• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 / 23. September 1961

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 / 23. September 1961 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J a h r g a n g 1 2 / F o l g e 38

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n

Hamburg 13, Parkallee 86 / 23. September 1961

D e r W i l l e e n t s c h e i d e t

E K . A u c h n a c h d e m 1 7 . S e p t e m b e r 1 9 6 1 g i l t f ü r u n s , g i l t f ü r d i e g a n z e f r e i e W e l t d i e a l t e W a h r h e i t : d i e R e g i e r u n g e i n e s w i r k l i c h d e m o k r a t i s c h e n S t a a t e s ist g e n a u s o s t a r k o d e r so s c h w a c h , w i e d e r g e b a l l t e V o l k s w i l l e , w i e die E i n s a t z - u n d O p f e r b e r e i t s c h a f t , d i e E n t - s c h l o s s e n h e i t d e r N a t i o n , d i e h i n t e r i h r s t e h e n . D i e b e s t e n V o r s ä t z e u n d P l ä n e e i n e s n o c h so t ü c h t i g e n , u m s i c h t i g e n u n d g e d a n k e n r e i c h e n R e - g i e r u n g s c h e f s , s e i n e r M i n i s t e r u n d s e i n e r fach- k u n d i g e n B e r a t e r l a s s e n sich n u r d a n n v e r - w i r k l i c h e n , w e n n s i e sich g e t r a g e n w i s s e n v o n d e m e i n m ü t i g e n W o l l e n a l l e r D e u t s c h e n , w e n n

sie t ä g l i c h u n d s t ü n d l i c h s p ü r e n , d a ß s i e n u r v o l l z i e h e n , w a s d i e M i l l i o n e n u n d A b e r m i l l i o - n e n h i n t e r i h n e n n i c h t n u r e r s e h n e n , s o n d e r n auch i m p e r s ö n l i c h e n A u f g e b o t M a n n f ü r M a n n , F r a u f ü r F r a u u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n z u v e r - w i r k l i c h e n t r a c h t e n . E s g i b t i n u n s e r e r d e u t s c h e n u n d p r e u ß i s c h e n G e s c h i c h t e , e s g i b t i n d e r W e l t - g e s c h i c h t e ü b e r h a u p t w u n d e r b a r e u n d b e w e - g e n d e B e i s p i e l e i n F ü l l e d a f ü r , w a s a l l e s a u c h i n d u n k e l s t e n S t u n d e n u n d e n t g e g e n d e n d u r c h - a u s nicht u n b e g r ü n d e t e n B e f ü r c h t u n g e n u n d W a r n u n g e n d e r P e s s i m i s t e n f r i e d l i c h e r r u n g e n u n d e r s t r i t t e n w u r d e , w e n n m a n n u r e i n i g w a r u n d w e n n m a n u n b e i r r b a r u n d w i l l e n s - m ä c h t i g s e i n e A n l i e g e n v e r t r a t . E s g i b t e b e n - so m a h n e n d e B e i s p i e l e d a f ü r , d a ß s e l b s t s c h e i n - b a r u n ü b e r w i n d l i c h e M ä c h t e u n d V ö l k e r g r o ß e C h a n c e n v e r s p i e l t e n , w e i l m a n d o r t z a u d e r t e u n d r e s i g n i e r t e , w o e n t s c h l o s s e n e r E i n s a t z o b s r - stes G e b o t d e r S t u n d e g e w e s e n w ä r e . In D i k - t a t u r e n u n d t y r a n n i s c h e n R e g i m e n k a n n m a n w o h l — e i n e g e w i s s e Z e i t l a n g — a u c h d e n V o l k s w i l l e n m i ß a c h t e n , i h n a u s s c h a l t e n u n d v o r ü b e r g e h e n d m u n d t o t m a c h e n . E w i g e n B e - s t a n d h a t f r e i l i c h n o c h k e i n e s d i e s e r H e r r - s c h a f t s s y s t e m e d e r G e w a l t u n d B a j o n e t t e g e - h a b t . H i n t e r d e r H y b r i s , h i n t e r d e r u n v e r f r o r e - n e n H e r a u s f o r d e r u n g d e r D i k t a t o r e n l a u e r t s o - gar oft s c h o n i m a n g e b l i c h e n H ö h e p u n k t d e r M a c h t d i e B r ü c h i g k e i t , d i e K r i s e . U n d v i e l e s spricht d a f ü r , d a ß a u c h h e u t e d i e b a r b a r i s c h p r u n k e n d e F a s s a d e d e s m i l i t a n t e n W e l t k o m m u - n i s m u s v i e l e s v e r b i r g t , d a s e i n e m C h r u s c h t s c h e w u n d e i n e m M a o m e h r S o r g e b e r e i t e t , a l s w i r z u a h n e n v e r m ö g e n .

U n v e r z a g t w e i t e r ! Z u d e n g e w a l t i g s t e n B i l d e r n , d i e j e e i n d e u t - scher M e i s t e r schuf, g e h ö r t s i c h e r j e n e r „ R i t - t e r w i d e r T o d u n d T e u f e l " A l b r e c h t D ü r e r s , d e r s e i t J a h r h u n d e r t e n i m m e r w i e d e r als d a s S i n n b i l d d e s u m s e i n R e c h t u n d s e i n e F r e i h e i t r i n g e n d e n D e u t s c h e n v e r s t a n d e n u n d b e w u n d e r t w o r d e n ist. D a s e h e n w i r — g e w a p p - net, g e p a n z e r t — e i n e n s e h r e r n s t e n u n d ent- s c h l o s s e n e n M a n n e i n e n h ö c h s t g e f ä h r l i c h e n W e g r e i t e n . R i n g s u m i h n z e i g t sich i n v i e l e n b e d r o h l i c h e n A b b i l d e r n d a s B ö s e s c h l e c h t h i n ; s e i n e S t r a ß e f ü h r t i n u n d d u r c h h ö c h s t e G e f a h r . S c h w e r e s s t e h t i h m n o c h b e v o r , a b e r w i r w i s s e n : d i e s e r d e u t s c h e R i t t e r w i r d T o d u n d T e u f e l ü b e r w i n d e n , e r w i r d z u m Z i e l k o m m e n . E r w i r d nicht u m d r e h e n u n d b e q u e m e r e , i d y l l i s c h e S e i - t e n p f a d e w ä h l e n . W i r a h n e n , d a ß i n j e n e n T a g e n der N ü r n b e r g e r M e i s t e r w o h l a n d e n g r o ß e n G l a u b e n s s t r e i t e r M a r t i n L u t h e r g e d a c h t h a t , a l s er s e i n e n R i t t e r z e i c h n e t e . A u c h d a s w a r e i n e r , der v o n sich s a g e n k o n n t e „ I c h b i n h i n - d u r c h " u n d d e r k e i n e r L e i b e s - u n d L e b e n s - g e f a h r a u s w i c h , w e n n es f ü r i h n u m a l l e s g i n g . Z u g l e i c h a b e r h a t D ü r e r s i c h e r l i c h e i n A b b i l d des D e u t s c h e n s c h l e c h t h i n schaffen w o l l e n , d e r

W e i h M o s k a u r a u s l D i e a m e r i k a n i s c h e Z e i t u n g „ D a l l a s M o r n i n g N e w s " f o r d e r t A m e r i k a auf, d i e S o w j e t u n i o n aus d e n V e r e i n t e n N a t i o n e n z u e n t f e r n e n . W i r z i t i e r e n :

„ A d l a i S t e v e n s o n ruft n a c h s t ä r k e r e r U n t e r s t ü t z u n g d e r V e r e i n t e n N a t i o n e n , „ w e n n d i e W e l t v o r e i n e m g a n z g r o ß e n U n g l ü c k b e - w a h r t w e r d e n s o l l " . A b e r e r v e r s ä u m t es, m i t d e m F i n g e r a u f d e n w i r k l i c h e n G r u n d f ü r d i e S c h w ä c h e d e r U N O z u z e i g e n . V o n A n f a n g a n v e r s u c h t e M o s k a u , d i e U N O schachmatt z u s e t z e n . I m S i c h e r h e i t s r a t b e n ü t z t e R u ß l a n d s e i n V e t o r e c h t ö f t e r a l s a l l e a n d e r e n N a t i o n e n z u - s a m m e n . G e w ö h n l i c h w u r d e d a s V e t o r e c h t d a z u b e n u t z t , u m M a ß n a h m e n u n m ö g l i c h z u m a c h e n , d i e d e r U N O e i n e w a h r e F ü h r e r r o l l e g e b e n s o l l t e n .

A l s d i e U N O v e r s u c h t e , d e r s o w j e t i s c h e n P o l i - t i k d a d u r c h s o w e i t w i e m ö g l i c h a u s d e m W e g e z u g e h e n , d a ß s i e d i e p o l i t i s c h e n G e s c h ä f t e a u f d i e G e n e r a l v e r s a m m l u n g ü b e r t r u g , g n f f d i e S o - w j e t u n i o n d i e V e r e i n t e n N a t i o n e n ö f f e n t l i c h a n u n d v e r l a n g t e e i n e R e o r g a n i s a t i o n m i t e i n e r d r e i k ö p f i g e n E x e k u t i v e . R u ß l a n d v e r l a n g t auch d i e Z u l a s s u n g R o t c h i n a s i n d i e U N O . E s w i r d sich e r s t d a n n z u f r i e d e n g e b e n , w e n n d i e K o m - m u n i s t e n d i e U N O b e h e r r s c h e n .

D i e U N O - C h a r t a b e s a g t , d a ß e i n e N a t i o n d i e s t ä n d i q g e g e n d a s F r i e d e n s p r o g r a m m d e r V e r - e i n t e n9 N a ? i p n e n S t u r m l ^ w ^ » W g schaff b e r a u b t w e r d e n k a n n . W e n n S t e v e n s « "

d e r U N O m e h r E i n f l u ß g e b e n w i l l , s o l l t e e r e i n fach s a g e n : W e r f t M o s k a u r a u s l

i m m e r i n d e r M i t t e e i n e s g r o ß e n E r d t e i l e s g e - f ä h r 1 i c h u n d g e f ä h r d e t l e b e n , d e r i m m e r w i e d e r u m s e i n e E x i s t e n z u n d S e l b s t b e - h a u p t u n g r i n g e n m u ß t e . D e r G e n i u s a u s d e r w u n d e r b a r e n d e u t s c h e n R e i c h s s t a d t b l i c k t e i m m e r w e i t z u r ü c k u n d w e i t v o r a u s . E r h a t deut- sches S c h i c k s a l u n d deutsche G r ö ß e nicht n u r g e a h n t , s o n d e r n a u c h b e w u ß t m i t e r l e b t . E r w a r nicht n u r K ü n s t l e r , s o n d e r n auch g r o ß e r M a h - ner. A u s d e n t a u s e n d W e r k e n , d i e er schuf, ist

i m m e r i n S c h i c k s a l s t a g e n d e r „ R i t t e r w i d e r T o d u n d T e u f e l " w i e d e r a n s T a g e s l i c h t g e r ü c k t w o r d e n .

I n u n s e r e r H a n d

„ D e r W i l l e , e u e r W i l l e , e u r e B e r e i t s c h a f t z u E i n s a t z u n d T a t e n t s c h e i d e n " ruft u n s j e n e s B i l d i n d i e s e n T a g e n z u . W e r a u s d e n a l t e n M e i s t e r n u n s e r e s V o l k e s d i e H e i l m i t t e l g e g e n d i e s c h l e i c h e n d e n U n g e i s t e r d e r A n g s t u n d V e r z a g t h e i t , des Z a u d e r n s u n d d e r p o l i t i s c h e n F e i g h e i t holt, d e r ist w o h l b e r a t e n . D a h ö r e n w i r K a n t u n d S c h i l l e r , G o e t h e u n d K l e i s t . „ N u r w e r f e s t a u f d e n S i n n b e - h a r r t , d e r b i l d e t d i e W e l t sich" t ö n t es m a h n e n d i n u n s e r O h r . W i r w i s s e n : d a s ist e w i g g ü l t i g e W e i s h e i t , das ist G e i s t , i n d e m w i r , j e d e r v o n uns, h a n d e l n m ü s s e n . W o er herrscht, d a w i r d z u d i e s e r S t u n d e v i e l e s v o n d e m , w a s u n s i n d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n f ü r u n s e r p e r s ö n l i c h e s W o h l e r g e h e n w e s e n t l i c h u n d u n e n t b e h r l i c h d ü n k t e , b l a ß u n d w e s e n l o s . W i r w i s s e n d i e A u g e n u n s e r e r V ä t e r u n d M ü t t e r a u f u n s ge- richtet, d i e p r ü f e n d e n B l i c k e d e r e r , d i e i n h a r t e r A r b e i t u n d i n g r ö ß t e m P f l i c h t b e w u ß t s e i n schon e i n m a l u n s e r V o l k u n d V a t e r l a n d ret- t e t e n u n d d i e u n s e r e H e i m a t i n e i n reich g e s e g n e t e s L a n d , i n d e n g o l d e n e n K o r n a c k e r , d i e B r o t l a d e des R e i c h e s v e r w a n d e l t e n . „ W e r d e t i h r u n s e r w ü r d i g s e i n ? W e r d e t i h r e e u r e Sache d u r c h s t e h e n , w e r d e t i h r p r e u ß i s c h l e b e n u n d h a n d e l n w i e w i r ? " , f r a g e n sie s t u m m . M a n k a n n d i e s e n B l i c k e n nicht a u s w e i c h e n , m a n k a n n v o r i h n e n n u r b e s t e h e n o d e r v e r s a g e n . W a s w i r p r e i s g e b e n w ü r d e n , h ä t t e n w i r f ü r a l l e p r e i s g e g e b e n , d i e nach u n s k o m m e n . H i e r u n d h e u t e h a b e n w i r u n s z u b e w ä h r e n . V o r u n s l i e g t h a r t e A r b e i t , l i e g t h ö c h s t e P r ü f u n g u n s e - r e s i n n e r e n W e r t e s . In e i n e r Z e i t , d a m e n s c h - l i c h e r S c h w ä c h e u n d U n z u l ä n g l i c h k e i t h u n d e r t E s e l s b r ü c k e n g e b a u t w e r d e n , d a m a n d e m „ K a - p i t u l a n t e n " u n d d e m p f l i c h t v e r g e s s e n e n „ R e a - l i s t e n " m i t g o l d e n e n S c h ä t z e n w i n k t , d a k o m m t w i r k l i c h a l l e s a u f u n s e r e S t a n d f e s t i g k e i t u n d u n b e i r r b a r e T r e u e , a l l e s a u f u n s e r n W i l l e n u n d u n s e r B e i s p i e l a n . W o w i r v e r - s a g e n , w o w i r n u r d e k l a m i e r e n u n d a u s d e r D i s t a n z S y m p a t h i e f ü r B e r l i n , f ü r d a s S e l b s t - b e s t i m m u n g s r e c h t u n d d i e e i g e n e S c h i c k s a l s g e - s t a l t u n g v e r s i c h e r n , statt ü b e r z e u g e n d z u o p f e r n u n d z u h a n d e l n , k o m m e n w i r n i e a n s e r s e h n t e Z i e l . W e r nicht B e i s p i e l d u r c h T a t gibt, ü b e r - z e u g t nicht d i e Z a u d e r n d e n u n d H a l b h e r z i g e n i m e i g e n e n V o l k u n d schon l a n g e nicht d i e a n d e - r e n f r e i e n V ö l k e r , d i e sehr g e n a u v e r f o l g e n ,

••••

Blick ü b e r d a s Pillauei Seetiei a u f d i e N o r d m o i e Aufnahme: Grunwald

Ii i • • i • • • i • • t • • • i • •

11

• • • i • • •

11

• • i i i i i m m i i m i i m i i n i i i u i m i i m i i

MIHI

n i n in

IIIIIIIIIIIIIIIIM

w a s d e n n d i e D e u t s c h e n f ü r Recht u n d F r e i h e i t , f ü r H e i m a t u n d F r i e d e n s e l b s t e i n s e t z e n .

W a h l z e i t e n s i n d i n n e r p o l i t i s c h e K a m p f z e i t e n . M a n c h e s h a r t e u n d u n b e d a c h t e W o r t , i n solchen T a g e n ist w e n i g g e e i g n e t , d i e F r o n t e n z u ü b e r - b r ü c k e n , d e m g r o ß e n g e m e i n s a m e n E i n s a t z ,

Vier schicksalsschwere Jahre

K p . In vier Wochen — am 17. Oktober — wird der am letzten Sonntag von 3P/t Millionen deut- schen Bundesbürgern neu gewählte vierte B u n d e s t a g als repräsentative Vertretung unseres Volkes und unseres Vaterlandes zu sei- ner ersten konstituierenden Sitzung in Bonn zu- sammentreten. Eine seiner ersten und gewich- tigsten Aulgaben ist die Wahl des Bundeskanz- lers, des Mannes also, der künftig nicht nur Re- gierungschef ist, sondern der nach unserem Grundgesetz auch die Richtlinien der künltigen deutschen Politik festzulegen hat. Und wenn nun der in den letzten Wochen sehr, sehr harte Wahlkampf stark unter die Alternative

„Adenauer oder Brandt" gestellt war, so spricht heute — da diese Zeilen geschrieben werden — sehr viel dalür, daß vielleicht keiner der beiden Männer, deren Namen vor dem 17. September sicherlich am meisten genannt wurden, in Zu- kunft das verfassungsmäßig mit so großen Voll- machten ausgestattete Kanzleramt versehen wird. K e i n e der drei Parteien, die nämlich überhaupt noch im neuen Parlament vertreten sind, besitzt heute die absolute Mehrheit, und die 'Möglichkeit einer Ein-Partei-Regierung ist damit nicht mehr gegeben. Theoretisch sind an sich drei Koalitionen denkbar: Einmal ein Bünd- nis zwischen der CDU und der FDP, zweitens eine Koalition zwischen SPD und FDP und schließlich die von der bisherigen größten Oppo- sitionspartei mit dem Hinweis aut die sehr ernste Lage Deutschlands geforderte Große Koalition aller drei Parteien. Die FDP, die bei dieser Wahl mehr als iünfzig Prozent ihren bisherigen Man- daten hinzufügte und die jetzt mit 66 Abgeord- neten ins Bundeshaus einzieht, gab vor und nach dem Urnengang durch ihren Vorsitzenden, Dr.

Mende, die Erklärung ab, daß sie mit der ersten Lösung rechnet, und daß sie die Wahl des bis- herigen Vizekanzlers und Wirtschaftsministers Professor Dr. Ludwig Erhard zum Regierungs- chef vorziehe. Mit 307 der stimmberechtigten Ab- ,

geordneten würde eine solche Regierung eine beträchtliche Mehrheit hinter sich wissen.

*

Wer — wie wir aus überparteilicher Sicht — das Wahlergebnis wertet, wird folgende grund- sätzlichen Feststellungen machen müssen: Zu- nächst einmal ist es eine iür die politische Reife der Bundesbürger sehr erfreuliche Tatsache, daß von 37 Millionen Wahlberechtigten b e i n a h e 3 2 M i l l i o n e n zur Urne g i n g e n , daß also — obwohl bei uns kein Wahlzwang besteht

— wiederum beinahe 88 Prozent, in manchen Ge- bieten mehr als neunzig Prozent der Deutschen auch an einem zu Ausilügen lockenden Spätsom- mertag ihre Pflicht verantwortungsbewußt er- füllten. Unsere Wahlbeteiligung lag wieder ein- mal weit höher als etwa in den USA und in England. Daß die B e r l i n e r E r e i g n i s s e vom 13. A u g u s t und später uns alle mäch- tig aufgerüttelt haben, daß alle Reaktionen der Parteien und Politiker auf diese Dinge sehr sorgfältig verzeichnet wurden, zeigt sich im Er- gebnis deutlich. Die Forderung nach Initiative, Entschlossenheit und nach weitgehender Ein- schaltung aller positiven Kräfte spricht sich darin aus. Es wurde ein Aultrag für vier schicksals- schwere Jahre erteilt, den alle neu gewählten jungen und alten Abgeordneten sehr ernst neh- men sollten. Es liegt eine gewaltige Verantwor- tung auf ihren Schultern, nicht nur weltpolitisch, sondern auch innenpolitisch und sozialpolitisch.

Jeder von uns weiß, was alles noch zügig gere- gelt werden muß, ehe gerade auch den ungezähl- ten Zukurzgekommenen, übersehenen in den Reihen der deutschen Vertriebenen die Sorge um das Alter, um den sozialen und beruisstän- dischen Wiederaufstieg genommen ist. Vieles ist in den Wahltagen versprochen worden; jetzt muß es erfüllt werden. Wenn durch Fünfprozent- klausel und Einzelergebnisse manche sehr um-

F o r t s e t z u n g S e i t e 2

a l l e r g u t g e s i n n t e n K r ä f t e f ü r d i e g r o ß e n S c h i c k s a l s f r a g e n a l l e r D e u t s c h e n z u die- n e n . V i e l e n v o n u n s hat g e r a d e d i e s m a l d i e p a r t e i p o l i t i s c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g d e r W a h l - zeit v i e l z u l a n g e g e d a u e r t . N u n l i e g t der U r n e n - g a n g h i n t e r u n s , n u n s i n d d i e W ü r f e l f ü r d e n v i e r t e n D e u t s c h e n B u n d e s t a g g e f a l l e n , d i e V o l k s v e r t r e t e r g e w ä h l t w o r d e n . W e l c h e V e r - a n t w o r t u n g auf d i e S c h u l t e r n d e r F r a u e n u n d M ä n n e r i m B o n n e r B u n d e s h a u s , v o r a l l e m a u f d i e S c h u l t e r n d e r n e u e n R e g i e r u n g g e l e g t w o r - d e n ist, d a s w i s s e n w i r a l l e .

Z u g l e i c h a b e r s o l l e n u n d m ü s s e n w i r auch j e n e M i t v e r a n t w o r t u n g e r k e n n e n , d i e w i r nicht n u r durch u n s e r V o t u m a m 17. S e p t e m - ber auf u n s n a h m e n , s o n d e r n d i e w i r n u n u n - a b l ä s s i g z u t r a g e n h a b e n . D i e T a g e , w o m a n noch z u s a g e n pflegte, nach d e r S t u n d e d e r W a h l h ä t t e n n u n eben „ d i e d a i n B o n n " d i e D i n g e z u r e g e l n u n d auch f ü r D e u t s c h l a n d F r e i - heit, E i n h e i t u n d Recht z u e r r i n g e n , w ä h r e n d w i r b e s t e n f a l l s i n t e r e s s i e r t z u s c h a u t e n u n d k r i - t i s i e r t e n , s i n d v o r ü b e r . A u c h j e n s e i t s d e r E l b e u n d W e r r a hat m a n j a „ g e w ä h l t " , g e n a u nach U l b r i c h t s R e z e p t u n d P l a n . R o t e F u n k t i o n ä r e , B e f e h l s e m p f ä n g e r u n d T y r a n n e n h e r r s c h e n dort h e u t e w i e g e s t e r n u n d fragen nichts nach d e r w a h r e n V o l k s m e i n u n g , d i e sich d r ü - b e n seit z w ö l f J a h r e n ö f f e n t l i c h nicht m e h r ä u ß e r n durfte. W i r aber k o n n t e n w i r k l i c h w ä h - len, w i r s i n d m ü n d i g e S t a a t s b ü r g e r , M i t - g a r a n t e n u n d M i t h a n d e l n d e . A m t l i c h e N o t e n u n d B e s c h w ö r u n g e n , g u t g e m e i n t e E n t s c h l i e ß u n - g e n h a b e n heute ü b e r h a u p t n u r d a n n G e w i c h t u n d A u s w i r k u n g , w e n n z u g l e i c h j e d e r v o n u n s T a g f ü r T a g i m t ä t i g e n E i n s a t z f ü r B e r l i n , f ü r ein echtes G e s a m t d e u t s c h l a n d steht, w e n n w i r helfen, raten u n d w i r k e n . W e n n heute i n K a s s e l deutsche u n d spanische A r b e i t e r e i n e n v o l l e n S c h i c h t l o h n f ü r d i e b e d r ä n g t e n B r ü d e r u n d S c h w e s t e r n i n d e r Z o n e o p f e r n , w e n n B e r g e v o n P a k e t e n gepackt, w e n n Q u a r t i e r e beschafft, w e n n S p e n d e n m i t t e l z u s a m m e n s t r ö m e n u n d

r i c h t i g e i n g e s e t z t w e r d e n , d a n n ü b e r z e u g t das d i e W e l t m e h r als j e d e t r e u h e r z i g e V e r - s i c h e r u n g . D i e T a t hat e b e n i h r e e i g e n e , ü b e r - z e u g e n d e S p r a c h e . U n d nichts w i r d d i e W e l t b e s s e r v o n u n s e r e r G e s c h l o s s e n h e i t u n d E n t - s c h l o s s e n h e i t ü b e r z e u g e n , a l s w e n n n u n p a r t e i - p o l i t i s c h e , i n n e r p o l i t i s c h e S t r e i t i g k e i t e n w e i t - h i n s c h w e i g e n u n d a l l e f ä h i g e n K r ä f t e k e i n e n h ö h e r e n E h r g e i z k e n n e n , als d e n schlichten, s e l b s t l o s e n D i e n s t a n D e u t s c h l a n d u n d s e i n e r Z u k u n f t .

(2)

23. September 1961 / Seite 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 12 / Folge 33

F o r t s e t z u n g v o n S e i t e 1 sichtige und bedeutende Politiker nicht in den neuen Bundestag gewählt wurden, so werden nun die neuen Mitglieder des Hauses um so mehr ihre Einsatzbereitschalt auch iür diese An- liegen zu beweisen haben. Wir werden das sehr genau verfolgen müssen.

*

Die CDU hat erwartungsgemäß die bisherige absolute Mehrheit der Mandate eingebüßt. Ein von manchen Kreisen erwarteter stärkerer Ab- bruch ihrer iührenden Position ist ausgeblieben.

Mit 241 gegenüber 1957 270 stimmberechtigten Abgeordneten war ein etwa zehnprozentiger Mandatsverlust zu verzeichnen (im Wahlkreis Cochem wird erst am 1. Oktober gewählt). Im- merhin sind auch jetzt noch 45,3 Prozent (1957 49,8 Prozent) aller Stimmen nach den bei Redak- tionsschluß vorliegenden Ergebnissen auf diese eine Partei vereint worden, weit mehr als je- mals auf eine Partei in den Tagen der Weimarer Republik und sogar noch 1933.

Die SPD hat sich erheblich verstärkt; sie er- zielte nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis 36,3 Prozent (1957: 31,8 Prozent) aller Stimmen, ihre Fraktion erreicht nunmehr einen Stand von

190 Sitzen, gegenüber 169 bei der vorherigen Bundestagswahl. Der Stimmenanteil der FDP stieg sogar von 7,7 auf 12,7 Prozent; ihre Frak- tion nimmt im Bundestag nun 66 Sitze (1957:

41) ein. Die aus dem Gesamtdeutschen Block/BHE und der Deutschen Partei gebildete Gesamtdeut- sche Partei ist bei einem Stimmenanteil von etwas unter drei Prozent nicht mehr zum Zuge gekommen. Wir bedauern es sehr, daß hier manche besonders tatkräftige und gerade für unsere deutschen Schicksalsanliegen besonders aulgeschlossenen Politiker nicht in das Bundes- haus eingezogen sind. Es wäre ein Gebot poli- tischer Klugheit und Weitsicht, sich gerade auch den erfahrenen und erprobten Rat dieser Frauen und Männer zu sichern. Parteipolitische Erwä- gungen müssen — s o meinen wir — heute mehr denn je hinter der großen gemeinsamen Auf- gabe zurücktreten. Das Volk wird es nur be- grüßen, wenn hier — w o z u i n einer echten De- mokratie immer Möglichkeiten gegeben sind — Einigkeit in die große Linie, Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis auch in Bonn mehr als früher wirklich vorgelebt werden. Mit dreizehn sozialdemokratischen und neun Abge- ordneten der CDU ist wiederum Berlin auch im neuen Bundestag vertreten. Gerade aus dem Kreise der Repräsentanten der deutschen Haupt- stadt werden — w i e w i r fest hoffen — ständig Impulse zum Dienst an Deutschland kommen.

Man wartet ungeduldig . . .

Kein H e l d e n s t a d t 1 kp. Die blutigen Ereignisse nach dem Einbruch der UNO-Truppen in die Kongoprovinz K a - t an g q verdienen auch bei uns stärkste Beach- tung, zumal sie olfenkundig die hintergründige, um nicht zu sagen hinterhältige Taktik gewisser pamisehes Kreise bei den Vereinten Nationen scharf beleuchten. Einige Fakten im voraus: wäh- rend in weitesten Kreisen der neuen Kongo- republik in den letzten achtzehn Monaten ge- radezu chaotische Zustände herrschten, Stam- meskriege und blutige Metzeleien sowie immer neue Rebellionen an der Tagesordnung waren, herrschte in Katanga, dem reichsten und an In- dustrie stärksten Südosten, relativ Ruhe und Ordnung. Der dortige Präsident T s c h o mb e verfuhr sicher nicht immer nach den Grundsät- zen westlicher Demokratie, aber man darf fra- gen, ob sich die in so jungen Staaten überhaupt lückenlos verwirklichen lassen. In der Unter- drückung und Drangsalierung ihrer Parteigeg- ner leisteten auch die in Moskau hochgefeierten Krumah, T our e und Gizenga Erheb- liches. Tschombe wurde von den Kommunisten, die so gern Katanga unter ihren Einiluß gebracht hätten, pausenlos angegrilfen und verleumdet, die anderen galten als Musterknaben.

Vergessen wir nicht, daß es vor der belgi- schen Besetzung niemals einen schwarzen Ein- heitsstaat Kongo gegeben hat, daß hier auch verschiedenartigste Völker wohnen und daß zwischen ihnen immer beträchtliche Feindselig- keiten und Gegensätze bestanden. Die neuen Machthaber und Minister der Kongo-Zentral- regierung haben bisher den Beweis dafür, daß sie dieses Gebiet von beinahe der zehnfachen Größe der Bundesrepublik gut regieren, noch nicht erbracht. Der erst vor einigen Wochen be- stellte Ministerpräsident Adoula hat offen zu- gegeben, daß man Katanga der Zentralgewalt unterwerfen wolle, weil diese Provinz mit ihrer gewaltigen Kupfer- und Uranindustrie und den anderen Anlagen mehr als sechzig Prozent der gesamten Steuereinkünfte des Kongo sicherstelle. So wurden denn Truppen der UNO eingesetzt, um Katanga zu unterwerfen — ohne daß man die Bevölkerung gefragt hätte. Vor allem wilde indische Krieger — die berühmten Gurkhas vom Himalaya — wurden aulgeboten und haben ihren „Befriedungsauftrag" so ver- standen, daß sie ein gewaltiges Blut- bad anrichteten und Menschenjagden veran- stalteten. Nachrichten über diese schauerlichen Dinge versuchte, das UNO-Kommando zu unter- binden. D i e Soldaten von Katanga haben sich offenkundig in de*n\Busch zurückgezogen. Alles spricht dafür, daß hier Wochen, vielleicht sogar Monale und Jahre lang ein gnadenloser Kampf staltlinden wird.

Daß.gerade Einsatzgruppen Nchrus hier wirk- ten und, wirken, sollte nicht übersehen werden.

Schön vor Jahr und, Tag berichteten verläßliche Korrespondenten, daß die Kongolesen insgesamt den Indern besonders mißtrauisch gegenüber- stehen. Die Inder nämlich stellen in Afrika viel- fach mit ihren Einwanderern die Händler und Geldverleiher. Und über deren Menschenlreund- lichkeit geben sich die Schwarzen wahrlich kei- nen Illusionen hin. Freude über diesen Staats- streich kann eigentlich nur in Moskau und Pe- king herrschen, wo man darauf rechnet, daß nach langem Bürgerkrieg in einem Industriege- biet schließlich der Kommunismus auf neue Chancen rechnen kann.

kp. In wenigen Tagen sind dreiviertel Jahr seit dem Amtsantritt des Präsidenten John Fitz- gerald Kennedy verstrichen. Das entspricht fast einem Fünftel der gesamten Amtsperiode, iür die nach der ehrwürdigen Washingtoner Ver- fassung ein Oberhaupt der Vereinigten Staaten gewählt wird. Die „Anlaufzeit', die man billi- gerweise jedem neuen Staatsmann im Weißen Haus zubilligen muß, dürfte damit unwiderruf- lich vorüber sein, zumal jeder amerikanische Präsident weiß, daß mindestens die letzten neun bis zwölf Monaten seiner Amtsführung bereits wieder unter dem Zeichen des Wahlkampfes stehen werden. Daß aber das Ringen 1964 be- sonders hart und krältezehrend sein wird, das wissen angesichts der äußerst ernsten Lage und des sehr, sehr knappen, hauchdünnen Sieges Kennedys Ende 1960 auch die größten Optimi- sten in der Umgebung des Präsidenten sehr genau. Das amerikanische Volk erteilt seinem ersten Mann sehr beträchtliche, in mancher Be- ziehung sogar einzigartige Machtvollkommen- heiten; es erwartet dafür von seinem Oberhaupt, das zugleich ja auch Regierungschef und allein voll verantwortlicher Minister ist, überzeu- gendes Handeln, Initiative und offenkundige Bewährung gerade in den schwersten Stunden. Man hat sicher keine .Wunder der ersten Stunden" erhofft, man war sich durchaus klar, daß vieles neu und besser gemacht werden müsse — wobei sich allerdings die Erkenntnis durchgesetzt haben dürfte, daß nicht etwa unter Eisenhower, sondern bereits unter dem einst so gefeierten Franklin Roose- velt ein falscher und bedenklicher Kurs einge- schlagen wurde. Was zwischen Teheran 1943, Jalta 1944 und 1950 an verhängnisvollen Ent- schlüssen gelaßt und gebilligt wurde, kann Eisenhower politisch nicht angelastet werden, denn der war damals noch gar kein Politiker, sondern ein gehorsamer Soldat.

Die ersten Monate der Kennedy-Admi- nistration standen sichtliäi unter dem Zeichen eines bösen, eben gerade durch den Roosevelt- und Morgenthaugeist mitverschuldeten Erbes.

Wir sind die Letzten, die den guten Willen des neuen Präsidenten unterschätzen möchten, aber niemand kann bestreiten, daß bis heute

— bis zum September 1961! — der Diktator der Sowjetunion und nicht der Repräsentant der größten und mächtigsten freien Nation die poli- tische Bühne beherrscht, daß er pausenlos Offen- siven im Sinne der kommunistischen Weltrevo- lution auslöst und unablässig seine Einflußzone bis tief ins Herz der freien Welt ausdehnt. Der Kommunismus steht unmittelbar vor den Toren der USA, der Weltfeind Nummer Eins läßt die „Blocklreien" und „Unentschiede- nen" wie Marionetten an seinen Fäden tanzen.

Er klopft unablässig sogar, die Verteidigungs- fronten des Westens nach schwachen Stellen ab und er bekommt Hilfe durch jene Narren, „Dop- peldecker" und Opportunisten bei uns und an- derswo, die nach Lenins Worten nur allzu gerne die Stricke verkaufen, an denen sie selbst auf- gehängt werden sollen. Mit grimmigen Wor- ten hat die „New York Times", ein Blatt, das sich lebhaft für Kennedys Wahl aussprach, das

„Affentheater" gebrandmarkt, das die so mos- kaufreundlichen Herren Sukarno und Kaita un- gerügt in Washington veranstalteten, als sie zwar das friedliebende Amerika zum Frieden

mahnten, aber kein Wort der Kritik gegenüber Chruschtschew fallen ließen. Unüberhörbar klingt aus diesem wie aus vielen anderen Arti- keln und Kommentaren der westlichen und neu- tralen Presse die Frage und Warnung: w i e lange sollen wir eigentlich noch warten auf überzeugende Taten, auf echte Initiative des Weißen Hausesf

*

Man berät, man tagt in Washington, man ver- handelt. Schön und gut, auch das muß wohl sein, denn alles, was wir und unsere Verbün- deten unternehmen, will durchdacht sein. Aber gibt es dort, wo man nichts als Unterweriung und Preisgabe erstrebt, überhaupt noch eine

Verhandlungsbereitschaft? Glaubt jemand im Ernst, ein zu schwachen Kompromissen und Ver- zichten bereiter Westen könnte a u f die Dauer auch nur einen ohnehin durch den 13. August gefährlich veränderten „Status quo" für West- Berlin erreichen? Kann man Schalmeien spielen, wenn drüben tausendfach Posaunen und Fanfa- ren ertönen? Wir alle warten, warten in zunehmender Ungeduld auf eine andere Sprache, auf ein überzeugenderes Handeln. Auch in den USA selbst wächst das natürliche Mißtrauen ge- gen allzu umfangreiche Beraterstäbe der In- tellektuellen, der Harvardprofessoren, der Rooseveltianer, der reinen Theoretiker. Altprä- sident Eisenhower meinte zornig, es sei beschä- mend und bedrückend, wenn man auf jedes

„Piep" des Herrn Chruschtschew mit wortreichen Erklärungen und Versicherungen antworte, statt selbst die Initiative zu ergreifen. Es war be- grüßenswert, daß der Präsident einen gerade in Berliner Dingen so erfahrenen General wie Lu- cius Clay als „Verbindungsmann" nach der deut- schen Hauptstadt entsandte, besser aber und wirkungsvoller wäre es doch wohl gewesen, den gleichen Mann zum alliierten Oberkommandie- renden in Berlin zu ernennen. Der hätte wahr- scheinlich — w i e sehr richtig bemerkt wurde — schon am 13. August erheblich anders und wir- kungsvoller reagiert als jene drei General- majore oder Brigadiers, die heute dort — offen- kundig mit beschränkter Handlungsfreiheit — w i r k e n .

W e r die Geschichte der Sowjet- union und ihrer Welteroberungs- strategie seit 1917 kennt — und das sollte ja wohl jeder verantwortliche Politiker als un- bedingte Pflicht ansehen — wird kaum glauben, daß mit Raten und Zaudern, daß mit Kompromiß- oder gar Preisgabeangeboten beim Kreml auch nur das Geringste zu erreichen ist. Angebote und noch so vage „Gefälligkeiten" werden drü-

ben immer nur mit neuen Forderungen und Herausforderungen beantwortet. Man kann von den berlinern und Deutschen nicht Einsatz- willen und Opferbereitschaft fordern, wenn man sie selbst nicht aufbringen würde. Wesent- lich zu werden im Geiste Goethes, das ist das Gebot dieser zwöliten Stunde, in der alles ent- schieden wird. Klugheit, Mut und Kühnheit eines Präsidenten hat das amerikanische Volk noch immer honoriert. Auch Präsident Kennedy hat schon in diesen Monaten immer dann, wenn er

Opfer für die Verteidigung der Freiheit und des Rechtes freier Menschen forderte, die Na- tion geschlossen hinter sich gewußt. Wir hoffen und wünschen, daß er daraus auch für die Zu- kunft seine Lehre zieht.

Rotpolnische Lebensmittelrationierung?

M . W a r s c h a u . D i e E i n f ü h r u n g v o n L e b e n s - m i t t e l k a r t e n i n P o l e n u n d i n d e n p o l n i s c h b e - s e t z t e n d e u t s c h e n O s t p r o v i n z e n f ü r e i n e b e - s t i m m t e Z e i t d a u e r b e t r a c h t e t m a n i n d e r W a r - s c h a u e r W i r t s c h a f t s f ü h r u n g n o t f a l l s a l s u n u m - g ä n g l i c h , f a l l s d i e A n g s t k ä u f e d e r B e v ö l k e r u n g w e i t e r a n h a l t e n . I m A u g e n b l i c k v e r s u c h t m a n , d e r L a g e H e r r z u w e r d e n , i n d e m L e b e n s m i t t e l a u s S t a a t s r e s e r v e n i n g r o ß e r M e n g e a u f d e n M a r k t g e w o r f e n w e r d e n . W i e d a s G e w e r k - schaftsblatt „ G l o s P r a c y " b e r i c h t e t , w i r d a l l e i n in W a r s c h a u i m S e p t e m b e r d i e B e l i e f e r u n g d e r L e b e n s m i t t e l g e s c h ä f t e m i t M e h l u m 22 P r o z e n t , mit Z u c k e r u m 31 P r o z e n t u n d m i t S a l z u m 71 P r o z e n t g r ö ß e r s e i n a l s i m g l e i c h e n M o n a t d e s V o r j a h r e s . W i e d e r Z e i t u n g z u e n t n e h m e n ist, h a t t e d i e B e v ö l k e r u n g v o n W a r s c h a u i m A u - g u s t d i e d o p p e l t e M e n g e v o n M e h l u n d Z u c k e r u n d d i e v i e r f a c h e M e n g e v o n S a l z e i n g e k a u f t a l s i m A u g u s t i960, w a s i n d e r P r a x i s e i n e m t o t a l e n A u s v e r k a u f d e r L a d e n b e s t ä n d e g l e i c h k o m m t .

N a c h d e r N e u b e l i e f e r u n g d e r G e s c h ä f t e a u s s t a a t l i c h e n R e s e r v e n b l e i b t d a s V e r h a l t e n d e r B e v ö l k e r u n g w e i t e r e i n e g r o ß e U n b e k a n n t e . B i s h e r l i e g e n k e i n e r l e i A n z e i c h e n d a f ü r v o r , d a ß d e r A p p e l l G a m u l k a s , sich „ d i s z i p l i n i e r t z u v e r - h a l t e n " , g e f r u c h t e t h ä t t e . In W a r s c h a u hatte es in d e n l e t z t e n T a g e n e i n e n S t u r m a u f G e s c h ä f t e g e g e b e n , d i e m i t I n d u s t r i e a r t i k e l n h a n d e l n . In e i n i g e n F ä l l e n s i n d s ä m t l i c h e i n d e n L ä d e n v o r - h a n d e n e n F e r n s e h g e r ä t e a u f g e k a u f t w o r d e n . A l s b e s o n d e r s b e u n r u h i g e n d * w i r d ' d i e ' T a t s a c h e a n - g e s e h e n , d a ß d i e S p a r e i n l a g e n d e r B e v ö l - k e r u n g a u f d e r B a n k P K O s c h ä t z u n g s w e i s e u m r u n d 15 P r o z e n t ' z u r ü c k g e g a n g e n sind", d i e s u m so m e h r , a l s f ü r d i e a b g e h o b e n e n G e l d e r k e i n e z u s ä t z l i c h e W a r e n d e c k e v o r h a n d e n , WÖT. E i n T e i l d e r v o n d e r B e v ö l k e r u n g g e h o r t e t e n L e - bens.mitt.el ist i n z w i s c h e n auf d e m S c h w a r z m a r k t a u f g e t a u c h t , .

Moskau fordert Obersoll

M . M o s k a u , d i e p a r t e i a m t l i c h e „ P r a w d a "

f o r d e r t e i n i h r e m • L e i t a r t i k e l , d e r sich m i t d e r R o l l e d e r p a r t e i l i c h e n . G r u n d o r g a n i s a t i o n e n "

d e r K P b e s c h ä f t i g t e , d i e B e v ö l k e r u n g d e r S o - w j e t u n i o n i n e i n e m d r i n g e n d e n A p p e l l auf, b i s z u m 22. P a r t e i t a g d e r K P d S U , d e r a m 17. O k - t o b e r b e g i n n t , » n e u « E r r u n g e n s c h a f -

t e n i n d e r A r b e i t d a r z u b i e t e n " . O b w o h l es n i c h t n u r i n d e r S o w j e t u n i o n , s o n d e r n a u c h i n a l l e n a n d e r e n O s t b l o c k s t a a t e n ü b l i c h ist, d i e A r b e i t e r a n l ä ß l i c h b e v o r s t e h e n d e r P a r t e i t a g e u n d s o n s t i g e r F e i e r l i c h k e i t e n z u n a t ü r l i c h u n - b e z a h l t e n S o n d e r l e i s t u n g e n a u f z u - f o r d e r n , g e h t d e r A p p e l l d i e s m a l ü b e r d e n ü b - l i c h e n R a h m e n w e i t h i n a u s . D i e s m a l e n t h ä l t e r e i n e n d i r e k t e n A u f t r a g a n d i e P r o d u k t i o n s k o l - l e k t i v e , d e r a r t i g e M e h r l e i s t u n g e n z u o r g a n i - s i e r e n u n d d i e s e a n d i e v o r g e s e t z t e n D i e n s t - s t e l l e n a u c h z u m e l d e n . D e r E i n d r u c k , d a ß d i e P a r t e i f ü h r u n g d e n b e v o r s t e h e n d e n P a r t e i t a g g l e i c h a u c h d a z u b e n u t z e n w i l l , d u r c h e r z w u n - g e n e M e h r l e i s t u n g e n b e r e i t s o f f e n k u n d i g g e - w o r d e n e P r o d u k t i o n s r ü c k s t ä n d e a u f z u h o l e n , b i e t e t sich g e r a d e z u s e l b s t a n .

Warschau plaudert aus der Schule

M . W a r s c h a u . I m G e g e n s a t z z u d e r i m W e s t e n v i e l f a c h v e r t r e t e n e n A u f f a s s u n g , d a ß C h r u s c h t s c h e w d e n F e h l e r b e g a n g e n h a b e , d i e i n B e l g r a d v e r s a m m e l t e n N e u t r a l i s t e n d u r c h d i e W i e d e r a u f n a h m e d e r s o w j e t i s c h e n K e r n w a f f e n - v e r s u c h e z u s c h o c k i e r e n , e r g i b t sich a u s e i n e r D a r s t e l l u n g d e r r o t p o l n i s c h e n Z e i t u n g „ S l o w o P o w s z e c h n e " , d a ß d i e s e r S c h r i t t M o s k a u s u n d s e i n e Z e i t w a h l v ö l l i g b e w u ß t a u f d e n Z u - s a m m e n t r i t t d e r B e l g r a d e r K o n f e r e n z a b g e - s t i m m t - w u r d e u n d d a s Z i e l v e r f o l g t hat, d i e N e u t r a l e n — u n d h i e r v o r a l l e m d i e a f r i k a n i - s c h e n L ä n d e r — d u r c h d i e s o w j e t i s c h e M a c h t - d e m o n s t r a t i o n e n z u e i n e r » E n d a b r e c h - n u n g m i t d e m W e s t e n " (!) z u e r m u t i g e n . D i e E r k l ä r u n g d e r S o w j e t r e g i e r u n g ( ü b e r d i e W i e d e r a u f n a h m e der, K e r n t e s t e ) w e r d e b e i d e n a f r i k a n i s c h e n S t a a t e n z w e i f e l l o s d i e L u s t a u s - l ö s e n , i h r e K o n f l i k t e m i t d e n W e s t m ä c h t e n i m N a m e n des K o l o n i a l i s m u s z u l i q u i d i e r e n .

S i e w e r d e d i e U n n a c h g i e b i g k e i t A l g e r i e n s u n d T u n i s b e i d e r V e r t e i d i g u n g d e r U n a b h ä n g i g - k e i t d i e s e r L ä n d e r v e r s t e i f e n , s i e w e r d e d i e H o f f n u n g e n a u f e i n e L ö s u n g d e r A n g o l a - F r a g e v e r g r ö ß e r n u n d d i e L ö s u n g d e r U n a b h ä n g i g k e i t auf d i e n o c h u n b e f r e i t e n a f r i k a n i s c h e n T e r r i - t o r i e n a u s b r e i t e n . D i e a f r i k a n i s c h e n S t a a t e n w ü r d e n z w e i f e l l o s d e r M e i n u n g s e i n , d a ß s i e G e l e g e n h e i t h a b e n , v o n d e n w e s t l i c h e n S t a a t e n K o n z e s s i o n e n z u e r h a l t e n . . . "

Von Woche zu Woche

D a g H a m m a r s k j ö l d , d e r G e n e r a l s e k r e t ä r d e r V e r e i n t e n N a t i o n e n , ist i m a f r i k a n i s c h e n N o r d - R h o d e s i e n m i t d e m F l u g z e u g t ö d l i c h v e r u n g l ü c k t . H a m m a r s k j ö l d w o l l t e m i t d e m P r ä s i d e n t e n v o n K a t a n g a , T s c h o m b e . G e - s p r ä c h e ü b e r e i n e n W a f f e n s t i l l s t a n d i n d e r seit T a g e n u m k ä m p f t e n K o n g o - P r o v i n z f u h r e n . B e i d e m A b s t u r z k a m e n i n s g e s a m t 13 U N U - B e a m t e u m s L e b e n .

D e r V a t e r d e r B e r l i n e r L u f t b r ü c k e , G e n e r a l C l a y , ist a l s S o n d e r b o t s c h a f t e r P r ä s i d e n t K e n - nedy's i n B e r l i n e i n g e t r o f f e n .

E i n e E r k l ä r u n g z u r U n t e r s t ü t z u n g d e r F r e i h e i t B e r l i n s h a b e n 83 f ü h r e n d e P e r s ö n l i c h k e i t e n d e s p o l i t i s c h e n u n d k u l t u r e l l e n L e b e n s m G r o ß b r i t a n n i e n a b g e g e b e n . I n d e r E r k l ä r u n g w i r d d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß „ d i e F r e i h e i t i n B e r l i n n i c h t v e r r a t e n w e r d e n d a r f " . E i n e R e n t e n e r h ö h u n g u m f ü n f P r o z e n t f ü r d i e

A l t e n r e n t n e r d e r g e s e t z l i c h e n S o z i a l v e r s i c h e - r u n g v o m 1. J a n u a r 1962 a n b e s c h l o ß d a s B u n - d e s k a b i n e t t .

D a s A b r ü s t u n g s g e s p r ä c h z w i s c h e n d e n V e r e i n i g - ten S t a a t e n u n d d e r S o w j e t u n i o n ist a u f u n - b e s t i m m t e Z e i t u n t e r b r o c h e n w o r d e n . D e n A b s c h u ß v o n F l u g z e u g e n m i t R a k e t e n h a t

d i e S o w j e t u n i o n f ü r d e n F a l l a n g e d r o h t , d a ß n o c h m a l s F l u g z e u g e d e r B u n d e s w e h r d a s G e - b i e t d e r s o w j e t i s c h b e s e t z t e n Z o n e ü b e r f l i e - g e n . In W e s t - B e r l i n w a r e n z w e i D ü s e n j ä g e r d e r B u n d e s w e h r n o t g e l a n d e t , n a c h d e m sie sich v e r f l o g e n h a t t e n .

K a r d i n a l W y s z y n s k i u n d s e c h z i g p o l n i s c h e B i s c h ö f e h a b e n d i e G l ä u b i g e n i m k o m m u n i - s t i s c h e n P o l e n a u f g e r u f e n , a l l e s i n i h r e n K r ä f - t e n s t e h e n d e z u t u n , u m i h r e n c h r i s t l i c h e n G l a u b e n z u b e w a h r e n u n d z u s t ä r k e n .

R e i n h o l d R e h s w i e d e r B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e r U n s e r K ö n i g s b e r g e r L a n d s m a n n R e i n h o l d R e h s , M i t g l i e d d e s B u n d e s v o r s t a n d e s d e r L a n d s - m a n n s c h a f t , w i r d a l s A b g e o r d n e t e r d e r S P D a u c h d e m n e u e n B u n d e s t a g a n g e h ö r e n . E r s t a n d a u f d e m 6. P l a t z d e r L a n d e s l i s t e v o n S c h l e s w i g - H o l - s t e i n , ü b e r d i e acht M a n d a t e f ü r d i e S P D g e - w o n n e n w e r d e n k o n n t e n .

Kennedys Schwestern

M . W a r s c h a u . V o r i h r e r A b r e i s e a u s P o - l e n h a b e n d i e S c h w e s t e r n K e n n e d y s d e r r o t p o l - n i s c h e n Z e i t u n g „ Z y c i e W a r s z a w y " e i n k u r z e s I n t e r v i e w g e g e b e n . . S i e w o l l e n b i t t e s c h r e i b e n "

— h e i ß t es d a r i n — „ d a ß w i r , n a c h d e m w i r P o - l e n k e n n e n l e r n t e n , n o c h m e h r S y m p a t h i e n f ü r Ihr L a n d u n d I h r V o l k e m p f i n g e n . W i r w ä r e n s e h r d a n k b a r , w e n n S i e d i e s e W o r t e I h r e n L e - s e r n ü b e r m i t t e l t e n . "

BBC filmt in Ostdeutschland

M . W a r s c h a u . E i n e n D o k u m e n t a r f i l m ü b e r d i e O d e r - N e i ß e - G e b i e t e d r e h t n a c h r o t p o l n i - s c h e n P r e s s e b e r i c h t e n g e g e n w ä r t i g d i e B B C f ü r d a s e n g l i s c h e F e r n s e h e n . D i e e r s t e n D r e h a r - b e i t e n d e s b r i t i s c h e n F e r n s e h t e a m s , d a s b e r e i t s i n N i e d e r s c h l e s i e n e i n g e t r o f f e n ist, s o l l e n i n B r e s l a u u n d G ö r l i t z s t a t t f i n d e n .

Warschau fürchtet Stop amerikanischer Getreidelieferungen

(mid) I n p o l i t i s c h e n K r e i s e n d e r p o l n i s c h e n H a u p t s t a d t z e i g t m a n s i c h e r n s t h a f t b e s o r g t , d a ß d i e b e r e i t s s e i t d r e i M o n a t e n g e f ü h r t e n V e r - h a n d l u n g e n ü b e r n e u e a m e r i k a n i s c h e L i e f e r u n - g e n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r U b e r s c h ü s s e n a c h P o l e n u . U . e r g e b n i s l o s v e r l a u f e n k ö n n t e n . M a n

J E T Z T I S T E S Z E I T

s i c h f ü r d e n h e i m a t p o l i t i s c h e n L e h r g a n g i n B a d P y r m o n t (6.—12. N o - v e m b e r a n z u m e l d e n . A n m e l d u n g e n :

„ L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n , H a m b u r g N r . 13, P a r k a l l e e 8 4 / 8 6 / H P R .

v e r h e i m l i c h t nicht, d a ß P o l e n i n e i n e a u ß e r - o r d e n t l i c h s c h w e r e K r i s e g e r i e t e , f a l l s d i e Z u - l i e f e r u n g e n v o n G e t r e i d e u n d F u t t e r m i t t e l n a u s d e n U S A p l ö t z l i c h g e s t o p p t w ü r d e n . E i n e d e r - a r t i g e K r i s e s c h e i n e u n a u s w e i c h l i c h , d a z u s ä t z - l i c h e L i e f e r u n g e n a u s d e r S o w j e t u n i o n ü b e r d a s v e r e i n b a r t e M a ß h i n a u s n i c h t e r w a r t e t w e r d e n k ö n n t e n . E i n e p o l n i s c h e F o r d e r u n g n a c h g a r a n - t i e r t e n a m e r i k a n i s c h e n L i e f e r u n g e n f ü r d i e D a u e r v o n d r e i J a h r e n ist, w i e v e r l a u t e t , i n W a s h i n g t o n b e r e i t s a b s c h l ä g i g b e s c h i e d e n w o r - d e n .

H e r a u s g e b e r : Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e. V ,

JSHII'L'

dS k 1 6 U r ; Eitel Kaper- g l e i c h ve r a n t . wortlich für den politischen Teil. F ü r den kulturellen und heimatqeschichtlichen T e i l : Erwin Scharfenorth.

M«H w J u, ?e° d f r a g e n und Unterhaltung: Ruth Maria Wagner Für landsmannschaftliche Arbelt und Bilder: Joachim Piechowski.

^ n 1 ^W°rtJ ,idl JÜr deD A n z e i g e n t e i l : K a r l Arndt.

( S ä m t l i c h in Hamburg.)

r o iIJ T *e r l a r! f ', e r E,i n s e nd u n g e n unterliegen nicht der

sdStr oS«lt nr r e U ß R e n b , a , tJs , das °r«an d « Landsmann- senatt O s t p r e u ß e n und erscheint w ö c h e n t l i c h zur In-

formation der Mitglieder des F ö r d e r e r k r e i s e » der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n . , a e re r K r e i s e s aer

Anmeldungen nehmen jeda Postanstalt u n d rtl«

Landsmannschaft O s t p r e u f L e n t a ^ e n " M o n a t l k !

A B Ä Ä . K

Schriftleitung. G e s c h ä f t s f ü h r u n q und TelefonL, 2 S Ä ' 2 ^ Him b l i r< " 3 . Parkallee84/86.

P o s t s d i e* k o n t o Nr 907 00 (nur

? ™ * : Gerhard Rautenberq, (23) Leer Ostfriesland) N o r d e r s t r a ß e 29/3 Leer 42 88

Auflage über 125 000

Zur Zeit ist Prelslisto 10 g ü l t i g

3) Leer, A 31 Ruf- • A V

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er wird sich auch keinen Täuschungen darüber hingeben, daß mit dem Volksentscheid nicht etwa schon die algerische Frage prinzipiell gelöst ist, sondern daß es sich nur um einen

Einladung zur Berlin-Fahrt des Jugendkreises Liebe Freunde des Jugendkreises! Die Vorarbei- ten zur Fahrt nach Berlin sind beendet. Wir müssen uns zur genauen Festlegung der A b

Februar Frau Ida Lagies aus Gr.-Friedrichs- dorf, Kreis Elchniederung, jetzt mit ihrem Ehemann, Viehhändler und Landwirt Lagies, in Immensen 47 über Lehrte, Kreis Burgdorf

in den Anfängen unserer Geschichte suchen, und Thieß findet sie in der Antike, im römisch-christlichen Rechtsdenken einerseits, der zoroaslrisch-islamisch- orientalischen

Denn die Frau läßt sich doch nicht alles aulzwingen, die Käu- ferinnen treffen ihre Wahl, und im Grunde kann niemand den Erlolg einer Ware kalkulieren.. Sie folgten dem

Von der Tafel wird wiederum eine neue Epoche der Menschheit ihren Ausgang nehmen, eine Epoche, die sich von der vorangegangenen dadurch un- terscheidet, daß alle Menschen an

W i r alle sind davon überzeugt, daß man zumindest in den offiziellen und ent- scheidenden Washingtoner politischen Kreisen doch nur eine s e h r schwache Vorstellung da- von

November Schneider Martin Koslowski aus Rosenheide, Kreis Lyck, jetzt bei seiner Tochter Anna Pruß in Stöckheim über Northeim (Han).. November Frau Lina