e i s e d u r c h A f r i k a b e r i c h t e t e n u n d d a ß manche T r a - b a n t e n j e t z t i h r e A u f w a r t u n g i n P e k i n g m a c h e n . D e r sonst so w o r t g e w a l t i g e u n d u m g r o b e A n t - w o r t e n n i e v e r l e g e n e C h r u s c h t s c h e w h a t z u d e n h ä r t e s t e n A n g r i f f e n M a o s g e g e n s e i n e e i g e n e P e r s o n e r s t a u n l i c h l a n g e g e s c h w i e g e n . O b e r solche Z u r ü c k h a l t u n g g a n z f r e i w i l l i g a u f sich n a h m , m ö c h t e m a n b e z w e i f e l n . S e i n e w i e d e r h o l - ten B e s c h w ö r u n g e n , d i e g r o ß e A u s e i n a n d e r s e t - z u n g i n a l l e r Ö f f e n t l i c h k e i t z u b e e n d e n u n d k l ä - r e n d e G e s p r ä c h e z u f ü h r e n , h a b e n i n P e k i n g e i n recht n e g a t i v e s E c h o g e f u n d e n . D o r t i s t l e d i g - l i c h i m m e r w i e d e r b e t o n t w o r d e n , d a ß m a n

„ C h r u s c h t s c h e w u n d K o n s o r t e n "

a l s d i e H a u p t s c h u l d i g e n a m g a n z e n K o n f l i k t a n s e h e . A l s M o s k a u a n k ü n d i g t e , m a n w e r d e ü b e r d i e K l ä r u n g g e w i s s e r G r e n z f r a g e n i n A s i e n m i t d e n C h i n e s e n v e r h a n d e l n , l i e ß M a o e r k l ä -

Poiial des Zugangs zur Königsberger Burgkirche

Die Statuen über dem von dem Kommerzienrat Charles Cabrit 1722 zum Schmucke der Stadt gestifteten Portal symbolisieren die Barmherzigkeit, die Gerechtigkeit und die Liebe. Den ersten Stein zu der 1701 eingeweihten Burgkirche legte 1690 der Große Kurfürst. Aufn. Rudolph

ren, m a n w e r d e ü b e r „ G r e n z k o r r e k t u r e n " z u sprechen h a b e n . D a s k a n n durchaus b e d e u t e n , d a ß P e k i n g auch j e n e a l t e n F o r d e r u n g e n nach R ü c k g a b e g r ö ß e r e r G e b i e t e i n R u s - s i s c h - O s t a s i e n w i e d e r a n m e l d e n w i l l , d i e einst v p n d e n Z a r e n i n „ u n g l e i c h e n V e r t r ä g e n "

De Gaulle und Moskau

k p . Zu einer einstündigen Unterredung hat Präsident de Gaulle vor einigen Tagen den Chef einer sowjetischen Besuchsdelegation emp- fangen, die sich im übrigen aus Mitgliedern des Moskauer Scheinparlaments, des Obersten So- wjet, zusammensetzte. Es sollte sich pro forma um einen Gegenbesuch der Russen handeln, die von der französischen Nationalversammlung eingeladen worden waren, obwohl man natür- lich auch in Pariser Parlamentskreisen sehr ge- nau weiß, daß die sogenannten Sowjetabgeord- neten nur einem „Parlament der Kopfnicker und Jasager" angehören und keinesfalls als echte Parlamentarier anzusprechen sind. Daß man die Sowjetabordnung unter die Leitung eines Man- nes stellte, der nicht nur, wie Chruschtschew, dem Präsidium und dem mächtigen Sekretariat der sowjetischen KP angehört, sondern der auch als ein Mann mit Einfluß im Kreml gilt, ließ nicht nur die Franzosen aufhorchen. Nikolai Podgorny gehört zum Kreis der engeren Mit- arbeiter Chruschtschews, und es ist sicher der Kremlchef selbst gewesen, der diesem den Aut- trag zur Reise nach Paris gab. über den Verlauf der Unterhaltungen hat de Gaulle bisher ge- schwiegen. Podgorny und der sowjetische Bot- schafter in Paris, Winogradow, waren auf einem Empfang gesprächiger. Der Moskauer Partei- sekretär erklärte, es bestünden zwischen Frank- reich und der Sowjetunion keinerlei Meinungs- unterschiede hinsichtlich der Notwendigkeit, nicht nur die wirtschaftlichen und kulturellen, sondern auch die politischen Beziehungen zwischen beiden Ländern zu stärken und zu ver- bessern. Podgorny glaubte sogar versichern zu müssen, daß man sich in Moskau außerordent- lich darüber freue, daß de Gaulle in einer „sehr mutigen, kühnen und entschlossenen Initiative"

das kommunistische Regime in China aner- kannt habe. Alle wichtigen asiatischen Fragen seien zwischen dem französischen Präsidenten und ihm zur Sprache gekommen, mit Ausnahme des Problems Vietnam. In den allgemeineren Fragen, wie Deutschland und die Abrüstung,

seien die Standpunkte beider Länder sehr klar.

Frankreich und die Sowjetunion hätten an ihren bisherigen Positionen festgehalten. Das Thema einer sowjetisch-französischen Freundschalt hat Podgorny auf seiner Reise durch Frankreich im- mer wieder angesprochen. In Marsaille sprach er auch mit dem sozialistischen Bürgermeister und Politiker Defferre, der bekanntlich von der Lin- ken als Kandidat bei der nächsten Präsidenten- wahl Frankreichs aufgestellt werden soll.

*

Die Pariser Presse stellt nun Spekulationen darüber an, ob Präsident de Gaulle in abseh- barer Zeit eine Reise nach Moskau antre- ten werde. Podgorny hat auch zu diesem Thema Stellung genommen und erklärt, eine neue Ein- ladung an de Gaulle sei ja gar nicht erforderlich, da Chruschtschew bei seiner Anwesenheit in Paris eine solche Einladung bereits ausgespro- chen und der französische Präsident sie prin- zipiell angenommen habe. Die Frage des Zeit- punktes sei noch offen. De Gaulle werde jeden- falls „jederzeit mit allen Ehren und der ganzen warmen Gastfreundlichkeit des sowjetischen Volkes empfangen werden". Wohl unterrichtete Schweizer Korrespondenten in der französischen Hauptstadt meinen, es werde de Gaulle gar nicht unerwünscht sein, wenn jetzt in der Presse und in politischen Kreisen Nachrichten über seinen möglichen Besuch in der Sowjetunion verbrei- tet würden. Das gehöre zur beweglichen Taktik des Generals, weil solche Vermutungen seine diplomatische Stellung sowohl gegenüber den

Partnern der Atlantischen Allianz, vor allem gegenüber den USA und England, als

vor allem auch im politischen Spiel mit den kom- munistischen Führern in Moskau und Pe- king stärken könne. Es wird daran erinnert, daß de Gaulle von den Versuchen der Angel- sachsen, durch Kompromisse mit der Sowjet- union zu Übereinkünften zu gelangen, wenig halte. Aul jeden Fall werde auch die Rolle de Gaulles im großen politischen Spiel wieder ein- mal aufgewertet.

a n n e k t i e r t w u r d e n u n d d i e d i e C h i n e s e n a l s i h r E i g e n t u m a n s e h e n . In d i e s e n s t r i t t i g e n G e b i e t e n aber l i e g e n so w i c h t i g e I n d u s t r i e - u n d W i r t - s c h a f t s z e n t r u m w i e W l a d i w o s t o k u n d

C h a b a r o w s k .

D i e f a l s c h e R e c h n u n g W e n n n u n a l l e r d i n g s nach w i e v o r i n p o l i - tischen K r e i s e n W a s h i n g t o n s u n d v o r a l l e m L o n d o n s d i e A n s i c h t herrscht, d i e s i c h e r l i c h b e t r ä c h t l i c h e n S c h w i e r i g k e i t e n , m i t d e n e n C h r u s c h t s c h e w i m I n n e r n seines L a n d e s u n d i n d e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e n a n d e r e n K o m m u n i s t e n z u rechnen habe, m ü ß t e n d i e s e n v e r h a n d l u n g s b e r e i t e r g e g e n ü b e r d e m W e s t e n machen, so steht e i n e solche V e r m u t u n g a u f sehr schwachen F ü ß e n . G e n a u d a s G e g e n t e i l d ü r f t e r i c h t i g s e i n . D e r K r e m l c h e f , d e r m i t s e i n e n e n g - sten M i t a r b e i t e r n u n t e r s c h ä r f s t e m F e u e r nicht n u r P e k i n g s , s o n d e r n auch a l l e r a n d e r e n G r u p - p e n d e s h ä r t e s t e n K o m m u n i s m u s steht ( v e r m u t - lich s o g a r m a n c h e r F u n k t i o n ä r e i n d e r U d S S R selbst), w i r d schon aus p e r s ö n l i c h e n G r ü n d e n a l l e s d a r a n s e t z t e n , e i g e n e S c h l a p p e n m i t b e s o n - ders forschem A u f t r e t e n z u ü b e r t ö n e n .

D o u g l a s - H u m e s L o n d o n e r T h e s e , e i f r i g u n t e r - s t ü t z t e u n d g u t g e f ü t t e r t e K o m m u n i s t e n w ü r - d e n b e s o n d e r s leicht z u b e h a n d e l n s e i n , v e r - r ä t s e h r g e r i n g e K e n n t n i s s e des C h a r a k t e r s a l t e r V e r s c h w ö r e r u n d B e r u f s r e v o l u t i o n ä r e .

F ü r d i e g e l t e n G e s e t z e d e s H a n d e l n s u n d R e a g i e r e n s , v o n d e n e n offenbar d i e nach O s t - h a n d e l s g e s c h ä f t e n l e c h z e n d e n B r i t e n auch nach 47 J a h r e n S o w j e t p o l i t i k noch k e i n e A h n u n g h a b e n . K o n k u r r e n z d e r r o t e n Z e n t r a l e n w i r d d u r c h a u s nicht m ä ß i g e n d o d e r g a r „ l i b e r a l i s i e - r e n d " , s o n d e r n a n f e u e r n d u n d f a n a t i - s i e r e n d w i r k e n . I m ü b r i g e n h a b e n j a d i e R o t c h i n e s e n u n d i h r e A n h ä n g e r i m m e r w i e d e r beteuert, d a ß i n j e d e m E r n s t f a l l e d a s g e s a m t e k o m m u n i s t i s c h e L a g e r fest z u s a m m e n s t e h e n w e r d e . Ihre A t t a c k e richtet sich j a auch nicht e t w a g e g e n e i n k o m m u n i s t i s c h e s R u ß l a n d , s o n - d e r n g e g e n C h r u s c h t s c h e w selbst, i n d e m m a n d e n „ V e r r ä t e r " u n d „ I m p e r i a l i s t e n - k n e c h t " sieht, o b w o h l er sich g e w i ß n u r i n s e i - n e r T a k t i k v o n d i e s e n unterscheidet u n d g e - n a u s o d i e r o t e W e l t e r o b e r u n g a n s t r e b t w i e d i e - ser. W e r sich h i e r T r ä u m e r e i e n u n d T ä u s c h u n - g e n h i n g i b t , d e r k ö n n t e s c h n e l l e i n b ö s e s E r w a - chen e r l e b e n . E i n i m m e r n u r z a u d e r n d e r u n d i n s e i n e r Z i e l s e t z u n g nicht e i n i g e r W e s t e n , d e r noch d a z u w i n d i g e n B e s c h w ö r u n g s f o r m e l d a s 04m: JeLbt* g e h t h ö c h s t g e f ä h r l i c h e W e g e .

(2)

14. März 1964 / Seite 2 Das OstpreuHonblatt Jahrgang 15 / Folge 11

Mal so - mal so

neo B o n n — A l s R a b e i n m i t t e n des C h o r s sachlicher u n d p o s i t i v e r S t i m m e n ü b e r J a k s d i g e f ä l l t sich . D i e Z e i t " . D e r gleiche Verfasser, der erst k ü r z l i c h , v o r dem „ F a l l " , e i n v e r t r i e b e n e n - politisches B i l d K r ü g e r s weich i n weich gemalt hatte, zeichnet jetzt e i n J a k s c h - P o r t r ä t hart i n hart. D e r gleiche M a n n , der eben noch i n K r ü - ger e i n e n n a i v e n Pazifisten i m Sinne des Idealbildes dieses Blattes e r k e n n e n w o l l t e , glaubt jetzt i n Jaksch einen m i l i t a n t e n N a t i o - n a l i s t e n entdeckt zu haben. In beiden F ä l l e n ist der P o r t r ä t i s t gleich weit v o n der W a h r h e i t ent- fernt.

Nicht m i n d e r ist seine C h a r a k t e r i s t i k des S P D - P a r t e i p o l i t i k e r s Jaksch daneben geraten, den er i n seiner F r a k t i o n am „ K a t z e n t i s c h " iso- l i e r t w ä h n t . I m m e r h i n w u r d e n die sehr herz- lichen G l ü c k w ü n s c h e des F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e n E r l e r an J a k s c h als P r ä s i d e n t e n v o n einem D r e i - v i e r t e l der F r a k t i o n (auf den Zuspruch des ü b r i - gen V i e r t e l s d ü r f t e J a k s c h v e r m u t l i c h nicht un- bedingt W e r t legen) m i t lebhaftem B e i f a l l guittiert.

W a s schließlich den P a r l a m e n t a r i e r J a k s c h be- trifft, so ist d e r „ Z e i t " - K o m m e n t a t o r v ö l l i g ahnungslos. H ä t t e er n ä m l i c h g e w u ß t , was jeder w e i ß , der sich auch nur o b e n h i n mit deutscher O s t p o l i t i k b e f a ß t , d a ß der Bundestag den soge- nannten „ J a k s c h - B e r i c h t " , das g r u n d - legende u n d für die B u n d e s r e g i e r u n g richtung- gebende, v o n i h m f e d e r f ü h r e n d erarbeitete Ost- europakonzept, v o n der V o l k s v e r t r e t u n g e i n - s t i m m i g g e b i l l i g t w o r d e n ist, so v e r s t ü n d e er sicher die W e l t nicht mehr. Immerhin ist den P o r t r ä t i s t e n d e r „Zeit", d e r „ v e r b i s s e n e u n d g u e r k ö p f i g e Verfechter d e r Belange d e r V e r - triebenen" noch gut genug, den „ p a t r i o t i s c h e n "

L i e g e s t u h l p o l i t i k e r n seines Schlages die u l t r a - n a t i o n a l e n R a d i k a l e n v o m H a l s z u halten.

D e r pazifistischen „ Z e i t " ist J a k s c h z u r a d i k a l , der „ S o l d a t e n z e i t u n g " ist er b e k a n n t l i c h nicht r a d i k a l genug. In W a h r h e i t ist sein C h a r a k t e r - b i l d in der M i t t e zwischen diesen beiden E x t r e - men gelegen.

Trauer in Griechenland

k. K ö n i g P a u l v o n G r i e c h e n l a n d , d e r jetzt i m A l t e r v o n 62 J a h r e n e i n e m schweren L e i d e n erlag, w a r e i n Neffe K a i s e r W i l h e l m s des Z w e i - ten. P r i n z e s s i n S o p h i e v o n P r e u ß e n w a r seine M u t t e r . S e i n Nachfolger, d e r erst 2 3 j ä h r i g e K o n s t a n t i n II. ist zugleich G r o ß n e f f e und U r e n k e l des Deutschen K a i s e r s u n d K ö n i g s v o n P r e u ß e n . Seine M u t t e r , K ö n i g i n F r i e d e r i k e , ist die Toch- ter der H e r z o g i n V i k t o r i a Luise, der e i n z i g e n Tochter des deutschen K a i s e r p a a r e s . Leicht w i r d die B ü r d e nicht sein, die der j ü n g s t e M o n a r c h Europas z u tragen hat. E r hat schon als K i n d manch schwere Stunde b e i d e r Flucht seiner E l t e r n und i n den T a g e n des k o m m u n i s t i s c h e n Aufstandes u n d B ü r g e r k r i e g e s m i t e r l e b e n m ü s - sen. Damals hat nicht v i e l gefehlt, d a ß auch G r i e c h e n l a n d w i e d i e anderen B a l k a n l ä n d e r unter e i n rotes G e w a l t r e g i m e g e k o m m e n w ä r e .

Das Land d e r G r i e c h e n — erst i m v o r i g e n J a h r h u n d e r t f r e i g e w o r d e n — h a t v i e l k a r g e n B o d e n u n d nicht sehr v i e l B o d e n s c h ä t z e . Es hat politische S t ü r m e erlebt u n d ist nie frei v o n Sorgen gewesen. K ö n i g P a u l hat sich immer darum b e m ü h t , das Staatsschiff durch mancherlei K l i p p e n z u steuern. E r w a r der J ü n g s t e v o n drei K ö n i g s s ö h n e n , die nacheinander alle e i n m a l die K r o n e trugen. G r i e c h e n l a n d trauert u m seinen M o n a r c h e n , der sich auch b e i uns v i e l e S y m p a - thien e r w o r b e n hat. D e m j u n g e n K ö n i g — ü b r i - gens dem ersten, der jemals eine o l y m p i s c h e G o l d m e d a i l l e e r w a r b — gelten a l l e guten W ü n s c h e .

Sowjetspione in USA-Behörden

In „jeder US-Behörde mit Ausnahme des FBI' sowie in allen wichtigen amerikanischen Bot- schaften arbeiten Agenten der sowjetischen Ge- heimpolizei, berichtet die New Yorker Zeitschrift

mJournal American" in ihrer jüngsten Ausgabe.

Die Zeitschrift bezieht sich auf den 1961 ge- flohenen früheren Angehörigen des Moskauer Geheimdienstes, Michal Goleniewski, der der Bundeskriminalpolizei (FBI) schon seit 1958 Na- men sowjetischer Agenten mitgeteilt haben soll.

Laut Bericht der Zeitschrift hat Goleniewski preisgegeben, daß kürzlich in Wien „annähernd 4,8 Millionen Mark aus Mitteln der CIA (Ab- wehr) an kummunistische Parteien geleitet wor- den seien. Die Zeitschrift behauptet weiter, daß

„drei amerikanische Wissenschaftler mit Zugang zu Verteidigungsgeheimnissen" für die Sowjets arbeiteten. Wenig sei jedoch getan worden, um die Spione auszuschalten.

Klarheit schaffen

1

.

V o n D r K a r l M e g e r l e

Bezeichnend!

N a c h E n g l a n d und A m e r i k a haben nun auch F r a n k r e i c h u n d d i e B u n d e s r e p u b l i k C h r u - schtschews A u f f o r d e r u n g zum V e r z i c h t auf G e - w a l t a n w e n d u n g bei der R e g e l u n g v o n G r e n z - fragen u n d t e r r i t o r i a l e n S t r e i t i g k e i t e n beant- wortet. In J o h n s o n s A n t w o r t w i r d a u s d r ü c k - lch auf die „ V e r p f l i c h t u n g A m e r i k a s zur friedlichen W i e d e r v e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s " h i n g e w i e s e n . Der Bundes- k a n z l e r w i e d e r h o l t e den g e g e n ü b e r den N A T O - V e r b ü n d e t e n ausgesprochenen G e w a l t v e r z i c h t Deutschlands. G e n e r a l de G a u l l e v e r w e i s t e i n - d r i n g l i c h auf das R e c h t d e r S e l b s t b e - s t i m m u n g als K o r r e l a t zum G e w a l t v e r z i c h t und fordert R u ß l a n d auf, dieses P r i n z i p ebenso anzunehmen und z u b e t ä t i g e n , w i e es F r a n k - reich bei seiner E n t k o l o n i a l i s i e r u n g getan habe.

Damit w i r d i n a l l e n v i e r A n t w o r t e n die Selbst- bestimmung als n o t w e n d i g e E r g ä n z u n g z u m G e - waltverzicht herausgestellt, aber d i e A b g r e n - zung der beiden Begriffe bleibt noch im A l l g e - meinen stecken. D a s P r i n z i p des „ p e a c e f u l change", der friedlichen V e r ä n d e r u n g u n h a l t - b a r g e w o r d e n e r Z u s t ä n d e und V e r - t r ä g e u n d der V e r z i c h t auf G e w a l t a n w e n d u n g gegen friedliche V e r ä n d e r u n g e n w ä r e n p r a k t i - k a b l e r e F o r m e l n .

Unterschriebe man jetzt einen V e r t r a g ü b e r G e w a l t v e r z i c h t , w i e Chruschtschew ihn w ü n s c h t , dann b e k ä m e d e r K o m m u n i s m u s den L ö w e n - a n t e i l ; denn alle seine G r e n z e n sind durch bru- talste G e w a l t geschaffen, die nun n a c h t r ä g l i c h moralisch l e g a l i s i e r t w ü r d e n . U n d der Sowjet- u n i o n liegt sehr daran, d e n augenblicklichen Zustand durch einen V e r t r a g ü b e r G e w a l t v e r - zicht v o n d e r ü b r i g e n W e l t s a n k t i o n i e r e n z u lassen. Das gilt nicht zuletzt auch für die De- m a r k a t i o n s l i n i e n u n d „ p r o v i s o r i s c h e n G r e n - z e n " , die nicht v ö l k e r r e c h t l i c h anerkannt sind.

*

D i e A u f t e i l u n g der Erde in Herrschaftsgebiete auf dem z u f ä l l i g e n Stand v o n 1964 festhalten zu w o l l e n , widerspricht der N a t u r der V ö l k e r

Das A n t i g u a r i a t J . J . H e c k e n h a u e r i n T ü b i n - gen versendet seinen K a t a l o g N r . 26, i n dem es 2654 Schriften u n d B i l d e r aus d e m Bereich des Slawentums anbietet. Eine A b t e i l u n g steht unter der Uberschrift P o l e n mit den Z u s ä t z e n : L a n - deskunde, Geschichte, J u r a , V o l k s w i r t s c h a f t , altes W e s t s l a w e n t u m . M a n traut seinen A u g e n nicht, w e n n man diese A b t e i l u n g mustert. U n t e r dieser Ü b e r s c h r i f t steht die gesamte L i t e r a t u r ü b e r Schlesien,' die Lausitz, Pommern, sogar B r a n d e n b u r g und das Saalegebiet. D a ß D a n z i g z u Polen gerechnet w i r d , wundert einen nicht mehr, w e n n man gesehen hat, mit welcher G r o ß - z ü g i g k e i t d e r Verfasser gearbeitet hat. W a s w i r d v o n O s t p r e u ß e n angeboten? Bauers A r b e i t ü b e r Peters v o n D u i s b u r g und die G e - schichtsschreibung des Deutschen Ordens, G e - bauers K u n d e des Samlandes v o n 1844, eine K a r t e v o n M a r i e n w e r d e r und die vorgeschicht- liche Ü b e r s i c h t s k a r t e v o n O s t p r e u ß e n v o n H o l - lack — alles unter der Uberschrift P o l e n . W e r diesen K a t a l o g zusammengestellt und wer die V e r a n t w o r t u n g für i h n ü b e r n o m m e n hat, m u ß geographisch u n d p o l i t i s c h e i n Ignorant sein.

Das mag Sache des A n t i g u a r s sein. Es ist aber nicht erlaubt, dieselbe U n k e n n t n i s auch bei den Leuten v o r iv/.usetzeu, denen man etwas ver-

kauten w i l l . „

w i e der geschichtlichen Erfahrung, d a ß nichts e n d g ü l t i g sei, sondern sich „ a l l e s i m F l u s s e "

befinde. Starres Festhalten a m Status g o u — d a r a u f w i l l Chruschtschew hinaus — m u ß t e zur V e r b i t t e r u n g der V ö l k e r f ü h r e n , die benach- teiligt s i n d und sich nicht mit dem a n g e t a n e n Unrecht abfinden w e r d e n . Eines Tages k a n n diese E r b i t t e r u n g z u E n t l a d u n g e n f ü h r e n , wo- bei die F o l g e n nicht abzusehen sind.

A l s o m u ß das Recht auf friedliche V e r ä n d e - rung unhaltbarer V e r t r ä g e u n d Z u s t ä n d e i n jedem G e w a l t v e r z i c h t s v e r t r a g enthalten sein.

M a n sollte nicht vergessen, d a ß d i e Sieger- m ä c h t e des Ersten W e l t k r i e g e s sich g e w e i g e r t hatten, A r t i k e l 1 9 d e r V ö l k e r b u n d - s a t z u n g , d e r sie z u r friedlichen R e v i s i o n unhaltbarer V e r t r ä g e verpflichtet, a n z u w e n d e n . Diese W e i g e r u n g hat sich h ö c h s t folgenschwer a u s g e w i r k t . — „ P e a c e f u l change" und der V e r - zicht auf G e w a l t a n w e n d u n g gegen d i e fried- liche Ä n d e r u n g u n h a l t b a r e r Z u s t ä n d e bedeuten, auf die deutsche Frage angewandt, folgendes:

W e n n die B u n d e s r e p u b l i k eine g e w a l t s a m e W i e - d e r v e r e i n i g u n g ablehnt, m ü s s e n R u ß l a n d u n d P a n k o w ebenfalls auf G e w a l t a n w e n d u n g b e i V e r s u c h e n einer friedlichen W i e d e r v e r e i n i g u n g verzichten, sonst w i r d d e r westliche V e r z i c h t zur e i n s e i t i g e n B e g ü n s t i g u n g des ö s t l i c h e n V e r - tragspartners.

E i n gerechtes G e w a l t v e r z i c h t s a b k o m m e n m ü ß t e es u n m ö g l i c h machen, d a ß man Deutsche, die sich durch Flucht dem R e g i m e U l b r i c h t s ent- z i e h e n w o l l e n , z u s a m m e n s c h i e ß t . D i e deutsche A u ß e n p o l i t i k m u ß sich b e m ü h e n , d a ß die Be- griffe des „ p e a c e f u l chanae" und des V e r z i c h t s auf G e w a l t gegen friedliche Ä n d e r u n g unhalt- barer Z u s t ä n d e und V e r t r ä g e i n jedes A b k o m - men aufgenommen w e r d e n . D a d u r c h w ü r d e n die Sowjets g e z w u n g e n , Farbe z u b e k e n n e n . Es ist bedauerlich, d a ß die W e s t m ä c h t e i n i h r e n A n t - w o r t e n auf diese K l a r s t e l l u n g verzichtet — u n d sich m i t a l l g e m e i n e r e n D a r l e g u n g e n b e g n ü g t haben.

Vittorio, die „Deutschritter' und die Funkenmariechen

V i t t o r i o , das ist nicht etwa der F i l m r e g i s s e u r V i t t o r i o de S i c a , aber doch e i n L a n d s m a n n v o n i h m , V i t t o r i o B r u n e i i i , D e u t s c h l a n d - K o r r e s p o n - dent des rechtsliberalen M a i l ä n d e r „ C o r r i e r e d e l l a S e r a " . A l s S i g n o r e V i t t o r i o nach Deutsch- land k a m , hat er offenbar vergessen, die L i - b e r a l i t ä t einzupacken. Seine Sprache erinnert ein w e n i g an jene ä u ß e r s t e L i n k e , die am lieb- sten l i n k s v o n sich selbst stehen m ö c h t e . U n d i n Geschichte m u ß V i t t o r i o seinerzeit gefehlt haben, was für einen J o u r n a l i s t e n nicht gut ist.

*

D a ß B r u n e i i i die Bundeshauptstadt B o n n a l s beunruhigendste unter d e n deutschen S t ä d t e n ansieht — na s c h ö n : das G e f ü h l haben w i r Deut- schen j a manchmal auch. A b e r er hat noch mehr auf Lager, er r e i ß t uns die M a s k e v o m Gesicht.

N ä m l i c h :

„Die F u n k e n m a r i e c h e n w a r e n die M a r k e t e n - d e r i n n e n F r i e d r i c h s des G r o ß e n ! "

A r m e r A l t e r F r i t z ! F u n k e n m a r i e c h e n gab's nun ganz g e w i ß nicht b e i der friderizianischen A r m e e . Schon aus k l i m a t i s c h e n G r ü n d e n — die D a m e n h ä t t e n sich i m H a n d u m d r e h e n den aller- s c h ö n s t e n G e l e n k r h e u m a t i s m u s geholt. M ä d - chen mit z u k u r z e n R ö c k c h e n u n d nackten B e i n e n passen eigentlich eher i n d i e S ö l d n e r h a u f e n der M a i l ä n d e r Sforza oder eines g e w i s s e n C e s a r e B o r g i a . . .

*

B o n n , so hat B r u n e i i i mit j o u r n a l i s t i s c h e r G r ü n d l i c h k e i t festgestellt, z ä h l t 150 000 E i n - wohner, darunter 20 000 V e r t r i e b e n e u n d Flücht- linge aus d e n „ v e r l o r e n e n O s t g e b i e t e n " (die A n f ü h r u n g s z e i c h e n s i n d v o n H e r r n B r u n e i i i ) . Ihre A h n e n w a r e n „ p r e u ß i s c h e G e n e r a l e , J u n - ker, r a u b g i e r i g e Deutschritter . . ."

F ü r die p r e u ß i s c h e n G e n e r a l e u n d die „ J u n - k e r " hat v o r J a h r e n schon Bremens g r o ß e r alter M a n n , der S o z i a l d e m o k r a t W i l h e l m K a i s e n , e i n mannhaftes W o r t eingelegt. A b e r die angeblich so r a u b g i e r i g e n Deutschritter? — D i e w a r e n bis 1309 samt i h r e m Hochmeister i n V e n e d i g „ g e - meldet" !

O d e r hat B r u n e i i i seine W e i s h e i t v i e l l e i c h t

aus dem polnischen F i l m „ K r e u z r i t t e r " bezogen?

W e n n schon F i l m , dann sollte B r u n e i i i sich m a l die „ N ä c h t e der L u c r e z i a B o r g i a " anschauen.

Das w a r k e i n e deutsche, s o n d e r n eine i t a l i e - n i s c h - f r a n z ö s i s c h e G e m e i n s c h a f t s p r o d u k t i o n , also sicherlich o b j e k t i v . . .

S i g n o r e B r u n e i i i h a t i n B o n n angeblich auch einen baltischen B a r o n besucht, i n einer w i n - zigen W o h n u n g v o n drei Z i m m e r n u n d K ü c h e (hoffentlich haben das die a r m e n Italiener nicht gelesen, die — nach den F i l m e n de S i c a s — mit bis z u zehn P e r s o n e n i n a n d e r t h a l b Z i m m e r n hausen). D e r hatte „ d i c h t e s , s c h n e e w e i ß e s H a a r u n d blaue, e i s k a l t e A u g e n w i e S t a h l " . A b e r der arme B a r o n m u ß t e den Tee i n M e i ß n e r Tas- sen m i t d e n g e k r e u z t e n b l a u e n S c h w e r t e r n selbst s e r v i e r e n , w e i l er k e i n e H a u s a n g e s t e l l t e hatte. U n d der B a r o n hat d e m G a s t aus d e m s o n n i g e n S ü d e n ein F o t o a l b u m gezeigt mit den B i l d e r n v o n S c h l ö s s e r n und L ä n d e r e i e n P o m - merns u n d Litauens, die s e i n e r F a m i l i e g e h ö r t e n , mit den B i l d e r n v o n „ h o c h m ü t i g e n F r a u e n " , die H e r r n B r u n e i i i nicht gleich aus d e m A l b u m heraus um d e n H a l s fielen, u n d B r ü d e r n i n W e h r m a c h t s u n i f o r m . U n d d e r B a r o n hat d a z u gesagt: „ J e t z t ist alles aus!"

U n v e r s t ä n d l i c h , w o doch der B a r o n laut H e r r n B r u n e i i i auf G r u n d seiner b l a u e n A u g e n u n d seines w e i ß e n H a a r e s „ n o t w e n d i g e r w e i s e e i n T h e o r e t i k e r des H e r r e n v o l k e s * ist.

*

V e r w i r r t haben den H e r r n aus M a i l a n d i n B o n n auch w ä h r e n d des K a r n e v a l s die „ h a l b - nackten M ä d c h e n i n S t r u m p f h o s e n " . E r h ä t t e eben v o r h e r m a l nach R o m fahren m ü s s e n — b e i m s ü ß e n L e b e n auf u n d a n der V i a V e n e t o haben die D a m e n noch nicht m a l Strumpfhosen an (siehe „ F i l m " ) . U n d nicht nur w ä h r e n d des K a r n e v a l s !

•*• *

U n d d a ß „in B o n n das P r e u ß e n t u m i n seiner k o n z e n t r i e r t e s t e n F o r m auftritt" — aber, H e r r K o l l e g e . . . ! F a l l s es B r u n e i i i nicht z u sehr e r - s c h ü t t e r t , s o l l t e e r v i e l l e i c h t g e l e g e n t l i c h nach B e r l i n fahren, d e n W o r t e n Ernst R e u t e r s f o l - g e n d : „ S c h a u t auf d i e s e S t a d t . . . ' H U S .

Moskaus Kanonade

Den Deutschen das Selbstbestimmungsrecht verweigert

r . W i e es u m die angebliche „ E n t s p a n n u n g s - bereitschaft" M o s k a u s w i r k l i c h aussieht, das beweist eine M o s k a u e r „ a m t l i c h e S t e l l u n g - nahme" z u e i n e m ü b e r h a u p t noch nicht erschie- nenen T ä t i g k e i t s b e r i c h t d e r B u n d e s r e g i e r u n g . Der K r e m l f ä h r t h i e r w i e d e r e i n m a l g r ö b s t e s G e s c h ü t z auf u n d m ö c h t e dem deutschen V o l k das Selbstbestimmungsrecht absprechen. S i e nennt d i e B u n d e s r e p u b l i k den „ a g g r e s s i v s t e n u n d abenteuerlustigsten Staat i n E u r o p a " u n d fordert die A n e r k e n n u n g v o n U l b r i c h t s G e w a l t - regime durch den W e s t e n . W e r nicht bereit sei, P a n k o w a n z u e r k e n n e n , u n t e r s t ü t z e d i e „Illu- sionen westdeutscher R e v a n c h i s t e n " . E i n Z u s a m - m e n s t o ß zwischen „ b e i d e n deutschen Staaten"

werde z u m dritten W e l t k r i e g f ü h r e n . In dieser Tonart geht es munter weiter. G l e i c h z e i t i g be- m ü h t man sich, nicht nur die Deutschen bei den westlichen V e r b ü n d e t e n , sondern auch diese bei den Deutschen z u v e r d ä c h t i g e n .

Der g e s c h ä f t s f ü h r e n d e C D U - V o r s i t z e n d e D u f h u e s meinte z u dieser neuen P r o p a g a n d a - A t t a c k e , M o s k a u s o l l e sich l i e b e r an die eigene Brust schlagen, w e n n es i m m e r v o n aggressiver P o l i t i k spreche. H e r b e r t W e h n e r erinnerte daran, d a ß es W a l t e r Ulbricht war, der 1960 e r k l ä r t e , ihm s e i ein i n t e r n a t i o n a l e r K o n f l i k t lieber als die B e i b e h a l t u n g des j e t z i y e n Berbn-Statutv. D i e

B u n d e s r e p u b l i k tue alles, damit dieser P r o k u r i s t des K r e m l nicht das i n die T a t umsetzen k ö n n e , w a s er i m D e l i r i u m eines g e l i e h e n e n M a c h t - rausches v o n sich gegeben habe.

Bischof von Danzig gestorben

r. Der k a t h o l i s c h e Bischof v o n D a n z i g , D r . C a r l M a r i a S p l e t t , ist i n D ü s s e l d o r f i m A l t e r v o n 66 J a h r e n v e r s t o r b e n . 1938 b e r i e f i h n der Papst z u m O b e r h a u p t des erst nach d e m E r s t e n W e l t k r i e g geschaffenen B i s t u m s . S e i n e R e s i d e n z befand sich i n D a n z i g - O l i v a . N a c h 1945 erlitt er schwere V e r f o l g u n g e n durch das rotpolnische Regime. U n t e r d e m e r l o g e n e n V o r w a n d , angeb- lich „ p o l e n f e i n d l i c h e r H a l t u n g " w u r d e d e r deutsche Bischof z u l a n g j ä h r i g e r K e r k e r h a f t v e r u r t e i l t . Erst 1956 erlaubte i h m W a r s c h a u die A u s r e i s e . 1960 w u r d e er, der s e i n e n W o h n - sitz i n D ü s s e l d o r f g e w ä h l t hatte, mit d e m G r o - ß e n V e r d i e n s t k r e u z ausgezeichnet. 1963 k o n n t e er, der i m m e r v o m p ä p s t l i c h e n S t u h l als Bischof v o n D a n z i g anerkannt w u r d e , s e i n s i l b e r n e s B i s c h o f s j u b i l ä u m als V e r t r i e b e n e r begehen. U m die Betreuung u n d B e r a t u n g D a n z i g e r Lands- leute w a r er sehr b e m ü h t . E r n a h m auch a m Z M u l t e n V a ü k a o t o c r u i n K o o a d t e i l

V o n W o c h e z u W o c h e

Die S ü d a m e r i k a r e i s e des B u n d e s p r ä s i d e n t e n beginnt am 23. A p r i l . D r . Heinrich, L u b k e be- sucht nacheinander P e r u , C h i l e , A r g e n t i n i e n u n d B r a s i l i e n . D i e H e i m f a h r t w i r d er am 14. M a i in R i o de J a n e i r o a n t r e t e n .

N a c h d e r H o l l a n d r e i s e B u n d e s k a n z l e r Erhards stellte das K o m m u n i g u e „ e i n h o h e s M a ß v o n U b e r e i n s t i m m u n g " i n d e r D e u t s c h l a n d - und B e r l i n f r a g e und in der E u r o p a p o l i t i k fest. Die H o l l ä n d e r setzen sich w e i t e r sehr für einen Beitritt E n g l a n d s e i n .

N a c h d e r O s t e r p a u s e w i r d d e r B u n d e s t a g den H a u s h a l t für 1964 b e r a t e n u n d v e r a b s c h i e d e n . D i e S i t z u n g e n w u r d e n für den 14., 15., 16. und 17. A p r i l festgesetzt.

Der 12. Deutsche E v a n g e l i s c h e K i r c h e n t a g findet v o m 28. J u l i bis 1. A u g u s t 1965 i n K ö l n statt.

Z u m V o r s i t z e n d e n d e r S P D - B u n d e s t a g s f r a k t i o n w u r d e d e r A b g e o r d n e t e F r i t z E r l e r g e w ä h l t . S e i n e S t e l l v e r t r e t e r s i n d C a r l o S c h m i d , H e i n - rich Deist, H e r b e r t W e h n e r u n d E r w i n S c h ö l t l e . D i e G r ü n d u n g e i n e r U n i v e r s i t ä t i n K o n s t a n z

w u r d e v o m L a n d t a g B a d e n - W ü r t t e m b e r g s beschlossen.

E i n e D e l e g a t i o n d e r S P D unter F ü h r u n g des A b g e o r d n e t e n E r l e r w u r d e i n R o m v o n Papst P a u l zu e i n e r l ä n g e r e n A u s s p r a c h e empfangen.

38 M i l l i o n e n D M Z u s c h ü s s e f ü r d i e P a r t e i e n s o l l e n nach B o n n e r M e l d u n g e n i m Bundes- haushalt 1964 z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t w e r d e n . E i n entsprechender A n t r a g w u r d e v o n d e n A b g e o r d n e t e n d e r C D U ' C S U u n d F D P i m H a u s h a l t s a u s s c h u ß gestellt.

Die „ t o t a l e K o l l e k t i v i e r u n g " u n d E n t e i g n u n g der L a n d w i r t s c h a f t i n der Z o n e ist auf F o r d e - r u n g U l b r i c h t s v o m k o m m u n i s t i s c h e n „ B a u e r n - k o n g r e ß " beschlossen w o r d e n . M o s k a u s Statt- halter gab z u , d a ß d i e L e b e n s m i t t e l v e r s o r g u n g in M i t t e l d e u t s c h l a n d u n z u r e i c h e n d s e i . 718 A u s s i e d l e r aus d e n p o l n i s c h b e s e t z t e n deut-

schen O s t p r o v i n z e n s i n d i m F e b r u a r i m G r e n z - d u r c h g a n g s l a g e r F r i e d l a n d e i n g e t r o f f e n . A u s der S o w j e t z o n e k a m e n 21 R ü c k k e h r e r . ü b e r z u h o h e n A l k o h o l k o n s u m i n P o l e n u n d

unter den P o l e n i m besetzten O s t d e u t s c h l a n d k l a g t die R e g i m e z e i t u n g „ Z y c i e W a r s z a w y " . 1963 seien mehr als 116 M i l l i o n e n L i t e r S p i r i - tuosen g e t r u n k e n w o r d e n . Das B l a t t b e h a u p - tet, es gebe m e h r a l s 1,5 M i l l i o n e n „ c h r o n i - . sehe A l k o h o l i k e r " .

E i n e P r e i s e r h ö h u n g für K o h l e u n d E r z e i n der U d S S R k ü n d i g t „ E k o n o m i t s c h e s k a j a G a z e t a " , die W i r t s c h a f t s z e i t u n g d e s K r e m l , a n . D i e staatliche Industrie s o i l e g e z w u n g e n w e r d e n , m e h r Kunststoffe z u v e r w e n d e n .

Zu den Ölbohrungen in Ostpreußen

M o s k a u / W a r s c h a u (hvp). S o w o h l i m s o w j e - tisch besetzten T e i l e v o n O s t p r e u ß e n , d e m G e - biet u m K ö n i g s b e r g , a l s auch i m p o l n i s c h b e - setzten S ü d - O s t p r e u ß e n s i n d B o h r u n g e n nach E r d ö l v o r g e n o m m e n w o r d e n , nachdem — w i e w i r i m O s t p r e u ß e n b l a t t b e r e i t s b e r i c h t e t e n — das sowjetische E r d ö l - I n s t i t u t i n L e n i n g r a d solche B o h r u n g e n a n g e r a t e n hatte. N a c h A u f - fassung d e r s o w j e t i s c h e n G e o l o g e n befinden sich s o w o h l i n O s t p r e u ß e n a l s auch i n L i t a u e n Ö l v o r k o m m e n i n g r ö ß e r e r T i e f e . D i e P r o b e b o h - r u n g e n i m s o w j e t i s c h b e s e t z t e n T e i l e O s t p r e u - ß e n s brachten a n s c h e i n e n d b i s l a n g k e i n e E r g e b - nisse, o b w o h l sie bis z u e i n e r T i e f e v o n 2000 M e - tern v o r g e t r i e b e n w u r d e n . Im s ü d l i c h e n O s t - p r e u ß e n w u r d e n v o n p o l n i s c h e n I n g e n i e u r e n d r e i T i e f b o h r u n g e n b e i G o l d a p , B a r t e n -

s t e i n u n d P r - H o l l a n d v o r g e n o m m e n , bei denen man b i s h e r auf „ S p u r e n v o n E r d ö l ' g e s t o ß e n sei.

Heinrich Deist f

r. E i n e m H e r z s c h l a g e r l a g i n e i n e m S a n a - t o r i u m i n M e r a n d e r f ü h r e n d e W i r t s c h a f t s - e x p e r t e d e r S P D , B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e r D r . H e i n r i c h D e i s t i m A l t e r v o n 61 J a h r e n . D e r B u n d e s p r ä s i d e n t , B u n d e s k a n z l e r P r o f e s s o r E r h a r d u n d A l t b u n d e s k a n z l e r D r . K o n r a d A d e n a u e r h a b e n i n B e i l e i d s t e l e g r a m m e n an den V o r s t a n d d e r S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n P a r t e i u n d die F a m i l i e des V e r s t o r b e n e n i h r B e i l e i d aus- gesprochen u n d auf d i e V e r d i e n s t e D e i s t s h i n - g e w i e s e n , d e r e i n u n t a d e l i g e r P o l i t i k e r u n d aufrechter D e m o k r a t g e w e s e n sei. W i r O s t p r e u - ß e n e r i n n e r n uns d a r a n , d a ß D r . D e i s t noch i m H e r b s t dem G e s p r ä c h z w i s c h e n u n s e r m B u n d e s - v o r s t a n d u n d d e m P r ä s i d i u m d e r S P D b e i - w o h n t e E r h a t auch h i e r g r o ß e s V e r s t ä n d n i s für die N o t e u n d A n l i e g e n d e r ostdeutschen H e i - m a t v e r t r i e b e n e n gezeigt A u c h w i r w e r d e n d i e - sen f ä h i g e n u n d s y m p a t i s c h e n M a n n nicht ver- gessen.

H e r a u s g e b e r : Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e V

A. nCr Hi^rfe d^k , e UV: Ü, e l K f l P e r Z» q, e , c h V^ ' " -

* örtlich für den polnischen Teil Für den kulturellen r£ * S» " B e * * « * » » * e n Teil Frw.n Schar.enor.h

mL*w1?'

FrnUenrafn u n d Unterhaltung Ruth J A ™ 0nc Fu t l a n d s™ n n s c h a f t l i c h e Arbeit J u - qendfragen. Sport und Bilder- Hans-Ulrich Stamm.

i . Ä S r c

r

S * w

f Ö f d e n A" » * w n t e i l - Karl Arndt

•sämtlich in Hamburg)

JSSSSSSS!

£i n,s p n d un n e n unterliegen nicht der

PoMoeroeien" HafU'nq fÜ? ^ wird

rffah S'! t,nr e"Ke n b l a"L'M d as 0 r< >a n d e r Landsmann-

^ m at lo nPJ K , "n f 1 w ö c h e n t l i c h zur In- a n , u ™ I\ Nl " "h , d< ' ' des F ö r d e r k r o . s o s der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n

L a n d s T i n n T ' ! . n^hmen 1ede Postanstalt „ n d dl«

Landsmannschaft O s t p r e u ß e n entgegen Monatheb

A n z e m Ä " ?f S*n' He , , U n< > G e s c h ä f t s f ü h r u n g und el n Ä ^ ? o 1f,ambu™ 13. Parkallee 84 86, 'ö Anzeigen) P o s , s* e c k k o n t o Nr. 907 00 (nur

D r u c k

Gerhard Rautenborg. 2QI> Leer (Ostfriesh

N o r d e r s l r a ß e 2't .11 Ruf Lee, 4'2 88 / Ä H i r Anzeigen yili Pn-isliste 12. / W

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dem kritischen Bericht des „Glos Olsztyn- ski&#34; wird des weiteren deutlich gemacht, wel- ches Verfahrens sich die Eisenbahndirektion Danzig bedient, um ihre Untätigkeit auf dem

oder einer jener treuen, dienenden, selbstlosen Menschen, die mit dem Erleben und dem Er- leiden unserer frühen Jahre unauflöslich ver- bunden waren Sie hielten uns an der Hand,

len ist. Die Oberförsterei Gauleden lag nicht mehr wie früher in diesem Dorf, sondern war nach einem Neubau mit Forstmeister und Forstbeamten in das zweieinhalb Kilometer

Die Aullage des SED-Zentralorgans „Neues Deutschland&#34; betrug am 1. Dagegen ha- ben die fünf Tageszeitungen der LDP nur eine verkaufte Auflage von täglich insgesamt 32 000

Auch müsse daran erinnert werden, daß die polnische Exilregierung in London während des ganzen Krieges zwar lür eine Wiederherstellung des Polens der Vor- kriegszeit

Als er un- mittelbar darauf wieder nach Berlin kam, er- zählte er mir das und iügte hinzu,, daß er von dem Gauleiter verlangt halle, daß sein Vertreter bestraft würde, da er nicht

Moderegger (früher Tilsit), der ebenfalls zum zehn- ten Male an dem Johannisburger Treffen i n Dort- mund teilnahm, an die schwere Zeit der Flucht und Vertreibung Zum Gedenken

der SPD in der Zone mit den Kommunisten einen Verräter an der Sache und einen ehr- geizigen Opportunisten. Vor jenem „Bündnis&#34;, das Grotewohl mit Pieck 1946 schloß und des-