• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 84 / 8. April 1972 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 84 / 8. April 1972 3 J 5524 C "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

&teute: So wird die Öffentlichkeit irregeführt

Jahrgang 23 / Folge 15

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Hamburg 13, Parkallee 84 / 8. April 1972 3 J 5524 C

Woher wußte Radio Warschau genau Bescheid?

Acht Abgeordnete verlangen von Bonn die Liquidierung der in München arbeitenden US-Sender „Freies Europa" und „Radio Liberty"

HAMBURG — Acht Bundestagsabgeord- nete der SPD, darunter der A b g . Slotta, der durch seine Attacken gegen den Bund der

Vertriebenen und die Landsmannschaften bekannt geworden ist, haben den amerika- nischen Präsidenten Nixon und Bundes-

kanzler Brandt aufgefordert, den Sende-

tet rieb der von den U S A finanzierten Rundfunkstationen „Radio Freies Europa"

und „Radio Liberty" in München einstellen zu lassen. Beide Sender würden, so heißt es in dem Telegramm an Nixon, obwohl sie von der anfangs eindeutig antikommunisti- idMI Propaganda zu einer nüchternen In- formationspolitik übergegangen seien, ein

„Stein des A n s t o ß e s " bleiben. Die Existenz der von den U S A kontrollierten und finan- zierten Sender sei dazu angetan, Zweifel an der Souveränität der Bundesrepublik aufkommen zu lassen.

Da der Sprecher der Bundesregierung in- zwischen bemerkte, die Programmgestal- tung der beiden Sender dürfe nicht die Ent- wicklung der außenpolitischen Beziehungen in der Bundesrepublik behindern, e r k l ä r t e die Landesleitung der C S U , diese „svbillr r Erklärung" lasse den Schluß zu, daß die Bundesregierung diesem Schritt der acht Abgeordneten nachzugeben gedenke.

Abgesehen davon, daß zu prüfen w ä r e , ob solche Forderung überhaupt mit dem Prinzip der Informationsfreiheit vereinbar wäre, steht außer jedem Zweifel, daß sieb die beiden Stationen in den vergangenen

ihrzehnten um ein klareres und objekti- veres Deiiischlandbild in den osteuropäi-

• n Ländern — also um die Schaffung der Voraussetzungen positiver Ostpolitik — hochverdient gemacht haben.

Ebenso sicher dürfte sein, daß weder .Freies Europa" noch „Radio Liberty" die Außenpolitik der jetzigen Bundesregierung diffamiert oder auch nur kritisch kommen- tiert haben. Was also nach Meinung der Bundesregierung die Entwicklung der außenpolitischen Beziehungen zu behindern scheint, ist offensichtlich die von dem Re- gierungssprecher im gleichen Zusammen- hang positiv erwähnte freie Information.

Die Sonderregelung für Besuche zu Ostern wurde vom Berliner B ü r g e r m e i s t e r Schütz als das „ b e d e u t s a m e Ereignis" bezeichnet. Die ange- strebte Dauerregelung von Reiseerleichterungen k ö n n e jedoch erst nach Ratafizierung der O s t v e r t r ä g e Wirklichkeit werden. „ N a c h t i g a l l , ick h ö r dir trabsen . . .!" sagen nicht nur die Berliner. Foto dpa

Hier liegt ein Widerspruch, den die Bundes- regierung schnellstmöglichst ausräumen sollte.

Bei dieser Gelegenheit, so stellte die CSU-Landesleitung in München fest, könne die Bundesregierung oder die SPD-Fraktion dem Deutseben Bundestag auch „die merk-

würdige Tatsache erklären, daß über die Initiative der acht SPD-Abgeordneten Radio Warschau bereits in den 20-Uhr- Nachrichten vom Mittwoch, dem 22. März, berichten konnte, also gut zwanzig Stun- den ehe die entsprechende Information der deutschen Öffentlichkeit bekannt wurde".

Kirchenführer leisten fragwürdige Schützenhilfe

Evangelische Christen sind in ihrem Urteil nicht an kirchliche Räte oder Denkschriften gebunden

Natürlich war es e i n e Illusion, z u erwarten und zu hoffen, d a ß die .Kirche", das h e i ß t hier einzelne Kirchenführer, sich i n d e n politischen Auseinandersetzungen u m d i e V e r t r ä g e v o n Moskau und Warschau z u r ü c k h a l t e n w ü r d e n . Ihr einseitiges, n u r z u bekanntes politisches

Erschütterte Glaubwürdigkeit

Erklärung der Notgemeinschaft

Stuttgart, 30. M ä r z 1972 Kaum ein wirksameres Mittel zur Z e r s t ö r u n g unserer evangelischen Kirche und ihrer Glaub- würdigkeit ist denkbar als die politische E r k l ä - rung hervorragender A m t s t r ä g e r , mit der sie die Ratifizierung der O s t v e r t r ä g e zu empfehlen suchen. Soeben noch hatte der Rat der E K D ausgesprochen, d a ß dies nicht Aufgabe der Kirche sei und d a ß es ihr an besserer Politi- k e r Einsicht fehle. Nun aber beteiligen sich

-litglieder eben dieses Rates, B i s c h ö f e und Präsides an einer Verlautbarung, die sich an- maßt, die Wirkungen einer staatlichen A u ß e n - politik zu kennen. Jeder dieser M ä n n e r w e i ß

d f Jer, daß er nicht heute als A m t s t r ä g e r sei-

ner Kirche, morgen aber als Privatperson spre-

*en darf. Person und Amt sind untrennbar, und nur wegen des Amts findet die Aussage Pachtung, verwirrt aber auch die G l ä u b i g e n .

Frieden und V e r s ö h n u n g wagen geistliche Herren in einer gefallenen Welt zu v e r h e i ß e n . j>|e scheuen sich nicht, ihren Mitchristen anzu- beten, beides sei zu erwarten, wenn nur alle

B u rgen bereit seien, ihre N ä c h s t e n in Mlttel-

"nd Ostdeutschland, Glieder der eigenen K i r -

*e, ihrem Schicksal zu ü b e r l a s s e n . Christlich

a |so soll sein, Vertreibung von Mitmenschen

ur»d ihre Rechtlosigkeit hinzunehmen, damit man nur selbst Ruhe gewinnt und Risiken mei- det! Gerade der Christ aber ist als S t a a t s b ü r - ger seinem Gemeinwesen verpflichtet.

E n g a g e m e n t m u ß t e k o n s e q u e n t e r w e i s e d a z u f ü h r e n , d a ß sie a u c h jetzt ö f f e n t l i c h P a r t e i er- g r e i f e n — u n d n a t ü r l i c h P a r t e i für d i e v o n der S P D u n d F D P v o r g e l e g t e n „ G e w a l t v e r z i c h t s - v e r t r ä g e " .

A n f a n g s s a h es f r e i l i c h e t w a s a n d e r s aus — z u r F r e u d e d e r e r , d i e e i n e r P o l i t i s i e r u n g der K i r c h e seit J a h r u n d T a g w i d e r s p r o c h e n h a b e n ,

— u n d d a m i t d e r D e g r a d i e r u n g d e r K i r c h e z u e i n e r p o l i t i s c h e n G r u p p e . D e r R a t d e r E v a n g e - l i s c h e n K i r c h e i n D e u t s c h l a n d b e s c h l o ß a m 20.

M ä r z e i n e E r k l ä r u n g . D a r i n l e s e n w i r : „Es ist nicht A u f g a b e d e r K i r c h e , i n d e r n o t w e n d i g e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g der p o l i t i s c h e n P a r t e i e n ü b e r d i e R a t i f i z i e r u n g s f r a g e für o d e r g e g e n e i n e d e r b e i d e n S e i t e n S t e l l u n g z u n e h m e n . W e d e r ist sie ü b e r d i e V o r a u s s e t z u n g b e s s e r u n t e r r i c h t e t , noch ist i h r U r t e i l ü b e r d i e F o l g e n f u n d i e r t e r a l s das d e r z u r E n t s c h e i d u n g b e r u - fenen P o l i t i k e r . . . D i e a n d e n p a r l a m e n t a r i - schen E n t s c h e i d u n g e n v e r a n t w o r t l i c h e n P o l i t i - k e r h a b e n i h r e m p e r s ö n l i c h e n G e w i s s e n s u r t e i l z u f o l g e n . " D i e P o l i t i k e r w e r d e n f r e i l i c h „ e r - m u t i g t , d e n W e g d e r V e r s ö h n u n g m i t u n s e r e n ö s t l i c h e n N a c h b a r n nach v o r n z u g e h e n " , aber es w i r d k e i n e A u s s a g e d a r ü b e r gemacht, w i e d i e s e r „ W e g d e r V e r s ö h n u n g " n u n p o l i t i s c h a u s z u s e h e n hat, das h e i ß t , ob d i e K o n z e p t i o n d e r K o a l i t i o n o d e r d e r O p p o s i t i o n .

N u n ist s e h r s c h n e l l W a s s e r i n d e n W e i n ge- g o s s e n , — w i e s o l l t e es auch a n d e r s s e i n . F ü n f u n d z w a n z i g e v a n g e l i s c h e K i r c h e n f ü h r e r (und p r o m i n e n t e L a i e n ) h a b e n e i n e i n d e u t i g e s J a z u d e n V e r t r ä g e n gesagt u n d damit d i e A u - t o r i t ä t i h r e s A m t e s , d i e n u r für d i e V e r k ü n d i - g u n g des E v a n g e l i u m s g e g e b e n ist u n d g i l t , e i n e r g a n z b e s t i m m t e n p o l i t i s c h e n F r i e d e n s - k o n z e p t i o n z u i h r e r D u r c h s e t z u n g i n d e m ge- g e n w ä r t i g e n p o l i t i s c h e n R i n g e n z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t . S i e g e b e n z w a r z u , d a ß auch das J a z u d e n V e r t r ä g e n e i n g e w i s s e s R i s i k o e i n - s c h l i e ß t u n d auch, d a ß d i e V e r t r ä g e nicht d i e

a l l e r b e s t e n s i n d . A b e r d e n n o c h s a g e n sie j a , w e i l d i e A b l e h n u n g nach i h r e r M e i n u n g e i n g r ö ß e r e s p o l i t i s c h e s R i s i k o b e d e u t e t .

N u n , d i e p e r s ö n l i c h e p o l i t i s c h e A n s i c h t d i e - ser „ 2 5 " i n E h r e n . A b e r k ö n n e n u n d d ü r f e n sie, d i e K i r c h e n f ü h r e r u n t e r i h n e n , d i e s e m i t der A u t o r i t ä t i h r e s h o h e n A m t e s d e c k e n u n d d a m i t d i e K i r c h e i n d i e g e g e n w ä r t i g e n p o l i t i s c h e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n so e i n s c h a l t e n ? N a t ü r - l i c h b e g r ü ß e n d i e s e E r k l ä r u n g S P D u n d F D P , d i e i n i h r e r a u g e n b l i c k l i c h e n L a g e nach j e d - w e d e r S c h ü t z e n h i l f e b e g i e r i g g r e i f e n , w a s i h n e n nicht v e r ü b e l t w e r d e n s o l l ! Es ist f r e i l i c h noch g a r nicht l a n g e her, d a hat d i e K i r c h e er- k l ä r t : „ W i r v e r w e r f e n d i e falsche L e h r e , als k ö n n e d i e K i r c h e i n m e n s c h l i c h e r S e l b s t h e r r - l i c h k e i t das W o r t u n d W e r k des H e r r n i n den D i e n s t i r g e n d w e l c h e r e i g e n m ä c h t i g g e w ä h l t e r W ü n s c h e , Z w e c k e u n d P l ä n e s t e l l e n . " D a s w a r i n B a r m e n i m J a h r e 1934 — u n d e i n i g e v o n d e n e n , d i e h e u t e i h r p o l i t i s c h e s J a z u d e n V e r - t r ä g e n v e r ö f f e n t l i c h e n , w a r e n in B a r m e n d a - bei.

Es ist freilich sehr b e z e i c h n e n d , d a ß auch M i t g l i e d e r des Rates diese E r k l ä r u n g d e r „ 2 5 "

u n t e r s c h r i e b e n h a b e n , w i e z. B . Bischof D . Scharf, L a n d e s s u p e r i n t e n d e n t D . V i e r i n g , P r ä - ses i . R. D . B e c k m a n n , P r ä s e s i . R. D . W i l m u n d d a z u Prof. D r . R a i s e r , P r ä s e s der S y n o d e der E K D . Ich m e i n e nicht, d a ß d i e s e E r k l ä r u n g der „ 2 5 " e i n g u t e r D i e n s t i n u n d a n der K i r c h e ist. A b e r das ist e i g e n t l i c h e i n e s e l b s t v e r s t ä n d - liche K o n s e q u e n z , w e n n d i e K i r c h e i m R a u m der P o l i t i k t ä t i g w e r d e n w i l l , das h e i ß t , auf e i n e m G e b i e t , auf d e m ihre G l i e d e r , d i e L a i e n , i n F r e i h e i t u n d p e r s ö n l i c h e r V e r a n t w o r t u n g v o r G o t t t ä t i g z u w e r d e n v e r p f l i c h t e t s i n d , — u n d sie s i n d d a b e i nicht a n k i r c h l i c h e R ä t e oder D e n k s c h r i f t e n der K i r c h e g e b u n d e n .

M a n k a n n nur immer w i e d e r fragen: E v a n - gelische K i r c h e , w o h i n ?

Pfarrer Werner Marienfeld

D e r N e r v e n k r i e g w i r d n o c h s t ä r k e r

H. W . — Das friedliche Osterfest warf bereits Schatten voraus: im Spiridonowka- Palai's verabschiedete sich Außenminister Gromyko in ausgesprochen freundlicher Atmosphäre von Botschafter Allardt, der von der Moskwa scheidet und d e m M i n i - sterialdirektor Dr. Sahm aus dem Kanzler- amt als Missionschef in Moskau folgen wird. Verständlich, wenn Gromyko das festliche Essen benutzte, um für die bal- dige Inkraftsetzung der Verträge zu wer- ben. V o n Botschafter Allardt heißt es, er habe in seinen Abschiedsworten davor ge- warnt, eine Unterscheidung in „gute" und

„böse" Deutsche vorzunehmen und betont, daß a l l e Deutschen den friedlichen Aus- gleich mit der Sowjetunion und den östli chen Nachbarn wünschen. Ein wahres und klares Wort und schade, daß Gromyko es ablehnte, deutschen Korrespondenten auf deren Frage nach der deutschen Wieder- vereinigung zu antworten.

Allardts Wort scheint uns zur rechten Zeit gesprochen, denn gerade jetzt ist hier- zulande ein bedauerlicher Mangel an To- leranz festzustellen. Dieser Mangel herrscht auf Seiten der Regierenden und der sie tragenden Parteien gegenüber al- len, die glauben, aus echter Sorge ihre Kritik an der Ostpolitik äußern und die Ostverträge ablehnen zu müssen.

Haben sich nicht gerade um Ostern die ersten Erfolge der Bahrschen Ostpolitik so eindrucksvoll bewiesen: Hunderttausen- de konnten nach Ost-Berlin und in die

„DDR" reisen. Die Tatsache, daß sie durf- ten, beweist aber doch nur, daß dosierte Menschlichkeit einen entsprechenden Stel- lenwert im kommunistischen Fahrplan be- sitzt, der mit Entspannung überschrieben ist.

Die in Zürich erscheinende Tageszeitung

„Die ."at" sieht

d i e D i n n e s e h r v i e l n ü c h - t e r n e r u n d w e r t e t d i e V o r w e g n a h m e dei

Erleichterung im Berlin-Verkehr lediglich

als ein wichtiges Faktum im Nervenkrieg

(2)

Politik

£ t t > D i p m i f r c n b f a f l

8. A p r i l 1972 / Folge 15 / Seite 2

und die rationierte und beschränkte Frei- zügigkeit um Berlin als einen guten Köder.

Um die Ratifizierung der Ostverträge zu sichern, ist man im Osten sicherlich bereit, mit weiteren politischen — wenn auch un- verbindlichen oder jederzeit widerrufbaren

— Gesten zu dienen. Doch Hessens Lan- desvater Oswald, der bereits wissen woll- te, der Schießbefehl an Mauer und Zonen- grenze werde aufgehoben, wenn nur erst die Verträge ratifiziert seien, mußte sich von der SPD-Wochenzeitung „Berliner Stimme" mit viel Ironie bescheinigen las- sen, er sei „offenkundig in Gefahr, alte Hoffnungen zu wecken, die vorerst nicht zu erfüllen sind".

W e r w ü r d e sich nicht d a r ü b e r freuen, d a ß es den M i t b ü r g e r n aus W e s t - B e r l i n m ö g l i c h war, den O s t t e i l der Stadt z u besuchen, aber w e r w ü r d e nicht gerade a n d i e s e m Osterfest d a r a n erinnert w o r d e n sein, d a ß d e n M e n s c h e n i n O s t - B e r l i n w i e i n der „DDR" auch w e i t e r h i n die F r e i z ü g i g k e i t des Reisens v e r w e h r t w i r d . U n d w e r w ü r d e nicht e r k e n n e n , d a ß das v o n Ost- B e r l i n g e w ä h r t e E n t g e g e n k o m m e n nichts ande- res ist als der V e r s u c h einer m a s s i v e n B e e i n - flussung der bundesdeutschen S t i m m u n g u n d v o r a l l e m der A b g e o r d n e t e n , die ü b e r die Ost- v e r t r ä g e z u entscheiden haben. In M o s k a u w i e i n O s t - B e r l i n w e i ß man, d a ß m a n i n B o n n noch manchen S t r o h h a l m s bedarf u n d es sollte k e i n e n Z w e i f e l d a r ü b e r geben, d a ß er gerne gereicht w e r d e n w i r d .

U n s e r e L e s e r w e r d e n sich d a r a n e r i n n e r n , d a ß w i r d i e E s k a l a t i o n , die S t e i g e r u n g der D r o h u n - gen u n d der V e r s p r e c h u n g e n vorausgesagt haben. So w i r d sich i n d e n n ä c h s t e n W o c h e n so mancher z u W o r t e m e l d e n ; i m m e r h i n l i e g e n noch d r e i h ö c h s t hektische u n d v o n scharfen K o n t r o v e r s e n g e p r ä g t e W a h l k a m p f w o c h e n v o r uns u n d m i t Ü b e r r a s c h u n g e n m u ß gerechnet w e r d e n . Es braucht k e i n e s w e g s b e i d e m M i ß - brauch k i r c h l i c h e r A m t s a u t o r i t ä t durch T h e o l o -

g e n u n d L a i e n z u b l e i b e n . Selbst w e n n des K a n z l e r s W o r t v o m „ h o l z e n " a b g e s c h w ä c h t w u r d e , i n der T a t w i r d schon geholzt. W i e anders w ä r e sonst e i n P l a k a t z u w e r t e n , auf d e m sich die Interessengemeinschaft der T o t e n des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s gegen die R a t i f i z i e - r u n g der O s t v e r t r ä g e ausspricht. W e n n es sich h i e r b e i u m eine W ä h l e r i n i t i a t i v e handelt, die der S P D nahesteht, d a n n s o l l t e der T r ä g e r des F r i e d e n s n o b e l p r e i s e s sich h i e r v o n d i s t a n z i e r e n .

Entscheidend wird sein, daß alle, die ei- nen ehrlichen Ausgleich mit der Sowjet- union wünschen, aber in diesem Vertrag ein Ultimatum erblicken, sich durch den ge- steigerten Nervenkrieg in ihrer Entschlos- senheit nicht beirren lassen. Es wird ge- rade in den nächsten Wochen in der Tat darauf ankommen, wer die besseren Ner- ven hat.

tu ob 89b p n u l a f l sritfi • r ^

Innenpolitik:

, W i r werden ja sehen, wer zuerst baden geht . . ." Zeichnung aus „ K ö l n i s c h e Rundschau"

Charaktermord an 250 Millionen

Ein Plädoyer aus Moskaus Untergrund für Münchner US-Sender

Eine im sowjetischen Untergrund arbeitende „ D e m o k r a t i s c h e Bewegung" hat westlichen Korrespondenten eine Erklärung zu der Kontroverse um den M ü n c h n e r amerikanischen Sen- der Radio Liberty zugespielt, dessen Einstellung US-Senator William Fulbright gefordert hatte.

In der E r k l ä r u n g h e i ß t es unter a n d e r e m :

„In M o s k a u e r W o h n u n g e n , i n b ä u e r l i c h e n H ü t - ten, i n d e n Steppen Z e n t r a l a s i e n s , i n der s i b i - rischen T a i g a h ö r t man eine Stimme, eine menschliche Stimme, die i n Russisch spricht . . . R a d i o L i b e r t y . Sie erreicht j e d e n W i n k e l u n d jede Ecke des L a n d e s u n d findet eine A n t w o r t i m H e r z e n jedes ehrlichen M e n s c h e n i n R u ß l a n d . "

W e i t e r h e i ß t es i n der v o n dem als P h y s i - k e r bezeichneten H e r m a n S m i r n o w s k i j unter- zeichneten E r k l ä r u n g : „Es ist schwer, die ganze B e d e u t u n g v o n R a d i o L i b e r t y für R u ß l a n d dar- z u s t e l l e n . V o n diesem Sender e r f ä h r t man die D i n g e , die die Parteibosse w ä h r e n d i h r e r H e r r - schaftszeit v o r d e m V o l k v e r b a r g e n : die W a h r - heit ü b e r die p o l i t i s c h e n Prozesse der d r e i ß i - ger J a h r e , das w a h r e Gesicht L e n i n s u n d seiner G e f o l g s l e u t e u n d das g r o ß e Erbe an L i t e r a t u r , P h i l o s o p h i e u n d Sozialwissenschaften, das i n d e n v e r s c h l o s s e n e n R ä u m e n v o n B i b l i o t h e k e n aufbewahrt w i r d .

D e r V e r l u s t v o n R a d i o L i b e r t y k ä m e d e m V e r l u s t des k l e i n e n uns noch v e r b l i e b e n e n Restes F r e i h e i t gleich, der F r e i h e i t n ä m l i c h , w a h r e Informationen ü b e r unser L a n d z u er- h a l t e n . K e i n e andere R a d i o s t a t i o n bietet dies i n solcher A u s f ü h r l i c h k e i t u n d mit solchem V e r - s t ä n d n i s für die B e d ü r f n i s s e R u ß l a n d s . "

W i e v i e l e M e n s c h e n i n der S o w j e t u n i o n die

S e n d u n g e n v o n R a d i o L i b e r t y oder a n d e r e n w e s t l i c h e n R a d i o s t a t i o n e n h ö r e n , ist u n b e k a n n t . D i e Tatsache aber, d a ß i n a l l e n sowjetischen N a c h r i c h t e n m e d i e n immer w i e d e r v o r d e n ideo- logischen G e f a h r e n des A b h ö r e n s v o n W e s t - sendern g e w a r n t w i r d u n d offenbar erhebliche S u m m e n für B a u u n d B e t r i e b v o n l e i s t u n g s - s t a r k e n S t ö r s e n d e r n ausgegeben w e r d e n , l ä ß t darauf s c h l i e ß e n , d a ß die Z a h l der H ö r e r nicht g e r i n g ist.

S m i r n o w s k i j w e i s t i n seiner E r k l ä r u n g be- sonders darauf h i n , d a ß R a d i o L i b e r t y a u ß e r s e i n e m N a c h r i c h t e n p r o g r a m m noch i n l a n g e n F o r t s e t z u n g s s e n d u n g e n die W e r k e v e r b o t e n e r oder in U n g n a d e gefallener sowjetischer Schriftsteller v e r l i e s t u n d die Songs v o n U n - t e r g r u n d - P r o t e s t s ä n g e r n ü b e r t r ä g t . W e n n m a n R a d i o L i b e r t y h ö r e , w i s s e man, das R u ß l a n d

„ein v o l l e s L e b e n lebt, trotz g r a u e r k o m m u n i - stischer M a s s e n k u l t u r , trotz der I d i o t i e des o f f i z i e l l e n M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s - B r e s c h n e w i s - mus, trotz des F e h l e n s u n a b h ä n g i g e n D e n - k e n s " .

D i e E r k l ä r u n g s c h l i e ß t mit d e n W o r t e n : „ F u l - b r i g h t . . . sagt, R a d i o L i b e r t y sei e i n R e U k t des K a l t e n K r i e g e s . . . das ist es nicht, s o n - d e r n v i e l m e h r (eine Stimme) der N o t w e n d i g - keit, den C h a r a k t e r m o r d an 250 M i l l i o n e n M e n - schen z u beenden. U n d was den K a l t e n K r i e g angeht, so dauert er w e i t e r an."

wtiySf * f l * M <*v/tfU'whm ?xria üt a ß t ö W •**!

Der Bundeshaushalt wird zu einer ernsten Klippe

Im April stehen in Bonn die Zeichen auf Sturm — Konflikt um Steuerreform enthält Sprengsatz

Keineswegs nur die Landtagswahlen in Bad v o r ö s t e r l i c h e Bonn. Vielmehr ist es der Bund steht, und zwar soll vom 24. bis 28. April die heute fragt man sich in Bonn, ob und wie di mit Bestimmtheit zu erwartenden Sturm hindur in B a d e n - W ü r t t e m b e r g am Vortage, dem 23. A g e w ü n s c h t e n Erfolg bringen sollten, wird auch freundliche Stimmung vorhanden sein.

H i n s i c h t l i c h des B u n d e s h a u s h a l t e s gab es be- reits e i n M e n e t e k e l , als der H a u s h a l t s a u s s c h u ß dem K a n z l e r a m t s m i n i s t e r E h m k e die g e w ü n s c h - ten P l a n s t e l l e n v e r w e i g e r t e . W i e a l s o sieht es aus, w e n n der B u n d e s t a g seine Z u s t i m m u n g z u m H a u s h a l t 1972 v e r w e i g e r n s o l l t e u n d w e n n es z. B . a m 26. A p r i l , w e n n der Etat des K a n z l e r - amts z u r B e r a t u n g ansteht, diesen a b l e h n e n sollte? In diesem F a l l e n ä m l i c h w ü r d e die V e r - trauensfrage ohne das k o n s t r u k t i v e M i ß - t r a u e n s v o t u m die u n a u s b l e i b l i c h e K o n s e g u e n z sein.

W i r d die R e g i e r u n g jedoch den H a u s h a l t den- noch — w e n n auch nur mit einer Stimme M e h r - heit — d u r c h b r i n g e n u n d s t ö ß t sie nicht auf

e n - W ü r t t e m b e r g werfen ihre Schatten auf das eshaushalt, der als hochexplosives Thema an- 2. und 3. Lesung des Etats 1972 erfolgen. Schon e Regierung ihre knappe Mehrheit durch den chretten wird. Wenn t a t s ä c h l i c h die Wahlen pril, den Bonner Regierungsparteien nicht den bei den Abgeordneten der Koalition eine wenig

W i d e r s p r u c h des Bundesrates i m 2. D u r c h g a n g , d a n n steht i m M a i e i n z w e i t e r S t u r m ins H a u s , w e n n es u m die R a t i f i z i e r u n g der O s t v e r t r ä g e geht. H ö r t m a n sich i n B o n n u m , so ist die erste K l i p p e — die eines a b g e l e h n t e n B u n d e s h a u s - haltes — i n sehr v i e l greifbarerer N ä h e . H e u l e schon s t e l l e n Beobachter i n B o n n V e r g l e i c h e z w i s c h e n der S i t u a t i o n 1972 u n d d e r j e n i g e n v o n 1966 an, als L u d w i g E r h a r d scheiterte, nach- d e m i h m die F D P die K o a l i t i o n a u f g e k ü n d i g t hatte. D a b e i m u ß m a n w i s s e n , d a ß damals der Streit u m S t e u e r e r h ö h u n g s b e s c h l ü s s e v o n k n a p p 1 M r d . D M g i n g . H e u t e dagegen s i n d , nach z w e i J a h r e n T ä t i g k e i t der R e g i e r u n g B r a n d t / Scheel, die Steuern bereits u m 4 M r d . D M er- h ö h t w o r d e n , o b w o h l b e i m R e g i e r u n g s a n t r i t t

W i e a n d e r e

es sehen

Der

V o l l b l u t r e a l p o l i t i k e r

„Dös n i x sein — du neu v e r h a n d e l n ,

vahstehgst?"

Aus „ F r a n k f u r t e r Allgemeine Zeitung"

beteuert w o r d e n w a r , es w ü r d e n S t e u e r s e n k u n - gen erfolgen. D e r b e i der L e s u n g des B u n d e s - haushaltes 1972 i m P a r l a m e n t v o r g e l e g t e Etat ist m i t mindestens 10,5 M r d . D M R i s i k e n m e h r als k o p f l a s t i g g e w o r d e n . D i e B u n d e s r e g i e r u n g beabsichtigt, diese H a u s h a l t s l ü c k e n , die w e d e r i m H a u s h a l t 1972 noch i n der m i t t e l f r i s t i g e n F i n a n z p l a n u n g b e r ü c k s i c h t i g t s i n d , durch K r e d i t - aufnahmen z u decken. D e r H a u s h a l t 1972 sieht eine neue V e r s c h u l d u n g i n H ö h e v o n 1,5 M r d . D M v o r . D i e s e S u m m e w i r d v e r d o p p e l t w e r d e n m ü s s e n . L ä n d e r u n d G e m e i n d e n h a b e n 1971 r u n d 11 M r d . D M K r e d i t a u f g e n o m m e n , so d a ß 1972 mit einer G e s a m t k r e d i t a u f n a h m e a l l e r ö f f e n t l i c h e n H ä n d e i n H ö h e v o n 21 M r d . D M z u rechnen ist.

O b w o h l i n der m i t t e l f r i s t i g e n F i n a n z p l a n u n g der B u n d e s r e g i e r u n g i n U b e r e i n s t i m m u n g m i t der B u n d e s b a n k für 1972 eine K r e d i t a u f n a h m e v o n l e d i g l i c h 12,5 M r d . D M für v e r t r e t b a r ge- h a l t e n w u r d e , w i r d 1972 also die K r e d i t a u f n a h m e a l l e r ö f f e n t l i c h e n H ä n d e u m das D o p p e l t e ü b e r - schritten.

H i n z u k o m m t e i n z w e i t e s f i n a n z p o l i t i s c h e s Schlachtfeld: die Steuerreform. M a n k a n n h e u t e bereits sagen, d a ß h i e r der R e g i e r u n g erheb- liche S c h w i e r i g k e i t e n b e v o r s t e h e n , denn h i e r hat sich sehr v i e l Z ü n d s t o f f z w i s c h e n d e n K o a l i - t i o n s p a r t e i e n a n g e h ä u f t . D e r S P D - T e i l der B u n d e s r e g i e r u n g beabsichtigt offenbar, die Steuerreform i n eine S t e u e r e r h ö h u n g s r e f o r m u m z u f u n k t i o n i e r e n . D a s 2. S t e u e r r e f o r m p a k e t w ü r d e das S t a a t s s ä c k e l u m ü b e r 1,2 M r d . D M v e r g r ö ß e r n . D e s h a l b s i n d M i n i s t e r S c h i l l e r u n d die S P D an einer V e r a b s c h i e d u n g dieses P a k e t s in dieser L e g i s l a t u r p e r i o d e b r e n n e n d interes- siert. D a b e i aber treffen sie auf den gegen- t e i l i g e n S t a n d p u n k t ihres F D P - K o a l i t i o n s p a r t - ners, der angeblich w e i t e r e S t e u e r e r h ö h u n g e n nicht mehr mitmachen u n d diesen G e s e t z e n n u r dann z u s t i m m e n w i l l , w e n n e i n s t e u e r n e u t r a l e r A u s g l e i c h b e i der E i n k o m m e n - u n d K ö r p e r - schaftssteuer gefunden ist.

ü b r i g e n s befindet sich die F D P hier auf dem gleichen S t a n d p u n k t w i e die O p p o s i t i o n , d i e ebenfalls daran f e s t h ä l t , d a ß die S t e u e r n n u r i n

e i n e m Z u s a m m e n h a n g verabschiedet w e r d e n k ö n n e n ; eben w e i l a l l e Steuern n u r i n e i n e m Z u s a m m e n h a n g verabschiedet w e r d e n k ö n n e n . A n g e s i c h t s dieser S i t u a t i o n w i r d man feststel- l e n k ö n n e n , d a ß der K o n f l i k t i n der Steuer- reform t a t s ä c h l i c h ein Sprengsatz mit Z e i t z ü n - der ist, dessen E x p l o s i o n i r g e n d w a n n b e v o r - steht u n d geeignet s e i n k a n n , den s o z i a l - l i b e - ralen Pakt, den Brandt und Scheel m i t e i n a n d e r geschlossen haben, v o r z e i t i g z u beenden. E.D.

Q s t v e r t r ä g e :

Zuckerbrot aus Moskau

7n der Sowjetunion gibt man sich keinen Illu- sionen hinsichtlich der Abstimmung im Bundes- tag über die Ostverträge hin. Die verantwort- lichen Politiker in der Westeuropa-Abteilung des sowjetischen Außenministeriums wissen genau, daß die Zustimmung des Bonner Parla- ments zu den Vertragswerken der Bundesregie- rung mit Moskau und Warschau am seidenen Faden hängt. Wenn in zahlreichen sowjetischen Publikationen — besonders solchen, die für Le- ser im Westen bestimmt sind — aber dennoch mit größter Selbstverständlichkeit über die baldige Ratilizierung der Verträge gesprochen wird, so geschieht dies sicherlich nicht ohne bestimmte Intentionen.

Die sowjetischen Publizisten glauben offen- bar, auf die in ihren Augen fatalen Folgen einer Nicht-Ratifizierung genügend hingewiesen zu haben-, und dies um so mehr, als nun auch im Westen über diese Frage ausgiebig diskutiert wird. Nunmehr scheint Moskau dazu überzu- gehen, die Ratifizierung der Ostverträge als eine Selbstverständlichkeit anzusehen und die positiven Folgeergebnisse einer solchen Ent- scheidung darzulegen. So können zum Beispiel Leser der von der sowjetischen Botschaft in Bonn herausgegebenen Zeitschrift „Sowjetunion heute" jetzt mit Erstaunen feststellen, daß der Kreml seine Abmachungen mit der Bundesregie- rung noch höher bewertet als die sowjetisch- französischen Vereinbarungen.

Angriffe gegen die Bonner Opposition blei- ben wider Erwarten in diesem Zusammenhang aus. Vielmehr nennen die sowjetischen Publi- kationen, wenn sie von „besonders aggressiv gestimmten Kreisen" sprechen, jetzt nur noch die Vereinigten Staaten, Großbritannien und die NATO. Doch die Einigung zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion — so die Moskauer Stimmen — könnten der „starken Aktivität zur Hemmung des Entspannungs- trends in Europa" erfolgreich entgegenwirken.

Ob freilich die Bonner Opposition mit sol- chen Argumenten umgestimmt werden kann, ist eine andere Frage. Denn ihre Argumente werden auch durch die in konzilianterem Ton vorgetragenen sowjetischen Vorstellungen nicht entkräftet. Die CDU/CSU sieht in den jüngsten sowjetischen Zeitungsberichten lediglich einen Bestandteil der Kreml-Strategie zur Aufweichung der Oppositionsfront oder — um mit den Wor- ten des CDU-Vorsitzenden zu sprechen —• das Zuckerbrot, dem Moskau bald die Peitsche folgen lassen wird. Kurt Pleyer

Unbeachtete Emigranten

Im Gegensatz zu etwa griechischen Emigran- ten mit klingenden Namen des Showgeschäfts bleiben die Zehntausende von Emigranten aus den von der Sowjetunion annektierten balti- schen Staaten oder aus Polen ohne jede Be- achtung. Es sind jene, von denen der Abge- ordnete Windelen sagte, sie hätten den Krieg zweimal verloren. So fand auch ein Brief von Dr. J. K. Valiunas, in New York lebender Vor- sitzender der litauischen Emigration, kaum Be- achtung.

In seinem Schreiben wies Dr. Valiunas dar- auf hin, daß der Vertrag zwischen Moskau und Bonn alles Unrecht festschriebe, das durch den Hitler-Stalin-Vertrag in die Welt gesetzt wor- den sei, also auch eine Anerkennung der Ein- verleibung der baltischen Staaten in die So- wjetunion bedeute. Dies habe bisher kein ande- res westliches Land getan.

2 X 1 5 £ M l p r c u l i i n b f i i l l H e r a u s g e b e r :

Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e V C h e f r e d a k t e u r :

H u g o W e l l e m s

Verantwortlich für den politischen Teil Stellverir C h e f r e d a k t e u r :

Ruth M a r i a Wagner Kultur Unterhaltung. Frauenseite G e s c h i c h t e , L a n d e s k u n d e u n d Aktuelles

H a n s - U l r i c h Stamm

S o z i a l e s , J u g e n d , H e i m a t k r e i s e . Gruppen Horst Zander

B o n n e r R e d a k t i o n . C l e m e n s J Neumann

A n z e i g e n : Heinz P a s s a r g e

Oas Ostpreußenblatt isi das Organ der Lands mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreise»

der Landsmannschaft Ostpreußen Bezugspreis Inland 3.20 OM monatlich -

Ausland 4.- DM monatlich Postscheckkonto für den Vertrieb

Postscheckamt Hamöurg 84 26 verlag. Redaktion. Anzeigenabteilung

' Hamburg 13, Parkallee 84 n 1. Telefon 45 26 41 42

Bankkonto uandesbank Hamburg (BL2 200 500 00

= f t, , Konto-Nr 192 344

ur unverlangte Einsendungen wlro nicht genattei Rücksendung nur wenn Porto belllegt

Postscheckkonto für Anzeigen 307 00 Postscheckamt Hamburg üruck Gerhard Rautenberg. 295 Leet Norderstraße 29/31 Ruf 04 91 42 88

pü r Anielqen gilt Pralslittt Nr 17

(3)

fi. April 1972 / Folge 15 /• Seite 3

Politik

U N S E R E

MEINUNG

Die Ja-Sager

Horst Ehmke warf in Nr. 9 der „Deutschen Zeitung Christ und Welt" der Opposition vor, im Bundestag in der Debatte der Ost- verträge einen Rekord im Nein-Sagen zu tfef konkreten Friedenspolitik der Bundes- regierung aulgestellt zu haben. Leider hat Herr Ehmke vergessen, daß die Bundesregie- rung vorher einen Rekord im Ja-Sagen zu allen sowjetischen Wünschen aufgestellt hat, der die Opposition zu ihrem Nein zwang,

ine demokratische Regierung, die das Selbst- bestimmungsrecht für alle Völker, also auch tür alle Völker Ost-Mitteleuropas und die iu utschen der sowjetischen Besatzungszone rmst nimmt, kann nicht vom territorialen Status quo in Ost-Mitteleuropa ausgehen, sondern muß mit Geduld die Durchführung

Menschenrechte und des Selbstbestim mungsrechts in diesem Teil Europas fordern Statt von Herrn Barzel die Anerkennung des Status quo zu fordern, hätte Ehmke besser die Einhaltung demokratischer Grundsätze bei seiner eigenen Regierung durchsetzen

>o//<fi. Bei der Abstimmung im Bundestag übel die Ostverträge geht es um eine Ge- wissensentscheidung in einer Lebensfrage unseres Volkes und Erdteils.

Die pax sowietica und die pax europaeica sind in ihrer Achtung der Menschenrechte außerordentlich verschieden. Die Neinsager tu den Ostverträgen haben das gute Ge- wissen, daß sie gegen sowjetischen Druck tür Selbstbestimmungsrecht und Freiheit, ge- gen einen Vertrag stimmen, dessen vollen Inhalt und Geheimabmachungen die Bundes- regierung ihnen vorenthält, und dessen Fol- gen sie deshalb nicht voraussehen können.

Ein Vertrag, der von einem einzigen Nicht- tachmann ausgehandelt wurde, der keine Revisionsklausel vorsieht, der dem sowjeti- schen Friedensvertragsentwurf vom 10. 1.

1959 so ähnlich sieht, daß man sich fragen muß, was Herr Bahr eigentlich ausgehandelt hat, und dessen Ratifizierung die Sowjets nicht schnell genug unter Dach und Fach bringen können, ist kein Vertrag der Ent- spannung für ein friedliches Zusammenle- ben in Europa. Nicht zu Unrecht wurde der Entwurf von 1959 als „Super-Versailles" be- zeichnet.

Die Ja-Sager haben es viel leichter als die Sun Sager. Haben sie sich mit der sowjeti- urhen Politik der letzten 50 Jahre,.mit ihrer Kette von Vertragsbrüchen vertraut ge- macht? Kennen sie alle Protokolle und Ge- heimabsprachen? Können sie für etwas stim- men, das sie nicht genau in allen seinen Folgen kennen? Was geschieht, wenn es sich später herausstellt, daß der Text nur einen Teil dessen enthält, was wirklich vereinbart worden ist? Die Äußerung des Herrn Außen-

ministers einem Oppositionsabgeordneten gegenüber, die Gegenseite sei zu vornehm gewesen, um überhaupt von Geld zu spre- chen, kann doch wohl nicht im Ernst als die

Verneinung jeglicher Reparationsforderun- gen durch unsere östlichen Partner gewertet werden! Und was geschieht, wenn der Text verschieden ausgelegt wird, was angesichts der verschiedenen Bedeutung der Sprachen beider Systeme als sehr wahrscheinlich a n - zunehmen ist. Der Wähler fragt sich: Wie ist es möglich, daß 50 Prozent des deutschen Bundestages mit Ja stimmen, ohne den ge- samten Text und alle seine Folgen zu ken- nen?

W i e ist es möglich, daß fast alle Ange- hörigen zweier Parteien des Bundestages, die doch vor drei Jahren eine völlig andere Haltung angenommen haben, plötzlich ein derartiges Vabanque-Spiel eingehen?

Nur wenige haben den Mut gehabt, aus ihrer Gewissensentscheidung die Konsequen- zen zu ziehen; einige schwanken noch. Sol- len die Angehörigen zweier Parteien ohne volles Wissen der Materie gegen ihr Ge- wissen stimmen? Oder kennen sie den ge- heimen Text und haben die Opposition be- wußt in Unkenntnis gelassen? Jeder Abge- ordnete muß sich später in seinem Wahl- kreis fragen lassen, ob er den ganzen Ver- mag mit allen Geheimabmachungen vor der Abstimmung gekannt hat. Kann er diese frage nicht mit einem klaren Ja beantwor- ten, so hat er das Vertrauen mißbraucht, das ihm seine Wähler entgegengebracht haben. Nichts wäre furchtbarer für die Demo- kratie und das Ansehen des deutschen Bun- destages, wenn 50 Prozent seiner Abgeord- neten das Vertrauen ihrer Wähler mißbrau- chen würden. Denn dann hätten sich die An- gehörigen dieser Parteien selbst widerlegt.

Der Wähler fragt: Wen soll man da noch

wahlen, wenn in den Lebensfragen der Na- tion eine solche Leichtfertigkeit herrscht?

Erst wenn alle Unterlagen auf dem Tisch Hegen, kann man eine Gewissensentschei- dung fallen.

Herr Ehmke warf den Neinsagern vor,

d a ß sie sich nicht klar entschieden. Aber

Herr Ehmke sollte zur Kenntnis nehmen, daß für den Wähler der Nein-Sager ungleich glaubwürdiger ist als der Ja-Sager. Und wir sollten jeden einzelnen nach dieser Abstim- mung prüien, ob er voll im Bilde war, ehe

e r sich entschieden hat.

Friedrich Wilhelm N ü c h t e r n

K a n z l e r B r a n d t m i t B r e s c h n e w i m K r e m l : D e r M o s k a u e r V e r t r a g e r w e i s t sich heute schon a l s e i n U l t i m a t u m Foto dp«

So wird die Öffentlichkeit irregeführt

Historische Unwahrheiten sollen den Moskauer und den Warschauer Vertrag rechtfertigen

J e h ä r t e r p o l i t i s c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n w e r d e n , u m s o b e d e n k e n l o s e r p f l e g e n d a b e i a u c h d i e d a b e i v e r w a n d t e n A r g u m e n t e f o r m u l i e r t z u w e r d e n . E i n e S t a n d a r d b e h a u p t u n g d e r B e f ü r - w o r t e r d e r O s t v e r t r ä g e l a u t e t , d a ß auch d i e S i e g e r m ä c h t e v o n v o r n h e r e i n d i e A b t r e n n u n g d e r d e u t s c h e n O s t p r o v i n z e n j e n s e i t s d e r O d e r u n d L a u s i t z e r N e i ß e a l s e i n e e n d g ü l t i g e M a ß - n a h m e a n g e s e h e n h ä t t e n , w e s h a l b d e r W a r - schauer V e r t r a g k e i n e V e r s c h l e c h t e r u n g i n d e r G r e n z f r a g e m i t s i c h b r i n g e . D i e s e B e h a u p t u n g ist e b e n s o h i s t o r i s c h u n h a l t b a r w i e d e r n e u e r - d i n g s b e l i e b t e V e r s u c h , d e n s o g e n a n n t e n „Brief z u r d e u t s c h e n E i n h e i t " des B u n d e s a u ß e n - m i n i s t e r s S c h e e l i n i r r e f ü h r e n d e r W e i s e m i t d e r V o r b e h a l t s e r k l ä r u n g des B u n d e s k a n z l e r s A d e n a u e r v o m 14. S e p t e m b e r 1955 z u v e r - g l e i c h e n , u m d e n B r i e f v o n 1970 als p o l i t i s c h e f f e k t i v e r h i n s t e l l e n z u k ö n n e n .

Es m a g f ü r d e n S t a n d d e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g b e z e i c h n e n d s e i n , d a ß b i s z u r M e t h o d e e i n e r o f f e n k u n d i g e n M i ß a c h t u n g d e r h i s t o r i s c h e n W a h r h e i t g e g r i f f e n w e r d e n m u ß t e . D a b e i h ä t t e d o c h b e d a c h t w e r d e n s o l l e n , d a ß f ü r e i n e Ü b e r - p r ü f u n g d i e s e r A r g u m e n t e a m t l i c h e D o k u m e n - t a t i o n e n u n d a n d e r e Q u e l l e n v e r ö f f e n t l i c h u n g e n z u r V e r f ü g u n g s t e h e n , es s i c h a l s o k e i n e s w e g s u m n o c h i n A r c h i v e n s c h l u m m e r n d e u n d u m d a - m i t d e r a l l g e m e i n e n Ö f f e n t l i c h k e i t u n z u g ä n g - liche A k t e n h a n d e l t . Z u m a n d e r e n taucht d i e s e k u r z s i c h t i g e M e t h o d e d i e a m t l i c h e I n f o r m a t i o n s - p o l i t i k , w e l c h e doch u n t e r das M o t t o „ m e h r W a h r h e i t " g e s t e l l t w u r d e , i n e i n noch n e b e l - hafteres Z w i e l i c h t . Z u m d r i t t e n a b e r l ä ß t sich a u c h d i e S c h l u ß f o l g e r u n g nicht v e r m e i d e n , d a ß für D e u t s c h l a n d n a c h t e i l i g e G e s i c h t s p u n k t e a l l i i e r t e r P o l i t i k a l s R e c h t f e r t i g u n g f ü r e i n e R e g i e r u n g s p o l i t i k a n g e f ü h r t w e r d e n , w e l c h e g l e i c h z e i t i g m i t d e r V e r s i c h e r u n g f ü r sich w i r b t , d e u t s c h e I n t e r e s s e n z u v e r t r e t e n .

E i n e r w ü r d i g e n W a h r n e h m u n g deutscher I n - t e r e s s e n h ä t t e es a b e r w o h l a n g e s t a n d e n , g e r a d e jetzt d e r P e r s ö n l i c h k e i t e n des a m e r i k a n i s c h e n A u ß e n m i n i s t e r s M a r s h a l l u n d des b r i t i s c h e n A u ß e n m i n i s t e r s B e v i n z u g e d e n k e n , w e l c h e ge- r a d e i n d i e s e n W o c h e n v o r 25 J a h r e n auf d e r M o s k a u e r A u ß e n m i n i s t e r k o n f e r e n z m i t Ent- s c h i e d e n h e i t f ü r e i n e L ö s u n g d e r D e u t s c h l a n d - frage a u f f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e r G r u n d l a g e g e k ä m p f t h a b e n , w i e i n d e r a u s f ü h r l i c h e n D o k u m e n t a t i o n i m J a h r g a n g 1947 des „ E u r o p a - A r c h i v s " n a c h z u l e s e n ist. W ä h r e n d d e r s o w j e t i - sche A u ß e n m i n i s t e r M o l o t o w e i n w i e d e r v e r - e i n i g t e s D e u t s c h l a n d z e n t r a l i s t i s c h a u f g e b a u t u n d d a m i t i n g e s a m t u n t e r das V e t o r e c h t d e r S o w j e t u n i o n i m K o n t r o l l r a t g e s t e l l t s o w i e m i t h o h e n R e p a r a t i o n s l e i s t u n g e n b e l a s t e t w i s s e n w o l l t e , f o r d e r t e n d i e b e i d e n a n g e l s ä c h s i s c h e n A u ß e n m i n i s t e r e i n D e u t s c h l a n d m i t f ö d e r a t i v e r S t r u k t u r , dessen Z e n t r a l b e h ö r d e n a l l i i e r t e n W e i s u n g e n u n t e r l i e g e n s o l l t e n , w e l c h e d u r c h M e h r h e i t s b e s c h l u ß z u s t a n d e g e k o m m e n w a r e n . D e r h i s t o r i s c h e n W a h r h e i t entspricht es auch, d a ß d e r f r a n z ö s i s c h e M i n i s t e r B i d a u l t d a m a l s ge- t r e u j e n e r T r a d i t i o n f r a n z ö s i s c h e r D e u t s c h l a n d - p o l i t i k auftrat, w e l c h e auf e i n e a n h a l t e n d e S c h w ä c h u n g des ö s t l i c h e n N a c h b a r n a b z i e l t . D a - m i t l u d s i c h P a r i s e i n e s c h w e r e V e r a n t w o r t u n g für d i e V e r h i n d e r u n g d e r B e m ü h u n g e n der a n g e l s ä c h s i s c h e n M ä c h t e auf, das p o l i t i s c h e V a k u u m i n M i t t e l e u r o p a i n s g e s a m t a u f z u f ü l l e n u n d d e n s o w j e t i s c h e n E i n f l u ß z u r ü c k z u d r ä n g e n .

V o r a l l e m a b e r b e k r ä f t i g t e n s o w o h l M a r s h a l l

a l s a u c h B e v i n d e n S t a n d p u n k t i h r e r R e g i e r u n - g e n , d a ß d i e d e u t s c h e n O s t p r o v i n z e n n u r v o r - l ä u f i g f r e m d e r V e r w a l t u n g u n t e r s t e l l t s e i e n u n d d i e e n d g ü l t i g e F e s t l e g u n g d e r deutschen O s t - g r e n z e erst b e i e i n e r G e s a m t r e g e l u n g v o r - g e n o m m e n w e r d e n d ü r f e . Ä h n l i c h h a t t e sich s c h o n M a r s h a l l s V o r g ä n g e r , A u ß e n m i n i s t e r B y r n e s , i n s e i n e r S t u t t g a r t e r R e d e a m 6. Sep- t e m b e r 1946 g e ä u ß e r t . G r e n z e n , d e r e n e i n z i g e r A n s p r u c h a u f D a u e r h a f t i g k e i t i n d e r G e w a l t l i e g e , w ä r e n k e i n e g u t e G r u n d l a g e f ü r d e n F r i e - d e n , e r k l ä r t e M a r s h a l l . K o n k r e t s c h l u g e r d i e B i l d u n g e i n e r G r e n z k o m m i s s i o n v o r , w e l c h e d a - v o n a u s g e h e n s o l l t e , d a ß S ü d o s t p r e u ß e n u n d O b e r s c h l e s i e n , dessen B o d e n s c h ä t z e d e r g e s a m - ten e u r o p ä i s c h e n W i r t s c h a f t z u r V e r f ü g u n g s t e h e n s o l l t e n , a n P o l e n f a l l e n , j e d o c h d i e ü b r i g e n G e b i e t e — a l s o O s t p o m m e r n , O s t - b r a n d e n b u r g u n d N i e d e r s c h l e s i e n — z u m g r ö ß e - r e n T e i l b e i D e u t s c h l a n d b e l a s s e n b l e i b e n s o l l t e n .

M i t d i e s e r k l a r e n W e i g e r u n g , d i e O d e r - N e i ß e - L i n i e a l s e i n e e n d g ü l t i g e G r e n z z i e h u n g z u a k z e p - t i e r e n , u n d m i t d e r F o r d e r u n g nach V e r b l e i b g r o ß e r T e i l e O s t d e u t s c h l a n d s b e i D e u t s c h l a n d , h a b e n d i e a n g e l s ä c h s i s c h e n M ä c h t e sich n a t ü r l i c h w e s e n t l i c h v o n i h r e n e i g e n e n I n t e r e s s e n l e i t e n l a s s e n . D i e sich schon i n d e r S c h l u ß p h a s e des K r i e g e s b e i i h n e n a n b a h n e n d e E r k e n n t n i s , d a ß d i e S o w j e t u n i o n e i n e d i a m e t r a l a n d e r e A u f - f a s s u n g v o n e i n e r e u r o p ä i s c h e n F r i e d e n s o r d - n u n g v e r f o l g e , h i n t e r d e r sich e i n e F e s t i g u n g i h r e r K r i e g s b e u t e b i s nach M i t t e l e u r o p a h i n e i n u n d i n S ü d o s t e u r o p a v e r b e r g e , l i e ß W a s h i n g t o n u n d L o n d o n v o n e i n e r d e s t r u k t i v e n D e u t s c h - l a n d p o l t i k A b s c h i e d n e h m e n u n d das Z i e l i n s A u g e fassen, d e n K r i e g s g e g n e r v o n e i n s t z u e i n e m F a k t o r d e r S t a b i l i t ä t u n d S i c h e r h e i t i n E u r o p a z u s t ä r k e n . D i e I n t e r e s s e n d e r D e u t s c h e n , A m e r i k a n e r u n d E n g l ä n d e r d e c k t e n sich, w e s h a l b b e i d e a n g e l s ä c h s i s c h e n M ä c h t e g e r a d e auch u . a.

i n d e r O d e r - N e i ß e - F r a g e u n b e i r r b a r d a b e i b l i e - b e n , d a ß s i e noch offen s e i . D i e s e w e s t l i c h e G e m e i n s a m k e i t , d e r sich s p ä t e r auch F r a n k r e i c h a n s c h l o ß , hat nicht z u l e t z t i m A r t . 7 des D e u t s c h - l a n d v e r t r a g e s v o n 1954 i h r e n N i e d e r s c h l a g ge- funden. E s trifft a l s o einfach nicht z u , w e n n z u m B e i s p i e l C a r l o S c h m i d i n d e r B u n d e s t a g s d e b a t t e ü b e r d i e O s t v e r t r ä g e b e h a u p t e t e , d i e O d e r - N e i ß e - L i n i e b e d ü r f e nach a l l i i e r t e r V o r s t e l l u n g n u r noch e i n e r „ G r u n d b u c h e i n t r a g u n g " .

D i e W e s t m ä c h t e w e r d e n a l s o v o r d e n K o p f g e s t o ß e n u n d d e r U n w a h r h a f t i g k e i t bezichtigt, w e n n i h n e n jetzt n a c h g e s a g t w i r d , s i e h ä t t e n d i e R e g e l u n g des P o t s d a m e r P r o t o k o l l s ü b e r O s t d e u t s c h l a n d nicht a l s v o r l ä u f i g , v i e l m e h r d i e O d e r - N e i ß e - L i n i e a l s e n d g ü l t i g e G r e n z e a n - g e s e h e n . N i c h t z u l e t z t w i r d m i t e i n e r s o l c h e n B e h a u p t u n g auch u n t e r s t e l l t , d i e U n t e r s c h r i f t e n d e r W e s t m ä c h t e u n t e r d e n D e u t s c h l a n d v e r t r a g s e i e n n u r m i t V o r b e h a l t e n g e l e i s t e t w o r d e n . Solche Z w e i f e l a n d e r V e r t r a g s m o r a l d e r P a r t - ner f a l l e n auf d e n j e n i g e n z u r ü c k , d e r s i e n a h e - legt o d e r g a r ausspricht.

Sowjetisch-deutsche B e z i e h u n g e n betrifft d e r V e r s u c h , d e n „Brief z u r deutschen E i n h e i t " v o m 12. A u g u s t 1970 m i t d e r V o r b e h a l t s e r k l ä r u n g A d e n a u e r s v o m 14. S e p t e m b e r 1955 z u v e r - g l e i c h e n , o b w o h l b e i d e S c h r i f t s t ü c k e v ö l l i g v e r - schiedene M a t e r i e n z u m Inhalt h a b e n . W ä h r e n d d i e V o r b e h a l t s e r k l ä r u n g A d e n a u e r s besagte, d a ß d i e A u f n a h m e der d i p l o m a t i s c h e n B e z i e - h u n g e n z w i s c h e n B o n n u n d M o s k a u „ k e i n e A n -

e r k e n n u n g des d e r z e i t i g e n b e i d e r s e i t i g e n ter- r i t o r i a l e n B e s i t z s t a n d e s " d a r s t e l l e , u n d ferner betonte, „ d i e e n d g ü l t i g e F e s t s e t z u n g d e r G r e n - z e n D e u t s c h l a n d s b l e i b t d e m F r i e d e n s v e r t r a g v o r b e h a l t e n " , a u ß e r d e m a u s f ü h r t e , d a ß d i e B e - z i e h u n g s a u f n a h m e „ k e i n e Ä n d e r u n g des R e c h t s s t a n d p u n k t e s d e r B u n d e s r e g i e r u n g i n be- z u g a u f i h r e B e f u g n i s z u r V e r t r e t u n g des deut- schen V o l k e s i n i n t e r n a t i o n a l e n A n g e l e g e n - h e i t e n u n d i n b e z u g a u f d i e p o l i t i s c h e n V e r - h ä l t n i s s e i n d e n j e n i g e d e u t s c h e n G e b i e t e n , d i e

g e g e n w ä r t i g a u ß e r h a l b i h r e r e f f e k t i v e n H o - h e i t s g e w a l t l i e g e n " , b e d e u t e , e n t h ä l t d e r „Brief z u r deutschen E i n h e i t " m i t k e i n e m W o r t e i n e n G r e n z v o r b e h a l t . D e n n d i e G r e n z e n i n E u r o p a s i n d b e k a n n t l i c h i m M o s k a u e r V e r t r a g v o m 12. A u g u s t 1970 p r a k t i s c h a n e r k a n n t w o r d e n , w o m i t d i e P o s i t i o n des A d e n a u e r s c h e n V o r b e - h a l t e s r e s t l o s a u f g e g e b e n w o r d e n i s t .

D a g e g e n h a n d e l t d e r B r i e f w e c h s e l z w i s c h e n B u n d e s k a n z l e r A d e n a u e r u n d M i n i s t e r p r ä s i d e n t B u l g a n i n v o m 13. S e p t e m b e r 1955 e x p r e s s i s v e r b i s v o n d e r D e u t s c h l a n d f r a g e . B e i d e Staats- m ä n n e r e r k l ä r t e n n ä m l i c h i n d i e s e m B r i e f w e c h - s e l i n ü b e r e i n s t i m m e n d e n F o r m u l i e r u n g e n , w o - d u r c h d i e s e S c h r i f t s t ü c k e d i e Q u a l i t ä t e i n e s v e r t r a g l i c h e n A b k o m m e n s h a b e n , „ d a ß d i e H e r s t e l l u n g u n d E n t w i c k l u n g n o r m a l e r B e z i e - h u n g e n z w i s c h e n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h - l a n d u n d d e r S o w j e t u n i o n z u r L ö s u n g d e r u n - g e k l ä r t e n F r a g e , d i e d a s g a n z e D e u t s c h l a n d betreffen, b e i t r a g e n w i r d u n d d a m i t auch z u r L ö s u n g des g e s a m t e n n a t i o n a l e n H a u p t p r o - b l e m s des d e u t s c h e n V o l k e s — d e r W i e d e r h e r - s t e l l u n g d e r E i n h e i t e i n e s deutschen d e m o k r a - tischen Staates — v e r h e l f e n w i r d " . D a s w a r d i e G e s c h ä f t s g r u n d l a g e b e i A u f n a h m e d e r d i - p l o m a t i s c h e n B e z i e h u n g e n z w i s c h e n B o n n u n d M o s k a u ! D e r „Brief z u r d e u t s c h e n E i n h e i t " h a n - d e l t d a g e g e n i n n u r v a g e n F o r m u l i e r u n g e n v o n e i n e m p o l i t i s c h e n Z i e l d e r B u n d e s r e p u b l i k ,

„ a u f e i n e n Z u s t a n d des F r i e d e n s i n E u r o p a h i n - z u w i r k e n , i n d e m d a s deutsche V o l k i n freier S e l b s t b e s t i m m u n g s e i n e E i n h e i t w i e d e r e r l a n g t " , v o r a l l e m a b e r fehlt i h m d i e E i n v e r s t ä n d n i s e r - k l ä r u n g d e r S o w j e t r e g i e r u n g d u r c h schriftliche u n d w ö r t l i c h e W i e d e r h o l u n g d i e s e r A b s i c h t s e r - k l ä r u n g .

Es l i e g t a u f d e r H a n d , d a ß d i e V e r f e c h t e r des M o s k a u e r V e r t r a g e s v o n 1970 d i e s e n a l l e i n k o r r e k t e n V e r g l e i c h z w i s c h e n d e m B r i e f w e c h s e l v o m 13. S e p t e m b e r 1955 u n d d e m e i n s e i t i g e n S c h r e i b e n d e r B u n d e s r e g i e r u n g v o m 12. A u g u s t 1970 scheuen. A b e r auch h i e r h a n d e l t es sich nicht e t w a u m „ G e h e i m d o k u m e n t e " a u s d e m J a h r e 1955, v i e l m e h r i s t d e r B r i e f w e c h s e l u . a. i n d e r S a m m l u n g „ D o k u m e n t e z u r D e u t s c h - l a n d p o l i t i k " , III. R e i h e , B a n d 1, abgedruckt, w e l c h e v o m B u n d e s m i n i s t e r i u m f ü r G e s a m t - deutsche F r a g e n i m J a h r e 1961 h e r a u s g e g e b e n w u r d e .

D i e H o f f n u n g , d a ß i n der H i t z e d e r A u s e i n - a n d e r s e t z u n g e i n e M i ß a c h t u n g d e r h i s t o r i s c h e n

W a h r h e i t u n d V e r s t ö ß e gegen d i e S o r g f a l t nicht a u f f a l l e n w ü r d e n , ist an u n d f ü r sich schon e i n A k t d e r V e r z w e i f l u n g . A u f j e d e n F a l l a b e r w i r d d i e Geschichte, w e l c h e e b e n s o g e n a u w i e d i e O b e r r e c h n u n g s k a m m e r B u c h f ü h r t , diese P r a k t i k b e i d e r E r ö r t e r u n g ent- scheidender n a t i o n a l e r F r a g e n nicht v e r g e s s e n .

Herbert G . Marzian

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit großem Interesse habe ich am Dienstag, 22. Februar, im III. Programm, Ihre Sendung über Finkenwerder „Aussiedler im Behörden- Dschungel&#34; gesehen. Es ist wichtig, daß die

„Ein Weg in die Zukunft&#34; enthalten, die im Menschlichen ihre Wurzeln haben. In der Mund- art des Dorfes Baumgart erzählt Erno Kuhn- Wolfenbüttel. Auch daß sich Rudolf J. Neumann

März 1972 entschlief nach langer, schwerer Krankheit meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Oma.

allen Umständen verhindern wollen, unternah- men den Versuch, Helms doch noch zurückzu- gewinnen. Die Gespräche, die Helms mit Ver- tretern der Parteispitze führte, dürften allerdings

Wir alle sind in diesen Wochen und Tagen Zeugen eines mit Härte geiührten politischen Ringens, das die Grundlagen unseres demokratischen Rechtsstaates zu erschüttern droht.

Fotos (4) dpa. und gegen die neue Ordnung: in Frankfurt das kommen gesehen, was sich heute in den deutschen Städten tut. Sicherlich sind die De- monstranten, die mit roten Fahnen

kratzte innere Sicherheit sicherlich nicht auf wirklich engagierte Bürger, sondern auf jene reifere oder unreife „kritische Jugend&#34; zurück- zuführen, von der, um ein Beispiel

Es scheint mir allerhöchste Zeit zu sein, un- mißverständlich klar zu machen, daß es in einer parlamentarischen Demokratie (die wir fa, wenigstens zur Zeit, noch haben) genau