• Keine Ergebnisse gefunden

Marktbericht Obst und Gemüse, 03. Ausgabe 2018 (PDF, 1,2 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktbericht Obst und Gemüse, 03. Ausgabe 2018 (PDF, 1,2 MB)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I N H A L T

Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ÖNORM ISO/IEC 27001 REG Nr. 35/0 Zertifiziertes IT Service-Managementsystem nach ISO/IEC 20000-1 REG Nr. 45/0 Zertifiziertes Umweltmanagement-System nach EMAS REG Nr. AT-000680 und ÖNORM EN ISO 14001 REG Nr. 02982/0

www.ama.at

Marktbericht

OBST UND GEMÜSE │ Juli 2018

3. AUSGABE

Marktübersicht Preisbericht Österreich Importe und Zufuhren Erzeugerpreise

(2)

I N H A L T

I ... Marktübersicht ... 3

II ... Preisbericht Österreich ... 5

A) Obst ... 5

B) Gemüse ... 5

C) Kartoffeln ... 5

III ... Grafiken Österreich ... 6

D) Apfel Indexentwicklung Österreich ... 6

E) Apfel Indexentwicklung ausgewählter Sorten ... 6

F) Großhandelspreise für Gurken ... 7

G) Großhandelspreise für Paprika ... 7

H) Großhandelspreise für Tomaten ... 7

I) Großhandelspreise für Traubentomaten ... 8

J) Großhandelspreise für Salat ... 8

K) Großhandelspreise für Zwiebel ... 8

L) Erzeugerpreise für Karotten ... 9

M) Erzeugerpreise für Zwiebel ... 9

N) Erzeugerpreise für Erdäpfel ... 9

IV ... Apfellagerstand Österreich ... 10

O) Österreich gesamt ... 10

P) Steiermark ... 10

Q) Steiermark biologisch ... 10

VI ... Aussenhandel österreich ... 12

U) Ein und Ausfuhren - Mengen aller Länder ... 12

V) Ein und Ausfuhren - Wert aller Länder ... 12

(3)

I MARKTÜBERSICHT

Sommerzeit ist Himbeerzeit, heimische Erzeugnisse verführen zum Naschen

Da Spätfröste dieses Frühjahr ausblieben, entwickelten sich die Pflanzen gut und bereits Mitte Juni - Anfang Juli konnten frühtragende Sorten wie „Himbotop“, „Glen Ample“ oder

„Meeker“ einen stattlichen Behang vorweisen. Sowohl die Innere, als auch äußere Qualität der Früchte war, besonders bei Ware aus geschütztem Anbau, zumeist makellos.

Der Erzeugerpreis für Himbeeren gepflückt ab Hof notierte im Juli bei 8 - 9 EUR/kg. +3,5

% über dem Vorjahreswert. Persönlicher Einsatz bei der Ernte wurde mit einem günstige- ren Kilopreis von 6,50 EUR belohnt. Trotz großer Konkurrenz von Nektarinen, Melonen &

Co. fanden österreichische Himbeeren, ob selbstgepflückt oder selbstgekauft, beim End- verbraucher großen Zuspruch.

Österreichische Pfirsichkulturen profitieren vom heißen Sommer

Saftig, süß und sortenreich. Ein kalter Winter, ein warmer Frühling, gutes Blühwetter und ein heißer Sommer sind die Zutaten für ein ertragreiches Pfirsichjahr. Das Rosengewächs und sein Besitzer profitieren von der aktuellen Klimaentwicklung auf unseren Breitengra- den. Auch wenn die geschätzte Anbaufläche von 170 ha nur 12,5 % der bundesweiten Steinobstfläche ausmacht, finden Steinobstliebhaber immer öfter heimische Pfirsiche der Sorten „Red Haven“, „Royal Glory“ oder „Maria Bianca“ auf regionalen Märkten oder Bauernläden. Der Vorteil der rot-weiß-roten Erzeugnisse, ob hell- oder gelbfleischig, flach oder rund, liegt auf der Hand. Der optimale Reifegrad zum Erntezeitpunkt ist für fremdlän- dische Einfuhren unerreichbar. Bei der Selbstvermarktung werden die Pfirsiche und Nekta- rinen am gleichen-, für den Handel maximal 1 - 2 Tage früher geerntet. Die Preise für Er- zeugnisse österreichischen Ursprungs KL I/A variierten von 1,10 EUR/kg für den Großhan- del bis hin zu 2,50 EUR/kg gepflückt „ab Hof“. Nach dem Kauf sollte der Pfirsich sobald wie möglich verzehrt bzw. weiterverarbeitet werden.

Frühkarottenmarkt präsentierte sich ruhig und ausgeglichen.

Das Angebot nahm mit Fortschreiten der Ernte langsam zu und wusste, die saisontypisch ruhige Nachfrage, zu jeder Zeit zu befriedigen. Die verfügbaren Mengen wurden vorrangig im heimischen LEH abgesetzt. Für Karotten gewaschen „ab Rampe“ im 5 kg Gebinde waren im Juli je nach Qualität 40,00 – 45,00 EUR/dt zu entrichten. Ein Plus von 13,5 % gegenüber dem Vorjahr.

(4)

Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen bleiben auch bei den Karotten die Erträge überschaubar. Aufgrund dessen wird auch mittelfristig nicht mit einer Preissenkung zu rechnen sein.

Gedämpfte Erwartungen für Kartoffelernte, Preisdifferenzierung bei Übergrößen Die anhaltende Hitzeperiode im Juli reduzierte spürbar die Nachfrage nach Frühkartoffeln.

Den Aufkäufern stand ein reichliches Angebot an losschaliger Ware zur Verfügung. Dabei wiesen die Hektarerträge eine ungewöhnlich breite Streuung auf. Von 20 t/ha in Trocken- gebieten bis hin zu 45 t/ha in niederschlagsreicheren Regionen. Als zusätzliche Herausfor- derung für die Vermarktung, gestaltete sich auch der wachsende Anteil an übergroßen Erdäpfeln (Quadratmaß über 65 mm). Für Übergrößen gibt es im Inland nur begrenzte Absatzmöglichkeiten und für den Export fehlt es bei Frühsorten zumeist an Schalenfestig- keit. Der niederösterreichische Erzeugerpreis von Frühkartoffeln, mittelfallend, stabilisierte sich bei durchschnittlich 18 EUR/dt. und bei Übergrößen bei 15-18 EUR/dt. Steirische Vermarkter notierten mit 20 EUR/dt eine Spur höher. Für schalenfeste Ware aus Oberös- terreich konnten punktuell sogar 25 EUR/dt realisiert werden. Zu Monatsende hin war dann von einer Überversorgung keine Rede mehr, zumal sich die Ertragsaussichten für die Anschlusssorten und auch für die Haupternte mit jedem weiteren Hitzetag zusehends verschlechtern.

Zwiebelpreise unverändert hoch, starke Nachfrage kurbelt Export an

Anfang Juli war die Winterzwiebelernte bereits voll im Gang. Die, urlaubsbedingt, ruhige Inlandsnachfrage wurde mit umso flotteren Exportgeschäften kompensiert. Vor allem große Zwiebel waren bei den Außenhandelspartnern gefragt.

Die Preise in KW 27 hatten sich zur Vorwoche mengeninduziert moderat nach unten korri- giert und Zwiebel lose, sortiert in Kisten kosteten je nach Qualität

28,00 – 32,00 EUR/dt. Eine beachtliche Steigerung von 22 % zu dem korrespondierenden Niveau des Vorjahres. Die zügige Vermarktung der Winterware läutete gegen Ende des Monats auch schon die Umstellung auf Sommerzwiebel ein. Das Angebot blieb zunächst noch recht überschaubar, konnte aber den Bedarf problemlos decken. Die Preise notierten dabei unverändert auf hohem Niveau. Überschüsse, so es welche gab, wurden unverzüg- lich im Ausland untergebracht. Mittelfristig sind die Aussichten für den Export äußerst viel- versprechend. Sowohl in Südeuropa als auch in Frankreich, Polen und Deutschland rech- net man wegen fehlender Niederschläge mit deutlichen Ertragseinbußen.

(5)

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

A) Obst

Erzeugerpreise in EUR/kg, ohne USt.

Sorten/Woche 27/2018 28/2018 29/2018 30/2018

Sommeräpfel - - - -

Sommerbirnen - - - -

Kirschen - - - -

Marillen 3,65 4,25 4,25 4,25

Himbeeren 8,00 8,00 8,00 8,00

Zwetschken - - - -

Heidelbeeren 9,00 9,00 9,00 9,00

Pfirsich - - - -

Quelle: LKNOE

B) Gemüse

Erzeugerpreise in EUR, ohne USt.

Sorten/Woche 27/2018 28/2018 29/2018 30/2018

Zwiebel, lose, sortiert, Kisten, dt 30,00 30,00 30,00 30,00

Karotte, 1 kg Sack, ab Rampe, dt - - - -

Karotten, 5 kg Sack, ab Rampe, dt 42,50 42,50 42,50 42,50

Sellerie, 5 kg Sack, dt 40,00 40,00 40,00 40,00

Kraut, weiß, cent/Stk. 37,50 37,50 37,50 32,50

Quelle: LKNOE

C) Kartoffeln

Erzeugerpreise in EUR/dt, ohne USt.

Sorten/Woche 27/2018 28/2018 29/2018 30/2018

Standardsorten, AMA Gütesiegel - - - -

Speisekartoffel, mittelfallend - - - -

Frühkartoffel 20,00 19,00 18,00 18,00

Erdäpfel, festkochend - - - -

Erdäpfel,vorw. festkochend - - - -

Quelle: LKNOE

(6)

III GRAFIKEN ÖSTERREICH

D) Apfel Indexentwicklung Österreich

Quelle: AMA

E) Apfel Indexentwicklung ausgewählter Sorten

Quelle: AMA

-3,16%

-40,00%

-35,00%

-30,00%

-25,00%

-20,00%

-15,00%

-10,00%

-5,00%

0,00%

5,00%

10,00%

Nov.16 Dez.16 Jän.17 Feb.17 Mär.17 Apr.17 Mai.17 Jun.17 Jul.17 Aug.17 Sep.17 Okt.17 Nov.17 Dez.17 Jän.18 Feb.18 Mär.18 Apr.18 Mai.18 Jun.18 Jul.18

0 = 0,95 EUR/kg

AMA-Grafik

-3,45%

34,72%

-120,00%

-100,00%

-80,00%

-60,00%

-40,00%

-20,00%

0,00%

20,00%

40,00%

60,00%

Nov.16 Dez.16 Jän.17 Feb.17 Mär.17 Apr.17 Mai.17 Jun.17 Jul.17 Aug.17 Sep.17 Okt.17 Nov.17 Dez.17 Jän.18 Feb.18 Mär.18 Apr.18 Mai.18 Jun.18 Jul.18

0 = Gala 1,16 EUR/kg Golden D. 0,72 EUR/kg

Gala Golden Delicious

AMA-Grafik

(7)

F) Großhandelspreise für Gurken

Preise ab Rampe in EUR/Stk., ohne USt., gängigste Größensortierung

G) Großhandelspreise für Paprika

Preise ab Rampe in EUR/Stk., ohne USt., gängigste Größensortierung

H) Großhandelspreise für Tomaten

Preise ab Rampe in EUR/kg, ohne USt., gängigste Größensortierung

0,68 0,73

0,62 0,60

0,52 0,77

0,50

0,44 0,41 0,42

- 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90

März April Mai Juni Juli

2018 2017

AMA-Grafik

0,54 0,57

0,52 0,50

0,47

0,58 0,57

0,51

0,46

0,41

- 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70

März April Mai Juni Juli

2018 2017

AMA-Grafik

4,63

4,09

1,84

1,46 1,33

4,62

3,17

1,77

1,54

1,14

- 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00

März April Mai Juni Juli

2018 2017

AMA-Grafik

(8)

I) Großhandelspreise für Traubentomaten

Preise ab Rampe in EUR/kg ohne USt., gängigste Größensortierung

J) Großhandelspreise für Salat

Preise ab Rampe in EUR/Stk., ohne USt., gängigste Größensortierung

K) Großhandelspreise für Zwiebel

Preise ab Rampe in EUR/kg, ohne USt., gängigste Größensortierung

Quelle: AMA

3,75

2,08 2,04 2,05

1,85 3,61

2,17

2,00 1,89 1,80

- 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

März April Mai Juni Juli

2018 2017

AMA-Grafik

0,72

0,56

0,41

0,32

0,44 0,73

0,53

0,34

0,28 0,27

0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80

März April Mai Juni Juli

2018 2017

AMA-Grafik

0,24

0,28

0,34

0,43

0,47

0,27

0,20 0,18

0,24

0,43

0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50

März April Mai Juni Juli

2018 2017

AMA-Grafik

(9)

L) Erzeugerpreise für Karotten

Preise ab Rampe in EUR/dt, ohne USt., gängigste Größensortierung

M) Erzeugerpreise für Zwiebel

Preise ab Rampe in EUR/dt, ohne USt., gängigste Größensortierung

N) Erzeugerpreise für Erdäpfel

Preise ab Rampe in EUR/dt, ohne USt., gängigste Größensortierung 16

24 32 40 48 56

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2016 2017 2018

0 8 16 24 32 40

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2016 2017 2018

0 8 16 24 32 40 48

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2016 2017 2018

(10)

IV APFELLAGERSTAND ÖSTERREICH

O) Österreich gesamt

Bundesland 01.02.18 01.03.18 01.04.18 01.05.18 01.06.18 01.07.18 01.08.18 01.08.17 Steiermark 43.693 35.066 25.980 18.513 11.024 5.029 940 1.952

Oberösterreich 1.792 1.324 780 425 61 - - 3

Niederösterreich 566 363 165 69 6 - - -

Burgenland 2.066 1.512 773 907 262 32 5 25

Tirol 40 5 - - - - - -

Kärnten - - - - - - - -

Wien 595 542 285 183 50 20 7 15

Österreich 48.752 38.813 27.983 20.097 11.403 5.081 952 1.995 Abbau Lager 8.759 9.939 10.830 7.886 8.694 6.322 4.129 P) Steiermark

Sorte 01.02.18 01.03.18 01.04.18 01.05.18 01.06.18 01.07.18 01.08.18 01.08.17

Arlet 225 34 - - - - - -

Boskoop - - - - - - - -

Braeburn 2.877 2.273 1.425 831 255 4 - -

Elstar 499 27 - - - - - -

Evelina 4.458 3.760 2.416 1.113 152 5 - -

Fuji 1.278 968 666 378 197 5 11 -

Gala 8.208 6.284 4.098 2.815 1.184 44 - -

Golden Del. 19.835 16.859 13.557 10.230 7.134 3.992 823 1.952

Granny 39 18 9 5 - - - -

Idared 3.329 2.465 1.929 1.693 1.156 298 - 3

Jonag/Novajo 2.266 1.700 1.097 749 474 396 61 -

Jonagored - - - - - - - -

Kronprinz - - - - - - - -

Pinova 153 285 405 385 166 1 - -

Red Jonaprince 444 335 322 313 305 243 45 -

Rubinette - - - - - - - -

Topaz 26 - - - - - - -

Sonstiges 59 58 56 1 1 - - -

Insgesamt 43.693 35.066 25.980 18.513 11.024 5.029 940 1.955

Q) Steiermark biologisch

Mengen in t 01.02.18 01.03.18 01.04.18 01.05.18 01.06.18 01.07.18 01.08.18 01.08.17

Steiermark, BIO 3.330 2.413 1.198 796 198 0 0 0

Abbau Lager 511 917 1215 402 204 198

Quelle: AMA

(11)

V PREISBERICHT INTERNATIONAL

R) Apfelpreis EU 4

Basis: Repräsentative Märkte/Großhandelspreise in EUR, ohne USt., der größten Produzenten (IT, PL, DE, FR)

Quelle: EU Dashboard (Stand 22.05.2018)

Anmerkung: Von der EU-Kommission erhobene Preise aufgrund der Meldungen dieser 4 Mitgliedsländer. Der EU-Durchschnittspreis errechnet sich aus dem gewichteten Produktionsanteilen dieser Länder.

S) Apfel – Lagerstand EU

Quelle: WAPA 0 1.000.000 2.000.000 3.000.000 4.000.000 5.000.000

DEZ JÄN FEB MÄR APR MAI JUN JUL

2012/13 2013/14 2014/15

2015/16 2016/17 2017/18

AMA- Grafik

Quelle:

88

55 60

45 50 55 60 65 70 75 80 85 90

AUG SEP OKT NOV DEZ JÄN FEB MÄR APR MAI JUN JUL Jahr

2017/18 2016/17 5 Jahres Durchschnitt

AMA- Grafik

(12)

VI AUSSENHANDEL ÖSTERREICH

T) Ein und Ausfuhren - Mengen aller Länder

EINFUHR AUSFUHR

in 1.000 kg 2017 01-05/2017 01-05/2018 2017 01-05/2017 01-05/2018

KARTOFFELN 173.344 68.303 93.513 34.570 23.381 14.568

TOMATEN 51.231 27.358 27.503 10.365 5.810 4.303

ZWIEBEL 18.658 8.748 8.165 46.065 26.166 26.682

SALATE 31.171 17.688 17.730 3.354 1.227 1.345

KAROTTEN 10.443 2.880 4.002 8.873 4.780 4.137

GURKEN 41.619 11.262 13.687 22.165 2.300 2.775

PAPRIKA 28.234 13.121 14.684 4.826 1.749 1.471

BANANEN 128.913 58.596 62.293 17.169 7.823 8.020

MOSTÄPFEL 50.221 - 444 6.558 - 1

ÄPFEL 51.774 25.165 17.651 52.008 29.324 28.544

BIRNEN 18.342 8.452 8.507 1.210 593 707

FR/GEM. SÄFTE 216.597 75.864 88.136 191.331 77.291 80.596

KN 07 + 08 1.305.630 516.511 543.560 349.262 155.112 146.420

Quelle: AMA, Statistik Austria, ausgewählte Produkte, endgültige Zahlen für 2017 und vorläufige für 1-5/2018

U) Ein und Ausfuhren - Wert aller Länder

EINFUHR AUSFUHR

in 1.000 EUR 2017 01-05/2017 01-05/2018 2017 01-05/2017 01-05/2018

KARTOFFELN 31.219 14.879 17.752 11.628 8.063 4.762

TOMATEN 83.027 47.043 46.087 17.436 9.858 7.477

ZWIEBEL 28.079 14.513 11.990 12.114 6.222 7.178

SALATE 58.273 33.616 28.884 4.775 2.196 2.273

KAROTTEN 6.406 2.507 3.439 3.396 1.847 1.944

GURKEN 37.777 16.231 15.970 12.778 1.998 2.593

PAPRIKA 55.395 30.338 29.098 8.464 3.924 3.115

BANANEN 107.261 49.433 50.733 17.768 8.314 8.406

MOSTÄPFEL 12.320 - 215 1.772 - 0

ÄPFEL 41.485 19.196 18.686 30.753 13.292 30.757

BIRNEN 21.693 10.852 10.864 1.727 829 982

FR/GEM. SÄFTE 295.408 95.394 121.141 249.875 101.385 125.952

KN 07 + 08 1.689.426 727.347 742.017 397.644 154.591 174.173

Quelle: AMA, Statistik Austria, ausgewählte Produkte, endgültige Zahlen für 2017 und vorläufige für 1-5/2018

Anmerkung: Außenhandelsstatistik Austria, Auszug aus den Kapiteln KN07 und KN08.

KN07 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln u. Knollen für Ernährungszwecke KN08 Genießbare Früchte u. Nüsse; Schalen v. Zitrusfrüchten od. Melonen

Kombinierte Nomenklatur (KN), ist die zolltarifliche und statistische Nomenklatur der EU und baut auf der Warensystematik des Harmo- nisierten Systems (HS) auf (link: http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/unternehmen/aussenhandel_intrastat/download/in- dex.html); Gliederungstiefe (2-,4-,6-,8stellige Nummer)

(13)

Der Marktbericht Obst und Gemüse erscheint monatlich.

Dieser Bericht ist auf der Webseite der

Agrarmarkt Austria (www.ama.at) im Internet verfügbar.

Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich Mitte September 2018 erscheinen.

Impressum:

Informationen gemäß § 5 E-Commerce Gesetz und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Medieninhaber, Herausgeber, Vertrieb: Agrarmarkt Austria Redaktion: GB I/Abt.– Referat

Dresdner Straße 70 1200 Wien

UID-Nr.: ATU16305503 Telefon: +43 1 33151-379 Fax: +43 1 33151-396

E-Mail: marktinformation@ama.gv.at

Vertretungsbefugt:

Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für den Geschäftsbereich II Dr. Richard Leutner, Vorstand für den Geschäftsbereich I

Die Agrarmarkt Austria ist eine gemäß § 2 AMA-Gesetz, BGBl. Nr. 367/1992 eingerichtete juristi- sche Person öffentlichen Rechts, deren Aufgaben im § 3 festgelegt sind. Sie unterliegt gemäß § 25 AMA-Gesetz der Aufsicht der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Umwelt.

Hersteller: Eigendruck

Verlagsrechte: Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der AGRAR- MARKT AUSTRIA erhobenen Daten sind mit Quellenangabe gestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auswahl Großhandelspreise Großgrünmarkt Wien in EUR/kg, exkl.. aus Datenschutz nicht

Zu guter Letzt hatte sich der niederösterreichische Erzeugerpreis für Zwiebeln lose, neue Ernte, sortiert in Kisten mit durchschnittlich 32,50 EUR/dt dem Vorjahresniveau

Die allgemeine Nachfrage nach heimischen Tafeläpfeln neuer Ernte scheint saisontypisch gut zu sein, wenngleich sich die Geschäfte, vor allem für große Vermarkter und

1-2 Wochen. Regional hatten kleinräumige Gewitterzellen mit Hagel den Kulturen zugesetzt. Frostschäden waren aber nicht zu beklagen. Im Juni war die Fruchtausbildung

Die kühleren Temperaturen hatten die Nachfrage zuletzt wieder etwas angekurbelt. Nunmehr sind auch die Restbestände vermarktet und ungebundene Partien de facto nicht mehr

Wie erwartet hatten sich im Jänner auch die niederösterreichischen Erzeugerpreise für Standardware mittelfallend der Marktsituation angepasst und kletterten um 13,5 % auf

gewannen an Wert. Mit 22,00 EUR/dt oder Plus 22 % für mittelfallende Ware hatte sich der Preis gegenüber September um 22 % gesteigert. für 14% mehr abgesetzt.

verunmöglicht. Noch verhielten sich die Erzeugerpreise unaufgeregt und notierten für mittel- fallende Ware bei durchschnittlich 18 EUR/dt während für Übergrößen 15-18 EUR/dt