• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 ' 6. Juli 1963

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 ' 6. Juli 1963 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

^Das öftprmßmblatt

Jahrgang 14 / Folge 27

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n

Hamburg 13, Parkallee 86 ' 6. Juli 1963

3 J 5524 C

U n s e r M i t b ü r g e r

V o n u n s e r e m B e r l i n e r Es h e i ß t , u n s e r e Z e i t s e i s c h n e l l e b i g u n d v e r - geßlich. Doch noch i m m e r g i b t es E r e i g n i s s e , d i e sich für d a u e r n d i n u n s e r G e d ä c h t n i s e i n p r ä g e n .

Der P r ä s i d e n t der V e r e i n i g t e n S t a a t e n i n Deutschland — w i r h a t t e n v o r a u s g e s a g t , d a ß dies ein g r o ß e s , e i n b e d e u t s a m e s E r e i g n i s s e i n w ü r d e . Doch d i e W i r k l i c h k e i t hat a l l e P r o p h e - zeiungen noch w e i t ü b e r t r o f f e n . D i e T r a g w e i t e für die Z u k u n f t k ö n n e n w i r h e u t e , nach z e h n Tagen, noch nicht ü b e r s e h e n , u n d doch k a n n heute schon g e s a g t w e r d e n , d a ß v o r a l l e m seit den acht S t u n d e n a m v e r g a n g e n e n M i t t w o c h , die J o h n F. K e n n e d y i n B e r l i n v e r b r a c h t e , m a n - ches anders g e w o r d e n ist.

Seien w i r e h r l i c h : m e h r u n d m e h r hatte sich In letzter Z e i t e i n a l l g e m e i n e s U n b e h a g e n b r e i t - gemacht. B i s z u r K u b a k r i s e w a r es v o r a l l e m der Z w e i f e l , ob d e r W e s t e n noch f ä h i g s e i , I n i t i a - tive z u e r g r e i f e n , z u h a n d e l n , ob d i e p e r m a - nente d e f e n s i v e H a l t u n g nicht z u r N i e d e r l a g e f ü h r e n m ü ß t e . S e i t h e r w a n d e l t e sich das U n b e - hagen. D a s r o t e T e l e f o n — d e r d i r e k t e D r a h t nach M o s k a u — G e s p r ä c h e h i n t e r v e r s c h l o s s e - nen T ü r e n : w i r d u n s e r S c h i c k s a l v i e l l e i c h t z w i - schen d e n b e i d e n G r o ß e n „ a u s g e h a n d e l t " ? W e r - den w i r e i n G e s c h ä f t s o b j e k t , e i n T a u s c h o b j e k t ? U n d w a n n k o m m t der Z e i t p u n k t , da F r e i h e i t u n d Recht e i n g e t a u s c h t w e r d e n g e g e n e i n e n „ F r i e - den", der k e i n F r i e d e n ist, s o n d e r n e i n e l ä h - mende F r i e d h o f s r u h e ? U n d w e r d e n es eines Tages nicht E l e k t r o n e n h i r n e s e i n , d i e das Schick- sal der M e n s c h h e i t u n b e t e i l i g t u n d k ü h l , g n a - denlos u n d g r a u s a m a u s r e c h n e n ?

M a n c h e r v o n u n s sah i n J o h n F . K e n n e d y e i n e n g e w o l l t e n u n d u n g e w o l l t e n T r ä g e r d i e s e r E n t w i c k l u n g . D e r k ü h l e K e n n e d y , d e r berech- nende S h o w - M a n , d e r M a n n m i t d e m f o t o g e n e n , w o h l e i n s t u d i e r t e n L ä c h e l n . . . S o w a r es doch.

H e u t e w i s s e n w i r , d a ß w i r u n s d a r i n g e t ä u s c h t haben, u n d nicht n u r Deutsche, auch A m e r i k a - ner u n d s e l b s t M i t a r b e i t e r aus d e m W e i ß e n H a u s . S i e h a t t e n T r ä n e n i n d e n A u g e n i n j e n e n ü b e r w ä l t i g e n d e n M i n u t e n v o r d e m B e r l i n e r Rat- haus am R u d o l f - W i l d e - P l a t z , als i h r P r ä s i d e n t zu d e n H u n d e r t t a u s e n d e n v o n W e s t - B e r l i n e r n

"Sprach.

K e n n e d y hat d o r t das i n F o r m u n d G e h a l t h i n - r e i ß e n d s t e B e k e n n t n i s z u B e r l i n a b g e g e b e n , das u n s d i e N a c h k r i e g s g e s c h i c h t e b i s h e r bescherte.

Es w a r e i n K u n s t w e r k u n d e i n p o l i t i s c h e s P r o - g r a m m z u g l e i c h , dies B e k e n n t n i s z u B e r l i n u n d zur F r e i h e i t .

W o h l p r ä p a r i e r t u n d errechnet? N u n , w i r k ö n - n e n u n s e r e n L e s e r n d i e M i t t e i l u n g machen, d a ß K e n n e d y d i e s e R a t h a u s r e d e — i m p r o v i s i e r t hat.

Er sagte, w a s i h m der A u g e n b l i c k e i n g a b , er schob das v o r b e r e i t e t e M a n u s k r i p t z u r Seite.

H e u t e w i s s e n w i r , w i e d ü r f t i g , j a falsch oft das B i l d w a r , das u n s P r e s s e u n d F e r n s e h e n b i s zum 26. J u n i 1963 v o m a m e r i k a n i s c h e n P r ä s i - d e n t e n v e r m i t t e l t h a t t e n . S e i t h e r s e h e n w i r i h n

Wer soll das b e z a h l e n ? np. Am Ende dieses Jahres wird das Zweite Fernsehen 7 0 Millionen DM Schul- de n haben. Die Länder, die mit der Gründung der Mainzer Anstalt einen Prestigeeriolg erran- gen, müssen also wohl oder übel in die Tasche greifen. Sie werden den Steuerzahler schröpfen, der damit indirekt eine zweite Fernsehgebuhr zu entrichten hat. Wenn aber solche Schulden möglich sind, darf man wohl auch fragen, wie sie entstanden. Da wird z. B. am Wochenende Curt Jürgens dargeboten, in einer 30-Minuten- Bagatelle, für die man — noch dazu am spaten Nachmittag — sonst einen weitaus billigeren Darsteller gewählt hätte. Was sich Jürgens für seine Mitwirkung zahlen ließ, soll Geheimnis des Mainzer Fernsehens bleiben. Nur — wie verträgt sich so etwas mit dem 70-Millionen- Fehlbetrag? . , . Das neue Funkhaus in Mainz wird voraussicht- lich 300 Millionen kosten. 250 wurden veran- schlagt. Die überall abgeworbenen Chefredak- teure, Direktoren und Reporter treten sich im allen Haus gegenseitig aul die Füße. Man hoffte auf Einnahmen aus der Werbung, die jedoch aus- blieben. Dazu kommt der berechtigte Protest der Zeitungsverleger. Sie sehen höchst ungern, daß sich noch mehr Werbung auf eine Institution verlagert, die als Monopolbetrieb der nun ein- mal notwendigen Presse das Wasser abgraben will. Wundert sich jemand, daß man ein sehr wachsames Auge auf die Mainzer Finanzgenies wirft?

Daß dieses Zweite Fernsehen etwas umwer- tend Neues bieten würde, hat niemand geglaubt.

Die ersten Sendemonate bewiesen, daß aucn Mainz mit Wasser kocht. Beide Programme ha- ben die gleichen Schwächen und Starken bin Kontrast läßt sich aber nicht dadurch konstruie- ren, daß man die Spielfilm-Millionäre auf den Bildschirm bringt. Wer fünfstellige Honorare für Halbstundensendungen unters Filmvolk wirit.

dem sollten die Länderfinanzminister im eigenen Interesse aul die Finger sehen. So jehön die Versöhnung von Leinwand und Bildschirm ist

— mit Steuergeld scheint sie uns zu teuer De- zahlt zu sein.

M . P f . - K o r r e s p o n d e n t e n

mit a n d e r e n A u g e n . N a t ü r l i c h b l e i b t er auch der k ü h l W ä g e n d e — durchaus z u m G l ü c k für d i e freie W e l t . A b e r w i r w i s s e n n u n m e h r v o n i h m H e u t e w i s s e n w i r , d a ß Leidenschaft i n i h m w o h n t , d i e nicht n u r die F r e i h e i t als u n v e r ä u ß e r - liches G u t v e r t e i d i g e n w i l l , s o n d e r n auch den noch U n f r e i e n H o f f n u n g z u g e b e n v e r m a g .

So w a r es i n B e r l i n : d i e W o r t e „ D a n k " , „Be- w u n d e r u n g " , „ B e g e i s t e r u n g " v e r b l a ß t e n , schie- nen abgegriffen, nichts k o n n t e d i e s e m F a n a l m e h r gerecht w e r d e n , das K e n n e d y e n t z ü n d e t e , als er ausrief: „Ich b i n e i n B e r l i n e r ! "

W i r w o l l e n z u fassen v e r s u c h e n , w a s i n die- sen v i e r W o r t e n e i n g e s c h l o s s e n ist.

V o r a l l e m etwas, v o n d e m w i r g l a u b t e n , d a ß es im A t o m z e i t a l t e r , i m Z e i t a l t e r der roten T e l e f o n e u n d r o t e n K n ö p f e k e i n e geschichts- b i l d e n d e K r a f t m e h r h a b e : das p e r s ö n l i c h e E n g a g e m e n t ! ü b e r l e g e n w i r doch: „Ich b i n e i n B e r l i n e r " — w i e v i e l s t ä r k e r ist das als d i e beste G a r a n t i e e r k l ä r u n g . J a , es ist noch v i e l mehr, als w e n n e i n P o l i t i k e r sich m i t s e i n e m K o p f für d i e B e h a u p t u n g e i n e r P o s i t i o n v e r b ü r g t . D e n n auch in d i e s e m F a l l b l e i b e n sie i m m e r z w e i e r l e i , d i e P o s i t i o n , d i e es z u h a l t e n gilt, u n d der sich V e r - b ü r g e n d e . S i e k ö n n e n durch z w i n g e n d e , u n v o r - h e r g e s e h e n e U m s t ä n d e v o n e i n a n d e r getrennt w e i d e n . J o h n F . K e n n e d y aber i d e n t i f i z i e r t e sich mit B e r l i n u n d den B e r l i n e r n , er trat entschlos- sen i n i h r e R e i h e n , er w u r d e M i t b ü r g e r !

U n d w e i t e r : s e i n B e k e n n t n i s besagt nicht, d a ß er i n Z u k u n f t a l s o m i t d u l d e n , m i t l e i d e n , mit a u s h a r r e n w i l l — s o n d e r n d a ß er, als B ü r g e r B e r l i n s , das D u l d e n u n d L e i d e n u n d hoffnungs- l o s e A u s h a r r e n b e e n d e n w i l l .

D i e F r e i h e i t d e n F r e i e n b e w a h r e n , d e n noch U n f r e i e n z u r F r e i h e i t v e r h e l f e n — w i r k e n n e n in der Geschichte k e i n B e i s p i e l , d a ß e i n M ä c h - t i g e r d i e s e r E r d e dies P r o g r a m m i n so leuchten- der K l a r h e i t a u s g e s p r o c h e n h ä t t e , w i e K e n n e d y i n B e r l i n .

U n d das w a r es auch, w a s d e m e i l i g aus M o s - k a u h e r b e i g e e i l t e n C h r u s c h t s c h e w in O s t - B e r l i n die Sprache v e r s c h l u g . K a u m w u ß t e er m e h r z u sagen, als seine G l ü c k w ü n s c h e an den 7 0 j ä h r i - g e n S t a t t h a l t e r u n d K Z - A u f s e h e r U l b r i c h t , alles ü b r i g e w a r h i l f l o s e s G e s t a m m e l .

K e n n e d y aber fegte d i e r o t e n T ü c h e r , mit d e n e n U l b r i c h t das B r a n d e n b u r g e r T o r v e r h ä n g t hatte, m i t e i n e r H a n d b e w e g u n g w e g . „Es gibt L e u t e " , sagte er, „ d i e sagen, d e m K o m m u n i s m u s g e h ö r e d i e Z u k u n f t . S i e s o l l e n nach B e r l i n k o m - men."

U n s e r e N a c h k o m m e n w e r d e n , so m e i n e n w i r , d e n D e u t s c h l a n d b e s u c h des a m e r i k a n i s c h e n P r ä - s i d e n t e n als d e n B e g i n n eines n e u e n Z e i t a b - schnittes w e r t e n . U n d es k ö n n t e der Z e i t - abschnitt s e i n , i n d e m der leidenschaftliche W i l l e a l l e r B e w o h n e r der E r d e , i n F r e i h e i t , Recht u n d F r i e d e n z u l e b e n , t r i u m p h i e r t .

W i e e i n L e u c h t t u r m i n j e n e k o m m e n d e Z e i t h i n e i n ist K e n n e d y s B e r l i n e r R a t h a u s r e d e e r r i c h - tet, e i n B a u aus F e l s e n i n der w i l d b e w e g t e n G e g e n w a r t .

Z u m e i n e n : „ D i e M a u e r ist d i e abscheulichste u n d d i e s t ä r k s t e D e m o n s t r a t i o n des V e r s a g e n s des k o m m u n i s t i s c h e n S y s t e m s ! " Z u m a n d e r e n :

„ D i e F r e i h e i t ist u n t e i l b a r , u n d w e n n auch n u r e i n e r v e r s k l a v t ist, d a n n s i n d nicht a l l e frei!"

U n d n u n w i r d doch noch der u n d j e n e r k o m m e n u n d s a g e n : „ E i n e Rede, eine A n s p r a c h e mit o p t i m i s t i s c h e n P r o g n o s e n u n d gar für d i e ganze M e n s c h h e i t — n u n , w a s s o l l ' s . Ich g l a u b e so- w i e s o nichts mehr."

D i e s e Z w e i f l e r h ä t t e n i n B e r l i n d a b e i g e w e - s e n s e i n m ü s s e n — auch sie h ä t t e n d e n A t e m der W e l t g e s c h i c h t e v e r s p ü r t , als K e n n e d y v o n dem T a g sprach, der k o m m e n w i r d , an d e m a l l e die F r e i h e i t h a b e n , B e r l i n u n d D e u t s c h l a n d w i e - d e r v e r e i n t s i n d , E u r o p a g e e i n t u n d B e s t a n d - t e i l eines f r i e d v o l l e n , z u h ö c h s t e n E r w a r t u n g e n b e r e c h t i g e n d e n E r d b a l l s : „ . . . w e n n d i e s e r T a g g e k o m m e n s e i n w i r d , k ö n n e n S i e m i t B e f r i e d i - g u n g v o n sich sagen, d a ß d i e B e r l i n e r u n d diese

Die ehemalige bischöfliche Burg in Rößel

Auf einer steil abfallenden Anhöhe wurde 1241 zum Schutz der hier vorüberführenden Han- delsstraße ein befestigter Stützpunkt angelegt und später zu einer steinernen Burg ausgebaut. — In dieser Folge berichtet ein Beitrag von Rößel. Aufn.: Helmut Wegener

Iiiiiiiii nun Iiiiiiiii im in im ultimum in im iiiiiin iiiininiii kiii mumm 11111111111 (111 IIIIIIIII 11 IIIIIIIIMIIIIIIIHIH Stadt B e r l i n z w a n z i g J a h r e l a n g die F r o n t ge-

h a l t e n h a b e n . "

A b e r w a s w e r d e n d i e B u n d e s d e u t s c h e n west- lich der E l b e d a n n v o n sich sagen k ö n n e n ? M a n k a n n nur h e i ß e n H e r z e n s hoffen, d a ß sie das Z e i c h e n v e r s t a n d e n h a b e n . Bundesdeutsche L e t h a r g i e — darf es das noch geben, nachdem J o h n F . K e n n e d y B ü r g e r v o n B e r l i n g e w o r d e n ist aus freiem W i l l e n ?

„Ich b i n e i n B e r l i n e r . . . !" B e e i l t euch, Deutsche, l a ß t euch nicht a b g r u n d t i e f b e s c h ä - men. Begreift, d a ß seit M i t t w o c h , dem 26. J u n i , die U h r v o r g e r ü c k t ist, v e r p a ß t den A n s c h l u ß nicht!

N u r s c h ö n e W o r t e ? A b e r j e d e r w e i ß , d a ß h i n - ter i h n e n s t ä r k s t e reale M a c h t steht. Doch nicht a l l e i n d e s h a l b h a b e n sie i h r e B e d e u t u n g . S i e machen Geschichte, w e i l sie d i e m a t e r i e l l e M a c h t zum V e r b ü n d e t e n w e r d e n lassen, e i n e r Idee, e i n e r H o f f n u n g u n d e i n e r Leidenschaft, gegen die d i e t o t a l i t ä r e n k o m m u n i s t i s c h e n R e g i m e nichts z u setzen h a b e n . D i e s e d r e i F a k t o r e n s i n d es, d i e heute d e m W e s t e n e i n e n u n a u f h o l b a r e n V o r s p r u n g geschaffen h a b e n .

Kubaner in Königsberg!

Sie wurden zu Revolutionsagenten ausgebildet

(dtd) — In den Haienlokalen der preußischen Krönungsstadt Königsberg, die die Sowjets heute „Kaliningrad" nennen, hört man neuer- dings auch Spanisch. Kubanische Matrosen wer- den hier aui sowjetischenFischdamp- f er n ausgebildet. An Bord dieser Schilfe wird man freilich vergeblich nach Netzen und ande- rem Fischereizubehör suchen. Sie dienen viel- mehr dem Transport sowjetischer Waffen nach Kuba, von wo aus sie an die kommunisti-

schen Revolutionäre anderer lateinamerikani- scher Staaten weitergeschleusl werden.

Einen Teil dieser speziellen sowjetischen „Fi- schereiflotte" will Moskau an Kuba abgeben, damit sie unter kubanischer Flagge fahren kann und die roten Sowjetfarben nicht zu auffällig oft in mittelamerikanischen Gewässern auftau- chen. Aus diesem Grunde werden die kubani- schen Besatzungen, die man für die Schiffe be- nötigt, jetzt in Königsberg ausgebildet.

Zonengeneral nach Havanna Am Ausbau Kubas zu einem Militärlager des Ostblocks ist aber anscheinend nicht nur die Sowjetunion allein beteiligt. Nach ver- schiedenen Informationen unterliegt es keinem Zweifel, daß die Ernennung des Generalmajors der „Volksarmee" Walter Ulbrichts, Fritz Johne, zum Botschafter der Sowjetzone in Havanna eine mit Moskau abgesprochene be- sondere Art getarnter Militärhilfe für Kuba dar- stellt. Johne soll aul Kuba am Aufbau der ge-

planten Internationalen Militärakademie in Havanna mitarbeiten. Wir schon der

Name besagt, soll dieses Institut der Kaderaus- bildung für den ganzen lateinamerikanischen Raum dienen. Die ersten Lehrgänge sollen im kommenden Herbst beginnen. Generalmajor Johne, Pankows Botschalter und Militärhelier in Kuba, ist als Offizier längere Zeit in der Sowjet- union ausgebildet worden.

Bürgerkriegszentrale

Die Zuckerinsel vor den Toren der USA ist aber nicht nur ein sowjetisches Militärlager, son- dern auch das regionale Zentrum der subver- siven Aktionen des internationalen Kommunis- mus in Amerika. Ein Sonderkomitee der „Orga- nisation der amerikanischen Staaten" (OAS) hat festgestellt, daß der Kommunismus seine Offen- sive in Amerika verstärkt hat „und immer mehr zu einer ernsten Bedrohung der Einigkeit des Kontinents und der demokratischen Institutio- nen des amerikanischen Lebens wird." Nach Be- richten des Sonderkomitees gilt die kommunisti-

sche Durchdringung vor allem Guatemala, Haiti, Panama, El Salvador sowie der Dominikanischen Republik neben den südamerikanischen Großstaaten Argen- t i n i e n und Brasilien. Der kubanische Pressedienst „Prensa Laiina" stellt dabei eine ständige Verbindung der kommunistischen sub-

versiven Gruppen in ganz Amerika her. Im Laufe des Jahres 1962 wurden mindestens 1500 Staatsbürger anderer lateinamerikanischer Län- der in Kuba in marxistischer Ideologie und Bür- gerkriegstaktik ausgebildet. Von Kuba aus wer- den jede Woche 266 Stunden Revolutionsaufruie in spanisch, portugiesisch, englisch und franzö- sisch durch Rundfunksender verbreitet.

Trotzdem wünscht Chruschtschew nach diplo- matischen Berichten aus Moskau eine wirtschaft- liche Wiederannäherung Kubas an die USA. Er möchte gern einen vorübergehenden Ausgleich der Spannungen zwischen beiden Ländern errei- chen, damit die Sowjetunion Kuba u n g e - s t ö r t zu ihrer Basis in der westlichen Hemi- sphäre ausbauen kann, möglichst mit amerikani- scher Wirtschaftshille. Chruschtschew hat auf diplomatischen Emptängen mehrlach geäußert, daß er die sowjetische Position im karibischen Raum als „das größte Aktivum der sowjetischen Politik seit Jahren" betrachte. Diplomatische Kreise in Moskau halten es für möglich, daß Chruschtschew während des Prüsidentschafts- wahlkamples in den USA im kommenden Jahr der Einladung Fidel Castros nach Havanna Folge leisten wird. Zumindest scheint er zu hoffen, durch die Drohung mit einem solchen Besuch der Verhandlungshficilsduiti Kennedys „ndchzuhel- len". Sein operatives Ziel ist dabei eine zwei- seitige Verständigung mit den USA und Abgren- zung der Interessensphären über die Köpfe der europäischen Verbündeten der USA hinweg.

(2)

6. Juli 1963 / Seite 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 14 / Folge 27

Das ganze Deutschland

»Ich predige keine leichte Befreiung und ich mache keine leeren Versprechungen. Meine Landsleute sind jedoch fest von dem Grund- satz überzeugt, daß a l l e M e n s c h e n f r e i sein und a l l e freien Menschen A n - s p r u c h a u f E n t s c h e i d u n g s f r e i - h e i t h a b e n . "

John Fitzgerald Kennedy in der Frankfurter Paulskirche am 25. 6. 1963.

kp. Nun liegt das große Ereignis des amerika- nischen Präsidentenbesuches hinter uns, das ins- gesamt doch Millionen von Deutschen Gelegen- heit gab, den ersten Staatsmann der größten uns verbündeten Nation persönlich kennenzulernen.

Die Hunderttausende und die Berliner Million, die seinen Weg säumten und die dem Oberhaupt der USA bewiesen, wie ernst es uns mit der Freundschaft zum amerikanischen Volk, um die Bündnistreue ist, hat niemand kommandiert und hätte niemand in einer freien Demokratie kom- mandieren können. Das alles war echt und spon- tan, war so überzeugend, daß es selbst einen von Haus eher kühlen und nüchternen Mann wie Kennedy sowohl in Berlin wie zuvor schon in Köln, Bonn, Godesberg und Frankfurt sichtlich bewegt hat. „Volkes Stimme — Gottes Stimme"

heißt es wohl, und hier war es nicht mehr das zerschlagene und tief gedemütigte deutsche Volk von 1945 und 1948, sondern eine nach furchtbar- sten Zeiten verjüngte Nation, die den amerika- nischen Präsidenten grüßte und empfing. Es wa- ren bezeichnenderweise Schweizer Zeitungen — leider nicht deutsche — die auf manch Zeichen gesunden nationalen Bewußtseins der Deutschen in diesen Tagen hinwiesen und die betonten, daß es sich hier nicht um überspitzten falschen Nationalismus, sondern um etwas sehr Natür- liches und Begrüßenswertes handele.

Die Bilanz dieses Kennedy-Besuches und der an den verschiedensten Orten — vor allem in Berlin und Frankfurt — abgegebenen gewichti- gen Deklarationen kann nicht auf einmal ge- zogen werden. Der volle Ertrag der politischen Gespräche und der Appelle an die Öffentlich- keit wird erst später deutlich werden. Höchst bedeutsam ist das doch unmißverständliche Be- kenntnis des amerikanischen Präsidenten zum Recht der Deutschen auf Selbst- bestimmung, zur freien Schick- salsgestaltung der Völker, das man in dem amtlichen Kommunique ebenso findet wie in den Reden. In der Paulskirchenrede hat Kennedy weiter betont, daß „der Friede in Europa nie vollständig sein kann, solange nicht überall in Europa die Menschen in Frieden und Freiheit darüber befinden können, wie ihre Län- der regiert werden sollen". In Berlin sagte er:

„Die Freiheit ist unteilbar, und wenn auch nur einer versklavt ist, dann sind alle nicht wirklich frei."

Die vier Säulen

Zur guten Stunde hat der Präsident des Deut- schen Bundestages, Eugen Gerstenmater, in der Paulskirche daran erinnert, daß schon die erste deutsche Nationalversammlung 1848 hier unter der Losung stand: „Das ganze Deutsch- land soll es sein." Kein Wort kann bes- ser als dieses das Sehnen unseres Volkes auch in unseren Tagen wiedergeben. Gerstenmaier sagte: „Wir werden niemals willens und bereit sein, auf die Wiedervereinigung unse- res Volkes und sein Selbstbestimmungsrecht im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen zu verzichten." Es sei kein Illusionismus, wenn wir alles versuchten, was mit friedlichen Mitteln für die Wiedervereinigung und das Selbstbestim- mungsrecht des deutschen Volkes getan werden könne. Hier sind Worte gesprochen worden, die weit über die festliche Stunde in der alten Krö- nungsstadt deutscher Kaiser Gültigkeit haben und weiterwirken sollen. Und mancher mag an jenem 25. Juni daran gedacht haben, daß wahrer und dauerhafter Friede in Europa und der Welt erst dann herrschen wird, wenn Deutschlands Hauptstadt Berlin wieder Mittelpunkt unse- res geeinten Vaterlandes und Preußens Krö- nungsstadt Königsberg wieder deutsch und hei ist. Ein viertägiger Präsidentenbesuch, eine solche historische Begegnung kann sicher noch nicht die große Wende bringen, er kann aber Wege weisen. Man muß sie nur entschlossen beschreiten.

Es ging dem Herrn des Weißen Hauses bei seiner Deutschlandreise nicht nur darum, bei einem wichtigen Alliierten Sympathien und Ver- ständnis zu erwecken und falsche Vorstellun- gen auszuräumen, er wollte vor allem zu sicher gewichtigen Beiträgen für das große politische, militärische und wirtschaftliche Bünd- nis ermuntern. Man schätzt in Washington die Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik gelegent- lich wohl zu hoch ein. Hier wird jetzt und in Zukunft ein offenes Wort gesprochen werden müssen. Wir teilen gewiß auch nicht alle Vor- stellungen und Hoffnungen, die der Beraterstab drüben auf die Entwicklungen im kommunisti- schen Machtbereich, auf echte Gesprächsmöglich- keiten mit Moskau, auf Wandlungen etwa im kommunistisch unterjochten Polen und Ungarn setzt. Was die Machthaber da drüben unter „Koexistenz" und „Entspannung" verste- hen, haben sie erst dieser Tage deutlich ausge- sprochen.

W i r w a r n e n v o r I l l u s i o n e n , aber w i r stehen t r e u u n d opferbereit z u u n s e r e n V e r b ü n d e t e n — und z w a r ohne P h r a s e . W i r hoffen nach b ü n - d i g e n E r k l ä r u n g e n des a m e r i k a n i s c h e n P r ä s i - denten, d a ß unsere A l l i i e r t e n auch u n s e r e Rechte v o l l v e r t r e t e n . Es g i b t g e w i ß v i e l e u n g e l ö s t e P r o b l e m e , aber ohne d i e echte W i e d e r v e r e i n i - g u n g des g a n z e n D e u t s c h l a n d , ohne eigene deutsche S c h i c k s a l s g e s t a l t u n g k a n n k e i n dauer- hafter F r i e d e geschaffen w e r d e n .

E K . V o n der F e u e r p r o b e , i n der heute schon v i e l e M i l l i o n e n C h r i s t e n auf deutschem B o d e n , w i e i n a n d e r e n L ä n d e r n , unter d e m D r u c k fanatischer A t h e i s t e n , h a r t e r k o m m u n i s t i s c h e r D i k t a t u r e n l e b e n , hat B u n d e s p r ä s i d e n t H e i n r i c h L ü b k e i n seiner hochbedeutsamen R e d e b e i der 800-Jahr-Feier des e v a n g e l i s c h e n K l o s t e r s i n L o c c u m gesprochen. E i n M a n n , der einst eben um seines c h r i s t l i c h e n B e k e n n t n i s s e s w i l l e n h a r t e V e r f o l g u n g u n d bittere U n b i l l erlitt, ergriff h i e r das W o r t , u m i n e i n e r Z e i t a n h a l t e n d e r g r ö ß t e r B e d r o h u n g e n , i n einer Zeit, d i e oft g e n u g gott- fern u n d glaubensfern genannt w o r d e n ist, ü b e r a l l e k o n f e s s i o n e l l e n G r e n z e n h i n w e g e i n B e k e n n t - nis z u den K r a f t q u e l l e n c h r i s t l i c h e r H a l - t u n g , christlichen L e b e n s u n d christlicher M o - r a l a b z u l e g e n . Es g i n g i h m d a r u m , j e n e E n e r g i e n aufzuzeigen, j e n e e h e r n e n F u n d a m e n t e des G l a u - bens, die einst i n den so l e b e n d i g e n G e m e i n d e n der U r k i r c h e l e b t e n u n d die w i e e i n g e i s t i g e r und seelischer S t r o m alles a u f r ü h r t e n u n d alles b e w e g t e n . J e n e r » G e i s t der ersten Z e u g e n " hat a l l e r d i n g s mit manchem G e w o h n h e i t s - c h r i s t e n t u m i n unseren T a g e n w e n i g z u tun, das oft genug d e m A n s t u r m eines g l a u b e n s - feindlichen w e l t r e v o l u t i o n ä r e n K o m m u n i s m u s n u r noch matte u n d w e n i g ü b e r z e u g e n d e R ü c k - zugsgefechte liefert oder v o n v o r n h e r e i n resig- niert.

D e r c h r i s t l i c h e A u f t r a g D e r . B u n d e s p r ä s i d e n t hat i n L o c c u m an a l l e K i r c h e n d e n d r i n g e n d e n A p p e l l gerichtet, die W e l t sich nicht selbst z u ü b e r l a s s e n . E r nannte es das G e b o t der Stunde, d a ß n u n m e h r die C h r i - sten a l l e r B e k e n n t n i s s e nicht nur christlich den- k e n , sondern christlich h a n d e l n w e i t ü b e r a l l e G r e n z e n h i n a u s . G e r a d e w i r h e i m a t v e r t r i e - b e n e n O s t p r e u ß e n w i s s e n , welche F ü l l e der A u f - gaben h i e r angesprochen w o r d e n ist.

E i n c h r i s t l i c h e r A u f t r a g , e r t e i l t v o n d e n h ö c h s t e n P e r s ö n l i c h k e i - t e n d e r C h r i s t e n h e i t , i s t u n s e r e n V ä t e r n g e g e b e n w o r d e n , d i e v o r ü b e r s i e b e n J a h r h u n d e r t e n i n u n - s e r e H e i m a t z o g e n .

U n t e r d e m Schutz des H ö c h s t e n w u r d e aus W i l d n i s gesegnetes L a n d , w u r d e e i n e i n m a l i g e s K u l t u r w e r k v o l l b r a c h t bis i n unsere T a g e . D i e D o m e , die K i r c h e n , die s t o l z e n O r d e n s b u r g e n l e g t e n Z e u g n i s ab v o n d e m G e i s t , i n d e m das ge- schah. M a n hat i n u n s e r e n T a g e n oft darauf h i n - g e w i e s e n , es sei eine g e f ä h r l i c h e S c h w ä c h e der freien W e l t , d a ß sie der I d e o l o g i e der K o m m u n i - sten nicht eine eigene, m i t r e i ß e n d e entgegenset- zen k ö n n e oder w o l l e . W e r den roten P a r o l e n und L o c k u n g e n des d i a l e k t i s c h e n M a t e r i a l i s m u s n u r noch ebenso m a t e r i a l i s t i s c h e P a r o l e n des E g o i s m u s u n d des nackten W o h l s t a n d s d e n k e n s entgegenzusetzen hat, l ä ß t die H e r z e n leer u n d w i r d s c h w e r l i c h die J u g e n d begeistern. Er w i r d auch j e n e j u n g e n V ö l k e r nicht g e w i n n e n , die sich noch z u entscheiden h a b e n . D i e E n t w i c k - l u n g s - M i l l i a r d e n s i n d v e r t a n , w e n n die V ö l k e r i n A f r i k a , i n A s i e n u n d L a t e i n a m e r i k a nicht s p ü - ren, d a ß b e i uns aus c h r i s t l i c h e m G l a u b e n v e r - a n t w o r t u n g s v o l l gelebt u n d gehandelt w i r d , d a ß h i e r nicht n u r L i e f e r a n t e n , B a n k i e r s u n d A l m o - senzahler, s o n d e r n B r ü d e r , F r e u n d e u n d g u t e R a t g e b e r w o h n e n .

D i e F e u e r p r o b e

W i r w o l l e n H e i n r i c h L ü b k e s W o r t v o n der g r o ß e n F e u e r p r o b e , i n der die C h r i s t e n heute stehen u n d m o r g e n stehen w e r d e n , i m w e i t e s t e n S i n n des W o r t e s deuten. D i e Stunde der B e w ä h - r u n g ist — d a r a u f d e u t e n a l l e Z e i c h e n h i n — n u n w i r k l i c h g e k o m m e n , für die K i r c h e n insgesamt und für alle, die u n t e r d e m Z e i c h e n des K r e u z e s l e b e n . W e r d i e s e Z e i t e n m e i s t e r n , w e r d i e s e r F ü l l e u n g e l ö s t e r S c h i c k s a l s f r a g e n H e r r w e r d e n w i l l , d e r k a n n n i c h t v o n i d e o l o g i - s c h e n S u r r o g a t e n l e b e n , d e r m u ß

s t a r k e n G l a u b e n u n d f e s t e En t* s c h l o s s e n h e i t b e k u n d e n . D i e s s i n d k e i n e e r b a u l i c h e n , s t i l l e n Z e i t e n ; h i e r b e h a u p t e t sich n i e m a n d , der die D i n g e l a u f e n l ä ß t . H i e r s o l l g e h a n d e l t u n d gestanden w e r d e n . U n e n d - lich g r o ß ist a l l e i n schon das F e l d d e s b r u - d e r l i c h e n s o z i a l e n D i e n s t e s d r i n n e n und d r a u ß e n . M e h r als eine M i l l i a r d e M e n s c h e n ruft nach B r o t u n d G e r e c h t i g k e i t , z u g l e i c h aber nach F r e i h e i t u n d M e n s c h e n w ü r d e . M e h r als hundert M i l l i o n e n sehnen sich nach einer befrei- ten H e i m a t , seufzen unter d e m J o c h der V e r t r e i - b u n g oder U n t e r d r ü c k u n g .

K ö n n e n M e n s c h e n , die sich C h r i s t e n nennen, die u m die u n v e r g ä n g l i c h e u n d n i e v e r a l t e n d e Botschaft C h r i s t i w i s s e n , das ertragen, g e l a s s e n h i n n e h m e n , a m Ende gar d e m v e r e w i g t e n U n r e c h t offen oder h e i m l i c h z u s t i m m e n ? W e r w i l l h i e r a u s w e i c h e n , w i l l h i e r v e r s a g e n , w o er z u m D i e n s t e gerufen ist? Steht nicht i n der B i b e l das g r o ß e W o r t „Ich b i n g e k o m m e n , e i n F e u e r a n z u z ü n d e n auf E r d e n u n d w a s w o l l t e ich l i e b e r , denn es b r e n n e t e schon"? W i r h ä t t e n k e i n e Ideo- l o g i e g e g e n ü b e r M o s k a u u n d P e k i n g ? W e n n w i r n u r w o l l e n , h a b e n w i r w e i t m e h r als e i n e I d e o l o - gie, e i n e n G l a u b e n n ä m l i c h , mit d e m m a n e i n e W e l t v e r w a n d e l n k a n n . W e r sich an die Richt- m a ß e C h r i s t i h ä l t , d e m s i n d a l l e D i n g e m ö g l i c h , der k a n n die g r o ß e n N ö t e m e i s t e r n u n d die g r o - ß e n U n g e r e c h t i g k e i t e n b e s e i t i g e n .

D i e G r u n d s t e i n e e i n e r n e u e n W e l t U n s e r e M e n s c h h e i t ist e r f ü l l t v o n der g r o ß e n Sehnsucht nach e i n e m w a h r e n u n d dauerhaften F r i e d e n . Ihn z u v e r w i r k l i c h e n ist s i c h e r l i c h der g r ö ß t e A u f t r a g , der gerade der C h r i s t e n h e i t ge- stellt ist. W i e aber m u ß e i n solcher F r i e d e be- schaffen sein, w i e m u ß er f u n d a m e n t i e r t sein?

In seiner ersten A n s p r a c h e an die r ö m i s d i e n D i - p l o m a t e n hat der neue Papst P a u l V I . als O b e r - haupt der k a t h o l i s c h e n K i r c h e v i e r solcher Eck- steine eines w a h r e n F r i e d e n s g e n a n n t : d i e W a h r h e i t , d i e G e r e c h t i g k e i t , d i e L i e b e u n d — d i e F r e i h e i t . A u f k e i n e r L ü g e also k a n n der F r i e d e b e r u h e n . A u c h nicht auf der, urdeutsches L a n d , H e i m a t v o n M i l l i o n e n Deutscher, als p o l n i s c h oder russisch z u d e k l a - r i e r e n , Beute u n d A n n e x i o n z u b e h a u p t e n . W o a n e r k a n n t e s R e c h t m i ß a c h t e t , w o der G e r e c h - t i g k e i t H o h n gesprochen w i r d , ist w a h r e r F r i e d e nicht d e n k b a r . A u c h die F r e i h e i t des M e n - schen, der A n s p r u c h der V ö l k e r , i h r Schicksal selbst z u gestalten, g e h ö r e n u n a b d i n g b a r z u m F r i e d e n . U n d erst dann u n d dort, w o der G e i s t der L i e b e , der Hilfsbereitschaft u n d des g e g e n - s e i t i g e n V e r s t e h e n s den U n g e i s t des H a s s e s u n d der V e r l e u m d u n g austreibt, ist er gesichert. Es ist d r ü b e n mit dem W o r t „ F r i e d e n " s o v i e l M i ß - brauch g e t r i e b e n w o r d e n , d a ß diese E r k l ä r u n g eines h o h e n K i r c h e n f ü r s t e n sehr h e r z l i c h b e g r ü ß t w e r d e n s o l l t e .

B r ü c k e n s c h l a g e n

D i e N o t w e n d i g k e i t enger c h r i s t l i c h e r Z u s a m - m e n a r b e i t ü b e r a l l e k o n f e s s i o n e l l e n G r e n z e n h i n w e g i n u n s e r e n T a g e n ist h ü b e n u n d d r ü b e n w i e d e r h o l t unterstrichen w o r d e n . A n d i e v o r - z ü g l i c h e Z u s a m m e n a r b e i t i n den T a g e n H i t l e r s und i n den d u n k l e n S t u n d e n der K a t a s t r o p h e hat B u n d e s p r ä s i d e n t L ü b k e e i n d r u c k s v o l l e r i n n e r t . W a s damals m ö g l i c h w a r u n d v i e l S e g e n brachte, m u ß g e r a d e i n D e u t s c h l a n d auch h e u t e sehr w o h l m ö g l i c h s e i n . M e n s c h e n g u t e n W i l - lens u n d s t a r k e n G l a u b e n s k ö n n e n i m m e r B r ü k - k e n schlagen, g e m e i n s a m N o t b e k ä m p f e n u n d g e m e i n s a m c h r i s t l i c h e n G e i s t b e w e i s e n . E i n e F ü l l e v o n A u f g a b e n ist a l l e n K i r c h e n , a l l e n G l ä u b i g e n gestellt. E i n e d l e r W e t t s t r e i t , sie z u l ö s e n , m u ß h i e r e n t b r e n n e n . M a n c h e a l t e n S c h r a n k e n w e r d e n f a l l e n . E i n C h r i s t e n t u m der Tat, v o l l n e u e n F e u e r s u n d ü b e r z e u g e n d e n D i e n - stes a m N ä c h s t e n , k a n n als H ü t e r des Rechtes, der W a h r h e i t , der L i e b e u n d der F r e i h e i t e i n e A u t o r i t ä t o h n e g l e i c h e n auf E r d e n s e i n .

Moskau verlor die erste Runde

Von Hans Rolfs

Sowohl in Moskau wie in Peking rüstet man zum Gespräch über den kommunistischen Bru- derstreit. Wenn die Rotchinesen sich am 5. Juli mit ihren Rivalen im Kreml treuen, bringen sie eine Trumpfkarte mit, die Moskau fürchtet: Der chinesische Delegationsleiter Teng Hsiao-pink, der das Gespräch mit dem sowjetischen Partei- ideologen Suslow führen wird, kann sich auf

die Gefolgschaft der asiatischen Kommunisten stützen. Der Kreml hat die

Kontrolle über den revolutionären Kommunis- mus in Asien an Peking verloren. Das bewies eindeutig die Reise des zweitmächtigsten Man- nes in Rotchina, Liu Shao-chi, durch die asiati- schen Länder. Sie wurde zu einem Triumph- zug für Peking.

Die letzten Zweifel über den Standpunkt der asiatischen Kommunisten wurden beseitigt, als Liu Shao-chi Nordvietnam besuchte. Dessen Re- gierungschef Ho Chi Minh stellte sich eindeutig hinter die rotchinesische Auffassung vom Kom- munismus. Damit wurde deutlich, daß die chine- sische Herausforderung an Chruschtschews ent- stalinisierte „friedliche Koexistenz" im Moskau- stil mit dem Westen unter allen Kommunisten Asiens einen nachhaltigen Widerhall findet. In diesen Ländern setzt sich die chinesische Ansicht, daß Chruschtschew den internationalen Kommu- nismus und die Ziele der Weltrevolution ver- raten habe, immer stärker durch.

In Moskau wurde offenbar klar erkannt, daß der asiatische Raum dem sowjetischen Einfluß entglitten ist. Das erklärt auch die Tatsache, daß Chruschtschew sich aus Laos zurück- zieht. Uberraschend berief Moskau seine Pilo- ten und sein Bodenpersonal ab, die bisher die Transportflugzeuge des neutralistischen laoti- schen General Kong Le versorgten. Bei seinem

Kampf gegen die kommunistischen Pathet-Lao- Truppen auf der Ebene der Tonkrüge ist Kong Le in großem Maße von den Sowjet-Flugzeugen abhängig. Der sowjetische Rückzug ist daher ein- deutig als Kapitulation Moskaus vor Peking zu werten.

Mit dem sowjetischen Rückzug kündet sich eine neue gefährliche Entwicklung in dem hin- terindischen Königreich an. Durch die Anwesen- heit der Sowjets in Laos und ihren Einfluß be- stand für den Westen immerhin eine geringe Hoffnung, eine Neutralisierung des Landes zu erreichen. Diese Hoffnung muß jetzt endgültig aufgegeben werden; denn im Gegensatz zu Mos- kau verfolgt Peking das Ziel der kommunisti- schen Alleinherrschaft in Laos.

Gerade dieses Land gilt für die Rotchinesen und Nordvietnamesen als strategische Schlüssel- position. Von hier aus lassen sich die kommuni- stischen Rebellen in Vietnam am besten mit Nachschub versorgen. Diese Hilfe entzieht der bisherigen strategischen Konzeption der Ameri- kaner und Südvietnamesen den Boden. Sie grün- dete sich auf der Aushungerung der Partisanen.

Deren Lebensmittellager wurden bisher durch

amerikanisch-südvietnamesische Operationen meistens aus der Luft zerstört, die Bodenkultu-

ren durch Chemikalien vernichtet. Aul diese Weise waren die Vietcongs zum Rückzug ge- zwungen. Ihre Versorgung aus Laos macht sie jedoch weitgehend unabhängig von der Ernte ihres Operationsraumes. Das wiederum macht Operationen großen Ausmaßes durch die Süd- vietnamesen zur Vernichtung der roten Rebel- len erforderlich.

Es dürfte außer Frage stehen, daß auch die Frage des chinesischen Einflusses in Südostasien in Moskau diskutiert wird. Chruschtschews Aus gangsposition hierfür ist denkbar schlecht Seine Haltung in Laos beweist, daß er keine Chancen zur Erhallung seines Einllusses in Südostasien

V o n W o c h e z u W o c h e

D e r B u n d e s t a g ist i n F e r i e n gegangen. Die n ä c h s t e P l e n a r s i t z u n g w i r d w i e d e r am 9. Ok- tober s e i n .

F ü r d i e B u n d e s b e a m t e n g i b t es mit Rücksicht auf d i e H a u s h a l t s l a g e k e i n e Weihnachtszu- w e n d u n g e n .

H e r z e n s i n d s t ä r k e r a l s M a u e r n h i e ß die Lo- s u n g des 5. D e u t s c h e n Heimkehrertreffens, das i n H a m b u r g d u r c h d i e Heimkehrerglocke aus F r i e d l a n d e i n g e l ä u t e t w u r d e . Im Mittel- p u n k t des T r e f f e n s d e r ü b e r Hunderttausend s t a n d d i e Suche nach v e r m i ß t e n Kameraden.

Im S e l b s t w ä h l - F e r n s p r e c h d i e n s t gelten seit 1 J u l i n e u e G e b ü h r e n . D e r niedrigste Ge- b ü h r e n s a t z g i l t für G e s p r ä c h e v o n 19 bis 21 U h r .

D e r deutsche M i e t e r v e r b a n d hat d e n Bundestag ersucht, das I n k r a f t t r e t e n des Gesetzes zur Ä n d e r u n g m i e t r e c h t l i c h e r V o r s c h r i f t e n um ein J a h r z u v e r s c h i e b e n .

Z u r S p e r r z o n e hat das S o w j e t r e g i m e i n Pankow die g e s a m t e m i t t e l d e u t s c h e O s t s e e k ü s t e er- k l ä r t In d e n U r l a u b e r z e n t r e n d ü r f e n nur noch P r i v a t b o o t e s t a t i o n i e r t w e r d e n , d i e nicht als I m N a m e n v o n z w e i M i l l i o n e n aus

i h r e r H e i m a t v e r t r i e b e n e n L a n d s l e u t e n über- m i t t e l t e D r . G i l l e a l s S p r e c h e r d e r Landsmann- schaft O s t p r e u ß e n z u r K r ö n u n g v o n Papst P a u l V I . d e m H a m b u r g e r W e i h b i s c h o f Jo- h a n n e s v o n R u d i o f f d i e b e s t e n S e g e n s w ü n s c h e . F l u c h t m i t t e l d i e n e n k ö n n e n . S ä m t l i c h e Klein- b o o t e d ü r f e n sich nicht w e i t e r als z w e i See- m e i l e n v o n d e r K ü s t e e n t f e r n e n .

D i e B u n d e s m a r i n e z ä h l t j e t z t 30 000 Offiziere, U n t e r o f f i z i e r e u n d M a n n s c h a f t e n . S i e besteht aus 246 K r i e g s - u n d H i l f s s c h i f f e n . V i e l e A n - g e h ö r i g e der B u n d e s m a r i n e k o m m e n aus B a y e r n u n d B a d e n - W ü r t t e m b e r g .

D i e S t i l l e g u n g v o n S c h a c h t a n l a g e n mit einer J a h r e s f ö r d e r u n g v o n z u s a m m e n 10 M i l l i o n e n T o n n e n b e f ü r c h t e t d i e Industrie-Gewerkschaft B e r g b a u u n d E n e r g i e als F o l g e des kürzlich v o m B u n d e s t a g b e s c h l o s s e n e n Gesetzes zur F ö r d e r u n g der R a t i o n a l i s i e r u n g i m Stein- k o h l e n b e r g b a u .

Tagung der Vertriebenenpresse in Bad Godesberg

A m 27. u n d 28. J u n i f a n d i n B a d Godesberg e i n e Z u s a m m e n k u n f t d e r C h e f r e d a k t e u r e der V e r t r i e b e n e n p r e s s e statt, a n d e r auch Presse- r e f e r e n t e n der L a n d s m a n n s c h a f t e n u n d Landes- v e r b ä n d e des B u n d e s d e r V e r t r i e b e n e n und m e h r e r e B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e teilnahmen.

N a c h d e r E r ö f f n u n g d u r c h C l e m e n s J . Neumann u n d der B e g r ü ß u n g d u r c h d e n P r ä s i d e n t e n des B d V , H a n s K r ü g e r , M d B , h i e l t d e r L e i t e r des Referats A u s l a n d s p r e s s e i m P r e s s e - u n d Infor- m a t i o n s a m t d e r B u n d e s r e g i e r u n g , Legationsrat G ü n t e r D i e h l , e i n e n a u f s c h l u ß r e i c h e n V o r t r a g ü b e r d i e V e r t r i e b e n e n f r a g e i m S p i e g e l der Aus- l a n d s p r e s s e . A u f e i g e n e B e o b a c h t u n g e n in A m e r i k a g e s t ü t z t e D a r l e g u n g i ' u des Bundestags- dbgcordncMcn Dr. Ii. c. W i - n / c l J d k s c h waren e i n e w e r t v o l l e E r g ä n z u n g .

B e i e i n e m E m p f a n g i m P a r k - H o t e l sprach der B u n d e s m i n i s t e r für V e r t r i e b e n e , W o l f g a n g M i s c h n i c k , ü b e r d e n S t a n d d e r n e u e s t e n Ent- w i c k l u n g des L a s t e n a u s g l e i c h s . S e i n e Bekannt- g a b e n l ö s t e n e i n e lebhafte D i s k u s s i o n aus, wo- b e i d e r M i n i s t e r b e r e i t w i l l i g v i e l e a n i h n ge- s t e l l t e F r a g e n b e a n t w o r t e t e .

A m n ä c h s t e n M o r g e n e r ö r t e r t e D r . Herbert H u p k a , d e r s d i o n a m V o r t a g e a k t u e l l e Probleme i n e i n e r d u r c h d a c h t e n , b e s o n n e n e n W e i s e be- h a n d e l t hatte, n o c h m a l s d i e S t e u e r u n g der öf- f e n t l i c h e n M e i n u n g s b i l d u n g , z u m a l durch Fern- s e h e n u n d R u n d f u n k . Es s c h l o ß sich eine Be- s i c h t i g u n g d e r L a s t e n a u s g l e i c h s b a n k an, deren B i l a n z s u m m e z u r Z e i t acht M i l l i a r d e n D M be- t r ä g t . D i e B e w ä l t i g u n g i h r e r umfangreichen A u f g a b e n g e b i e t e ist n u r u n t e r B e n u t z u n g der m o d e r n s t e n t e c h n i s c h e n E i n r i c h t u n g e n möglich.

So v e r f ü g t d i e B a n k ü b e r e i n e n e u e Hollerith- a n l a g e . D i e s e A n l a g e w ä r e z. B . i n der Lage, die Ü b e r w e i s u n g e n für d i e Z i n s a u s z a h l u n g an r u n d z w e i M i l l i o n e n F l a u p t e n t s c h ä d i g u n g s b e - rechtigte i n e t w a 100 S t u n d e n d u r c h z u f ü h r e n .

— D i e V o r t r ä g e , D i s k u s s i o n e n u n d Aussprachen g a b e n d e n T e i l n e h m e r n m a n c h e r l e i A n r e g u n g e n für i h r e w e i t e r e p u b l i z i s t i s c h e A r b e i t .

sieht, eine Tatsache, die Peking nicht gerade zu einer versöhnlichen Haltung bestimmt. Moskau hat also die erste Runde im Kampf gegen Rot- china verloren Ob es auch die zweite verliert, wird sich im Juli zeigen. Findet man keinen Modus vivendi, ist der endgültige Bruch zwi- schen Moskau und Peking unvermeidbar. fNP)

H e r a u s g e b e r : Landsmannschaft Ostpreußen e V C h e f r e d a k t e u r : Eitel Kaper, zugleich verant- wortlich für den politischen Teil Für den kulturellen und he.matgeschichtlichen Teil: Erwin Scharrenorrb.

rur Soziales Frauenfragen und Unterhaltung R u, b

^ a r i d Wagner Für landsrnannschaftlirhe Arbeit hl- qendt.agen Sport und Bilder: Joachim P.echowski.

Verdniwortl.ch tu. den Anzeigenteil- Karl Arndt

•sämtlich in Hamburq)

r o ! ^V.e r l a n, ?, e E i n se n d u n g e n unterliegen nicht der redaktionellen Haftung, für die Rüdcsenduno wird Horto erbeten

rt?d|f °s t p r e u R en b l a t t ist das Organ der Landsmann-

" °s ,PrtHiß(-n "nd erscheint wöchentlich fU» In*

ormanon de. Mitglieder des Fördererkreises der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n

Anmeldungen nehmen fede Postanstalt und difc 2 _ ^ " " ^ f » O s t n r e u ß e n entgegen Monatli*

4 n S 7 e"d u n q L c n ! u j Schnttleitung, Geschäftsführung und r e l n ^g e nA o ci l U n q : 2 "amburg 13. Parkallee 84/86.

elefon 45 25 41 42 Postscheckkonto Nr P07 00 (nur nir Anzeigen)

?cSr

? 'r h, ?r d R o t e n b e r g . 295 Leei Ustfneslandl Norrlerstraße 29/31 Ruf I eer 42 88

A u f l a g e um 125 000

Für Anzeigen gilt Preisliste 12.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Früher konnte man oft hören, daß die PS eines Lanz-Schleppers „stärker" seien, als die eines andern Schleppers. Das war ein Trug- schluß, der seinen Grund in der Tatsache hatte,

Wir haben immer den Standpunkt vertreten, daß echte Gesprächsmöglichkeiten gerade auch zwischen dem deutschen und dem polnischen Volke genützt werden müssen. Es muß aber mit

Kammersänger Hess, der froh war, daß ich überhaupt noch gekommen war, meinte, die ganze Atmosphäre sei für die .Winterreise' ge- radezu ideal — .und Sie werden sehen: unser

So viele schon über Arno Holz und sein Le- ben auch geschrieben haben, so bleiben doch die unmittelbar anschaulichsten Bilder, in denen seine Geburt und seine Kindertage vor uns

den Enden am Ast verknüpft und als Schlinge h e r a b h ä n g e n d ; der Sitz aus Holz, den man un- ten einlegte, wird wahrscheinlich zu Asche zer- fallen sein, denn es sind doch

Twee Beemkes de stunde sogar vor de Dar. Jewöhnlich Besök dann det Noahmeddags keem-, Man schabbert, drunk Kaffee onn ok eenen nehm. Hernoah jing man ruut, om de Földer to sehn.

Eine Arbeitstagung für die Kulturwarte der Grup- pen bereitet die Landesgruppe für den 19. Sie stellte ein großes Kreuz auf, das zugleich das erste am 1400 km langen

Jahrhundert entstehenden neuen Ortschalten Namen aus den Herkunltsbereich der Ansiedler erhielten (vgl. 1963), blieben daneben noch Tausende von altpreußischen Ortsnamen bestehen.