• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 / 23. M a i 1964

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 / 23. M a i 1964 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

^£>as tfiptrußmWatl

Jahrgang 15 / Folge 21

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n

Hamburg 13, Parkallee 86 / 23. M a i 1964

3 J 5524 C

Mit grobem Geschütz

E K . J o s e f S t a l i n h a t i n d e n fast d r e i J a h r z e h n t e n s e i n e r H e r r s c h a f t d a s G e b i e t d e r S o w j e t u n i o n fast n i e v e r l a s s e n . S e h e n w i r v o n T e h e r a n u n d P o t s d a m a b — w o e r i m m e r h i n d a m a l s i m B e r e i c h r u s s i s c h e r W a f f e n auftrat — so v e r t r a t e r sonst stets d e n S t a n d p u n k t , w e r mit i h m s p r e c h e n o d e r v e r h a n d e l n w o l l e , d e r m ü s s e i h n e b e n i n s e i n e r M o s k a u e r Z w i n g b u r g aufsuchen u n d d o r t d i e g e m e s s e n e n B e f e h l e d e s R o t e n Z a r e n e n t g e g e n n e h m e n . A l s s e i n N a c h - folger u n d e i n s t i g e r u n t e r w ü r f i g e r K n e c h t N i k i t a C h r u s c h t s c h e w j e t z t a u f d e m M o t o r s c h i f f

„ A r m e n i j a " n a c h Ä g y p t e n dampfte, w a r das seit 1954 d i e 58. A u s l a n d s r e i s e d e s h e u t i g e n H e r r n i m K r e m l ! M i t d e n b e r e i t s v o r b e r e i t e t e n B e s u c h e n i n S c h w e d e n , N o r w e g e n , D ä n e m a r k u n d i n I n d i e n w i r d d a n n d i e Z a h l v o n s e c h z i g s t r a p a z i ö s e n „ V i s i t e n " schon ü b e r s c h r i t t e n s e i n . M a g i n d e n e r s t e n J a h r e n nach s e i n e r „ M a c h t - e r g r e i f u n g " d e m s o w j e t i s c h e n R e g i e r u n g s - u n d Parteichef e i n e g e w i s s e R e i s e f r e u d i g k e i t u n d N e u g i e r z u d i e s e n U n t e r n e h m e n b e f l ü g e l t h a - ben, so w i r d h e u t e d e r s i e b z i g j ä h r i g e K r e m l - chef m a n c h m a l v e r n e h m l i c h ü b e r d i e s e B ü r d e seufzen. A l l e , d i e i h n b e i s p i e l s w e i s e w ä h r e n d seines l e t z t e n B e s u c h e s i n U n g a r n s a h e n , v e r - s i c h e r n ü b e r e i n s t i m m e n d , d a ß C h r u s c h t s c h e w sehr g e a l t e r t , m ü d e u n d a b g e s p a n n t w i r k t e . D a s w a r nicht m e h r d e r „ m u n t e r e S t i e f e l - k l o p f e r " v o n N e w Y o r k , d e r r a b i a t e B e r - s e r k e r auf d e r g e p l a t z t e n P a r i s e r G i p f e l k o n - f e r e n z . G e w i ß hat e r auch i n B u d a p e s t nicht m i t K r a f t a u s d r ü c k e n g e s p a r t , a b e r das R e d e n machte i h m sichtlich M ü h e . M a n s a h e i n e n M a n n v o r sich, d e r s c h w e r e S o r g e n z u t r a g e n hat. D i e T a g e s i n d v o r U b e r , d a M o s k a u j e d e r m a n n i m r o t e n O s t b l o c k z u m R a p p o r t b e s t e l l e n k o n n t e u n d d a jede/r K r e m l b e f e h l o h n e W i m p e r z u c k e n p r o m p t a u s g e f ü h r t w u r d e . D i e g r o ß e n S c h w i e - r i g k e i t e n i m e i g e n e n L a n d , d i e N i c h t e r f ü l l u n g der P l ä n e , d i e k a t a s t r o p h a l e n E r n t e e r g e b n i s s e und a n d e r e G e f a h r e n g e s t a t t e n d e m K r e m l c h e f eigentlich g a r nicht so l a n g e A u s l a n d s r e i s e n . Die u n g e h e u r e A k t i v i t ä t d e r r o t c h i n e - s i s e h e n „ R e b e l l e n " , i n d e n e n e r s e i n e T o d t e i n d e s i e h t , s c h r e i b t i h m h e u t e schon das

Sowjets für den Tod von mindestens 800000 Polen verantwortlich

London (hvp). Die Sowjetunion ist für den Tod von mindestens 800 000 Polen verantwortlich. Dies geht aus einer eingehenden Untersuchung hervor, die der exilpolnische Pub- lizist Adam Treszka unter Heranziehung aller erreichbaren polnischen und auch sowjetischen Quellen vorgenommen hat. Danach sind in der Zeit des Zweiten Weltkrieges insgesamt rund 1 550 000 Polen in die Sowjetunion verschleppt worden, jedoch ab 1942 bis 1963 nur rd. 500 000 Polen aus der UdSSR wieder nach Polen oder in westliche Länder gelangt, wohingegen nach An- gaben des Sowjetischen Zentralamtes f ü r Sta- tistik noch 188 000 Polen in der UdSSR leben sollen. Mindestens 860 000 Polen sind also ver- mißt und haben höchstwahrscheinlich ihr Leben verloren. Unter Berücksichtigung der natürlichen Sterbeiälle sowie der Tatsache, daß von den in der UdSSR belindlichen Polen ein beträchtlicher Prozentsatz bereits vor 1939 — zum Beispiel im Zusammenhang mit dem polnisch-sowjetischen Kriege 1920 — in die Sowjetunion verschleppt worden ist, ergibt sich somit, daß der sowjetische Stalinismus für den Tod von mindestens 800 000 Polen verantwortlich ist.

Die hauptsächlichen Verschleppungen in die Sowjetunion fanden zwischen 1939 und 1941 statt: sie betrafen 2 50 00 0 Angehörige der polnischen Streitkräfte, 250 000 Personen, die zu Gefängnisstrafen oder Zwangs- arbeit verurteilt wurden sowie rd. 1 Million Po- len, die — einschließlich der Frauen und Kinder

— zur „Ansiedlung" in Sibirien, im Uralgebiet und in anderen Regionen der Sowjetunion de- portiert worden sind. Nach der Besetzung Polens durch die Sowjetarmeen in den Jahren 1944/45 wurden demgegenüber allein rd. 50 000 Polen in die UdSSR verschleppt, vornehmlich Ange- hörige der nicht-kommunistischen „Heimat- armee". Die Gesamtzahl der Verschleppten be- lauft sich demnach auf 1 5 50 000.

Aus der Sowjetunion entlassen wurden im Jahre 1942 114 500 polnische Kriegsgefangene, die sich auf Grund einer damaligen Verein- barung mit Stalin nach Persien begeben durften, um sich dann der polnischen Anders-Armee an- zuschließen. In den Jahren 1944/45 kehrten 35 000 polnische Kriegsgefangene als Soldaten der unter sowjetischem Oberkommando stehen- den „Division Kosciuszko" nach Polen zurück;

in der gleichen Zeit wurden rd. 30 000 sonstige Polen — vornehmlich Zivilisten — nach Polen entlassen Nach amtlichen polnischen Angaben wurden nach 1945 263 413 weitere Polen repa- triiert. Ihnen folgten in den Jahren 1955 und 1956 37 275 Repatrianten aus sowjetischen La- gern und Zwanqsansipdlungsgebieten, schheß- i/'c/i nach 1957 bis 1963 20 800 Repatrianten aus .entlec-.m Gebieten der Sowjetunion" u. a.

aus dem Lager Omsk. Insgesamt kehrten danach 500 000 Polen aus der UdSSR zurück oder ge- langten nach westlichen Ländern.

G e s e t z des H a n d e l n s v o r . C h r u s c h t s c h e w e i l t nach Ä g y p t e n , w e i l z u v o r s c h o n d e r P e k i n g e r R e g i e r u n g s c h e f T s c h o u E n - l a i i n N o r d - , O s t - u n d W e s t a f r i k a e m s i g d a r u m b e m ü h t w a r , n e u e F r o n t e n a u f z u b a u e n u n d r o t c h i n e s i s c h e r e v o - l u t i o n ä r e B a s e n z u schaffen. W i l l nicht d e r f e i n d - liche B r u d e r s o g a r d i e S o w j e t s aus j e d e r B e - r a t u n g d e r V ö l k e r A f r i k a s u n d A s i e n s v e r d r ä n - gen? S p r i c h t er nicht u n g e n i e r t d a v o n , d i e R u s - s e n s e i e n s e l b s t „ K o l o n i a l i s t e n " u n d „ I m p e r i a - l i s t e n " , d i e fremdes L a n d besetzt h i e l t e n ?

U m d e n „ B a n n f l u c h "

W ä h r e n d d e r K r e m l c h e f durchs L a n d d e r P h a r a o n e n u n d P y r a m i d e n r e i s t u n d i n A s s u a n d i e S o w j e t u n i o n a l s „ s e l b s t l o s e n u n d t r e u e n F r e u n d A f r i k a s " a n p r e i s t , b e m ü h t sich d i e M o s - k a u e r Z e n t r a l e nach m a n c h e m Z ö g e r n u n d Z a u d e r n , d e n s o w j e t i s c h - c h i n e s i s c h e n K o n f l i k t e i n e m n e u e n d r a m a t i s c h e n H ö h e p u n k t ent- g e g e n z u f ü h r e n . D e r M o s k a u e r „ K o m m u n i s t " , d a s h ö c h s t e P r e s s e o r g a n d e r r u s s i s c h e n K P , h a t d i e P a r o l e a u s g e g e b e n , d i e e n d g ü l t i g e V e r d a m - m u n g d e r c h i n e s i s c h e n „ S p a l t e r " s e i n u n m e h r nicht m e h r a u f z u s c h i e b e n . E i n rotes W e l t k o n z i l s o l l d e n B a n n f l u c h g e g e n P e k i n g u n d s e i n e T r a b a n t e n i m N a m e n d e r k o m m u n i s t i s c h e n A n t i k i r c h e a u s s p r e c h e n . 70 v o n e t w a 90 k o m - m u n i s t i s c h e n E i n z e l p a r t e i e n h ä t t e n i h r e Z u - s t i m m u n g s c h o n e r t e i l t . N i e m a n d h a b e das Recht, g e g e n d i e „ k o l l e k t i v e r a r b e i t e t e n " (d. h . f a k t i s c h v o n M o s k a u d i k t i e r t e n ) B e s c h l ü s s e z u v e r s t o ß e n . D a s s i n d g r o ß e W o r t e , d i e v o n e i n e m R i e s e n a u f w a n d s o w j e t i s c h e r A n g r i f f e u n d V e r u r t e i l u n g e n d e r P e k i n g e r i n P r e s s e u n d R u n d f u n k b e g l e i t e t w e r d e n . E s g i b t k a u m e i n k o m m u n i s t i s c h e s S c h i m p f w o r t , das g e - g e n d i e „ V e r r ä t e r " , „ Z e r s e t z e r " , „ C h a u v i n i s t e n " ,

„ N a t i o n a l i s t e n " i n R o t c h i n a nicht v e r w a n d t w i r d . P a u s e n l o s w e r d e n d i e a n d e r e n P a r t e i e n u n t e r D r u c k gesetzt, u m s i e z u S o l i d a r i t ä t s - e r k l ä r u n g e n f ü r d e n K r e m l z u b e w e g e n . U n d d a d i e S o w j e t s e i n e U n z a h l d i e s e r k l e i n e r e n u n d g r ö ß e r e n G r u p p e n f i n a n z i e l l , m i l i t ä r i s c h u n d p o l i t i s c h a n d e r L e i n e h a l t e n , so w e r d e n auch v i e l e i h r „ S o l l " e r f ü l l e n m ü s s e n . B e i d e m F r o n - v o g t d e r Z o n e , W a l t e r U l b r i c h t , i s t e i n e E r m u n - t e r u n g g a r nicht n ö t i g . D e r w e i ß o h n e h i n , d a ß s e i n S c h a n d r e g i m e i n M i t t e l d e u t s c h l a n d g a n z v o n d e r G n a d e M o s k a u s a b h ä n g t . S o h a t i h m d e n n a u c h C h r u s c h t s c h e w d e n A u f t r a g e r t e i l t , i n U n g a r n u n d a n d e r s w o auf d i e „ T r e u e p f l i c h t "

g e g e n ü b e r d e n S o w j e t s w e r b e n d h i n z u w e i s e n . B e k ü m m e r t i s t m a n d a r ü b e r , d a ß e i n m a l d i e r u m ä n i s c h e n G e n o s s e n sich recht scharf g e g e n e i n e n „ B a n n f l u c h " a u s g e s p r o c h e n h a b e n u n d d a ß z u m a n d e r e n d i e z a h l e n m ä ß i g s t ä r k s t e P a r t e i i n I t a l i e n e b e n f a l l s v o r s o l c h e n S c h r i t t e n g e g e n ü b e r C h i n a w a r n t e , d i e n u r z u e i n e m e n d - g ü l t i g e n Z e r b r e c h e n des k o m m u n i s t i s c h e n B l o k - k e s f ü h r e n k ö n n t e n . Es ist auch k e i n G e h e i m n i s , d a ß G o m u 1 k a u n d d i e W a r s c h a u e r F u n k - t i o n ä r e w e n i g B e g e i s t e r u n g f ü r e i n e solche A k t i o n z e i g e n u n d h ö c h s t e n s u n t e r m a s s i v s t e m D r u c k des K r e m l i h r V e r d i k t g e g e n d i e C h i n e - s e n a u s s p r e c h e n w e r d e n . D i e m a s s i v e n A n - griffe, d i e v o r e i n i g e n W o c h e n v o m M o s k a u e r

Alte Piorte zum Königsberger Schloßhol (nahe der Hochmeisterwohnung) — rechts Blick auf den Kirchenflügel. Foto: Grunwald

t l l i l l l t l l l l l l 1 l l l l l l l « t l l l l l t l l l l l l i l l t l i l t t l l l l l t l l l l l l l l l l i l l l l i * ( l t l l l i l t l t l l l l l l l l l l l l l l l l l l t « l l l l l t l l l l t M I I I I I I I I ( l t l l l l l l l l t l l l l l l l i l l l l l l l l f l * l l l t l l « t l l l l l l l t l l l l i l t l l f I t l l M

Z e n t r a l k o m i t e e g e g e n d i e doch l ä n g s t ent- S o w j e t u n i o n selbst a n d e r H a l t u n g d e r machteten C h r u s c h t s c h e w g e g n e r w i e M o l o t o w , K r e m l f ü h r u n g g e g e n ü b e r P e k i n g h e i m l i c h u n d M a l e n k o w u n d K a g a n o w i t s c h gerichtet w u r d e n , offen K r i t i k ü b e n . U n d d e r e n Z a h l ist offenbar l a s s e n d a r a u f s c h l i e ß e n , d a ß h i e r a l l e ange- nicht g e r i n g .

s p r o c h e n w e r d e n s o l l t e n , d i e h e u t e i n d e r

Ein vorbildlicher Einsatz

Zur S ü d a m e r i k a r e i s e des B u n d e s p r ä s i d e n t e n

k p . Dankbarkeit für überragende politische Leistung, für überdurchschnittliche Pflichterfül- lung ist leider auch nach 1945 im politischen Leben Deutschlands eine recht rare Devise ge- blieben. Das Volk selbst hat oft genug einen viel klareren Blick dafür als so manche ehg be- grenzten Parteistrategen. Und dieses Volk läßt es sich gewiß nicht nehmen, unserem Bundes- präsidenten Dr. Heinrich Lübke für sein von schlichter Würde, absoluter Redlichkeit und klarem Blick für das Notwendige be- stimmtes Auftreten während seines Besuches in Lateinamerika sehr herzlich zu danken.

Wir wissen alle, welche außerordentlichen Strapazen der Präsident, seine Gattin und seine Begleitung auf dieser Reise durch tropische und subtropische Länder auf sich nehmen muß- ten. Wir wissen seit langem, daß Dr. Heinrich Lübke seit seinem Amtsantritt auf keiner Aus- landsreise versäumt hat, nicht nur Freundschal- ten mit anderen Ländern und Völkern zu festi- gen, sondern auch zu jeder Stunde die Welt da draußen mit den ureigenen Schicksals- anliegen des deutschen Volkes be- kannt zu machen und um ihre Sympathie dafür zu werben. Das ist in besonders eindrucksvoller Weise auch diesmal auf jeder Etappe des Staats- besuches — sowohl in Peru und Chile wie auch in Argentinien und schließlich in Brasilien — geschehen. Dem hochgeehrten Gast aus dem be- freundeten Deutschland ist mehrfach Gelegenheit gegeben worden, zu den Parlamentariern der Südamerikanischen Republiken und auch über den Rundfunk zu den Nationen zu sprechen. Er zeigte, wie aufmerksam und verständnisvoll die Deutschen die Probleme dieser großen Staaten verfolgen und wie sie sich bemühen, dort sinn- voll helfend einzusprinaeih wo besondere Not- stände herrschen. Der Bundespräsident erinnerte

immer daran, daß Deutschland fest entschlossen ist, alle noch offenen Fragen friedlich zu lösen.

Er ließ aber keinen Zweifel daran, daß wir das Recht auf eigene Schicksalsge-

staltung und auf Selbstbestimmung niemals preisgeben werden. Es war be-

wegend, daß gerade diese Versicherung auch von den Senatoren und Abgeordneten Latein- amerikas mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurde. Der festliche Empfang in den verschiede- nen großen Staaten Südamerikas bewies dem Präsidenten, daß er verstanden worden ist. Wir aber wollen doch einmal feststellen, daß in den letzten zwanzig Jahren die deutsche Frage vor den Politikern und Bürgern anderer Länder kaum je so kraftvoll und allgemeinverständlich vertreten worden ist wie durch Heinrich Lübke.

*

Im Juli dieses Jahres findet in Berlin in der Ostpreußenhalle wieder die Wahl des Bundes- präsidenten durch die Bundesversammlung statt.

Das Bonner Grundgesetz ist aus verschiedenen Gründen von der unmittelbaren Wahl des Staatsoberhauptes durch das deutsche Volk abgegangen. Es hat zugleich die Vollmachten des Bundespräsidenten von vornherein sehr stark eingeschränkt. Eine ganze Reihe unserer Landsleute haben uns immer wieder versichert, man würde der direkten Volkswahl des Präsi- denten auch heute den Vorzug geben, zumal ja auch in einer ganzen Reihe alter demokratischer Republiken das Volk selbst sein Oberhaupt wählt. Man hört in diesen Wochen manche wenig erfreulichen Töne in der Diskussion darüber, wer Bundespräsident werden soll. Man sollte sich sehr wohl daran erinnern, mit welcher W ü r d e , mit welcher Schlichtheit und mit welch hohem Verantwortungsbewußtsein Dr. Hteinrich Lübke bis heute sein Amt versehen- hat.

P e k i n g b l e i b t n i c h t s s c h u l d i g G e r ä t a l s o M o s k a u i n s e i n e r A u s e i n a n d e r - s e t z u n g m i t d e n C h i n e s e n i m m e r m e h r i n F e u e r , so b l e i b t P e k i n g d e n R u s s e n w a h r l i c h nichts m e h r s c h u l d i g . A u c h h i e r w i r d g a n z g r o b e s G e s c h ü t z aufgefahren. Es v e r g e h t k e i n T a g , a n d e m nicht v o r a l l e m „ d e r R e v i s i o n i s t C h r u s c h t s c h e w " , d i e s e r „ h y s t e r i s c h e F ü ß e - s t a m p f e r u n d Z ä h n e f l e t s c h e r " , aufs g r ö b l i c h s t e beschimpft u n d auch v e r s p o t t e t w i r d . D i e offizielle A n k l a g e r e d e S u s l o w s h a b e n d i e C h i n e s e n e i n „ G e s c h i m p f e v o n M a r k t w e i - b e r n " genannt, das e t w a 140 b i s 150 offene L ü g e n e n t h a l t e . E n t h ü l l u n g e n ü b e r d i e „ t r o t z - k i s t i s c h e V e r r ä t e r e i " d e r j e t z i g e n S o w j e t f ü h r e r s o l l e n a l l e n P a r t e i e n z u g ä n g l i c h gemacht w e r - d e n . D a w i r d d e n n w o h l auch ü b e r C h r u - s c h t s c h e w s v e r s c h i e d e n e K u r s w e c h s e l v o r u n d nach S t a l i n s T o d e manches E r g ö t z l i c h e g e - b o t e n w e r d e n . D a s K a p i t e l d e r v o n R u ß l a n d e r p r e ß t e n L a n d a b t r e t u n g e n C h i n a s k o m m t i m - m e r w i e d e r ins S p i e l . D e n S o w j e t s ist d i e s e s T h e m a sehr u n e r w ü n s c h t u n d p e i n l i c h . S i e k ö n - n e n s c h l i e ß l i c h nicht l e u g n e n , d a ß d i e B o l s c h e - w i s t e n j e n e b e t r ä c h t l i c h e n G e b i e t e , d i e d i e Z a r e n einst i n e r p r e s s e r i s c h e n V e r t r ä - g e n d e n C h i n e s e n f o r t n a h m e n , n i c h t z u r ü c k - g e g e b e n h a b e n . S o r e d e n s i e w e i t s c h w e i f i g u m d i e T a t s a c h e n h e r u m . Im ü b r i g e n s t e l l t sich d i e F r a g e , w a s e i g e n t l i c h e i n „ r o t e r B a n n f l u c h "

g e g e n P e k i n g b e w i r k e n s o l l . N i c h t e i n m a l d i e i n t i m s t e n F r e u n d e C h r u s c h t s c h e w s w e r d e n d a - mit rechnen, d a ß M a o u n d s e i n e B u n d e s g e n o s - sen r e u m ü t i g z u K r e u z e k r i e c h e n . Z u d e n P a r - teien, d i e R o t c h i n a f o l g e n , g e h ö r e n e i n i g e d e r s t ä r k s t e n , z u m B e i s p i e l i n I n d o n e s i e n , i n V i e t - n a m u n d K o r e a . In j e d e r a n d e r e n a b e r g i b t es heute schon „ M a o g r u p p e n " , d i e sicher noch wachsen. P e k i n g w i r d nach e i n e m „ r o t e n K o n - z i l " seine A k t i v i t ä t sicher noch v e r s t ä r k e n . D i e b i s h e r i g e U n t e r w a n d e r u n g hat i n A s i e n u n d A f r i k a schon E r g e b n i s s e e r z i e l t , d i e C h r u - schtschew schwere S o r g e n b e r e i t e n . M a o b l e i b t dem s o w j e t i s c h e n Parteichef auf den Fersen u n d w i r d i h m sicher k e i n e A t e m p a u s e g ö n n e n . W i r h a b e n auch w e i t e r m i t sehr, sehr h a l t e n A u s - e i n a n d e r s e t z u n g e n z u rechnen.

(2)

23. Mai 1964 / Seite 2 Das Ostprcußcnblatt

Jahrelang 15 / Folge 21

z«» Deutschamenka-Tag 1964

D a s

Phantom der „Entspannung ff

A m 24. M a i 1964 K u n d g e b u n g i n N o r t h B e r g e n

D e r „ D e u t s c h a m e r i k a - T a g " i m S c h ü t z e n p a r k v o n N o r t h B e r g e n , jedes J a h r an e i n e m der letz- ten M a i s o n n t a g e abgehalten, hat nicht n u r eine T r a d i t i o n geschaffen, sondern auch e i n e n be- sonderen S t i l e n t w i c k e l t . D i e V e r a n s t a l t u n g fand stets auch d i e Beachtung der staatlichen B e h ö r - den, u n d d e r G o u v e r n e u r des Bundesstaates N e w J e r s e y hat diesen T a g w i e d e r h o l t z u m

„ D e u t s c h a m e r i k a - T a g " für s e i n e n Bundesstaat

*m k l ä r t . Er n a h m dann auch stets mit anderen P e r s ö n l i c h k e i t e n des ö f f e n t l i c h e n Lebens in A m e - r i k a an der F e s t k u n d g e b u n g t e i l . Das Beson- dere dieser K u n d g e b u n g war, d a ß sie entweder einer bedeutenden d e u t s c h s t ä m m i g e n P e r s ö n l i c h k e i t der a m e r i k a n i s c h e n G e s c h i c h t e gewidmet oder d a ß d a b e i eines E r e i g n i s s e s der a m e r i k a n i s c h e n staatlichen Ent- w i c k l u n g gedacht wurde, das i n seinem A b l a u f wesentlich v o n d e u t s c h s t ä m m i g e n A m e r i k a n e r n mitgestaltet w o r d e n w a r . M a n w ü r d i g t e M ä n n e r w i e C h r i s t o p h e r L u d w i g , der i m F r e i h e i t s k r i e g die V e r p f l e g u n g der A r m e e W a s h i n g t o n s orga- nisiert hatte u n d als „ B ä c k e r g e n e r a l " i n die G e - schichte seines Landes eingegangen ist; e i n an- d e r m a l w ü r d i g t e m a n den G r ü n d e r v o n N e w Y o r k , Peter M i n u i t aus W e s e l , oder gedachte man des A n t e i l s deutscher E i n w a n d e r e r z u r E r - h a l t u n g der staatlichen E i n h e i t im B ü r g e r k r i e g . .Jedesmal also, seitdem dieses Fest gefeiert w i r d , hat d i e „ V e r e i n i g u n g amerikanischer Bür- ger deutscher A b s t a m m u n g " als V e r a n s t a l t e r auf den B e i t r a g deutscher E i n w a n d e r e r u n d de- ren N a c h k o m m e n z u r a m e r i k a n i s c h e n Staats- w e r d u n g h i n g e w i e s e n . D e n D e u t s c h s t ä m m i g e n selbst w o l l t e n sie damit diese Tatsachen ins B e - w u ß t s e i n r ü c k e n , anderen M i t b ü r g e r n aber z e i - gen, d a ß auch sie stets opferbereit u n d einsatz- freudiq am Aufbau ihres neuen V a t e r l a n d e s mit- g e w i r k t haben.

D i e Deutschamerika-Tage im S c h ü t z e n p a r k v o n N o r t h Bergen w a r e n f r ü h e r j e w e i l s der V e r - gangenheit gewidmet. In der A r t , w i e sie durch- g e f ü h r t wurden, w o l l t e n sie m i t w e b e n am Band der Freundschaft, das heute das a m e r i k a n i s c h e V o l k und das deutsche V o l k m i t e i n a n d e r ver- bindet.

Bereits im v e r g a n g e n e n J a h r ist m a n v o n die- ser Gepflogenheit abgewichen, als dem R a k e t e n - forscher W e r n h e r v o n B r a u n der deutsch-amerikanische B ü r g e r p r e i s v e r l i e h e n wurde. M a n g i n g d a v o n aus, d a ß W e r n h e r v o n Braun eine geradezu symbolhafte G e s t a l t t ü r die g e g e n w ä r t i g e gute Z u s a m m e n a r b e i t zwischen b e i d e n V ö l k e r n sei.

In diesem J a h r w i l l m a n am 24. M a i fortset- zen, was im v e r g a n g e n e n J a h r begonnen w u r d e : man w i l l M ä n n e r der G e g e n w a r t ehren, die sich um die deutschamerikanische Freundschaft ver- dient gemacht haben, in den V e r e i n i g t e n Staa- ten v o n N o r d a m e r i k a leben u n d selbst deutscher A b s t a m m u n g sind Das D e u t s c h a m e r i k a - T a g - K o m i t e e hat beschlossen, im R a h m e n der F e i e r den V o r s i t z e n d e n des S t e u b e n - P a r a d e - K o m i t e e s , W i l l i S c h o e p s , u n d den f r ü h e r e n G o u v e r - neur des Staates N e w J e r s e y , Robert B . M e y - n e r , auszuzeichnen.

Mißbraucht . . .

np. Mit langer Zuchthausstrale, wenn nicht so- gar mit einem Todesurteil, muß ein deut- scher Student rechnen, der in Kairo vor Gericht steht. Er ließ sich vom israelischen Ge- heimdienst als Spion gegen Ägvpten anwerben.

Man könnte den Fall mit dem Bemerken abtun, es sei jedermanns eigenes Verschulden, wenn er sich in Gefahr begebe und darin umkomme. Im vorliegenden Fall scheint man jedoch aus lalsch verstandener Rücksichtnahme einiges zu ver- schweigen, was recht naclidenklich stimmen muß.

Der Student Hüttenmeister wurde in Köln mit israelischen Stellen bekannt. Im Sommer 1959 er- möglichten sie ihm eine Reise nach Israel. Dort besuchte er, mit einem Stipendium der Bundes- regierung in der Tasche, in Jerusalem die Uni- versität. Nebenher fand er sich bereit, einem Angehörigen des israelischen Geheimdienstes den Gefallen zu tun, als Kurier Agentenmaterial aus der Vereinigten Arabischen Republik zu holen.

Hüttenmeister wußte nicht, daß er in eine längst vorbereitete Falle liet. Der arabische Verbindungsmann, den er besuchen sollte, war im Auftrag der Kairoer Abwehr auf einer israelischen Agentenschule ausgebildet worden. Er „spielte" fast vier Jahre lang mit denen, die ihn als ihren vermeintlichen Star- agenten nach Kairo geschickt hatten. Hüttenmei- ster hat keine Chance, sich mit einiger Erlolgs- aussicht verteidigen zu können. Er gilt als über- führt. Die ägyptischen Gesetze kennen kaum Milderungsgründe.

Leider ist dies nicht der erste Fall, daß sich — in der Öffentlichkeit nur ungern genannte —

israelische Stellen junger Deutscher, die das .Heilige Land" mit einem gewissen Schuldgelühl betreten, zu derlei Zwecken bedienen. Die Re- gierung in Tel Aviv mag damit nichts zu tun haben, aber sie ist von Mitschuld nicht trei. Der arabisch-israelische Konflikt sollte aui gar kei- nen Fall auf dem Rücken junger Menschen aus- getragen werden, die viel Idealismus im Reise- gepäck haben. Als Gäste des Landes sollten sie auch Gastrecht genießen.

G e z ä h l t e s W i l d

A l l e n s t e i n (o) In d e n W ä l d e r n der

» W o j e w o d s c h a f t * A l i e n s t e i n s o l l e n qegen- v \ , n l i1 ( 5587 Hirsche, 12 267 Rehe, 117 559 H a s e n und 4192 W i l d s c h w e i n e v o r h a n d e n sein, w i e aus einer Z ä h l u n g der K o m m u n i s t e n h e r v o r g e h t .

r. Es ist sicher erireulich, daß sich die Außen- minister der vier großen NATO-Mächle dazu verstanden haben, bei Beginn der Konlerenz in Den Haag eine knappe Erklärung zur Deutschlandfrage abzugeben. Die vier Außenminister haben dabei betont, daß eine ge rechte und triedliche Lösung der deutschen Frage auf der Grundlage des Selbst- bestimmungsrechtes geiunden werden müsse. Es solle jede Möglichkeit ergriffen wer- den, um das Verlangen des deutschen Volkes nach einer Lösung „seiner Erfüllung näher zu bringen". Alle Möglichkeiten lür ein Vorstoßen in der deutschen Frage müßten nunmehr über- prült werden. Man soll den Wert einer solchen Erklärung nicht mindern. Man sollte ihn aller- dings auch nicht überschätzen. Bundesaußenmini- ster Schröder wies in Den Haag darauf hin, daß auch Deutschland zu einer echten Entspannung durchaus bereit sei, daß allerdings die s o w / e - Ii's che H (i II u n g gegenüber der Bundesrepu- blik einstweilen wenig Hotinung läßt. Es erfüllt uns mit Genugtuung, daß der französische

Außenminister Coul de Murville sich mit be- sonderem Nachdruck für das Recht des deutschen Volkes auf Selbstbe- stimmung ausgesprochen hat. Die Hoffnung, daß bereits die Haager Konlerenz wesentliche Fortschritte bei einer geplanten und dringend erforderlichen Relorm in der NATO-Organisa- tion bringen werde, waren von vornherein stark gedämpft. Die Mahnungen des amerikanischen Außenministers Rusk, man solle mehr Einheit schaffen und diese Einheit durch neue Institutio- nen erreichen, sind an sich durchaus beachtlich.

Wir alle sind daran interessiert, daß das weit- liche Bündnis zu einer dauerhaften und ständig stärkeren Einheit wird. Die ameri- kanische Erklärung gerät jedoch dadurch ins Zwielicht, weil man einmal sehr wohl zugibt, daß die Gefahren, die von Moskau her drohen, In voller Schärte weiterbestehen, zum anderen

aber von „gewissen Hollnungen" spricht, man werde aui begrenzten Teilgebieten zu einer An- näherung mit der Sowjetunion kommen. In den letzten Monaten haben manche engeren Berater des Präsidenten Kennedy das Weiße Haus und das State Department verlassen. Ihr Ei n I 1 uß auf die außenpolitische Leistung Washingtons scheint dennoch nach wie vor sehr groß zu sein.

Es ist bezeichnend, daß nicht nur in manchen deutschen, sondern auch in neutialen Zeitungen, die Hoffnung auf eine echte Entspannung ange- sichts der völlig unveränderten Haltung^ Chru- schtschews nachgerade ein „Fetisch" oder gar ein Phantom genannt wird. So oft Wa- shington die volle Solidarität seiner Bundesge- nossen in der Haltung gegenüber Kuba tordert, erinnern die anderen daran, daß die Vereinig- ten Staaten Moskau, das ja immerhin der eigentliche Rückhalt des Kommunismus aui Kuba ist, größtes Entgegenkommen bezeigen und daß sie die Sowjetunion mit Getreide und anderem ausgiebig beliefern. Stimmen immerhin bekann- ter amerikanischer Politiker, Deutschland möge doch der militanten Sowjetunion in vieler Be- ziehung „entgegenkommen" und womöglich auch die Oder-Neiße-Linie als Grenze anerken- nen, müssen nicht nur in Deutschland Zweitel an der alten Geschlossenheit und Festigkeit auf- kommen lassen. Deutschland ist zu beachtlichen Leistungen für ein starkes NATO-Bündnis bereit und hat dafür schon erhebliche Lasten aui sich genommen. Eine „Entspannungspolitik" aller- dings, bei der die Aulgabe wichtiger Positionen erwogen wird, kann von uns niemals hingenom- men werden. Worauf sich eigentlich angesichts der unmißverständlich harten Sprache und Hal- tung Chruschtschews und seiner Trabanten heute noch diese EntspannungshofInungen grün- den, das ist die Frage. Wird hier nicht gelegent- lich gefährlichen Phantomen nachgejagt?

Wird hier nicht ein Kurs gesteuert, der bewährte Verbündete enttäuscht und abschreckt?

Adam Pragier verkündete die historische Wahrheit:

„Polens Exilregierung

wollte weder Stettin noch Breslau!

London hvp. Der exilpolnische Publizist AdamPragier hat in der Londoner Wochen- schriit „ Wiadomosci" gegen eine Resolu- tion des exilpolnischen „Verbandes der Wesf- gebiete" vom 25. April Stellung genommen, in der gefordert worden war, es sollten keinerlei polnisch-deutschen Gespräche stattlinden, sofern nicht vorher „die Deutschen unsere Westgrenze anerkennen". Pragier wies in diesem Zusammenhang nachdrücklich daraul hin, daß die Exilregierung Polens wäh- rend der Kriegszeit weder Stettin noch Breslau lür Polen gelordert hat und auch dermaßen um- lassende Massenaustreibungen ablehnte, wie sie dann nach Errichtung der Oder-Neiße-Linie er- iolglen.

Pragier bezeichnet die Vorbedingung einer Anerkennung der Oder-Neiße-Linie iür polnisch- deutsche Gespräche als .unsinnig" und be- gründet dies damit, daß die sogenannte „Oder- Neiße-Friedensgrenze" nichts als eine Demarka-

tionslinie innerhalb des sowjetischen kolonialen Imperiums sei. Es sei „un-

wahrscheinlich", daß die Bundesrepublik diese

„Grenze" anerkennen werde. Auch müsse daran erinnert werden, daß die polnische Exilregierung in London während des ganzen Krieges zwar lür eine Wiederherstellung des Polens der Vor- kriegszeit unter Erweiterung der Küstenlinie an der Ostsee eingetreten sei, nicht jedoch lür eine Grenze an Oder und Neiße: „Die polnische Re- gierung strebte eine Vergrößerung des Staats- territoriums im Westen (allein) insofern an, als das nicht die Notwendigkeit einer Evakuierung von vielen Millionen Deutschen bedingt haben würde. Aus diesem Grunde wurde auch nicht die Forderung erhoben, Breslau und Stettin in Polen einzugliedern." Die Sowjets seien es ge- w e s e n , die dann zugunsten des kommunistischen polnischen Regimes die Oder-Neiße-Linie gelor- dert hätten. Tatsächlich seien die Oder-Neiße- Gebiete Polen allein verwaltungsmäßig ange- gliedert worden, was es der Bundesrepublik er- mögliche, vorzubringen, „daß die wiedergewon- nenen Gebiete deutsches Territorium sind, das vorübergehend unter polnischer Verwaltung steht".

„Die Deutschen werden nicht verzichten!"

Der exilpolnische Publizist weist sodann dar- auf hin, daß die Oder-Neiße-Gebiete polnisch besiedelt worden seien, was eine .vollzogene

Tatsache" sei, die bewirke, daß auch Polen nicht aui diese Gebiete verzichten könne. .Doch kann man erwarten, daß die Deutschen auf sie ver- zichten werden? Es handelt sich doch für sie um die gleiche Frage wie iür uns hinsichtlich des Gebiets, das wir zugunsten der Sowjets ver- loren haben." Man müsse auch im Auge behal- ten, daß die Oder-Neiße-Gebiete „in beträchtlich höherem Ausmaße deutsch waren als die öst- liche Hälfte (die Gebiete ostwärts des Bug-San) polnisch".

Nach einer Auseinandersetzung mit der These vom angeblichen „deutschen Drang nach Osten"

— Pragier betont, Preußen und Deutschland hät- ten sich nicht weiter ausgedehnt als bis nach Ostpreußen — kommt Pragier zu dem Er- gebnis, daß man das Deutschland von heute ebenso behandeln müsse und könne wie jedes andere Land: Man solle die „Gespenster der Vergangenheit nicht beschwören", sondern viel- mehr „schon heute über die Voraussetzungen einer künftigen Gestaltung der Kräite in West- europa und Ostmitteleuropa nachdenken' und dabei vor allem die Frage eines freien Euronas der Zukunft im Auge behalten.

Der „Pressedienst der Heimatvertriebenen' bemerkt zu diesem Auisatz von Adam Pragier, daß aus dessen Ausführungen hervorgeht, von welcher zentralen politischen Bedeutung die Klärung des Problems der in den Oder-Neiße- Gebieten angesetzten polnischen Bevölkerung ist. Die Vertriebenen haben hierzu eine Reihe konkreter Vorschlüge ausgearbeitet, die teil- weise in der kürzlich vom Kongreß der ostdeut- schen Landesvertretungen in Bonn angenomme- nen und verkündeten Resolution ihren Nieder- schlag geiunden haben. Danach soll die polnische Bevölkerung in den deutschen Ostgebieten jen- seits Oder und Neiße neben einer umiassenden Wirtschaitshille zur Rückwanderung in die eigene Heimat alle die Reclite erhalten, die in der UN-Charta der Menschenrechte verankert sind, darunter auch das Recht auf Feizügigkoit

— weit mehr Rechte jedenfalls, als sie diese gegenwärtig besitzt. Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß dies ein wichliqer Gegenstand der deutsch-exilpolnischen Gespräche sein würde un denen selbstverständlich insbesondere bevoll- mächtigte Vertreter der heimatver- t r i e b e n e n Ostdeutschen teilneh- men müßten, wenn dieser Gedankenaustausch politisch sinnvoll und fruchtbringend sein soll

Gefährliche Deutschlandpolitik

In scharfen W o r t e n greift der L e i t a r t i k l e r der

„ S a l z b u r g e r N a c h r i c h t e n " d i e west- liche D e u t s c h l a n d p o l i t i k an. Z u m A b s c h l u ß des A r t i k e l s h e i ß t es:

„Schon jetzt geht v o n der L a b o u r Party eine offene, m a ß l o s e deutschfeindliche Propaganda sondergleichen aus, i n E u r o p a u n d i n A m e r i k a V o n Deutschland aber, aus dessen Haut m a n seit 1945 schon mehr als e i n m a l R i e m e n geschnit- ten hat, v e r l a n g t m a n neue Opfer, neue V e r - zichte u n d F ü g s a m k e i t in das D a s e i n einer e w i - gen M a c h t l o s i g k e i t , u m nicht zu sagen S k l a v e - r e i . M a n spricht v o m F r i e d e n , d e n P r ä s i d e n t J o h n s o n a n g e b l i c h sichern w i l l , aber ü b e r d i e F r e i h e i t d e r d a n k e i n e m seiner V o r g ä n g e r u n - t e r j o c h t e n 1 0 0 M i l l i o n e n O s t - e u r o p ä e r schweigen sich P r ä s i d e n t J o h n s o n M i s t e r H a r o l d W i l s o n s o w i e ihre Helfer, .Exper ten' u n d G e s i n n u n g s g e n o s s e n aus. G l a u b t man w i r k l i c h i n W a s h i n g t o n , i n L o n d o n und a n d e i -

w a r l s , d a ß aus e i n e r solchen Saat auf K o s t e n eines g r o ß e n V o l k e s u n d d e r U n t e r j o c h u n g v i e - ler M i l l i o n e n M e n s c h e n e i n echter F r i e d e n er- wachsen k a n n ? W e i t eher u n d w a h r s c h e i n l i c h e r das G e g e n t e i l ! Es gibt auf d i e D a u e r k e i n e n F r i e d e n ohne eine echte F r e i h e i t u n d ohne G l e i c h b e r e c h t i g u n g . D i e s e d e m deut- schen V o l k u n d den unterjochten S a t e l l i t e n zu g e w a h r e n ist weit w i c h t i g e r , a l s sie d e n F a r b i - gen tu A m e r i k a u n d d e n H a l b w i l d e n in A f r i k a zu geben."

Fischkutter aus O s t e r o d e

KÜSle.r?dK 7 Die s t a a t l' * e n B i n n e n - fischereibetriebe des polnisch besetzten T e i l s f K l p r e u ß e n s w e r d e n nach e i n e m Bericht der Z e i t u n g ..Glos O l s z t y n s k i " k ü n f t i g ihre Fisch- k u t l e i ,ius O s t e r o d e e r h a l t e n E i n O s t e r o d e r Betrieb habe d i e F i s c h k u t t e r p j o d u k ü o n » u f a e - uouimeu.

V o n W o c h e z u W o c h e

Im G r e n z d u r c h g a n g s l a g e r F r i e d l a n d trafen wie- der 67 Deutsche aus d e n p o l n i s c h besetzten deutschen O s t p r o v i n z e n e i n .

Im b e r ü c h t i g t e n Z o n e n z u c h t h a u s W a i d h e i m be- l i n d e n s i d i z u r Z e i t m e h r a l s 1400 H ä f t l i n g e , v o n d e n e n e t w a 70 P r o z e n t p o l i t i s c h Verfolgte des U l b r i c h t r e q i m e s s i n d .

E i n B o n n e r Besuch P r ä s i d e n t de G a u l l e s w i r d für d e n J u l i e r w a r t e t . D e r f r a n z ö s i s c h e Staats- chef w i l l hier e i n g e h e n d e Besprechungen mit B u n d e s k a n z l e r Prof. L u d w i g E r h a r d f ü h r e n . A b i t u r i e n t e n d e r J a h r g ä n g e 1943 u n d 1944 wer-

d e n nach B o n n e r M e l d u n g e n v o n d e r Bundes- w e h r i m H e r b s t i n g r ö ß e r e r Z a h l einberufen w e r d e n .

D e r n i e d e r s ä c h s i s c h e V e r t r i e b e n e n m i n i s t e r A l - bert Höft (SPD) w i r d nach M i t t e i l u n g der S t a a t s k a n z l e i i n H a n n o v e r E n d e J u n i aus dem

Dr. Gille an den Bundespräsidenten

D e r Sprecher d e r L a n d s m a n n s c h a f t Ostpreu- ß e n , D r . A l f r e d G i l l e , richtete a n d e n H e r r n B u n d e s p r ä s i d e n t e n a n l ä ß l i c h s e i n e r R ü c k k e h r v o n d e r R e i s e nach L a t e i n a m e r i k a folgendes T e l e g r a m m :

„ I m A u f t r a g e d e r L a n d s m a n n s c h a f t Ostpreu- ß e n h a b e ich d i e E h r e , I h n e n h e r z l i c h e G r ü ß e aus A n l a ß d e r B e e n d i g u n g Ihrer Staatsbesuche In S ü d a m e r i k a z u ü b e r m i t t e l n .

D i e B u n d e s v e r t r e t u n g u n s e r e r L a n d s m a n n - schaft hatte e i n e T a g u n g w ä h r e n d Ihres Auf- e n t h a l t e s i n l a t e i n a m e r i k a . S i e n a h m m i t Dank- b a r k e i t z u r K e n n t n i s , d a ß S i e sich auch auf d i e s e r R e i s e so n a c h d r ü c k l i c h für das gesamt-

deutsche A n l i e g e n e i n g e s e t z t h a b e n . Es w?ir uns e i n aufrichtiges B e d ü r f n i s , Ihnen dieses D a n k e s - u n d G r u ß w o r t a m T a g e Ihres Eintref- fens i n B o n n z u ü b e r m i t t e l n .

D r . A l f r e d G i l l e . "

A m t scheiden. S e i n N a c h f o l g e r s o l l Staats- s e k r e t ä r K u r t M i e h e w e r d e n , d e r bisher i n d e r S t a a t s k a n z l e i t ä t i g w a r .

A l s V e r z i c h t s a p o s t e l b e t ä t i g t e sich w i e d e r ein- m a l d e r b e l g i s c h e S e n a t s p r ä s i d e n t P a u l Struye.

Er tritt i m m e r w i e d e r für e i n e A n e r k e n n u n g der O d e r - N e i ß e - L i n i e e i n .

Z u m W i r t s c h a f t s b e r a t e r des W e i ß e n H a u s e s hat P r ä s i d e n t J o h n s o n d e n aus D e u t s c h l a n d emi- g r i e r t e n H a r v a r d p r o f e s s o r O t t o E c k s t e i n be- rufen.

„Einzige Vertreterin des deutschen Volkes"

U n s e r S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t v o n d e r N A T O b e k r ä f t i g t

D e r a m t l i c h e S c h l u ß b e r i c h t ü b e r d i e Haager T a g u n g des N o r d a t l a n t i k r a t e s enthält e i n i g e für D e u t s c h l a n d b e d e u t s a m e S ä t z e , die w i r h i e r z i t i e r e n :

„ D e r R a t b e k r ä f t i g t e erneut, d a ß e i n e gerechte u n d f r i e d l i c h e L ö s u n g d e r Deutschland-Frage n u r a u f d e r G r u n d l a g e d e s S e l b s t - b e s t i m m u n g s r e c h t s e r r e i c h t werden k a n n , u n d z w a r ü b e r e i n s t i m m e n d d e r Auffas- sung, d a ß j e d e g e e i g n e t e G e l e g e n h e i t ergriffen w e r d e n s o l l t e , u m das V e r l a n g e n des deutschen V o l k e s nach W i e d e r v e r e i n i g u n g i n Freiheit s e i n e r E r f ü l l u n g n ä h e r z u b r i n g e n u n d damit e i n e n d a u e r h a f t e n F r i e d e n i n M i t t e l e u r o p a zu g e w ä h r l e i s t e n . D i e s e F r a g e w i r d w e i t e r g e p r ü f t w e r d e n . D e r Rat b e k r ä f t i g t e e b e n f a l l s erneut, d a ß d i e R e g i e r u n g d e r B u n d e s r e p u - b l i k D e u t s c h l a n d d i e e i n z i g e d e u t - s c h e R e g i e r u n g ist, d i e frei u n d recht- m ä ß i g g e b i l d e t w u r d e u n d d a h e r berechtigt ist, für D e u t s c h l a n d a l s V e r t r e t e r i n des deutschen V o l k e s i n i n t e r n a t i o n a l e n A n g e l e g e n h e i t e n zu sprechen. H i n s i c h t l i c h B e r l i n h ä l t d a s B ü n d n i s seine E r k l ä r u n g v o m 16. D e z e m b e r 1958 auf- recht."

Ziesel gegen Nonnen

D e r Rechtsstreit z w i s c h e n d e m Schriftsteller K u r t Z i e s e l u n d d e m H a m b u r g e r „ S t e r n " - V e r l e g e r u n d C h e f r e d a k t e u r H e n r i N a n n e n ü b e r d i e F r a g e , w i e w e i t Z i e s e l e i n G e s p r ä c h mit N a n n e n ü b e r dessen V e r g a n g e n h e i t v e r ö f f e n t l i c h e n darf, w i r d d i e G e r i c h t e weiter b e s c h ä f t i g e n . D a s L a n d g e r i c h t H a m b u r g hat jetzt e i n e e i n s t w e i l i g e V e r f ü g u n g aufgehoben, die N a n n e n i m N o v e m b e r 1963 g e g e n Z i e s e l er- w i r k t hatte. D a b e i geht es u m M a t e r i a l für e i n Buch Z i e s e l s unter d e m T i t e l „ D e r deutsche S e l b s t m o r d " . Z i e s e l e r w i r k t e ferner eine Be- s c h l a g n a h m e des „ S p i e g e l " i n O s t e r r e i c h .

H e r a u s g e b e r ; Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e V.

w r 7 r M ie^rrd! ,k t e U r E"el KdPer " m l « ' * verant- nnn h " P °l i , i s d l en Teil. Für den kulturellen Pur ^ ^ ' ^ ' " c h e n Te.l Erw.n ScharlenoMh.

M a r i « w » F"uen,rafl e n und Unterhaltunq R „ , h q e n d f r a l n ^ ^ *a ndsmannschaftlldie A r b c , . tu- q e n df r a q e n- sP<>rt und Bilder: Hans-Ulrich Stamm.

fctoSTE'li* Jü' dpn d e m e n t e n - Karl Arndt ( s ä m t l i c h in Hamburg)

redinkr?nnaill, , e * ;, n,S R n f 1 un g e n unterliegen mehr d*.

*££ ££!!

,

5

enb,aM 'S*das °rfIan de« Landsmann- S m t,n ' ' P: : 'nri erscheint w ö c h e n t l i c h zu, In- Landsmann ^ „ K ^ U ^ des Forderkre.se> de.

Landsmannschaft O s t p r e u ß e n

t a n d ^ a n n l T " n^hmen «*de Postanst.l. O l * die 2 - D M * 0"»«>W«B*n -n.qenen Monatlich

ÄtSSm^S'ÜV

G e s c h ä f t s f ü h r u n g und Telefon A?s i ??o nHambu' P »3. Parkallee 84'86.

fü'TnlS,

4142 P ^ ' ^ e c k k o n t o Nr 307 00 ,nur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sonntag, 21. Juni bis Sonnabend 27. Besichtigungsfahrten durch den Kreis Pinneberg und Hamburg, eventuell Dampferfahrt nach der Insel Helgoland. Wir bitten alle an unserer

Die Aullage des SED-Zentralorgans „Neues Deutschland&#34; betrug am 1. Dagegen ha- ben die fünf Tageszeitungen der LDP nur eine verkaufte Auflage von täglich insgesamt 32 000

Folgende Titel dieser Berichte sind c•luirdk.ti-ristisch für die enthusiastisch gehaltene einseitige deutsche Kulturfreundscba.lt zum Osten: „Stürmisch

Als er un- mittelbar darauf wieder nach Berlin kam, er- zählte er mir das und iügte hinzu,, daß er von dem Gauleiter verlangt halle, daß sein Vertreter bestraft würde, da er nicht

Moderegger (früher Tilsit), der ebenfalls zum zehn- ten Male an dem Johannisburger Treffen i n Dort- mund teilnahm, an die schwere Zeit der Flucht und Vertreibung Zum Gedenken

der SPD in der Zone mit den Kommunisten einen Verräter an der Sache und einen ehr- geizigen Opportunisten. Vor jenem „Bündnis&#34;, das Grotewohl mit Pieck 1946 schloß und des-

Die Fernseh-Sendung über die Oder-Neiße- Gebiete begann sogleich mit einer verzerrenden Darstellung der z e i t g e s c h i c h t l i c h e n Geschehnisse um die Oder-Neiße-Linie

Sie mußten wissen und sie haben mit Sicher- heit gewußt, daß der Mann, den sie mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe betrauten, kei- neswegs — weder von Hause aus noch ,von