• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 / 16. März 1963

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 / 16. März 1963 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 14 / Folge 11

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen

Hamburg 13, Parkallee 86 / 16. März 1963

3 J 5524 C

E c h t e P a r t n e r s c h a f t !

E K . V e r w i r r u n g s e i h e u t e d i e V o k a b e l , d i e m a n i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e n G e s p r ä c h e n u m d i e w e i t e r e E n t w i c k l u n g d e s N o r d a t l a n t i - schen V e r t e i d i g u n g s b ü n d n i s s e s a m m e i s t e n ge- brauche, e r k l ä r t e d i e „ S t i m m e A m e r i k a s " . S i e griff d a m i t e i n W o r t auf, d a s m a n oft g e n u g nicht n u r i n d e r d e u t s c h e n u n d f r a n z ö s i s c h e n , s o n d e r n h e u t e auch i n d e r a m e r i k a n i s c h e n u n d b r i t i s c h e n P r e s s e findet. H i e r w i r d e i n Z u s t a n d beleuchtet, d e r nicht n u r b e i uns, s o n d e r n auch b e i u n s e r e n V e r b ü n d e t e n t r o t z a l l e r V e r s i c h e r u n g e n g u t e n E i n v e r n e h m e n s u n d v e r s t ä n d n i s v o l l e r Z u s a m - m e n a r b e i t nicht m e h r ü b e r s e h e n w e r d e n k a n n M a n h a t g e w i ß nicht m i t U n r e c h t v o n e i n e r n a c h g e r a d e g a l o p p i e r e n d e n P l a n p r o d u k t i o n d e r W a s h i n g t o n e r P o l i t i k i n d e n l e t z t e n W o c h e n ge- s p r o c h e n . Es g i b t w o h l n u r w e n i g e E x p e r t e n , selbst i n d e n p o l i t i s c h e n u n d m i l i t ä r i s c h e n H a u p t q u a r t i e r e n , d i e schon seit d e n T a g e n des s o g e n a n n t e n A b k o m m e n s v o n N a s s a u z w i s c h e n K e n n e d y u n d M c M i l l a n g e n a u z u s a g e n w i s - sen, w e l c h e V o r s t e l l u n g e n m a n i m W e i ß e n H a u s v o n d e r k ü n f t i g e n Z u s a m m e n a r b e i t d e r U S A m i t i h r e n e u r o p ä i s c h e n V e r b ü n d e t e n hat.

D i e „ N e w Y o r k T i m e s " , e i n Blatt, d a s einst sehr e n e r g i s c h für d i e W a h l K e n n e d y s e i n g e t r e t e n ist, v e r s i c h e r t uns, d a ß selbst i n o f f i z i e l l e n K r e i - s e n W a s h i n g t o n s v o n e i n e r g e w i s s e n V e r - w o r r e n h e i t u n d U n g e n a u i g k e i t d e r a m e r i k a n i s c h e n V o r s c h l ä g e für d i e N A T O - A b - s c h r e c k u n g s w a f f e n offen g e s p r o c h e n w e r d e . D a s ist e i n e S i t u a t i o n , d i e nach b a l d i g e r K l ä r u n g ruft.

L e t z t e E n t s c h e i d u n g e n N a c h s e i n e r R ü c k k e h r aus d e n V e r e i n i g t e n S t ä d t e n hat d e r neue B u n d e s v e r t e i d i g u n g s m i n i - ster K a i U w e v o n H a s s e l v o n „ a u ß e r - o r d e n t l i c h e r f o l g r e i c h e n " U n t e r r e d u n g e n g e - sprochen. Es b e s t ü n d e n , so sagte er, k e i n e r l e i M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n mehr, u n d m a n habe i n a l l e n w e s e n t l i c h e n F r a g e n v o l l e U b e r e i n s t i m - m u n g e r z i e l t . Es d ü r f t e v o n H a s s e l w e i t g e h e n d g e l u n g e n sein, d i e i n W a s h i n g t o n e r K r e i s e n b e s t e h e n d e n u n d v o n g e w i s s e r Seite s y s t e m a - tisch g e s c h ü r t e n B e d e n k e n , D e u t s c h l a n d k ö n n e ' « i c h a n d e r S e i t e F r a n k r e i c h s für S o n d e r w e g e entscheiden u n d seine e r h e b l i c h e n W a f f e n - b e s t e l l u n g e n v o n d e n U S A nach F r a n k r e i c h v e r - l a g e r n , z u b e h e b e n . D i e G r ü n d u n g e i n e r v o n d e n A m e r i k a n e r n v o r g e s c h l a g e n e n , n u n auch mit Ü b e r w a s s e r s c h i f f e n o p e r i e r e n d e n N A T O - A t o m s t r e i t m a c h t hat B o n n i m g a n z e n g e b i l l i g t ; ü b e r e i n e e t w a i g e T e i l n a h m e d e r B u n - d e s r e p u b l i k s o l l j e d o c h erst s p ä t e r entschieden w e r d e n , w e n n m a n m i t K e n n e d y s S o n d e r b o t - schafter, L i v i n g s t o n M e r c h a n t , g e s p r o c h e n hat.

Es steht fest, d a ß e i n e solche T e i l n a h m e d e r D e u t s c h e n m i t e i n e r z u s ä t z l i c h e n b e t r ä c h t l i c h e n f i n a n z i e l l e n B e l a s t u n g — e i n i g e sprechen v o n v i e r , e i n i g e v o n sechs u n d m e h r M i l l i a r d e n — v e r b u n d e n i s t . D i e F r a g e , i n w e l c h e m A u s m a ß die U S A a l s e i g e n t l i c h e A t o m h a u p t m a c h t d e r freien W e l t i h r e n V e r b ü n d e t e n d a s Recht a u f M i t b e s t i m m u n g b e i m E i n s a t z s c h w e r s t e r W a f - fen z u g e s t e h e n , ist offensichtlich noch u n g e - k l ä r t . M a n hat aber d e n E i n d r u c k , d a ß b e i - s p i e l s w e i s e d a s a m e r i k a n i s c h e P a r l a m e n t a l s w i c h t i g e Instanz d a r a u f b e s t e h e n w i r d , d a ß n u r der P r ä s i d e n t d e r U S A a l l e i n d a r ü b e r befinden k a n n

„ I n j e d e m F a l l e . . . "

W i r w i s s e n nicht, o b d e r B u n d e s v e r t e i d i q u n g s - m i n i s t e r a l s A b g e s a n d t e r des B o n n e r K a b i n e t t s b e i s e i n e n z a h l r e i c h e n G e s p r ä c h e n m i t d e m P r ä - s i d e n t e n u n d s e i n e n e n g s t e n M i t a r b e i t e r n n u n auch d i e F r a g e a u f g e w o r f e n hat, o b d i e V e r - e i n i g t e n S t a a t e n b e r e i t s i n d , d i e v o n D e u t s c h - l a n d e r w a r t e t e n b e t r ä c h t l i c h e n L e i s t u n g e n m i t e i n e m k l a r e n u n d g a n z u n m i ß v e r s t ä n d l i c h e n E i n t r e t e n f ü r D e u t s c h l a n d s Recht a u f Selbst- b e s t i m m u n g i n s e i n e n h i s t o r i s c h e n G r e n z e n z u b e a n t w o r t e n . H i e r ü b e r s o l l t e b a l d K l a r h e i t ge- schaffen w e r d e n . D i e Z e i t ist g e k o m m e n , h i e r j e d e Z w i e l i c h t i g k e i t z u b e s e i t i g e n , u n d e s s e i d a r a n e r i n n e r t , d a ß b e i s p i e l s w e i s e d e r S o n d e r - b e a u f t r a g t e des W e i ß e n H a u s e s f ü r d i e a f r i k a - n i s c h e n A n g e l e g e n h e i t e n , M e n n e n W i l l i a m s , erst v o r k u r z e m b e i e i n e m B e s u c h i n A f r i k a er- k l ä r t e , A m e r i k a w e r d e sich i n j e d e m F a l l e z u m Recht a u f S e l b s t b e s t i m m u n g b e k e n n e n . Es ist a l s o u n v o r s t e l l b a r , d a ß h i e r b e i deutschen S c h i c k s a l s f r a g e n e i n e A u s n a h m e gemacht w ü r d e .

•jiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiu

£ / w jeder kommt

zum | B U N D E S T R E F F E N |

der | Landsmannschaft O s t p r e u ß e n

am 15. und 16. Juni 1963 nach D Ü S S E L D O R F

SMMIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIHIIlir-

W i r h a b e n i m m e r w i e d e r betont, d a ß g e r a d e D e u t s c h l a n d d i e f ü h r e n d e R o l l e u n s e r e r a m e r i k a n i s c h e n V e r b ü n d e t e n b e i d e r V e r t e i d i - g u n g d e r f r e i e n W e l t g e g e n d i e p a u s e n l o s e Be- d r o h u n g d u r c h d i e S o w j e t s u n d d e n ü b r i g e n O s t b l o c k v o l l a n e r k e n n t u n d r e s p e k t i e r t . Es ist aber b e d e n k l i c h , g e f ä h r l i c h u n d u n v e r s t ä n d l i c h , w e n n d i e s e echte B e - reitschaft g e r a d e i n m a n c h e n a n g e l s ä c h s i s c h e n K r e i s e n i m m e r noch i n Z w e i f e l g e z o g e n w i r d Es s o l l t e d i e s e n A m e r i k a n e r n u n d B r i t e n z u den- k e n geben, d a ß ausgerechnet d i e Z e i t u n g der s o w j e t i s c h e n R o t e n A r m e e d a r a u f h i n g e w i e s e n hat, d a ß A m e r i k a i m deutschen V e r t e i d i g u n g s - b e i t r a g e i n e n d e r w i c h t i g s t e n des B ü n d n i s s e s ü b e r h a u p t z u s e h e n habe. D a w i r aber echte P a r t n e r s e i n u n d b l e i b e n w o l l e n u n d n i e m a l s die R o l l e eines z w e i t r a n g i g e n T r a b a n t e n auf uns n e h m e n k ö n n e n , m u ß a l l e s geschehen, u m b e s t e h e n d e U n k l a r h e i t e n u n d B e f ü r c h t u n g e n z u b e s e i t i g e n . W i r w e r d e n k e i n e S o n d e r w e g e e i n s c h l a g e n ; aber w i r m ü s s e n auch G e w i ß h e i t , haben, d a ß d i e a n d e r e n M i t g l i e d e r d e s B ü n d n i s s e s , für das w i r b e t r ä c h t l i c h e O p f e r ge- bracht h a b e n u n d b r i n g e n w e r d e n , nicht W e g e w ä h l e n , d i e u n s e r e n B e l a n g e n schwer scha- d e n m ü ß t e n .

K e n n e d y u n d W i l s o n S c h w e i z e r K o r r e s p o n d e n t e n i n W a s h i n g t o n , die ü b e r ausgezeichnete V e r b i n d u n g e n z u füh- r e n d e n a m e r i k a n i s c h e n R e g i e r u n g s k r e i s e n v e r - f ü g e n , w i e s e n i n d i e s e n T a g e n d a r a u f h i n , d a ß e r h e b l i c h e T e i l e aus d e n B e r a t e r s t ä b e n u n d ein- f l u ß r e i c h e n p o l i t i s c h e n K r e i s e n u m das W e i ß e H a u s z i e m l i c h fest d a m i t rechnen, d a ß d e r n e u e

britische O p p o s i t i o n s f ü h r e r H a r o l d W i l - s o n auch d e r n ä c h s t e R e g i e r u n g s c h e f des V e r - e i n i g t e n K ö n i g r e i c h e s s e i n w i r d . H a r o l d W i l s o n aber hat E r k l ä r u n g e n ü b e r b r i t i s c h e V o r s t e l l u n - g e n z u r B e r l i n - u n d D e u t s c h l a n d p o l i t i k abge- geben, d i e u n s trotz s p ä t e r e r R ü c k z i e h e r u n d

„ B e r i c h t i g u n g e n " b e u n r u h i g e n m ü s s e n . Es w a r der s t e l l v e r t r e t e n d e S P D - V o r s i t z e n d e H e r - b e r t W e h n e r , d e r d a r a u f h i n d e n n e u e n L e i t e r d e r b r i t i s c h e n L a b o u r p a r t e i schaj^.. u n d u n m i ß v e r s t ä n d l i c h k r i t i s i e r t hat. E r e r i n n e r t e d a r a n , d a ß W i l s o n d e n E i n d r u c k e r w e c k e , d a ß er d e r S o w j e t u n i o n schon manche K o n z e s s i o n e n anbiete, e h e d i e s e selbst e i n e V e r h a n d l u n g s - bereitschaft auch n u r e r k e n n e n l a s s e . W i l s o n hat sich, trotz a l l e r s p ä t e r e n K o m m e n t a r e , ä h n l i c h w i e seine r a d i k a l e n P a r t e i f r e u n d e , nicht n u r für e i n e g e w i s s e A n e r k e n n u n g d e s U 1 - b r i c h t s c h e n U n t e r d r ü c k e r r e g i - m e s i n d e r P r a x i s , für e i n e A n e r k e n n u n g d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e a l s G r e n z e , s o n - d e r n w o h l auch für e i n e E n t m i l i t a r i s i e r u n g Ber- l i n s a u s g e s p r o c h e n Es s i n d aber nicht n u r W i l - son u n d s e i n e F r e u n d e , die h i e r g e r a d e z u lebens- g e f ä h r l i c h e K o n z e s s i o n e n g e g e n ü b e r d e n S o - w j e t s u n d i h r e n T r a b a n t e n e r w o g e n h a b e n . Es g i b t auch sonst i n E n g l a n d g e n u g P o l i t i k e r u n d P u b l i z i s t e n , d i e l a u f e n d das Z u r ü c k w e i c h e n v o r der B e u t e p o l i t i k d e r S o w j e t s e m p f e h l e n u n d d i e s o g a r e i f r i g g e g e n j e d e W i e d e r b e w a f f n u n g der D e u t s c h e n a g i e r e n . N i e m a n d k a n n l e u g n e n , d a ß d i e B r i t e n solche T e n d e n z e n auch i h r e n G e - s i n n u n g s f r e u n d e n u n t e r d e n a m e r i k a n i s c h e n L i n k s i n t e l l e k t u e l l e n e m p f e h l e n N e u t r a l e B e - obachter w i e s e n d a r a u f h i n , d a ß s c h l i e ß l i c h P r ä - sident K e n n e d y selbst u n d seine i n t i m s t e n B e - r a t e r j a einst nicht n u r i n H a r v a r d , s o n d e r n auch a n d e r v o n d e m b r i t i s c h e n L i n k s s o z i a l i s t e n F l a r o l d L a s k i g e l e i t e t e n „ S c h o o l of E c o n o m i c s "

p o l i t i s c h e S t u d i e n t r i e b e n . W i l s o n hat bereits e r k e n n e n l a s s e n , d a ß e r b e i d e r R e g i e r u n g s - ü b e r n a - h m e b e r e i t s e i , G r o ß b r i t a n n i e n s A m b i - t i o n e n , a l s e i g e n e A t o m m a c h t z u g e l t e n , auf- z u n e h m e n . W i r w i s s e n , w a s schon b e i M a c - m i l l a n s M o s k a u - R e i s e a l s E x t r a t o u r h e r a u s k a m . W i l s o n i s t schon jetzt, d a e r n o c h i m A m t e des O p p o s i t i o n s f ü h r e r s steht, z u e i n e m B e s u c h i n die s o w j e t i s c h e H a u p t s t a d t e i n g e l a d e n w o r d e n . Er ist j a auch d e r M a n n , d e r einst noch u n t e r S t a l i n f ü r d e n b r i t i s c h e n O s t h a n d e l e i n A b k o m - m e n m i t d e r S o w j e t u n i o n s c h l o ß .

S p ä t e s t e n s i n d i e s e m H e r b s t b e g i n n t j e n e Z e i t ,

A u f n . w . P a u l

D i e Angeiburg an d e r Angeiapp

Nach der Zerstörung der ersten Anlage wurde sie 1398 erbaut. Der Fluß und der Mühlenkanal schauten eine Art Insellage. Die Angerburg war zeitweise der Mittelpunkt des Siedlungswerks

im Osten des Ordenslandes, wozu die Lage nahe dem schiffbaren Mauersee beitrug.

d a die V o r b e r e i t u n g e n f ü r die k o m m e n d e a m e r i - k a n i s c h e P r ä s i d e n t s c h a f t s w a h l , d i e K e n n e d y m i t g r o ß e r M e h r h e i t g e w i n n e n m ö c h t e , auch d a s a u ß e n p o l i t i s c h e G e s c h e h e n d r ü b e n w e i t g e h e n d ü b e r s c h a t t e n u n d b e e i n f l u s s e n w e r d e n . G e r a d e die B o n n e r P o l i t i k hat d e m R e c h n u n g z u tragen, nicht z u l e t z t dadurch, d a ß i n n e r p o l i t i s c h e u n d i n n e r p a r t e i l i c h e Z ä n k e r e i e n z u r ü c k g e s t e l l t w e r - d e n . D i e F r a g e d e r K a n z l e r - N a c h f o l g e m u ß so g e r e g e l t w e r d e n , w i e s i e d i e ü b e r w ä l t i g e n d e M e h r h e i t d e r deutschen W ä h l e r e r w a r t e n k a n n u n d darf. W i r b r a u c h e n g e r a d e f ü r d i e Z u k u n f t , in d e r u n s j e d e r z e i t g e f ä h r l i c h e E n t w i c k l u n g e n u n d Ü b e r r a s c h u n g e n e r w a r t e n k ö n n e n , e i n e s t a r k e R e g i e r u n g u n d a n i h r e r S p i t z e e i n e n K a n z l e r , d e r m i t sicherer u n d fester H a n d die G e s c h ä f t e f ü h r t . W i r b r a u c h e n e i n e ener- gische V e r t r e t u n g u n s e r e r g r o ß e n A n l i e g e n durch S t a a t s m ä n n e r , d i e auch d e n V e r b ü n d e t e n k l a r m a c h e n , d a ß w i r u n s e r e P f l i c h t e n s o ernst n e h m e n w i e u n s e r R e c h t .

Der Kurier des roten Zaren

k p . Am 7. März ist im vatikanischen Palast von Rom zum erstenmal ein sehr einflußreicher kommunistischer Spitzenfunktionär aus Moskau vom Papst zu einer Sonderaudienz und zu einem vertraulichen Gespräch empfangen worden. Es handelte sich um den Schwiegersohn Chruschtschews, den Chefredakteur der sowjetischen Regierungszeitung „Iswestija",

Alexei Adschubej, der zusammen mit seiner Frau, der geborenen Rada Chruschtschew, hier sozusagen als „Kurier des (roten) Zaren" einen Empfang im Vatikan erreichte. Daß es sich da- bei nicht etwa um eine Aufgabe der harten Mos- kauer Verfolgungstaktik gegenüber den Kirchen und Religionen handelte, hatte Adschubej noch vor der Papst-Audienz versichert. Er betonte, er und seine Freunde seien und blieben fa-

natische Feinde Gottes und der Religionen. Er halte aber den Papst für einen friedensfreundlichen Mann, mit dem auch die sattsam bekannten „Friedensfreunde" aus dem Kreml sprechen könnten

über den Inhalt des Zwanzig-Minulen-Gespiä- ches zwischen Papst Johannes und dem Send- boten Chruschtschews wird von beiden Seiten strengstes Stillschweigen bewahrt. Man nimmt in römischen Kreisen an, daß Adschubej, der von seinem mächtigen Schwiegervater in frühen

fahren in Moskauer Spitzenfunktionen gescho- ben wurde, wahrscheinlich auch die Möglich keiten für eine Unterredung zwischen Chru- schtschew persönlich und dem Oberhaupt der

katholischen Kirche bei einem eventuellen rö- mischen Besuch des sowjetischen Regierungs- und Parteichefs erkunden wollte. Von Moskau war jedenfalls diese Privataudienz sehr syste- matisch und geschickt vorbereitet worden. Als vor kurzem der Friedenspreis der sogenannten italienischen Balzan-Stiftung vergeben wurde, sprach man ihn Papst Johannes zu. Das atheisti- sche Moskau unterstützte diese Entscheidung, und Chruschtschew war der erste, der dem Papst Glückwünsche aussprach. Er hat es in den letz- ten Monaten auch sonst nicht an Aufmerk- samkeiten fehlen lassen. Er ließ nach über

18jähriger Verfolgung das Oberhaupt der Rom nahestehenden ukrainischen Kirche, den Erz- bischol Slipyi, frei und sandte ihn nach Rom.

Römische Presseagenturen wissen zu melden, daß Adschubej nicht nur mit Duldung der italie- nischen Regierung in verschiedenen Städten Ita- liens kommunistische Wahlpropaganda betrieb, sondern daß er auch angeblich mit hohen vatikanischen Persönlichkeiten verhandeln wolle, um über künftige Beziehungen zwischen dem Kreml und dem päpstlichen Stuhl zu spre- chen. Zum römischen Konzil hatte auf direkte Weisung des Kremls die abhängige orthodoxe Kirche Moskaus zwei besonders geschulte hohe Geistliche entsandt, die auch vom Papst emp- fangen wurden. Moskau soll sogar erwägen, eventuell beim Päpstlichen Stuhl eine eigene diplomatische Vertretung zu errichten, deren Leitung eben Adschubej anvertraut würde.

In Rom lauten viele Gerüchte über die Ab- sichten Chruschtschews gegenüber dem Vatikan um. Dem Kreml scheint viel daran gelegen z u sein, vor allem im Hinblick auf seine eifrige kommunistische Agitation auch in katholischen I ändern den Eindruck zu erwecken, daß es bes- sere Beziehungen auch mit der katholischen Kirche wünscht.

(2)

16. März 1963 / Seite 2

Deutschland und England

Von Dr. Karl Meg e r 1 e

Die weltpolitischen Umstände haben es /,...

sich gebracht, daß England zur Zeit wesent- lich auf die Solidarität angewiesen ist, die die Deutschen mit ihm in der Frage seines EWG-Beitritts üben In London setzte man sehr große Hoffnungen auf uns, große Erwartungen, obwohl die deutsche Bewegungsfreiheit mit Rücksicht auf unser soeben eng geknüpftes Ver- hältnis zu Frankreich nicht groß ist. Die Bezie-

hungen Englands zu Frankreich dürften auf längere Zeit bitter bleiben Um so wichtiger werden die zu Deutschland, wenigstens bei den Engländern, die die Zukunft ihres Landes in der Vereinigung mit dem Kontinent sahen und se- hen. Das ist indessen keine unbestrittene Mehr- heit. Die Verteidiger des Weltreiches, die Na- tionalisten, die der Geschichte Verpflichteten die Englands Zukunft auch jetzt noch auf den Ozeanen suchen, starke Kreise der Konservati- ven und überwiegende der Arbeiterpartei fürch- ten den Weg nach Europa oder lehnen ihn ab.

Alle ziehen die Solidarität mit Amerika der mit Europa vor.

Das Nein de Gaulles hat neue Tatsachen und Ausgangspunkte für England geschaffen. Die Chancen der Arbeiterpartei, die nächsten Wah- len zu gewinnen, sind groß Vielleicht hat de Gaulle diese Entwicklung bewußt einkalkuliert und mindestens in Deutschland zum Nach- denken anregen wollen, ob es wirklich so wünschenswert für unsere Lebensinteressen sei, England in der EWG zu haben. Trotzdem ist die Solidarität mit dem ausgeschlossenen England in Deutschland ungewöhnlich groß Sie erfaßte alle Parteien, den größten Teil der Presse und der Bevölkerung. Sie hat beinahe das Kabinett ge- spalten. Man nahm wenig Rücksicht auf unser Verhältnis zu Frankreich, sondern häufte in den ersten Wochen allen Tadel auf de Gaulles Haupt. Soviel Verständnis und Solidarität hat man in England nicht erwartet. Man nahm sie natürlich gerne an. Premierminister Macmillan hat unser Verhalten im Unterhaus mit der Mah- nung an das englische Volk und die Presse ho- noriert, die bisherige Reserve gegenüber Deutschland aufzugeben. Man kann nicht sagen, da/1 diese Mahnung ein großes Echo gefunden hat Die Engländer haben von allen Verbünde- ten bisher zu uns das kühlste Verhältnis gehabt.

Wahrscheinlich kann es aus naturgegebenen Gründen nie zu einem so herzlichen Klima zwi- schen Engländern und Deutschen kommen, wie es während des de-Gaulle-Besuches im vorigen Herbst zwischen Franzosen und Deutschen ge- herrscht hat. Wir wären auch mit weniger zu- frieden, wenn nur eines gesichert wäre: daß E n q 1 a n d unsere Lebensfrage der Wie- derherstellung der Einheit des deutschen Volkes beiahte und hier endlich den Verdacht aus- räumte, es sei derjenige Verbündete, der am raschesten bereit sei auf unsere Kosten den Russen u n d Pankow entgegenzukommen. Dieser Verdacht bestand schon zur Zeit der konservati- ven Regierungen zu Recht. Man erinnert sich der Extratour Macmillans 1959 in Moskau, als Chru- schtschew das Berlin-Ultimatum gestellt hatte Man weiß, daß England die Amerikaner stetig

dränate, weitere Zugeständnisse in Richtung Pankow und Rußland zu machen. Man sah und sieht immer wieder Arti- kel bedeutender Zeitungen, die für diese Poli- tik arbeiten. Erst kürzlich belohnte die „Times"

unsere Solidarität mit der Forderung, daß man jetzt auf die alten Pläne einer militärisch kon- trollierten Zone diesseits und jenseits der Pan- kower Linie zurückkommen solle. Die „Times"

weiß, daß in jedem Plan dieser Art ein Stück Anerkennung der Teilung steckt.

Und jetzt hat auch der mögliche, ja wahr- scheinliche Chef der nächsten englischen Regie- rung, Harold Wilson, die Anerkennung Pan- kows, wenn auch verblümt, so doch recht deut- lich proklamiert. Er nennt sie eine „De-facto- Anerkennung. Aber er meint natürlich die An- erkennung der deutschen Teilung schlechthin.

Er verlangt diese Konzession, um die Russen einer Berlin-Lösung geneigter zu machen. Er würde England mit fliegenden Fahnen in die Politik der Vorleistungen, der Be- schwichtigung Moskaus auf unsere Kosten füh- ren. Und das in dem Augenblick, da die ganze Bundesrepublik, vor allem die deutschen Partei- freunde der Labour-Partei sich unermüdlich für den Beitritt Englands einsetzen, den Wilson freilich gar nicht will. Ginge die englische Ent- wicklung in dieser Richtung, dann hätten wir unsere Sympathien verschwendet. Die deutsch- englischen Beziehungen würden leiden. Eine Le- bensgemeinschaft mit einer Nation, die die Le- bensfragen der anderen ausklammert, ist auf die Dauer unmöglich. Ein Mangel an englischer Solidarität mit uns würde uns erst recht in die Arme Frankreichs treiben. Schon jetzt sieht man- cher, der dem Pariser Vertrag mit Rücksicht auf England mißtraute, ihn mit anderen Augen an.

Wilsons Politik würde ihn geradezu rechtferti- gen.

Das Ostpreußenblatt

Der Vertrag mit Warschau

Berija wollte die Zone auflösen

Chruschtschew r ü c k t mit der W a h r h e i t heraus

Berija, der f r ü h e r e C h e f der sowjetischen G e - h e i m p o l i z e i , der 1953 erschossen w u r d e , habe nach Stalins T o d das Regime i n der sowjetisch besetzten Zone l i q u i d i e r e n w o l l e n , bekannte Chruschtschew i n einer Rede i n M o s k a u , die v o n der „ P r a w d a " w i e d e r g e g e b e n w u r d e . „ Z u s a m - men mit M a l e n k o w trat er (Berija) mit dem pro- vokatorischen V o r s c h l a g h e r v o r , die , D D R ' als sozialistischen Staat zu l i q u i d i e r e n , u n d empfahl d e r SED, sich v o n dem Z i e l loszusagen, den So- z i a l i s m u s aufzubauen", h e i ß t es w ö r t l i c h i n der Rede, die v o n der „ P r a w d a " v e r ö f f e n t l i c h t w u r d e Chruschtschew fügte h i n z u : Berija sei i m m e r „ e i n e g r o ß e Gefahr für die E r r u n g e n - schaften der R e v o l u t i o n gewesen".

k p . Die seit November 1962 m der polnischen Hauptstadt lautenden Verhandlungen über ein neues Handelsabkommen zwischen der Bundes- republik Deutschland und der Warschauer Re- gierung wurden am Donnerstag der letzten Woche mit der Unterzeichnung eines neuen Ver- trages beendet, der zunächst für die Jahre 1963 bis 1965 gelten soll. Der für die Bundesregierung von Botschafter Allardt und für das Warschauer Regime von dem stellvertretenden Außenhan- delsminister Modrzewski unterzeichnete Vertrag sieht als Neuerung die Errichtung einer deutschen Handelsvertretung in Warschau vor, die, wie die bereits seit län-

gerer Zeit bestehende rotpolnische Handelsmis- sion in Frankfurt am Main nach amtlicher Erklä- rung nicht einen diplomatischen oder konsulari- rischen Status haben soll. Das Volumen der ge- genseitigen Exporte und Importe wird erwei- tert. Die Einfuhren aus Polen (und dem polnisch besetzten Ostdeutschland) sollen künf- tig jährlich einen Wert von 468 Millionen Mark erreichen, die deutschen Ausfuhren nach Polen und dem besetzten Ostdeutschland werden etwa 390 Millionen jährlich betragen. Eine Rati- fizierung dieses Abkommens durch den Bundes- tag erfolgt nicht. Der Vertrag tritt vielmehr als sogenanntes Regierungsabkommen sofort in Kraft.

*

Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer hat das Abkommen als solches begrüßt und vor der Bonner Auslandspresse die Hoffnung ausgespro-

chen, „daß weitere Schritte folgen werden". Er hat dabei erneut darauf hingewie-

sen, daß das Problem der künftigen deut- schen Ostgrenzen nur in einem allge-

meinen Friedensvertrag gelöst werden könne. Wir setzen voraus, daß Bundesregierung und Volksvertretung weiter zum deutschen Recht auf Selbstbestimmung stehen, das dabei m jedem Fall berücksichtigt werden müßte. Bundes- außenminister Dr. Schröder, der sich, zur Zeit in Urlaub befindet, betonte unsere politische Linie, gemäß der sogenannten Hallstein-Doktrin die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Sowjetzone durch dritte Staaten als unfreund- lichen Akt zu werten, bleibe auch durch dieses Abkommen unberührt. Er halte es auch für zweckmäßig, keine weitergehenden politischen Spekulationen anzustellen.

*

Wir haben immer den Standpunkt vertreten, daß echte Gesprächsmöglichkeiten gerade auch zwischen dem deutschen und dem polnischen Volke genützt werden müssen. Es muß aber mit Nachdruck darauf hingewiesen werden, daß un- ser Verhandlungspartner nicht etwa ein politisch freies Polen, sondern ein k o mmun i s t i - sehe s Regime in Warschau ist, dessen völlige Abhängigkeit vom Willen Moskaus sich täglich aufs neue erweist. Man solle nicht vergessen, daß mit großer Wahrscheinlichkeit der Ab- schluß dieses Vertrages den rotpolnischen Machthabern auch von Moskau nahegelegt wurde, das ja direkt und indirekt von stärkeren Handelsbeziehungen des Warschauer Trabanten zum Westen profitiert. Die weitere Entwicklung der Dinge sollten wir alle sehr aufmerksam ver- folgen. Die in manchen Kreisen bei uns und in anderen Ländern gehegten Illusionen, handels- politische Konzessionen an Warschau könnten Polen eine größere außenpolitische Freiheit brin- gen, sind und bleiben irreal.

Kennedy und Berlin

r. Als vor Wochen bekannt wurde, daß der Präsident der Vereinigten Staaten im Juni auf einer politischen Europareise eine Reihe von wichtigen Zentren besuchen werde, hörte man aus Washington, Kennedy denke auch daran, bei

dieser Gelegenheit selbst der deutschen Hauptstadt Berlin einen Besuch ab- zustatten. Einige Zeit darauf erschienen ameri- kanische Zeitungsmeldungen, die besagten, Washingtoner Berater hätten bei Kennedy er- wirkt, daß er nicht nach Berlin kommen werde. Man befürchte, daß ein Besuch des Prä- sidenten der USA in Berlin in Moskau zu neuen politischen Manövern genützt werde.

In der letzten Woche berichtete nun der Bon- ner Korrespondent der sehr einflußreichen „New York Times" in der europäischen Ausgabe sei- ner Zeitung — die New Yorker Ausgabe kann bekanntlich wegen des Druckerstreiks noch nicht erscheinen — Kennedy werde nicht nach Berlin kommen. Nach seinen Unterrichtungen habe der Präsident von seinem Entschluß dem Bundesver- teidigungsminister von Hassel in Washington Mitteilung gemacht. Die New Yorker Zeitung fügte hinzu, Kennedy befürchte, ein Berlin- Besuch könne als „Demonstration g e - wertet" werden, durch die die Spannungen in der deutschen Hauptstadt verschärft werden könnten.

*

M a n darf annehmen, daß der Korrespondent der New Yorker Times sich diese Meldungen nicht aus den Fingern gesogen hat, sondern daß er Informationen von höheren Stellen wei-

tergab. Sollte es zutreffen, daß Kennedy aus den genannten Gründen auf einen Besuch der deut- schen Hauptstadt verzichten will, so müßte das bei uns nicht nur größtes Befremden, son-

dern auch scharfen Widerspruch finden. Jedermann weiß, daß Kennedy auf kei-

nen Fall nach Berlin kommen würde, um dort politische Brandreden zu halten. Als Staatsober- haupt der Vereinigten Staaten von Amerika, die sehr genau umrissene Rechte in Berlin zu ver- teidigen haben, hat er jederzeit das Recht, nach

Berlin zu kommen, ohne daß das irgendwie als „Demonstration", „Verschärfung der Lage"

oder als „Herausforderung" gewertet werden kann. Chruschtschew, der in Berlin stets schärf- ste Reden nicht nur gegen das freie Deutsch- land, sondern auch gegen seinen amerikanischen Verbündeten richtete, ist mehrfach in Ost-Berlin gewesen. Wie fragwürdig müßte es erscheinen, wenn der Regierungschef der größten freien Na- tion aus so vagen Gründen seinen Berlin-Be- such aufschöbe? Würde nicht gerade in einer solchen Taktik des Rückzuges Moskau die Auf- munterung sehen, mit immer neuen erpresseri- schen Forderungen die Situation des westlichen Verteidigungsbündnisses und die Lage in Ber- lin nach Belieben zu verschärfen? Es bleibt noch zu fragen, ob die Angabe zutrifft, daß Kennedy den Bundesminister von Hassel von seiner Ab- sicht verständigte und was darauf die deut-

sche Bundesregierung unternommen hat, um mit allem Nachdruck den Präsidenten

eines verbündeten Landes nun gerade zu einem Besuch in Berlin zu ermuntern?

„ S t i l l s c h w e i g e n d e Ü b e r e i n k u n f t " W a s h i n g t o n - M o s k a u ?

New York hvp. Nicht allein von seifen der republikanischen Opposition, sondern auch von namhaften der Demokratischen Partei naheste- henden Publizisten wurde in den letzten Wo- chen wiederholt der Überzeugung Ausdruck ge- geben, daß im Zusammenhang mit der Bei- legung der kubanischen Krise des letzten Herb- stes ein „Geheimabkommen" oder ein „still- schweigendes Handelsgeschäft" zwischen Wa- shington und Moskau abgeschlossen worden sei.

Diese „Übereinkunft" habe sowohl militärische als auch politische Fragen — letztere hinsichtlich des Deutschlandproblems im Sinne einer fakti- schen Anerkennung derE1b e -W e r r a - und Oder-Neiße-Linie als „Gegenlei- stung" für ein sowjetische Stillhalten gegenüber West-Berlin — zum Gegenstand.

In politischen Kreisen wurde darauf hinge- wiesen, daß der Korrespondent der demokrati- schen „New York Times" in Washington, James Reston, zunächst den republikanischen Kritikern

der Regierungspolitik gegenüber geschrieben hatte, sie sollten den Abschluß eines solchen stillschweigenden Übereinkommens beweisen, woraufhin jedoch der Kommentator derselben New Yorker Zeitung, C. L. Sulzberger, wenige Tage später auch seinerseits in einem Kommen- tar zur Auflösung der amerikani- schen Raketenbasen in der Türkei und in Italien bemerkte, es liege also ein

amerikanisch-sowjetisches „Handelsgeschäft"

vor.

Daß sich das geheime Einvernehmen zwi- schen Washington und Moskau auch auf das Deutschlandproblem erstreckt, soll, wie verlau- tet, aus dem letzten Schreiben zu erkennen sein, das Präsident Kennedy unmittelbar nach den Berliner Wahlen an den Berliner Bürgermeister Willy Brandt richtete. Dieses Schreiben wurde bisher nicht veröffentlicht.

Warschau hvp. Die gut unterrichtete katholische Wochenzeitung „Tygodnik Pow- szechny", die in Krakau erscheint, jedoch in ganz Polen verbreitet wird, wies darauf hin, daß eine sowjetisch-amerikanische Übereinkunft über wichtige weltpolitische Fragen bevorstehe. Das Blatt schrieb u. a.: „In der Ferne zeichnen sich, wenn auch nebelhaft, Aussichten auf eine ge- wisse Verständigung zwischen den beiden Welt- mächten ab." Westeuropa erweise sich mehr und

mehr allein als „Bauer auf dem politischen Schachbrett der Welt". Das polnische Blatt for- dert, die westeuropäischen „partikularen Inter- essen" sollten hintangestellt werden. Sie dürf- ten die „Evolution der Weltlage" nicht mehr

„blockieren" . . .

l_i 1111111111 H 1111111111H111111111 H 111111111111111111111111111111111111111IJ

BLICK IN DIE HEIMAT

G r ö ß t e r R e i n g e w i n n

B a r t e n s t e i n (Jon). 110 M i l l i o n e n Z l o t y s o l l 1962 die B a r t e n s t e i n e r T e x t i l f a b r i k angeb- lich als R e i n g e w i n n e r z i e l t h a b e n . N a c h r o t p o l - nischen P r e s s e s t i m m e n s o l l es i m s ü d l i c h e n O s t - p r e u ß e n k e i n e n a n d e r e n B e t r i e b geben, d e r solch e i n e n h o h e n R e i n g e w i n n e r z i e l t e

520 neue W o h n b l ö c k e

A 11 e n s t e i n . (Jon). 520 neue W o h n b l o c k s mit insgesamt 15 200 W o h n r ä u m e n s o l l e n , nach r o t p o l n i s c h e n P r e s s e m e l d u n g e n , a n g e b l i c h seit K r i e g s e n d e i n A l l e n s t e i n gebaut w o r d e n s e i n .

P f e r d e m a r k t i n A l i e n s t e i n

A l l e n s t e i n — j o n — A u f e i n e m A l l e n - steiner M a r k t p l a t z findet n e u e r d i n g s a l l w ö c h e n t - lich e i n ö f f e n t l i c h e r P f e r d e m a r k t statt. N a c h einem Bericht der P a r t e i z e i t u n g „ G l o s O l - s z t y n s k i " s o l l e n h i e r a n g e b l i c h auch schon west- deutsche u n d i t a l i e n i s c h e K a u f l e u t e i h r e ersten P f e r d e k ä u f e abgeschlossen haben.

K ä l t e p a u s e

A l l e n s t e i n (o). D u r c h den h a r t e n W i n t e r w u r d e bei den N e u b a u p r o j e k t e n i n A l l e n s t e i n die A r b e i t für die D a u e r v o n d r e i M o n a t e n e i n - gestellt.

H o t e l für A r b e i t e r

A l l e n s t e i n — j o n — E i n f ü n f s t ö c k i y c - sogenanntes „ A r b e i t e r h o t e l " s o l l a n g e b l i c h noch i n d i e s e m J a h r für elf M i l l i o n e n Z l o t y i n der R a s t e n b u r g e r S t r a ß e i n A l l e n s t e i n errichtet wer- den F a l l s es t a t s ä c h l i c h fertig w e r d e n s o l l t e s o l l e n d a n n h i e r 500 l e d i g e A r b e i t e r e i n e U n t e r - kunft finden.

Jahrgang 14 / Folge |'[

Von Woche zu Woche

183 A u s s i e d l e r a u s O s t p r e u ß e n u n d den anderen besetzten o s t d e u t s c h e n P r o v i n z e n sind erneut i m G r e n z d u r c h g a n g s l a g e r F r i e d l a n d eingetrof- M i M J n t e r s t ü t z u n g des R o t e n K r e u z e s konnten

in d e r Z e i t v o m 1. S e p t e m b e r 1961 bis Ende F e b r u a r 1963 3111 B e w o h n e r Ost-Berlins und der s o w j e t i s c h b e s e t z t e n Z o n e die Ausreise- e r l a u b n i s nach W e s t - B e r l i n e r h a l t e n . D i e E i n b e r u f u n g e i n e r B u n d e s t a g s s i t z u n g nadi

W e s t - B e r l i n w i r d g e g e n w ä r t i g v o m Bundes- t a g s p r ä s i d e n t e n G e r s t e n m a i e r e r w o g e n . F ü r e i n e A r t „ D e - f a c t o - A n e r k e n n u n g " des kom-

m u n i s t i s c h e n R e g i m e s i n O s t - B e r l i n hat sich e r n e u t d e r F ü h r e r d e r b r i t i s c h e n Labour-Par- tei, W i l s o n , a u s g e s p r o c h e n .

D a s S c h l u ß g e s e t z z u r W i e d e r g u t m a c h u n g will B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r D a h l g r ü n d e m Bundes- tag b a l d z u r B e s c h l u ß f a s s u n g v o r l e g e n . Des- g l e i c h e n ist e i n e s c h n e l l e V e r a b s c h i e d u n g des S c h l u ß g e s e t z e s z u m B u n d e s e n t s c h ä d i g u n g s - gesetz v o r g e s e h e n . B e i d e V o r l a g e n werden für B u n d u n d L ä n d e r e i n e n z u s ä t z l i c h e n Auf.

w a n d v o n 3,6 M i l l i a r d e n M a r k mit sich b r i n g e n

Im D u r c h s c h n i t t a r b e i t e t e n 1962 die rund 25,5 M i l l i o n e n E r w e r b s t ä t i g e n 45,5 Stunden je W o c h e , e r m i t t e l t e das Statistische Bundesamt.

A m l ä n g s t e n a r b e i t e t e n d i e S e l b s t ä n d i g e n mit 54,8 S t u n d e n , w ä h r e n d d i e A r b e i t e r auf 43,2 S t u n d e n je W o c h e k a m e n .

G e o r g e s B i d a u l t , d e r p o l i t i s c h e C h e f der OAS u n d f r ü h e r e f r a n z ö s i s c h e M i n i s t e r p r ä s i d e n t , ist a m l e t z t e n S o n n t a g i n S t e i n e b a c h i n Bayern f e s t g e n o m m e n w o r d e n . B e r e i t s z w e i Tage vor- her hatte B i d a u l t i n e i n e m B r i e f an Bundes- k a n z l e r A d e n a u e r u m p o l i t i s c h e s A s y l in der B u n d e s r e p u b l i k nachgesucht.

D i e S y n o d e d e r E v a n g e l i s c h e n K i r c h e i n Deutsch- l a n d ist o h n e i h r e M i t g l i e d e r aus der SBZ in B e t h e l z u s a m m e n g e t r e t e n . B u n d e s t a g s p r ä s i - dent G e r s t e n m a i e r w o h n t e d e m Festgottes- d i e n s t b e i .

N a c h d e m S t a a t s s t r e i c h i n S y r i e n haben um- g e h e n d Ä g y p t e n , d e r Irak, A l g e r i e n und das K ö n i g r e i c h J o r d a n i e n das n e u e Regime, das i n S y r i e n d i e M a c h t e r g r i f f e n hat, anerkannt.

In L e n i n g r a d w u r d e das h ö c h s t e B a u w e r k Euro- pas i n F o r m e i n e s 315,3 M e t e r h o h e n Fern- sehturmes f e r t i g g e s t e l l t . D i e s e r Fernsehturm ist u m e i n ganzes v i e r s t ö c k i g e s H a u s höher als d e r E i f f e l t u r m i n P a r i s , d e m bisher höch- sten B a u w e r k i n E u r o p a .

E i n e n G e s e t z e n t w u r f für d i e S c h l u ß n o v e l l e des G e s e t z e s z u A r t i k e l 131 des Grundgesetzes s o l l d i e B u n d e s r e g i e r u n g b i s z u m 31. Dezem- ber d e m B u n d e s t a g v o r l e g e n . D u r c h das Ge- setz s o l l d i e V e r s o r g u n g d e r v e r d r ä n g t e n Be- a m t e n u n d B e r u f s s o l d a t e n a b s c h l i e ß e n d ge- regelt w e r d e n .

Geheimhaltung und „Spiegel"

r. E i n e n e u e p o l i t i s c h e K o n t r o v e r s e zwischen R e g i e r u n g s p a r t e i e n u n d O p p o s i t i o n i m Zusam- m e n h a n g m i t der „ S p i e g e l " - A f f ä r e b z w . mit der W e i t e r l e i t u n g als g e h e i m b e z e i c h n e t e r Proto- k o l l e des V e r t e i d i g u n g s a u s s c h u s s e s an den

„ S p i e g e l " - R e d a k t e u r S c h m e l z g i b t es i n Bonn.

D e r p a r l a m e n t a r i s c h e G e s c h ä f t s f ü h r e r der SPD- B u n d e s t a g s f r a k t i o n , A b g e o r d n e t e r J a h n , hat z u g e g e b e n , P r o t o k o l l e d e m R e d a k t e u r Schmelz w e i t e r g e g e b e n z u h a b e n . B e i m Bundesjustiz- m i n i s t e r i u m l i e g t e i n A n t r a g auf A u f h e b u n g der I m m u n i t ä t d e r A b g e o r d n e t e n J a h n u n d Merten v o r . D e r S P D - V o r s i t z e n d e O l l e n h a u e r hat das V e r h a l t e n J a h n s v o r d e m P a r t e i v o r s t a n d miß- b i l l i g t u n d e r k l ä r t , d i e v o n J a h n eingestandene W e i t e r l e i t u n g e i n e s G e h e i m p r o t o k o l l s hätte u n t e r b l e i b e n m ü s s e n .

I n z w i s c h e n hat der F D P - V o r s i t z e n d e Dr.

M e n d e auch d i e A b b e r u f u n g des Abgeordneten M e r t e n v o n s e i n e m A m t als stellvertretender V o r s i t z e n d e r des V e r t e i d i g u n g s a u s s c h u s s e s ge- fordert, w e i l d i e s e r das g e h e i m e P r o t o k o l l , das ü b e r J a h n a n d e n „ S p i e g e l " g e l a n g t sei, aus den H ä n d e n g e g e b e n habe. M e n d e e r k l ä r t e : „Der B u n d e s t a g m u ß p r ü f e n , w e l c h e Konsequenzen er i n s b e s o n d e r e für M e r t e n z i e h e n w i l l . Der s t e l l v e r t r e t e n d e V o r s i t z e n d e e i n e s Geheimaus- schusses des B u n d e s t a g e s , d e r v e r t r a u l i c h e P r o t o k o l l e a n U n b e f u g t e w e i t e r g i b t , k a n n nicht m e h r das V e r t r a u e n des Verteidigungsausschus- ses g e n i e ß e n . " Es w u r d e w e i t e r gemeldet, daß auch g e g e n d e n H a m b u r g e r Innensenator S c h m i d t e i n E r m i t t l u n g s v e r f a h r e n laufe, das k l ä r e n s o l l e , ob er g e h e i m e o d e r vertrauliche U n t e r l a g e n ü b e r das F a l l e x - M a n ö v e r weiter- g e g e b e n habe. D e r S P D - V o r s t a n d betonte, die E r m i t t l u n g e n g e g e n S c h m i d t w ü r d e n ergeben, d a ß er k e i n e g e h e i m h a l t u n g s b e d ü r f t i g e n Infor- m a t i o n e n a n unbefugte D r i t t e weitergegeben

H e r a u s g e b e r : Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

w ^ H - lf [6 dJa k 1 e u r : E i t e l Kaper, zugleich verant- wortlich für den politischen Teil. Für den kulturellen und heimatgeschichtlichen T e i l : Erwin Sdiarfenorth.

mL< ™ 1 F r a u e n fr a g e n und Unterhaltung: Ruth n Ü 2 « W ag n e r . Für landsmannschaftliche Arbeit. Ju- gendfragen. Sport und Bilder: Joachim Piechowski.

i ^ t v ^O T} }i < b f Ü r den Anzeigenteil: Karl Arndt (sämtlich in Hamburg).

r « . H ? u t ®r l a il ?t e E i n s en d u n g e n unterliegen nicht der Porto erbeten "aftUng' f Ü r die Rücksendung wird

« r i S ? °s t,D r e u ße n b l a t t ist das Organ der Landsmann- frmnit°stpr1eußen nnd erscheint wöchentlich zur In- ormation de, Mitglieder des Fördererkreises der Landsmannschaft Ostpreußen

Anmeldungen nehmen jede Postanstalt und die iSd m1"1 Ostpreußen entgegen. Monatlich 4 n ^n9K .n \ÜT S c h r* « l e i t u n g , Geschäftsführung und

f e S 2 Hamburg 13, Parkallee 84/96.

für^ A n z e t g e n )4 1 42 P o s t s*e* * o n t o « » 0 0 (nur

?n m* : Gerhard Rautenberg, 295 Lee, ustfriesland). Norderstraßp 29/11 p..'

1 eei 42 88. / =

A u f l a g e um 125 000 / v . Für Anzeigen gilt Preisliste 12. / W

(3)

Jahrgang 14 / Folge 11 Das O s t p r e u l i e n b i a « IG. März 19b3 / beite j

30 T H E S E N

Zur Wiedervereinigung Deutschlands, insbesondere zum O d e r - N e i ö e - P r o b l e m

/ / / .

Wir beschließen heute unseren Abdruck der bedeutsamen Denkschritt des Göttinger Arbeits- kreises mit den politischen Thesen Die

„30 Thesen" können als Broschüre beim Göttin- ger Arbeitskreis e. V., Göttingen, Calsowstraße, bestellt werden!

Redaktion „Das Ostpreußenblatt"

Politik

22. Außenpolitik ist das Streben der Staaten, ihre rechtlich begründeten Ziele mit rechtmäßigen Mitteln zu erreichen.

Träger der Außenpolitik sind also die S t a a t e n , und zwar unbeschadet der begrün- deten Hoffnung auf überstaatliche Zusammen- schlüsse oder unabhängig davon, daß namentlich die moderne technisch-wirtschaftliche Entwick- lung ungeheuere Machtballungen bewirkt hat.

23. Alle Außenpolitik ist auf ein zukünfti- ges Ziel gerichtet. Es widerspricht also ihrem Wesen, wenn ein rechtmäßiges Ziel den Schwie- rigkeiten des Augenblicks geopfert wird, mögen diese auch noch so unüberwindlich erscheinen.

Das für Rechtens erkannte Ziel ist vielmehr un- veränderlich; nur die rechtmäßigen Mittel und Methoden, es zu erreichen, haben sich nach der außenpolitischen Lage zu richten, die ständigen und unübersehbaren Veränderungen unterwor- fen ist.

24. Jede Realpolitik setzt wohl ein Erkennen der aktuellen Verhältnisse und des jeweils Mög- lichen voraus. Es wäre aber ein Mißbrauch die- ses Begriffs, wenn er zur Begründung endgülti- ger Verzichte auf rechtmäßige staatliche Ziele verwandt wird. Denn die auf die Zukunft des Staates gerichtete Realpolitik kann nicht in der Anerkennung eines rechtswidrigen Zustan- des bestehen; sie muß vielmehr bemüht sein, nach staatlichen und internationalen politischen Kräften zu suchen und für ihre Stärkung zu sorgen, die geeignet und gewillt sind, an die

Stelle des bestehenden Unrechts wieder das Recht zu setzen.

Eine solche Kraft ist die weltweite Sehnsucht nach einer friedlichen Staatenordnung, die nur auf der Beseitigung vonUnrecht und auf der Verhinderung rechtswidri- ger Gewalt beruhen kann. Darin bestehen beispielsweise bereits Sinngebung und Zielset- zung der Atlantischen Gemeinschaft, deren Part- ner die Bundesrepublik Deutschland als Sprecher für den Gesamtstaat ist. Es gilt also, die Prin- zipien der w e s t l i c h e n Allianz auch für Deutschland zur Geltung zu bringen;

sie würden von der Gemeinschaft und von der Bundesrepublik mitsamt der erhofften Friedens- ordnung verraten werden, wenn die Ergebnisse rechtswidriger Gewalt gegenüber dem deutschen Staate und Millionen seiner Bürger anerkannt würden.

25. Zwar entzieht es sich regelmäßig mensch- lichem Vermögen und damit politischem Han- deln, direkt eine außenpolitische Lage herbeizu- führen, die eine Verwirklichung der bestehen- den rechtmäßigen Staatsziele gestattet. Dennoch gilt es, die staatlichen Rechte auf längste Dauer zu wahren, um sie im geeigneten Zeitpunkt mit friedlichen Mitteln durchzusetzen.

26. öffentlich verlautbarte außenpolitische Empfehlungen haben nicht nur das verfassungs- rechtliche Gebot der Wiedervereinigung Deutsch- lands zu beachten. Sie müssen gerade in der Demokratie als unmittelbare außenpolitische Handlungen erkannt sein, deren Folgen für das Gemeinwesen vor der Veröffentlichung sorgfältig abzuwägen sind. Denn Demokratie ist nicht schrankenlose F r e i h e i t , sondern gemeinsame Verantwortung.

Jeder außenpolitische Vorschlag setzt eine ge- naue Kenntnis der bestehenden Zusammenhänge voraus. In der Demokratie obliegt jedem Staats- bürger die gleiche schwere Verantwortung für das Gemeinwesen, wie sie von der Staatsfüh- rung für die ihr anvertrauten Menschen zu tra- gen ist.

27. Die öffentliche Verlautbarung von R e c h t s v e r z i c h t e n beruht auf der glei-

chen Mißachtung des Völkerrechts, die den Rechtsbrecher rechtswidrig handeln läßt.

Das Völkerrecht ist die Basis internationalen Vertrauens, zugleich eine scharfe außenpoliti-

sche Waffe, die ebenso wie die auf ihm beru- henden Ansprüche nichts so sehr beeinträchtigen kann, wie im voraus bekundete Verzichte. Diese erleichtern nur dem außenpolitischen Gegner die Durchsetzung seiner Interessen, ohne dem eigenen Gemeinwesen zu nützen.

28. Aus diesen Grundsätzen jeder Außenpoli-

tik sind für die derzeitige deutsche Ostpolitik insbesondere folgende Gesichts-

punkte zu gewinnen:

a) Die Macht desOstblocks ist in der Sowjetunion k o n z e n t r i e r t . Von die- ser hängt also auf östlicher Seite die Wieder- herstellung von Deutschlands Einheit ab, nicht aber von der Haltung der zum Ostblock gehöri- gen ostmitteleuropäischen Staaten, insbesondere auch nicht von der Volksrepublik Polen.

b) Diese Abhängigkeit von sowjetischen Entscheidungen gilt gleichermaßen für Mittel- deutschland und Berlin wie für das deutsche Staatsgebiet j e n s e i t s von Oder und Neiße. Die Anerkennung der Linie an diesen Flüssen als Staatsgrenze wäre tatsächlich die Billigung einer Grenze an Elbe und Werra;

die Verweigerung jener Anerkennung ist zu- gleich die Ablehnung dieser Grenze. Die Sowjet- union mußte deshalb auch alle abwegigen west- lichen Anregungen unbeachtet lassen, die eine Wiederherstellung Deutschlands bis zur Oder gegen einen Verzicht auf die Oder- Neiße-Gebiete anregten. Sie hat vielmehr stets neben einer Anerkennung der Zone als zweiten

deutschen Staat auch eine Anerkennung der rechtswidrigen Annexionen ostdeutschen Staats- gebietes gefordert.

c) An dieser Sachlage kann die Volksrepublik Polen infolge ihrer außenpolitischen Ab- hängigkeit nichts ändern. Ihre kommuni- stische Staatsführung hat sich sogar — gestützt auf ein internationales Ansehen der polnischen Nation — zu einem erfolgreichen Vorkämpfer sowjetischer Außenpolitik gemacht.

d) Jede in Moskau glaubwürdig erscheinende Verbesserung der staatlichen Beziehungen zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen mit einer Aussicht auf außenpolitische Zusammenarbeit muß die So- wjetunion im Interesse ihrer Machtstellung an Elbe und Werra veranlassen, die sogenannte DDR und ihr totalitäres System zu stärken und damit Deutschlands Wiedervereinigung zu er- schweren. Denn die sowjetische Zone hat für Moskau nicht nur die Aufgabe einer Frontstel- lung nach Westen, sie hat vielmehr auch den sowjetischen Einfluß auf die Volksrepublik Po- len zu sichern. Von vielen Polen wird freimütig

zugegeben, daß die Liberalisierung in ihrem Lande — so scheinbar und abhängig von frem- der Entscheidung sie letztlich ist — nur auf dem Fehlen unmittelbarer Verbindungen zum freien Westen und auf dem mitteldeutschen Kordon beruht.

e) Eine Verdichtung der staat- lichen Beziehungen zwischen der Bun- desrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen, die Warschau im übrigen von einer An- erkennung der Oder-Neiße-Linie als deutscher Staatsgrenze abhängig macht, dürfte also kein Weg sein, um auch nur die Lage der deutschen Hauptstadt zu erleichtern, geschweige denn die Aussichten auf eine Wiedervereinigung mit Mitteldeutschland zu verbessern oder gar die Rechte auf das ostdeutsche Staatsgebiet jenseits von Oder und Neiße zu sichern.

f) Vor allem kann aber über deutsch-polnische Beziehungen keine Beseitigung der weltweiten Spannungen zwischen den großen Machtblöcken erreicht werden. Diese Spannungen beruhen nämlich nicht nur auf grundsätzlichen ideologi- schen Unterschieden, sondern auf handfesten zwischenstaatlichen Interessengegen- s ä t z e n , die das Handeln der Machtblöcke und ihrer Zentralen bestimmen.

g) Es ist das a u g e n b l i c k l i c h e Schick- sal Deutschlands, daß die Trennungs- linie zwischen den Blöcken zugleich sein Staats- gebiet zerschneidet. Die Wiederherstellung von Deutschlands Einheit ist mithin zu einem Teil der Weltpolitik geworden; nicht Deutschland allein kann das Ziel erreichen und am wenig- sten im Zusammenwirken mit einem außenpoli-

tisch unselbständigen Polen.

Das bedeutet nicht Resignation; das ist vielmehr eine Erkenntnis, die dazu zwingt,

Am Rheiner See bei Rhein (Masuren) A u f n . : P a u l

Deutschlands menschliche und staatliche Rechte im Innern und nach außen nachdrücklich zu ver- treten. Außenpolitik ist nicht bloße Anpassung an fremde Gleichgültigkeit oder Wünsche. Sie muß bestrebt sein, die Ziele des Staates als Vor-

aussetzung einer rechtlichen Friedensordnung überall und damit vornehmlich den befreunde- ten Mächten als wesentlichen Bestandteil ihrer eigenen Interessen bewußt zu machen.

29. Die verpflichtende mensch- liche Sorge um die Deutschen in der so- wjetischen Zone und um die deutschen

Staatsbürger j e n s e i t s von Oder und Neiße darf niemals außer acht gelassen werden. Die Sachlage läßt jedoch mit schmerz- licher Klarheit erkennen, daß einer wirksamen Fürsorge und einer Erleichterung der mensch- lichen Situation, so verbitternd es sein mag, sehr enge Grenzen gezogen sind.

30. Diese außenpolitische Lagebeurteilung ver-

kennt nicht, daß ein gegenseitiges Verste- hen zwischen dem polnischen und dem deutschen Volke mit allen Mitteln anzu- streben ist, daß insbesondere auf beiden Seiten die Erinnerungen an erlittenes Unrecht über- wunden werden sollten. Nur darf dies Streben nach einer „Versöhnung der Völker" um so weniger als Möglichkeit zur Veränderung harter außenpolitischer Gegebenheiten betrachtet wer- den, bei denen es um die Wiederherstellung des Rechts zwischen den Staaten und für ihre Men- schen geht, als wir einer totalitären Staatsfüh- rung in Warschau gegenüberstehen.

Der Verzicht auf staatliche Rechte kann menschliches Verstehen nicht Jördern; er muß aber das Vertrauen zu Deutschland neuerlich be- einträchtigen, dessen Staatsführung einst fremde Rechte brach, das heute aber seine angeblich fehlende Rechtsbindung durch die Mißachtung seiner und seiner Bürger Rechte sogar bestäti- gen würde.

Ulbrichts KZ in Hohenschönhausen

Gefangene Konstrukteure erhalten „ S o n d e r b e h a n d l u n g "

E i n e S o n d e r s t e l l u n g i m S t r a f v o l l z u g des Z o - n e n - K Z - R e g i m e s n i m m t d i e S S D - H a f t a n s t a l t B e r l i n - H o h e n s c h ö n h a u s e n e i n . D i e A n s t a l t u n t e r s t e h t U l b r i c h t s M i n i s t e r i u m f ü r S t a a t s s i c h e r h e i t " u n d w i r d a u s s c h l i e ß l i c h v o n E i n h e i t e n des S S D bewacht. I n d i e s e r A n s t a l t a r b e i t e n g e g e n w ä r t i g 850 Strafgefangene i n v e r s c h i e d e n e n W e r k s t ä t t e n , L a b o r a t o r i e n u n d B a u s t e l l e n S i e e r h a l t e n d a f ü r k e i n e f i n a n z i e l l e n V e r g ü n s t i g u n g e n u n d i h r e H a f t z e i t w i r d nicht v e r k ü r z t .

G e g e n w ä r t i g w e r d e n nach P l ä n e n des k o m - m u n i s t i s c h e n R e g i m e s u m f a n g r e i c h e E r w e i t e - r u n g s b a u t e n i n n e r h a l b des A n s t a l t s k o m p l e x e s d u r c h g e f ü h r t . M e h r e r e B a u - u n d T r a n s p o r t k o m - m a n d o s h a b e n b e r e i t s i n d e n l e t z t e n W o c h e n v i e r k l e i n e feste G e b ä u d e f ü r d i e U n t e r b r i n g u n g v o n H ä f t l i n g e n f e r t i g g e s t e l l t . D i e S S D w i l l d a m i t das F a s s u n g s v e r m ö g e n d e r H a f t a n s t a l t auf m i n - destens 1100 H ä f t l i n g e e r w e i t e r n . I n s b e s o n d e r e s o l l das K r a f t f a h r z e u g - R e p a r a t u r w e r k , i n d e m z u r Z e i t 300 G e f a n g e n e b e s c h ä f t i g t sind, v e r - g r ö ß e r t w e r d e n G e p l a n t ist e i n e neue 250 M e - ter l a n g e H a l l e .

M a n k a n n diese S S D - H a f t a n s t a l t als rotes

„ M u s t e r l a g e r " b e z e i c h n e n . D i e G e f a n g e n e n er- h a l t e n a u s r e i c h e n d V e r p f l e g u n g u n d s i n d auch v e r h ä l t n i s m ä ß i g gut untergebracht. Es ü b e r - rascht, d a ß i m G e g e n s a t z z u d e n g r a u e n h a f t e n V o r g ä n g e n i n d e n S S D - U n t e r s u c h u n g s h a f t a n s t a l - ten h i e r auch d i e B e h a n d l u n g d e r H ä f t l i n g e

r e l a t i v a n s t ä n d i g ist. D i e G e f a n g e n e n k ö n n e n sifh i n n e r h a l b d e r A n s t a l t frei b e w e g e n . Erst v o r e i n i g e r Z e i t h a b e n d i e Insassen dieses

„ M u s t e r - K Z s " m i t L i c h t b i l d e r n v e r s e h e n e L a g e r - a u s w e i s e e r h a l t e n . I n d e n A u s w e i s e n , d i e es i n rot u n d g e l b gibt, s i n d d i e P e r s o n a l i e n , d i e S t r a f h ö h e u n d d e r B e t r i e b , i n d e m d e r H ä f t l i n g a r b e i t e n m u ß , e i n g e t r a g e n . G e f a n g e n e m i t g e l - b e n A u s w e i s d ü r f e n a u f A r b e i t s k o m m a n d o s a u ß e r h a l b d e r A n s t a l t e i n g e s e t z t w e r d e n . M a n k a n n d i e V e r l e g u n g e i n e s S t r a f g e f a n g e n e n nach H o h e n s c h ö n h a u s e n fast a l s e i n e V e r g ü n s t i g u n g betrachten.

D e r Z w e c k d i e s e r S o n d e r s t e l l u n g ist nicht ganz k l a r . M a n k a n n s i e v o n a u ß e n n u r als e i n e n d e r W i d e r s p r ü c h e ansehen, d i e j e d e m t o t a l i t ä r e n S y s t e m e i g e n s i n d . M a n hat i n d e r S S D - S t r a f a n s t a l t H o h e n s c h ö n h a u s e n e i n e n T e i l der I n t e l l i g e n z aus d e n s o w j e t z o n a l e n Straf- a n s t a l t e n z u s a m m e n g e z o g e n . D i e s e G r u p p e , be - s t e h e n d aus K o n s t r u k t e u r e n , C h e m i k e r n u n d I n g e n i e u r e n , w i r d f ü r g e h e i m e F o r s c h u n g s - a r b e i t e n h e r a n g e z o g e n . S i e ist i m s o g e n a n n t e n S - O b j e k t u n t e r g e b r a c h t u n d e r l e d i g t Sonderauf- t r ä g e f ü r „ d a s M i n i s t e r i u m f ü r S t a a t s s i c h e r h e i t "

D i e M a s s e d e r H ä f t l i n g e i n H o h e n s c h ö n h a u s e n setzt sich j e d o c h aus einfachen H a n d w e r k e r n z u s a m m e n , d i e i n d e r g r o ß e n K r a f t f a h r z e u g - W e r k s t a t t z u B a u - u n d R e n o v i e r u n g s a r b e i t e n e i n g e s e t z t s i n d

G e o r g B e n s c h

Hohe Anforderungen stellen unsere Tabakexperten an jede Partie Tabak. * «*

Die Auslese beginnt schon im Anbaugebiet: Nur Blattgut von makellosem Befund '•

wird für die Mischung mit dem Namen ERNTE 23 zugelassen.

E

VON H Ö C H S T E R

R E I N H E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kammersänger Hess, der froh war, daß ich überhaupt noch gekommen war, meinte, die ganze Atmosphäre sei für die .Winterreise' ge- radezu ideal — .und Sie werden sehen: unser

So viele schon über Arno Holz und sein Le- ben auch geschrieben haben, so bleiben doch die unmittelbar anschaulichsten Bilder, in denen seine Geburt und seine Kindertage vor uns

Eine Arbeitstagung für die Kulturwarte der Grup- pen bereitet die Landesgruppe für den 19. Sie stellte ein großes Kreuz auf, das zugleich das erste am 1400 km langen

Jahrhundert entstehenden neuen Ortschalten Namen aus den Herkunltsbereich der Ansiedler erhielten (vgl. 1963), blieben daneben noch Tausende von altpreußischen Ortsnamen bestehen.

Aber bereits 1906 erwies sich, daß die Reichspost für diese verbilligten Gebühren nicht arbeiten konnte, und sie wurden deshalb wieder erhöht Daraufhin entstanden in ver-

Verhand- lungen und Fühlungnahmen laufen zwar weiter, aber auch in Washington muß man erkennen, daß die Sowjets nach einer Zeit der scheinheili- gen und unverbindlichen

Datür is, aber jedes verstehende Eindringen besonders in die Gedanken und in die Empfindungen unserer ostpreußischen Dichter, Denker und Autoren ein Erlebnis, das zu beglücken

nis hat, dann sollte er sich daran erinnern, daß gerade er während Stalins Führerschaft die damalige Politik der Unterdrückung von Konter- revolutionären mit größtem