• Keine Ergebnisse gefunden

1–2 Drinks für Frauen, 2–4 Drinks für Männer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1–2 Drinks für Frauen, 2–4 Drinks für Männer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I E N

M E D I E N ■■ M O D E N M O D E N ■■ M E D I Z I NM E D I Z I N

Beobachtungsstudien haben mehrfach gezeigt, dass zwischen moderatem Alkohol- konsum und koronarer Herzkrankheit eine inverse Beziehung besteht. Die Schutz- wirkung wurde mit günstigen Einflüssen auf HDL-Cholesterin, Fibrinolyse, Plätt- chenaggregation, Gerinnungsfaktoren, En- dothelfunktion und Entzündungsmecha- nismen in Verbindung gebracht. Ausser Zweifel steht aber auch, dass Alko- holmissbrauch schadet. Gibt es eine Alko- holdosis, bei der die positiven die negativen Effekte übertreffen? Italienische Forscher sind in einer Metaanalyse von 34 prospek- tiven Studien mit über einer Million Frauen und Männern und über 94 000 Todesfällen dieser Frage nachgegangen. Sie bestätigen nun, dass für die Mortalität eine J-förmige Beziehung zum Alkoholkonsum besteht,

und zwar für Frauen ebenso wie für Männer. In ihren statistischen Berech- nungen ist eine Schutzwirkung hinsichtlich der Gesamtmortalität bei täglich bis zu zwei Drinks für Frauen und bis zu vier Drinks für Männer gegeben. Das maximale Ausmass dieses Schutzes beziffern die Autoren für Frauen mit 18 Prozent (99%-Konfidenzintervall 13–22%) und für Männer mit 17 Prozent (95%-KI 15–19%).

Ein höherer Alkoholkonsum ist hingegen mit einer erhöhten Mortalität assoziiert.

Die inverse Korrelation verschwindet für Frauen schon bei einem geringeren Alko- holkonsum als für Männer. Das Ausmass der vorteilhaften Assoziation war in dieser Untersuchung für Männer in den Verei- nigten Staaten geringer als in Europa. Keine umwerfend neuen Ergebnisse also, aber

eine Bestätigung dessen, was Patienten von ihren Ärzten schon seit einiger Zeit hören.

H.B.

Neue Metaanalyse bestätigt Senkung der Mortalität durch Alkoholkonsum

1–2 Drinks für Frauen, 2–4 Drinks für Männer

100

ARS MEDICI 3 2007

Global gesehen sind die zu erwartenden Zunahmen bei kardiovaskulären Erkrankun- gen und Diabetes bedenklich und rufen nach präventiven Anstrengungen sowohl auf der individuellen wie auf der gesellschaftlichen Ebene. Besonders schwierig wird dies werden für Länder mit tiefen und mittleren Durch- schnittseinkommen. Dort sucht man nach kostengünstigen Interventionen – und setzt einige Hoffnungen in das Konzept einer kombinierten Pharmakoprävention, die unter dem Namen «Polypille» seit einiger Zeit für Schlagzeilen sorgt. Zur Sekundärprä- vention kardiovaskulärer Erkrankungen haben sich Aspirin, ACE-Hemmer, Statine, Betablocker und Kalziumantagonisten als wirksam erwiesen. Allerdings beeinträchtigt eine schlechte Therapietreue bei der konti- nuierlichen gleichzeitigen Einnahme mehre- rer Präparate die Erfolgsaussichten selbst in hoch industrialisierten Ländern. Als guter Kandidat für ein Kombinationspräparat

wurde 2003 eine Polypille mit einem ACE- Hemmer, einem Betablocker, einem Statin, einem Diuretikum und mit Folsäure vorge- schlagen. Für die beiden letzteren Kompo- nenten gibt es allerdings keine zwingende Evidenz aus Studien. In der weiteren Diskus- sion sind Kombinationen von vier bis fünf Wirkstoffen vorgeschlagen worden, die für die Primärprävention einen Kalziumant- agonisten, für die Sekundärprävention hin- gegen einen Betablocker umfassen sollten;

in jedem Fall gesetzt wären Aspirin, ACE- Hemmer und Statin. Jenseits pharmakothe- rapeutischer Überlegungen sind auch Kostenaspekte sehr wichtig, vor allem für die zahlreichen Menschen in ärmeren Ländern.

Da die erwähnten Wirkstoffe inzwischen weitgehend als billige Generika erhältlich sind, wären die vorgeschlagenen Medika- mentenkombinationen gemäss ökonomi- schen Analysen selbst in ärmeren Ländern zur Senkung der kardiovaskulären Krank-

heitslast recht kosteneffektiv und dürften angesichts der derzeitigen Evidenzlage zumindest in der Sekundärprävention auf eine gute Akzeptanz stossen. Die WHO hat kürzlich erklärt, dass sie die Entwicklung und Evaluation einer Polypille mit Aspirin, einem ACE-Hemmer und einem Statin unterstützen will. In Indien, einem Land mit einer blühen- den Generikaindustrie, haben zwei Herstel- lerfirmen schon eine Kombination aus vier Wirkstoffen entwickelt und wollen klinische Studien bald beginnen. Die Ergebnisse wer- den zeigen, ob wir mit der Polypille einem Wundermittel oder einem Trugbild nachren- nen, wie K. Srinath Reddy, Präsident der Public Health Foundation of India und Kardiologieprofessor am All India Institute of Medical Sciences in Delhi im New England Journal of Medicine (2007; 356: 212) schreibt.

H.B.

Indische Pharmaindustrie sieht eine Chance

Präventive «Polypille» für die Armen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schmid Anna Katharina 89 LC Zürich SUI k.Res.. Versuche:

Jahren, als Kieners Buch erschienen ist, die Herrenmode heute offener und bunter ist, wohingegen die Damenmode einfacher geworden ist. Der Druck auf die Frau, perfekt aussehen

Sobald jedoch die Frauen mehr als ihre Männer verdienen, nimmt der Anteil dieser Haushalte in der gesamten Bevölkerung schlagartig ab.. Auch die Scheidungsraten nehmen in

Und nicht zuletzt: Werden dann auch Männer wieder Zugang zur Religi- on finden, wobei dann die Religiosität von Männern und Frau- en sich erst wieder merklich

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Während immer noch mehr Frauen als Männer Teilzeit arbeiten, ist der Unterschied zwischen den beiden Gruppen im Bundesdienst geringer als in der Privatwirtschaft.. 6,4 Prozent

Damit wird neben der Vielschichtigkeit von Migrantinnen (und Mi- granten) und ihren Familien auch die Pluralität ihrer Lebens- und Bewältigungsformen deutlich.. Es wird zudem

Es gibt für alles eine Lösung, wenn Sie nicht vergessen, dass Männer vom Mars und Frauen von der Venus stammen.. 24 • Männer stammen vom