• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 / 4. Februar 1961

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 / 4. Februar 1961 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

^ S c s tftprcuGmbfoi!

J a h r g a n g 1 2 / F o l g e 5

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n

Hamburg 13, Parkallee 86 / 4. Februar 1961

3 J 5524 C

S e l b s t b e s t i m m u n g j e d e m V o l k e Die große Entschließung der Vereinten Nationen stellt es klar

E K . D i e g r o ß e E n t s c h l i e ß u n g , m i t d e r d i e V e r e i n t e n N a t i o n e n a m 14. D e - z e m b e r 1960 i h r e m o n a t e l a n g e D e b a t t e z u r F r a g e der K o l o n i e n u n d d e r F r e i h e i t d e r N a t i o n e n ab- s c h l ö s s e n , ist o f f e n k u n d i g i n i h r e r a u ß e r o r d e n t - l i c h e n v ö l k e r r e c h t l i c h e n B e d e u t u n g i n w e i t e n p u b l i z i s t i s c h e n u n d p o l i t i s c h e n K r e i s e n n i c h t v o l l g e w ü r d i g t w o r d e n . D e r W o r t l a u t d i e s e r E n t s c h l i e ß u n g , d i e — w a s a u s d r ü c k l i c h h e r v o r - g e h o b e n w e r d e n s o l l — m i t d e n J a - S t i m m e n v o n 8 9 N a t i o n e n (ohne echte G e g e n s t i m m e n ) v e r a b s c h i e d e t w u r d e , l i e g t n u n m e h r i m v o l l e n

W o r t l a u t v o r . W i r w e r d e n s i e h i e r i n a l l e n w e s e n t l i c h e n P u n k t e n b r i n g e n , w e i l s i e g e r a d e auch f ü r u n s i n d e r V e r t r e t u n g u n s e r e r g r o ß e n A n l i e g e n u n d r e c h t l i c h so w o h l b e g r ü n d e t e n A n s p r ü c h e a u f d i e R ü c k g a b e u n s e r e r H e i m a t e i n e h o c h b e d e u t s a m e v ö l - k e r r e c h t l i c h e W a f f e d a r s t e l l t . D i e E n t s c h l i e ß u n g b e g i n n t m i t f o l g e n d e r , s e h r w i c h t i g e r F e s t s t e l - l u n g :

„ D i e U n t e r w e r f u n g v o n V ö l k e r n u n t e r fremde H e r r s c h a f t u n d d i e A u s b e u t u n g s i n d e i n e V e r l e u g n u n g f u n d a m e n t a l e r M e n s c h e n r e c h t e . S i e w i d e r s p r e c h e n d e n S a t z u n g e n d e r V e r e i n t e n N a t i o n e n u n d b e h i n - d e r n d i e F ö r d e r u n g des W e l t f r i e d e n s u n d der Z u s a m m e n a r b e i t . "

Schon h i e r ist z u b e m e r k e n , d a ß , u m a l l e e v e n - t u e l l e n E i n w ä n d e v o n s o w j e t i s c h e r u n d a n d e r e r S e i t e v o n v o r n h e r e i n z u w i d e r l e g e n , nicht e t w a v o n e i n e r b e s t i m m t e n G r u p p e v o n V ö l k e r n , b e i s p i e l s w e i s e n u r v o n d e n f r ü h e r e n K o l o n i e n i n A f r i k a u n d A s i e n , g e s p r o c h e n w i r d . D i e U n - t e r w e r f u n g a l l e r V ö l k e r u n d d a m i t auch der T e i l e v o n V ö l k e r n u n t e r fremde H e r r - schaft u n d A u s b e u t u n g ist k l a r a l s e i n schroffer B r u c h des M e n s c h e n - u n d V ö l k e r r e c h t s g e k e n n - zeichnet w o r d e n . D a m i t ist, o h n e d a ß sich v o r d e n V e r e i n t e n N a t i o n e n e i n e S t i m m e des W i d e r - spruchs e r h o b , n a t ü r l i c h auch d e n V ö l k e r n i n M i t t e l - i u n d O s t e u r o p a e i n solches Recht a u f F r e i h e i t z u g e s p r o c h e n w o r d e n . W o e t w a noch Z w e i f e l b e s t e h e n s o l l t e n , da schafft d e r z w e i t e A r t i k e l d e r E n t s c h l i e ß u n g e n d g ü l t i g K l a r h e i t . E r l a u t e t :

„ A l l e V ö l k e r h a b e n das R e c h t a u f S e l b s t b e s t i m m u n g , auf G r u n d d e s s e n s i e i h r e n p o l i t i s c h e n Status u n d i h r e w i r t s c h a f t - l i c h e , s o z i a l e u n d k u l t u r e l l e E n t w i c k l u n g frei b e s t i m m e n . "

N u r a u f d i e s e r G r u n d l a g e !

H i e r m i t i s t v o m h ö c h s t e n F o r u m d e r V ö l k e r a l l e n U n t e r d r ü c k u n g s r e g i m e n , w i e w i r s i e ge- r a d e auch i n M i t t e l - u n d O s t e u r o p a f i n d e n , w i e sie i n M i t t e l d e u t s c h l a n d u n d i m h e u t e p o l n i s c h o d e r s o w j e t i s c h b e s e t z t e n O s t d e u t s c h l a n d w a l - ten, das k l a r e U r t e i l g e s p r o c h e n w o r d e n . N i c h t s a n d e r e s als das, w a s h i e r a l s g e l t e n d e s V ö l k e r - recht festgelegt w u r d e , h a b e n w i r i m m e r f ü r u n s i n A n s p r u c h g e n o m m e n . W i r w o l l e n i n F r e i - h e i t nach d e m P r i n z i p d e r S e l b s t b e s t i m m u n g u n s e r e i g e n e s S c h i c k s a l i n g a n z D e u t s c h l a n d be-

Stembeigei windet sich

I n e i n e r G r o ß e n A n f r a g e w ü n s c h t d i e B H E - F r a k t i o n i m B a d e n - W ü r t t e m b e r g i s c h e n L a n d t a g e i n e S t e l l u n g n a h m e d e r L a n d e s r e g i e r u n g z u e i n e r Ä u ß e r u n g des H e i d e l b e r g e r O r d i n a r i u s f ü r p o l i t i s c h e W i s s e n s c h a f t e n , P r o f e s s o r D r . D o 1 f S t e r n b e r g e r , ü b e r d i e S e l b s t b e s t i m - m u n g . S t e r n b e r g e r hatte i n e i n e m R u n d f u n k - k o m m e n t a r i m N o v e m b e r 1960 v o n d e r . M e h r - d e u t i g k e i t " dieses B e g r i f f e s . i n u n s e r e n h e u t i g e n deutschen Z u s a m m e n h ä n g e n " g e s p r o c h e n . D i e B H E - A b g e o r d n e t e n w o l l e n d a r a u s e n t n e h m e n , d a ß d i e v o n a l l e n p o l i t i s c h e n P a r t e i e n i n d e r B u n d e s r e p u b l i k v e r t r e t e n e F o r d e r u n g nach S e l b s t - b e s t i m m u n g s r e c h t f ü r das deutsche V o l k nach A n s i c h t S t e r n b e r g e r s . d u r c h a u s v o m Ü b e l " s e i . D e r H e i d e l b e r g e r R h e i n - N e c k a r - Z e i t u n g e r k l ä r t e P r o f e s s o r S t e r n b e r g e r , e r h a b e nicht d i e S e l b s t - b e s t i m m u n g a n sich, s o n d e r n d i e A n w e n d u n g des B e g r i f f s auf d i e G e b i e t e ö s t l i c h d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e g e m e i n t . V o n S e l b s t b e s t i m m u n g k ö n n e n u r dort geredet w e r d e n , w o , w i e z u m B e i s p i e l i n d e r S o w j e t z o n e , d i e B e v ö l k e - r u n g n o c h a n w e s e n d s e i . (!)

H i e r z u b l e i b t z u f r a g e n : W o h e r g l a u b t d e r P r o f e s s o r für p o l i t i s c h e W i s s e n s c h a f - t e n s c h l i e ß e n z u k ö n n e n , d a ß d i e Tatsache e i n e r r e c h t s w i d r i g e n , g e w a l t s a m e n u n d m i t s c h w e r s t e n O p f e r n v e r k n ü p f t e n A u s t r e i b u n g v o n b e i n a h e 14 M i l l i o n e n deutschen M e n s c h e n d i e s e n das auch v o n d e r U N O a l l e n V ö l k e r n u n d M e n s c h e n z u g e s p r o c h e n e Recht auf Selbst- b e s t i m m u n g n i m m t ? K a n n m a n sich v o r s t e l l e n , d a ß j e m a l s e i n a m e r i k a n i s c h e r , f r a n z ö s i s c h e r u n d b r i t i s c h e r G e l e h r t e r f ü r s e i n e L a n d s l e u t e z u s o l c h e n S c h l ü s s e n k ä m e ? Ist P r o f e s s o r S t e r n - b e r g e r e t w a auch d e r A n s i c h t , d i e v e r t r i e b e n e n , v e r s c h l e p p t e n o d e r v o r d e m s o w j e t i s c h e n T e r r o r g e f l ü c h t e t e n L i r a u e r , L e t t e n , E s t e n , P o l e n u n d U n g a r n h ä t t e n d a r u m k e i n S e l b s t b e s t i m m u n g s - recht, w e i l s i e einfach u n t e r h ö h e r e r G e - w a l t „ n i c h t a n w e s e n d " s i n d ? D a n n w ü r d e a l l e r - d i n g s der H e i d e l b e r g e r O r d i n a r i u s j e d e r G e w a l t - u n d U n t e r d r ü c k u n g s p o l i t i k s e i n P l a c e t a u s s t e l - l e n .

s t i m m e n . W i r w o l l e n u n s e r p o l i t i s c h e s S c h i c k s a l , a b e r auch u n s e r e w i r t s c h a f t l i c h e , s o z i a l e u n d k u l t u r e l l e E n t w i c k l u n g so g e s t a l t e n , w i e es f r e i e n D e u t s c h e n a n g e m e s s e n ist. W i r w i s s e n sehr w o h l , d a ß e i n e a l l u m f a s s e n d e V e r - w i r k l i c h u n g des v o n d e n V e r e i n t e n N a t i o n e n a l l e n V ö l k e r n z u g e s p r o c h e n e n Rechts d i e e i n - z i g e d a u e r h a f t e G r u n d l a g e f ü r d e n F r i e d e n u n d für e i n v e r s t ä n d n i s v o l l e s n a c h b a r l i c h e s Z u s a m - m e n l e b e n z w i s c h e n d e n V ö l k e r n sichert.

W o i m m e r noch W i d e r s t a n d g e g e n d i e V e r - w i r k l i c h u n g des S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t s gegen- ü b e r b e s t i m m t e n V ö l k e r n g e ü b t w i r d , da schaf- fen z w e i w e i t e r e A r t i k e l d e r E n t s c h l i e ß u n g K l a r - heit, i n d e m s i e f e s t s t e l l e n :

„ E i n e u n z u l ä n g l i c h e p o l i t i s c h e , w i r t s c h a f t l i c h e , s o z i a l e o d e r e r z i e h e r i s c h e V o r b e r e i t u n g darf n i e m a l s a l s V o r w a n d f ü r d i e V e r z ö g e r u n g d e r U n a b h ä n g i g k e i t d i e n e n . "

U n d w e i t e r :

„ A l l e U n t e r d r ü c k u n g s m a ß n a h - m e n j e d e r A r t g e g e n u n a b h ä n g i g e V ö l k e r m ü s s e n e i n g e s t e l l t w e r d e n , u m i h n e n d i e f r i e d l i c h e u n d freie A u s ü b u n g i h r e s Rechts auf v ö l l i g e U n a b h ä n g i g k e i t z u e r l a u b e n . D i e I n t e g r i t ä t i h r e s n a t i o n a l e n G e - b i e t e s m u ß g e a c h t e t w e r d e n . "

G e r a d e d e r letzte A b s a t z hat aber für uns, hat auch f ü r d i e u n t e r d r ü c k t e n V ö l k e r O s t e u r o p a s e i n e a u ß e r o r d e n t l i c h e B e d e u t u n g . W i e w i l l m a n e i n e A b t r e n n u n g - der ostdeutschen P r o v i n z e n ü b e r h a u p t noch rechtfertigen, w e n n nach d e m S p r u c h a l l e r N a t i o n e n d i e I n t e g r i t ä t d e s n a t i o n a l e n G e b ' i e t e s g e a c h t e t w e r - d e n m u ß , das doch i n d i e s e m F a l l e seit m e h r a l s s i e b e n h u n d e r t J a h r e n e i n w a n d f r e i deutsches L a n d ist? W a s i m m e r der f r i e d l i c h e n u n d freien A u s ü b u n g des Rechtes auf v o l l e U n a b h ä n g i g - k e i t u n d e i g e n e S c h i c k s a l s g e s t a l t u n g e n t g e g e n - steht, ist, d a r ü b e r k a n n n u n auch nach d e r U N O - R e s o l u t i o n k e i n Z w e i f e l m e h r b e s t e h e n , e i n - w a n d f r e i G e w a l t , e i n V e r b r e c h e n , e i n k l a r e r V ö l k e r r e c h t s b r u c h .

„ F r e i g e ä u ß e r t e r W i l l e d e r V ö l k e r "

V o n m i n d e s t e n s e b e n s o g r o ß e m G e w i c h t ist j e d o c h j e d e r V e r s u c h , i n G e b i e t e n , d i e heute u n t e r fremder G e w a l t u n d B e s e t z u n g stehen, d i e Ü b e r g a b e d e r G e w a l t a n d i e V ö l k e r z u v e r h i n - d e r n . H i e r z u sagt d i e E n t s c h l i e ß u n g w ö r t l i c h :

„ E s m ü s s e n s o f o r t i g e S c h r i t t e u n t e r - n o m m e n w e r d e n , d a m i t i n T r e u h a n d s c h a f t s g e - b i e t e n , nicht s o u v e r ä n e n o d e r a n d e r e n a b h ä n g i - g e n G e b i e t e n d i e Ü b e r g a b e a l l e r G e w a l t a n d i e V ö l k e r ( w o h l g e m e r k t nicht a n d i e j e w e i l i g e n M a c h t h a b e r ) d i e s e r G e b i e t e e r f o l n e n k a n n , u n d z w a r i n U b e r e i n s t i m m u n g m i t i h r e m f r e i g e - ä u ß e r t e n W i l l e n u n d W u n s c h , s o w i e o h n e U n t e r s c h i e d d e r R a s s e , des G l a u b e n s o d e r d e r F a r b e , auf d a ß s i e v ö l l i g e U n a b h ä n g i g k e i t u n d F r e i h e i t g e n i e ß e n k ö n n e n . "

„ D e r V e r s u c h , t e i l w e i s e o d e r v ö l l i g d i e n a t i o n a l e E i n h e i t u n d t e r r i t o r i a l e U n a b h ä n g i g - k e i t e i n e s L a n d e s z u b e e i n t r ä c h t i g e n , i s t m i t d e n Z i e l e n u n d S a t z u n g e n d e r V e r e i n t e n N a t i o - n e n u n v e r e i n b a r . "

D a m i t ist a l s o u n z w e i f e l h a f t auch der v o m O s t e n i m m e r w i e d e r u n t e r n o m m e n e V e r s u c h , d i e n a t i o n a l e E i n h e i t des h i s t o r i s c h e n deutschen V a t e r l a n d e s u n d seine t e r r i t o r i a l e U n a b h ä n g i g - k e i t z u v e r w e i g e r n o d e r z u b e e i n t r ä c h t i g e n , e i n g l a t t e r B r u c h der S a t z u n g e n d e r V e r e i n t e n N a t i o n e n .

W ö r t l i c h h e i ß t es d a n n auch a m S c h l u ß der g r o - ß e n E n t s c h l i e ß u n g :

„ A l l e S t a a t e n s o l l e n g e t r e u u n d g e w i s - senhaft d i e B e s t i m m u n g e n d e r S a t z u n g e n d e r W e l t e r k l ä r u n g d e r M e n s c h e n r e c h t e s o w i e d i e v o r l i e g e n d e E r k l ä r u n g auf d e r G r u n d l a g e d e r G l e i c h h e i t , d e r N i c h t e i n m i s c h u n g i n i n n e r e A n g e l e g e n h e i t e n d e r S t a a t e n u n d d e r R e s p e k t i e r u n g d e r s o u v e r ä n e n

Erkundung in Warschau

über die Äcker im Vorgelände des Stablacks bei Zinten breitet sich eine schüttere Schneedecke.

Sanite Bodenwellen, Waldstücke und eingesprengelte Kaulen lassen diese natangische Land- schalt nie eintönig wirken. Aufnahme: Mauritius im ii ii ii n in HIHI in ii IM n ii ii n um ii im min um Milium um im um i iiiiiin HIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIHIII R e c h t e a l l e r V ö l k e r u n d i h r e r t e r r i t o -

r i a l e n I n t e g r i t ä t beachten."

W i r h a b e n i n d e n l e t z t e n J a h r e n w i e d e r h o l t v o n d r ü b e n d i e B e h a u p t u n g g e h ö r t , d i e B e s t i m - m u n g e n der A t l a n t i k - C h a r t a u n d der U N O - S a t z u n g e n h ä t t e n nach e i n e r r e c h t l i c h h ö c h s t a n - fechtbaren s p ä t e r e n K l a u s e l für d i e d e u t s c h e F r a g e k e i n e G ü l t i g k e i t . H e r v o r r a g e n d e K e n - n e r der V ö l k e r r e c h t e s h a b e n i m m e r w i e d e r dar- auf h i n g e w i e s e n , d a ß eine solche a u s s c h l i e ß e n d e K l a u s e l k a u m G ü l t i g k e i t h a b e n k a n n , da sie d e m e i g e n t l i c h e n S i n n der C h a r t a u n d d e r S a t z u n - g e n w i d e r s p r i c h t . In N e w Y o r k ist a m 14. D e z e m - b e r 1960 m i t d e r n e u e n R e s o l u t i o n e i n e g a n z k l a r e Rechtslage geschaffen w o r d e n :

A l l e V ö l k e r — a l s o auch w i r D e u t s c h e n u n d d i e u n t e r d r ü c k t e n V ö l k e r M i t t e l - u n d O s t - e u r o p a s — h a b e n das v o l l e Recht auf S e l b s t - b e s t i m m u n g , auf G r u n d d e s s e n s i e i h r e n p o l i t i - schen Status u n d i h r e k u l t u r e l l e E n t w i c k l u n g frei b e s t i m m e n s o l l e n . W e r sich d e r V e r w i r k l i c h u n g d i e s e r u n m i ß v e r s t ä n d l i c h e n R e c h t s g r u n d s ä t z e w i d e r s e t z t , v e r s t ö ß t g e g e n d e n W i l l e n d e r V e r - e i n t e n N a t i o n e n . E s i s t k e i n Z w e i f e l , d a ß d i e g r o ß e E n t s c h l i e ß u n g f ü r a l l e Z u k u n f t , f ü r a l l e n u r d e n k b a r e n V e r h a n d l u n g e n u n d G e s p r ä c h e e i n e e n t s c h e i d e n d e B e d e u t u n g h a b e n w i r d .

Z w i s c h e n a m t l i c h e n S t e l l e n

• • • u

K p . „ H e r r B e r t h o l d B e i t z h a t m i t B i l l i g u n g des B u n d e s k a n z l e r s u n d des A u s w ä r t i - g e n A m t e s z w e i R e i s e n nach W a r s c h a u u n - t e r n o m m e n . N a c h R ü c k k e h r v o n d i e s e n R e i s e n hat e r d e m B u n d e s k a n z l e r berichtet. Es i s t v o r - g e s e h e n , d a ß n u n m e h r w e i t e r e B e s p r e c h u n g e n z w i s c h e n a m t l i c h e n S t e l l e n statt- f i n d e n . "

So l a u t e t j e n e a m 24. J a n u a r v o m Sprecher der B u n d e s r e g i e r u n g d e r deutschen u n d a u s l ä n d i - schen P r e s s e ü b e r g e b e n e a m t l i c h e M i t t e i l u n g , d i e nach manchen f r ü h e r e n E r k l ä r u n g e n v o n Eckarts u n d a n d e r e r B o n n e r S t e l l e n z u m T h e m a e i n e r m ö g l i c h e n V e r b e s s e r u n g der B e z i e h u n g e n z w i s c h e n D e u t s c h l a n d u n d P o l e n doch e i n i g e r - m a ß e n ü b e r r a s c h e n m u ß t e . A u f d e r f o l - g e n d e n P r e s s e k o n f e r e n z hat der B u n d e s p r e s s e - chef d a r a n e r i n n e r t , d a ß es seit l a n g e m e i n W u n s c h des K a n z l e r s s e i , z u e i n e m b e s s e r e n V e r h ä l t n i s z u P o l e n z u g e l a n g e n . D r . A d e n a u e r

hat d i e s e n W u n s c h i n d e n l e t z t e n J a h r e n mehr- fach g e ä u ß e r t , v . E c k a r d t e r k l ä r t e , d i e I n i t i a t i v e z u d e n e r s t e n G e s p r ä c h e n s e i i m D e z e m b e r 1960 v o n W a r s c h a u a u s g e g a n g e n , das B e i t z z u e i n e m p r i v a t e n B e s u c h nach d e r p o l n i s c h e n H a u p t s t a d t e i n l u d , o h n e offenbar e i n k o n k r e t e s V e r h a n d - l u n g s z i e l z u n e n n e n . V o r d e n b e i d e n W a r s c h a u e r R e i s e n des K r u p p - B e v o l l m ä c h t i g t e n ist nach amt- licher B o n n e r M i t t e i l u n g d e r K a n z l e r u n d das A u s w ä r t i g e A m t v e r s t ä n d i g t w o r d e n u n d sofort nach s e i n e r R ü c k k e h r v o n d e m z w e i t e n Besuch hat D r . A d e n a u e r B e i t z z u e i n e r z w e i - t e n U n t e r r e d u n g e m p f a n g e n , ü b e r d i e er a m l e t z t e n M i t t w o c h d i e K a b i n e t t s m i t g l i e d e r i n - formierte. H i e r a u f w u r d e das o b e n e r w ä h n t e K o m m u n i q u e a u s g e g e b e n .

•*

U b e r A r t u n d Z i e l z i e l l e n K o n t a k t e z w i s c h e n

der g e p l a n t e n offi- B o n n u n d W a r s c h a u w u r d e n E i n z e l h e i t e n b i s h e r noch nicht b e k a n n t -

gegeben. A n d e u t u n g e n aus B o n n e r p o l i t i s c h e n K r e i s e n l a s s e n aber d a r a u f s c h l i e ß e n , d a ß e i n erstes G e p r ä c h m i t der k o m m u n i s t i s c h e n R e g i e - r u n g i n W a r s c h a u offenbar i n d e r p o l n i s c h e n H a u p t s t a d t durch e i n e n „ h ö h e r e n B e a m - t e n d e s A u s w ä r t i g e n A m t e s " g e f ü h r t w e r d e n s o l l . D i e „ F r a n k f u r t e r A l l g e m e i n e Z e i - t u n g " g l a u b t h i e r b e i d e n N a m e n des Beauftrag- ten für H a n d e l s v e r t r a g s v e r h a n d l u n g e n i m A A , Botschafter D r . v o n Z a h n - S t r a n i k , oder eines a n - d e r e n B e a m t e n ä h n l i c h e n Ranges n e n n e n z u k ö n n e n . Es b l e i b t a b z u w a r t e n , w i e w e i t diese V e r m u t u n g zutrifft.

D e r Bundespressechef u n d m i t i h m auch m e h - r e r e g r ö ß e r e Z e i t u n g e n w e i s e n auf d i e N o t w e n - d i g k e i t e i n e r g e w i s s e n D i s k r e t i o n h i n , u n d v o n E c k a r d t m e i n t e , es h a n d e l e sich u m e i n e n F r a g e n k o m p l e x so h e i k l e r N a t u r , d a ß m a n d u r c h v e r f r ü h t e B e m e r k u n g e n „ d i e zarte K n o s p e " b e i d e r s e i t i g e r B e m ü h u n g e n n u r zer- s t ö r e n w ü r d e .

*

S o v i e l z u m h e u t i g e n S t a n d d e r D i n g e . W i r h a b e n i n u n s e r e r F o l g e 3 i n d e m A r t i k e l „ P o l e n u n d w i r " bereits e i n g e h e n d u n s e r e n g r u n d s ä t z - l i c h e n S t a n d p u n k t z u r F r a g e der d e u t s c h - p o l n i - schen B e z i e h u n g e n , d e r e n W e r t w i r v o r a l l e m b e i e i n e r echten F ü h l u n g n a h m e z w i s c h e n d e m d e u t s c h e n u n d p o l n i s c h e n V o l k stets h e r v o r g e h o b e n u n d a n e r k a n n t haben, e i n - g e h e n d geschildert. W i r h a b e n auch i m m e r w i e - d e r d a v o r g e w a r n t , B e z i e h u n g e n z u e i n e m z w e i - fellos u n t e r s t ä r k s t e m Einfluß des K r e m l stehen- d e n r o t p o l n i s c h e n R e g i m e m i t solchen z u r p o l n i s c h e n N a t i o n z u v e r w e c h s e l n , d i e heute s t u m m h i n n e h m e n m u ß , w a s d i e W a r s c h a u e r S t a t t h a l t e r des W e l t k o m m u n i s m u s t u n .

Fast a m g l e i c h e n Tage, d a B e i t z z u m z w e i t e n M a l e nach W a r s c h a u reiste, hat dort d e r eigent- lich m a ß g e b e n d e M a n n , n ä m l i c h der r o t p o l n i - sche Parteichef G o m u 1 k a , u n m i ß v e r s t ä n d - lich e r k l ä r t , seine R e g i e r u n g w e r d e n u r B e z i e - h u n g e n z u r B u n d e s r e p u b l i k aufnehmen, w e n n diese d i e e n d g ü l t i g e A b t r e n n u n g u n s e - r e r o s t d e u t s c h e n H e i m a t a n P o l e n a n e r k e n n e .

N i c h t n u r i n d e n J a h r e n 1959 u n d 1960, son- d e r n auch i n d i e s e n T a g e n ist D r . A d e n a u e r s E r k l ä r u n g , er w ü n s c h e e i n e V e r b e s s e r u n g d e r deutsch-polnischen B e z i e h u n g e n , e i s k a l t , scharf u n d h e r a u s f o r d e r n d b e a n t w o r t e t w o r d e n . D i e v ö l l i g h a l t l o s e n V e r d ä c h t i g u n g e n des deutschen V o l k e s u n d seiner R e g i e r u n g e r l e b t e n auch i m J a n u a r 1961 noch eine sicherlich nicht a b g e m i l - derte neue A u f l a g e . D e r r o t p o l n i s c h e R e g i e -

(2)

4 Februar 196t / Seite 2

rungschef C y r a n k i e w i c z sprach w ö r t l i c h v o n

» n e b e l h a f t e n W o r t e n " Adenauers. Der G e d a n k e , etwa ü b e r v e r s t ä r k t e H a n d e l s b e z i e h u n g e n doch eine gewisse F ü h l u n g n a h m e z u halten u n d even- tuell H a n d e l s m i s s i o n e n zu schaffen, ist bis heute z u r ü c k g e w i e s e n w o r d e n

W i r haben das W o r t der m a ß g e b e n d e n P o l i t i - k e r aller im Bundestag vertretener Parteien, d a ß an die v ö l l i g u n e r t r ä g l i c h e A n e r k e n - n u n g d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e als Grenze n i c h t z u d e n k e n sei, u n d w i r d ü r f e n w o h l annehmen, d a ß sich an diesem Standpunkt nichts ä n d e r n k a n n und w i r d .

A u f der anderen Seite w ü r d e die E r n e n n u n g eines rotpolnischen Botschafters in B o n n u n d eines deutschen i n W a r s c h a u den bekannten u n d immer w i e d e r beteuerten Standpunkt der B u n - desregierung und des Parlaments ü b e r den H a u - fen rennen, d a ß das freie Deutschland — mit A u s n a h m e der S o w j e t u n i o n als Besatzungsmacht

— g r u n d s ä t z l i c h k e i n e B e z i e h u n g e n z u solchen Regierungen und Regimen pflegt, die das U l b r i c h t s c h e T e r r o r s y s t e m i n M i t t e l d e u t s c h l a n d a n e r k a n n t haben. Es d ü r f t e sich recht b a l d zeigen, ob W a r s c h a u w e i - ter starr und i n der heimlichen Hoffnung auf irgendeinem i m a g i n ä r e n Beistand aus dem W e - sten an seinen unannehmbaren H ö c h s t f o r d e r u n - gen f e s t h ä l t . Im ü b r i g e n halten w i r eine Fest- stellung i n diesem Zeitpunkt für a u ß e r o r d e n t - lich wichtig. Sie findet sich i m M ü n c h e n e r „ M e r - kur", w o A l f o n s D a l m a sehr richtig w ö r t l i c h e r k l ä r t :

„Eine Denkschule, die quer durch die deut- schen Parteien und ü b e r h a u p t durch die west- liche Ö f f e n t l i c h k e i t geht, sieht i n P o l e n eine Drehscheibe der W e l t p o l i t i k und den potenti- e l l e n A u s l ö s e r einer W e n d e i m k a l t e n K r i e g . Es hat sich aber immer w i e d e r i m Laufe der J a h r e u n d auch jetzt gezeigt, d a ß P o l e n k e i n e n solchen a u ß e r o r d e n t l i c h e n weltgeschichtlichen W e r t , k e i n e besondere Bewegungsfreiheit g e g e n ü b e r der S o w j e t u n i o n u n d keine innenpolitischen V o r a u s s e t z u n g e n einer w i r k l i c h e n a u ß e n p o l i t i - schen E i g e n s t ä n d i g k e i t zwischen W e s t u n d Ost besitzt.

Das V e r h ä l t n i s und die V e r k e t t u n g v o n H e m m - nissen beginnen mit der Innenpolitik, mit der Struktur und mit dem C h a r a k t e r des polnischen Regimes. Dieses w i r d v o m V o l k m e h r g e - d u l d e t und e r t r a g e n , als a k z e p - t i e r t . "

Es scheint uns hohe Zeit, gerade diese F a k t e n heute nicht z u vergessen

Das Ostpreußenblatt

C h r u s c h t s c h e w s D r a n g e n

Der ungeheure Ärztemangel in Ostpreußen

A 11 e n s t e i n . E i n grelles, die rotpolnische A u s l a n d s p r o p a g a n d a L ü g e n strafendes Schlag- licht auf die w i r k l i c h e n V e r h ä l t n i s s e i m polnisch

^besetzten s ü d l i c h e n O s t p r e u ß e n wirft e i n v o n uns ' s c h ö n k ü r z angesprochener dringender A p p e l l

des Parteiorgans „ G l o s O l s z t y n s k i " an die polnischen Ä r z t e , sich i n Dorfgemeinden Ost- p r e u ß e n s niederzulassen. Es geht u m die M i l d e - rung des katastrophalen M a n g e l s a n Ä r z t e n , A p o t h e k e n u n d ä r z t l i c h e n V e r s o r g u n g s s t e l l e n i n den L a n d g e m e i n d e n der „ W o j e w o d s c h a f t "

A l i e n s t e i n ; denn i n w e i t e n T e i l e n des Landes ist die B e v ö l k e r u n g bei E r k r a n k u n g e n gleich welcher A r t v o r w i e g e n d auf Selbsthilfe, besten- falls aber auf die B e t r e u u n g durch vielfach u n - f ä h i g e oder u n z u l ä n g l i c h ausgebildete F e l d - scher angewiesen.

Das rotpolnische Blatt geht v o n der unge- w ö h n l i c h hohen S ä u g l i n g s s t e r b l i c h k e i t aus, die i n Polen 71,3 betrage (in der Tschechoslowakei 19,5, in Schweden 15,8!) und die i n O s t p r e u ß e n noch ü b e r t r o f f e n werde. A u f 1000 Lebendgebur- ten entfallen hier (1959) nicht w e n i g e r a h 8 7 T o d e s f ä l l e v o n S ä u g l i n g e n , ein V e r h ä l t - nis das a l l e i n i n der „ W o j e w o d s c h a f t " K ö s l i n noch u n g ü n s t i g e r liegt! In 47 v. H . a l l e r F ä l l e erfolgt die b l o ß e T o d e s m e l d u n g o h n e F e s t - s t e l l u n g d e r T o d e s u r s a c h e , w e i l k e i n A r z t zugegen war.

Im weiteren V e r l a u f ihrer D a r s t e l l u n g e n kommt die rotpolnische Z e i t u n g zu nicht w e n i g e r bemerkenswerten Ergebnissen. Im s ü d l i c h e n O s t p r e u ß e n gibt es „die w e n i g s t e n A r z t e im Landesdurchschnitt" ( ü b e r t r o f f e n w i r d dieser R e k o r d w i e d e r u m nur v o n Ostpommern!), wo- bei man nicht e i n m a l wagt, eine genaue Z a h l anzugeben. V o n diesen w e n i g e n Ä r z t e n und A r z t h e l f e r n aber lebt j e d e r d r i t t e i n A l l e n s t e i n s e l b s t . Das gleiche gilt für A p o t h e k e r und Z a h n ä r z t e bzw. Dentisten.

2 3 v o n 2 7 Ä r z t e n a r b e i t e n i n d e r K r e i s s t a d t !

D i e Situation i n den K r e i s e n — so betont

„ G l o s O l s z t y n s k i " — sei noch w i d e r s i n n i g e r . V o n insgesamt 27 im K r e i s e L o t z e n p r a k t i - zierenden Ä r z t e n w o h n e n und arbeiten 23 in der K r e i s s t a d t ; v o n insgesamt 7 Z a h n ä r z t e n findet man 5 in L o t z e n ! U n d auch nur 5 v o n 8 F e l d - schern p r a k t i z i e r e n in Landgemeinden. (Ähn- lich oder noch schlimmer steht es um die ä r z t - liche Betreuung anderer L a n d k r e i s e . . .")

E i n i g e der Ursachen für diese V e r h ä l t n i s s e deutet das Blatt an; sie l i e g e n „in der geringen M ö g l i c h k e i t des geistigen V o r a n k o m m e n s und der W e i t e r b i l d u n g " , in u n g ü n s t i g e n W o h n v e r - h ä l t n i s s e n und geringeren E i n n a h m e n auf dem Lande. Das F e h l e n v o n P o l i k l i n i k e n u n d das z. T. „ n u r geringe V e r s t ä n d n i s ö r t l i c h e r N a t i o n a l r ä t e für die N ö t e der B e v ö l k e r u n g " hät- ten einen Zustand h e r b e i g e f ü h r t , der k a u m er t r ä g l i c h sei.

Das Blatt schließt mit dem A p p e l l , den not- l e i d e n d e n Landgemeinden zu helfen und mit der Einrichtung neuer landwirtschaftlicher S t ü t z p u n k t e gleich auch W o h n u n g e n bzw. Behand- l u n g s r ä u m e für A r z t e einzurichten. Es sei an der Zeit, „ o h n e Umschweife und l ä n g e r e s Suchen nach V o r b i l d e r n " W a n d e l zu schaffen, der bei- den Seiten — der B e v ö l k e r u n g ebenso wie den Ä r z t e n — zum V o r t e i l gereichen k ö n n t e .

K p . U n t e r den P o l i t i k e r n , die i m G e i s t e schon i m W a r t e z i m m e r des neuen a m e r i k a n i - schen P r ä s i d e n t e n K e n n e d y sitzen und auf eine baldige Aussprache mit i h m hoffen, ist zur Zeit N i k i t a C h r u s c h t s c h e w w o h l der unge- duldigste. Schon v o r dem A m t s a n t r i t t des j u n - gen Oberhauptes der U S A u n d noch v e r s t ä r k t seit dem 20. J a n u a r w i r d die sowjetische P u b l i - zistik nicht m ü d e , T a g für T a g und Stunde u m Stunde J o h n F i t z g e r a l d K e n n e d y z u „ e r m a h - nen", er m ö g e doch umgehend mit d e m M o s - kauer Regierungs- und Parteichef auf e i n e n neuen G i p f e l ziehen. D e r K r e m l hat b ü n d i g e W e i s u n g erteilt, den Nachfolger E i s e n h o w e r s m ö g l i c h s t höflich z u b e h a n d e l n , mit leichtem V o r s c h u ß l o r b e e r nicht z u sparen u n d i n der Propaganda den Eindruck z u erwecken, als habe M o s k a u seit J a h r u n d T a g auf nichts anderes gesonnen als auf die allumfassende W e l t v e r s ö h n u n g . In eifrigem Z u s a m m e n s p i e l mit den heimlichen und offenen geistigen M i t - l ä u f e r n des M o s k a u e r „ K o e x i s t e n z g e r e d e s " i m W e s t e n bietet man P r o g n o s e n für eine m ö g - lichst baldige Entspannung 'zwischen der U d S S R und den U S A feil. M a n spart da w i r k l i c h nicht mit „ P r o s p e k t e n u n d K u l i s s e n " . D a ß die z w e i wichtigsten Sowjet-Zeitungen, n ä m l i c h die

„ P r a w d a " und die „ I s w e s t i j a " , erstmals die A n t r i t t s r e d e eines amerikanischen P r ä s i d e n t e n i n v o l l e m W o r t l a u t brachten, spricht für S i n n und Zweck dieser Stimmungsmache B ä n d e .

In P a r i s s o l l — w i e man h ö r t — angeblich aus „ z u v e r l ä s s i g e n sowjetischen diplomatischen K r e i s e n " bereits v e r k ü n d e t w e r d e n , C h r u - schtschew w e r d e sicher am 7. M ä r z w i e d e r nach N e w Y o r k k o m m e n , u m dort an der V o l l - v e r s a m m l u n g der V e r e i n t e n N a t i o n e n t e i l z u - nehmen und dabei auch gleich dem P r ä s i d e n - ten K e n n e d y seinen A n t r i t t s b e s u c h z u machen.

M a n geht sogar soweit, z i e m l i c h u n v e r b l ü m t mitzuteilen, Chruschtschew, der j a b e k a n n t l i c h das letzte Gipfeltreffen z u m Scheitern brachte, rechne darauf, i m M a i od^r J u n i w i e d e r auf dieser h ö c h s t e n Ebene seine A b s i c h t e n w e i t e r - verfolgen z u k ö n n e n . Schließlich sei noch das F a k t u m e r w ä h n t , d a ß Chruschtschew den heu- tigen amerikanischen Botschafter i n M o s k a u , Thompson, z u sich bat u n d mit i h m eine mehr- s t ü n d i g e U n t e r h a l t u n g pflog, die offenkundig ä h n l i c h e n A b s i c h t e n diente.

Taten — nicht W o r t e

D i e bisherige R e a k t i o n des P r ä s i d e n t e n K e n - n e d y u n d seiner bedeutendsten a u ß e n p o l i t i - schen Berater u n d M i t a r b e i t e r ist i n mancher Hinsicht bemerkenswert. Schon i n seiner v o n uns i n wesentlichen A u s z ü g e n ' v e r ö f f e n t l i c h t e n A n t r i t t s r e d e hatte K e n n e d y sehr u n m i ß v e r - s t ä n d l i c h die V o r a u s s e t z u n g e n für alle echten G e s p r ä c h e e r w ä h n t . Er betonte mit N a c h - druck, d a ß er an die S t ä r k e -uhd E i n i g k e i t der5 freien W e l t a p p e l l i e r e n w i r d , d a ß seine N a t i o n u n d ihre V e r b ü n d e t e n für die E r h a l t u n g u n d für die z u k ü n f t i g e Sicherung der F r e i h e i t j e - d e s O p f e r b r i n g e n w e r d e n u n d d a ß er w e i t e r das kommunistische S p i e l i m a m e r i k a - nischen R a u m v o l l durchschaut hat. D e r H i n -

w e i s darauf, d a ß die A m e r i k a n e r auch w e i t e r H e r r i m e i g e n e n H a u s e (also auch i m l a t e i n a m e r i k a n i s c h e n Raum) b l e i b e n w u r - den, k a n n g e w i ß auch i n M o s k a u nicht uber- h ö r t w o r d e n sein. D e r P r ä s i d e n t hat sich in e i n e r der ersten w i c h t i g e n S i t z u n g e n seines neuen K a b i n e t t s e i n g e h e n d ü b e r das G e s p r ä c h C h r u s c h t s c h e w / T h o m p s o n unterrichten lassen.

Nach A b s c h l u ß dieser g r ü n d l i c h e n B e r a t u n g e n ü b e r die w i c h t i g s t e n P r o b l e m e e i n e r a m e r i k a - nischen E u r o p a - u n d O s t p o l i t i k k a m es z u e i n e r b e m e r k e n s w e r t e n E r k l ä r u n g . S a l i n g e r , der junge Pressechef des P r ä s i d e n t e n , u n d e i n Spre- cher des Staatsdepartements gaben bekannt, d a ß es K e n n e d y v o r z i e h e , i m G e g e n s a t z z u f r ü h e r e n Z e i t e n E i n z e l h e i t e n ü b e r C h r u - schtschews Ä u ß e r u n g e n nicht b e k a n n t z u g e b e n . A u ß e n m i n i s t e r Rusk l i e ß darauf h i n w e i s e n , d a ß G i p f e l k o n f e r e n z e n nicht g r u n d s ä t z l i c h abgelehnt w e r d e n , d a ß sie jedoch — was man f r ü h e r sehr oft v e r g a ß — absolut s i n n l o s s i n d , w e n n sie nicht auf dem d i p l o m a t i s c h e n W e g e vorbereitet w e r d e n u n d w e n n m a n v o r h e r nicht w e i ß , d a ß hinter M o s k a u s W o r t e n auch e i n w i r k l i c h g u t e r W i l l e steht, w o f ü r be- k a n n t l i c h auch heute noch k a u m A n z e i c h e n ge- geben s i n d .

N i c h t auf offenem M a r k t

D e r W a s h i n g t o n e r E n t s c h l u ß , auch u m den Preis der U n g n a d e g e w i s s e r s e n s a t i o n s g i e r i g e r Z e i t u n g e n mit der U n a r t S c h l u ß z u machen, b e i w i c h t i g e n p o l i t i s c h e n E n t w i c k l u n g e n i m W e s t e n die D i n g e s o z u s a g e n a u f o f f e n e m M a r k t z u b e h a n d e l n , w ä h r e n d die eiserne D i k t a t u r des Ostens jede I n d i s k r e t i o n auf i h r e r Seite v e r h i n d e r t , k a n n nur b e g r ü ß t w e r d e n . W i e oft haben w i r es i n den l e t z t e n J a h r e n erlebt, d a ß M o s k a u n u r g e w i s s e ge- s c h w ä t z i g e S t i m m e n des W e s t e n s z u s t u d i e r e n brauchte, um g e n a u z u w i s s e n , was m a n „ d r ü - b e n " plant. Das ist k e i n e Basis, auf der w i r k - lich dem W e l t f r i e d e n u n d der A b r ü s t u n g , der V e r w i r k l i c h u n g des Selbstbestimmungsrechtes für a l l e u n d der Schaffung einer dauerhaften O r d n u n g gedient w e r d e n k a n n .

K e n n e d y w i r d es g e w i ß auch r i c h t i g e i n z u - s c h ä t z e n w i s s e n , w e n n er selbst z w a r heute i n M o s k a u recht höflich behandelt w i r d , w e n n andererseits aber i n denselben S o w j e t - Z e i t u n - gen i n der u n f l ä t i g s t e n W e i s e gegen f r ü h e r e a m e r i k a n i s c h e P r ä s i d e n - t e n u n d S t a a t s m ä n n e r w i e E i s e n h o w e r , T r u - m a n u n d H o o v e r gehetzt w i r d . Das k a n n auch die F r e i l a s s u n g der a m e r i k a n i s c h e n P i l o t e n k a u m ü b e r t ö n e n .

Es k a n n sehr b a l d die Stunde k o m m e n , da M o s k a u , w e n n es einsieht, d a ß es bei dem j u n g e n P r ä s i d e n t e n e b e n s o w e n i g w i e b e i s e i n e n V o r - g ä n g e r n seine d u n k l e n P l ä n e v e r w i r k l i c h e n

•kann, auch gegen K e n n e d y i n die gleiche Posaune s t ö ß t . W a s h i n g t o n ist fest entschlos- sen, jede echte M ö g l i c h k e i t der E n t s p a n n u n g zu n ü t z e n , aber es w i r d — so scheint es heute

— abwarten, ob den W o r t e n aus d e m K r e m l T a t e n u n d B e w e i s e echten g u t e n W i l l e n s f o l - gen.

K e i n W a n k e n i n d e r o s t d e u t s c h e n F r a g e ! Der Kanzler sprach vor der Pommerschen Landsmannschaft

F ü h r e n d e P e r s ö n l i c h k e i t e n der C D U u n d der Pommerschen Landsmannschaft hatten am 20. J a - nuar ein Bonner G e s p r ä c h , bei dem auch der K a n z l e r sprach.

B u n d e s k a n z l e r D r . A d e n a u e r dankte den L a n d s m a n n s c h a f t e n , d a ß sie den ent- schlossenen W i l l e n aller Deutschen zur Erstre- b u n g der deutschen E i n h e i t u n d die Hoffnung auf eine baldige g e s a m t d e u t s c h e L ö - s u n g s t ä r k e n . D i e A u f r e c h t e r h a l t u n g dieses W i l l e n s und dieser Hoffnung m ö g e auch weiter- h i n die vornehmste, w e n n auch g r o ß e lands- mannschaftliche A u f g a b e sein. B e i der B e g r ü n - dung der B u n d e s r e p u b l i k w a r nicht v o r a u s z u - sehen, d a ß sich die S p a l t u n g Deutschlands v e r - tiefen und sich die W i e d e r z u s a m m e n f ü h r u n g aller Deutschen in einen Staat langsam v o l l z i e - hen w ü r d e . M u t u n d H o f f n u n g d e r O s t d e u t s c h e n m ü s s e n sich auch auf die Westdeutschen ü b e r t r a g e n . Deutschland leidet an einer tiefen W u n d e , die sich wahrscheinlich erst i m g r o ß e n weltpolitischen H e i l u n g s p r o z e ß s c h l i e ß e n w i r d . D i e d e u t s c h e n O s t g e - b i e t e w e r d e n n i c h t v e r g e s s e n sein, w e n n die geschichtliche Stunde für Deutschland naht. Jedoch w i r d sich die W i e d e r h e r s t e l l u n g der staatlichen Einheit Deutschlands — nach h i - storischem A u s m a ß — auf eine l ä n g e r e Z e i t er- strecken.

R e c h t a u f S e l b s t b e s t i m m u n g D i e deutsche Frage steht im M i t t e l p u n k t der s p a n n u n g s v o l l e n G e g e n s ä t z e zwischen dem kommunistischen Ostblock und dem freien und demokratischen W e s t e n . Entscheidend w e r d e n die U S A und die UdSSR sein. Der B u n d e s k a n z l e r gedachte sodann des scheidenden a m e r i k a n i - schen P r ä s i d e n t e n Eisenhower, der für E u r o p a und Deutschland stets e i n g r o ß e s V e r s t ä n d n i s gezeigt habe. G r ö ß t e Beachtung v e r d i e n e die Botschaft des neuen amerikanischen P r ä s i d e n t e n K e n n e d y bei seinem A m t s e i n t r i t t , v o r allem die W o r t e , die ein bedingungsloses Bekenntnis zur Freiheit bedeuten u n d die, die v o n Deutsch- land und B e r l i n handeln. D i e A u ß e n p o l i t i k er- fordere andere zeitliche M a ß s t ä b e als die Innen- p o l i t i k , besonders dann, w e n n sich eine neue A d m i n i s t r a t i o n einarbeiten m ü s s e . Deshalb w i r d v o n der amerikanischen A u ß e n p o l i t i k erst a l l - m ä h l i c h eine sich steigernde A k t i v i t ä t z u erwar- ten sein. Chruschtschew selbst ist zur Z e i t durch innenpolitische Probleme der sowjetischen W i r t - schaft nicht ohne Sorge. Es gilt mehr denn je.

A u s d a u e r und G e d u l d zu bewahren, auch wenn sich die Sonne am w e l t p o l i t i s c h e n H i m m e l durch

W o l k e n v e r d u n k e l n s o l l t e . Das R e c h t a u f S e l b s t b e s t i m m u n g w i r d sich auch für Deutschland durchsetzen, u n d das gibt a l l e n Deutschen die Hoffnung, d a ß e i n i n F r i e d e n u n d F r e i h e i t v e r e i n i g t e s D e u t s c h l a n d k o m m e n w i r d . W i l l e z u r E i n h e i t e r f o r d e r l i c h D e r B u n d e s k a n z l e r setzte sich d a f ü r e i n , d a ß wissenschaftliche Forschungsergebnisse der Öf- fentlichkeitsarbeit dienstbar gemacht w e r d e n . Z u jeder Stunde w i r d es darauf a n k o m m e n , d a ß die Deutschen i n der W e l t i h r e n W i l l e n z u r E i h h e i t e i n m ü t i g u n d geschlossen b e k u n d e n . Dieser W i l l e ist l e b e n d i g z u e r h a l t e n u n d z u s t ä r - k e n . Der B u n d e s k a n z l e r v e r w i e s auf die A u s f ü h - rungen des S t a a t s s e k r e t ä r s i m A u s w ä r t i g e n A m t , Prof. D r . Karstens, abgedruckt i m B u l l e t i n v o m 11. 10. 1960. V o n seinen W o r t e n , die die H a l t u n g g e g e n ü b e r den O s t g e b i e t e n u n u m s c h r ä n k t w i e - dergeben, ist nichts z u streichen u n d nichts i h n e n h i n z u z u f ü g e n . J e d e Sorge, d a ß i n der d e u t s c h - p o l n i s c h e n G r e n z f r a g e d i e S t e l l u n g der B u n d e s r e g i e r u n g w a n k e n d w e r d e n k ö n n t e , ist g r u n d l o s . D i e O d e r - N e i ß e - F r a g e l ä ß t sich nicht v o n der gesamtdeutschen F r a g e l ö s e n

Deutsch-evangelisches Kirchenleben in Ostpreußen

A 11 e n s t e i n h v p . D a s L e b e n der deutschen evangelischen G e m e i n d e n i n P o l e n u n d i n den polnisch besetzten ostdeutschen P r o v i n z e n nimmt mit H i l f e e h r e n a m t l i c h e r L e k t o r e n u n d dank des u n e r m ü d l i c h e n Einsatzes der G e - m e i n d e g l i e d e r auch w e i t e r h i n s e i n e n G a n g . D i e g r ö ß t e Z a h l e v a n g e l i s c h e r Deutscher w i r d aus dem s u d l i c h e n O s t p r e u ß e n qemeld'M w o S o n n t a g um S o n n t a g Z e h n t a u s e n d ™ v o n M e n s c h e n an der, G o t t e s d i e n s t e n t e i l n e h m e n Eine besondere „ K o m m i s s i o n für M i s s i o n - und E v a n g e h s a n o n " w i r d v o n N e i d e n b u r g aus ge Im Herbst 1960 fand eine R e i h e v o n M i s s i o n s festen unter starker B e t e i l i g u n g der Gerneinde gl.eder statt In S o r q u i t t e n K r e T s S e n s b ü r g w u r d e n F e r i e n l a g e r eingerichtet an cle neu auch v i e l e deutsche J u g e n d l i c h e t e i l n a h m e n Die gute Z u s a m m e n a r b e i t mit den d e u t s d i , M e i h o t h s t e n g e m e i n d e n k o m m t auch in r r

A u s d r u c k BenUUUnü V°n G o t t e s h ä u s e r n

Jahrgang 1 2 / Folge 5

V o n W o c h e z u W o c h e

F i n Besuch des B u n d e s k a n z l e r s b e i der N A T O i n P a r i s ist für d e n 11. F e b r u a r vorgesehen.

D e r K a n z l e r w i r d d a b e i e i n e l ä n g e r e Unter- r e d u n g mit G e n e r a l N o r s t a d haben.

E i n e r f o l g r e i c h e r S c h l a g g e g e n kommunistische U n t e r q r u n d o r g a n i s a t i o n e n i m Bundesgebiet ist in der l e t z t e n W o c h e v o m Verfassungs- s c h ü t z g e f ü h r t w o r d e n . A l l e i n i n Hamburg w u r d e n mehr als z w a n z i g P e r s o n e n verhaftet E i n e U n t e r b r e c h u n g der B e r a t u n g e n ü b e r die K r a n k e n v e r s i c h e r u n g s r e f o r m hat der Sozial- nolitische A u s s c h u ß des Bundestages be- schlossen M a n rechnet i n B o n n damit, daß eine N e u o r d n u n g nicht m e h r v o r den Wah- l e n e r f o l g e n w i r d .

E i n e befristete S e n k u n g d e r B e i t r ä g e zur A r b e i t s l o s e n v e r s i c h e r u n g durch die Bundes- r e g i e r u n g o h n e M i t w i r k u n g des Bundesrates b e s c h l o ß der B u n d e s t a g s a u s s c h u ß für Arbeit.

2701 F l ü c h t l i n g e k a m e n in der W o c h e v o m 21.

bis 27. J a n u a r aus der s o w j e t i s c h besetzten Z o n e . , , E i n e n v e r s t ä r k t e n B a u v o n A l t e r s h e i m e n in

W e s t d e u t s c h l a n d fordert der Deutsche Städte- tag. M i n d e s t e n s 50 000 a l t e u n d pflegebedürf- tige M e n s c h e n w a r t e n z u r Z e i t auf e i n e n Platz i m A l t e r s h e i m .

N e u e S p a n n u n g e n z w i s c h e n A r b e i t e r n und F u n k t i o n ä r e n i n der s o w j e t i s c h besetzten Z o n e w e r d e n gemeldet. In G ö r l i t z und an- deren S t ä d t e n k a m es z u A u s e i n a n d e r s e t z u n - g e n w e g e n der „ P l a n e r f ü l l u n g " .

W e i t e r e s t a r k e E n t l a s s u n g e n i n amerikanischen A u t o f a b r i k e n w e r d e n aus W a s h i n g t o n gemel- det. In der v o r i g e n W o c h e w u r d e n allein

13 000 A r b e i t e r i n g r ö ß e r e n W e r k e n ent- lassen.

Gescheitert s i n d die i t a l i e n i s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e n V e r h a n d l u n g e n ü b e r S ü d t i r o l .

Z u U n r u h e n k a m es in R o t c h i n a w e g e n der schlechten L e b e n s m i t t e l v e r s o r g u n g . Das be- richteten chinesische F l ü c h t l i n g e , d i e i n M a c a o eingetroffen s i n d

R u n d 300 000 O p f e r hat die Pferdepest unter Pferden, M a u l e s e l n u n d E s e l n b i s h e r i m V o r - deren O r i e n t u n d i n M i t t e l a s i e n gefordert. In d e n betroffenen L ä n d e r n hat d i e sich mit g r o ß e r S c h n e l l i g k e i t v e r b r e i t e n d e Seuche das wirtschaftliche L e b e n s t a r k i n M i t l e i d e n s c h a f t g e z o g e n .

-DAS POLITISCHE BUCH 1

Zsolt A r a d i : Der X X I I I . Johannes / Werden und Wirken des Papstes Angelo Roncalli.

Ehrenwirth Verlag, München, 320 Seiten mit vielen Fotos und Farbbildern, 16,80 D M . Als Ende Oktober 1958 nach dem Tode des in aller Welt bekannten und vor allem auch seiner hohen staatsmännischen Fähigkeiten wegen gewürdigten Papstes Pius XII. das römische Konklave ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche zu w ä h l e n .hatte, da wurde in sehr vielen bedeutenden Zeitungen des .In-, und Auslandes geäußert, es werde äußerst

schwer sein, einen Mann zu finden, der nach einer so großen Persönlichkeit zu einer geschichtlichen Ge- stalt ganz eigener Prägung werden k ö n n e . Die W a h l fiel damals auf den immerhin schon 77jährigen Kar- dinal-Patriarchen von Venedig, auf Angelo Roncalli.

W a r das nun nur — wie manche Neunmalkluge wis- perten— e i n - „ Ü b e r g a n g s p a p s t " , ein „Platzhalter" für einen Größeren, der nach ihm kommen würde?

Johannes X X I I I . regiert seit mehr als zwei Jahren.

Selbst sehr Mißvergnügte oder ü b e l w o l l e n d e werden heute im Ernst noch behaupten können, daß er nicht

— und zwar ganz im eigenem Stil — Tatkraft, W e i l - sicht und nicht nur priesterliche Berufung, sondern auch politische Begabung in erstaunlicher Weise be- wiesen hat. Fest entschlossen, das große ihm an- vertraute Vermächtnis zu bewahren und zu hüten, ist er zugleich sicherlich voller Initiative und voller Verständnis für die brennendsten Schicksalsfragen unserer Zeit, auch für die deutschen. Es kann nie- mand bestreiten, daß Angelo Roncalli vielen fast un- bekannt war, als er den päpstlichen Stuhl bestieg.

Freilich in Frankreich, in Griechenland und in der Türkei, wo er viele Jahre mit höchster Umsicht als papstlicher Gesandter und Nuntius in heikelsten Zei- ten gewirkt hatte, da wußte man schon, welch hervor- ragender Mittler und Anreger er war.

Das Buch des aus Osteuropa stammenden ameri- kanischen Autors Zsolt Aradi beleuchtet den erstaun- lichen Lebensweg des heutigen Papstes in sehr wün- schenswerter Gründlichkeit. Angelo Roncalli ist der Sohn einer sehr bescheiden b e g ü t e r t e n Bergamasker Bauernfamilie. Schon sehr früh haben kluge Kirchen- manner seine hohe Befähigung entdeckt und ihn zum Studium auch nach Rom geschickt. A l s Sekretär seines Bischofs und erster Experte auch für soziale Probleme

heurt £ P£ ^PraC\C Kirdien kann das eine unge-

! e Jp e d e"t u n? haben- W " dieses Buch aufmerksam liest, der staunt immer wieder, wie es der Vatikan

l 1 " verstanden hat, eine Persönlichketi aller- einzusetzen!6 5 entdedcen und f u r ^Rie Aufgaben

H e r a u s g e b e r : Landsmannschaft Ostpreußen e. V woCrtIi^f f«e *** k ' 6, U ' E i t e l KaP " . ^ g l e i c h verant- u n d r Ä J X 2 P ih.iSChen T e i 1'Für den kulturellen Fü? S o S f i f Si d,lud,en TeÜ: Erwin Scharfenor.h.

Maria S ' J u£o n d f r a9 e n und Unterhaltung: Ruth B i l d e r - T n a r t T oU r ' ^ m a n n s c h a f t l i c h e Arbeil und Biiaer. Joachim Piechowski

S ä m f f i « * ^1 den A^ e i g e n t e i l : Karl Arndt.

>amuich in Hamlnirn ) (Sämtlich in Hamburg )

f e S o n i l f i n S TUduRgen " " ^ l i e g e n nicht der Porfo erbelen f Ü r die R ü* * e n d u n g wird sd!an o S S ™ " £n b , a" 1 , 1 das °r9an der Landsmann-

o m t i ö T pBü - Md;rs*eiDl wöchentlich zur In-

L a n d t ^ n n S a f t ^ ^ r e u ß e n '0 5 *

U n d S n s Z f , nomen iede P°stanstalt und die 1 50 DWl 1 °Stpreußen entgegen. Monatlich A n z o g e n ! " i E ' S* / 'f ,'e i t u" 9 . Geschäftsführung und 1, 1 " " r i : ,(l4a) " B i b u r g 13. Parkallee 84/86.

für• A i e i S n ? P o s^ o c k k o n t o Nr. 907 00 (nur ' ' ' s ; m ^ a n ^rNR a;, , e n b e r g' , 2 3> Leer

Leer 42 88 N o rd ^ s t r a ße 29/31. Ruf

Auflagt übei 125 00C

Zur Zeit ist P r e i s ü s t e 10 gültig.

A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in den Anfängen unserer Geschichte suchen, und Thieß findet sie in der Antike, im römisch-christlichen Rechtsdenken einerseits, der zoroaslrisch-islamisch- orientalischen

Von der Tafel wird wiederum eine neue Epoche der Menschheit ihren Ausgang nehmen, eine Epoche, die sich von der vorangegangenen dadurch un- terscheidet, daß alle Menschen an

Im- merhin sind auch jetzt noch 45,3 Prozent (1957 49,8 Prozent) aller Stimmen nach den bei Redak- tionsschluß vorliegenden Ergebnissen auf diese eine Partei vereint worden, weit

Nachdem sich der Elchbestand wieder hinreichend gehoben hatte (im ganzen nördlichen Teil Ostpreußens etwa eintau- send Stück, von denen 150 in Tawellningken standen), konnte

W i r alle sind davon überzeugt, daß man zumindest in den offiziellen und ent- scheidenden Washingtoner politischen Kreisen doch nur eine s e h r schwache Vorstellung da- von

November Schneider Martin Koslowski aus Rosenheide, Kreis Lyck, jetzt bei seiner Tochter Anna Pruß in Stöckheim über Northeim (Han).. November Frau Lina

gang des Nassen Gartens nach Schönbusch zu, ein Gefecht statt, an das die Namen der in die- sem Gefallenen auf einer Ehrentafel in der Schloßkirche erinnerten). Auf dem Kirchhof bei

Jede auch nur dentcbare Chance, Unfriede, Verwirrung und Angstgefühle in den Ländern und Völkern dies- seits des Eisernen Vorhangs zu wecken, wird eifrigst genützt. Man bedient