• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 160/2021 Halle (Saale), 1. Juni 2021 19 weibliche Abgeordnete im 7. Landtag von Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 160/2021 Halle (Saale), 1. Juni 2021 19 weibliche Abgeordnete im 7. Landtag von Sachsen-Anhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Nr. 160/2021

Halle (Saale), 1. Juni 2021

19 weibliche Abgeordnete im 7. Landtag von Sachsen-Anhalt

Am 6. Juni 2021 wählen die Bürgerinnen und Bürger des Landes Sachsen- Anhalt einen neuen Landtag. Dem 7. Landtag (2016 - 2021) gehörten zuletzt 19 Frauen an (21,9 %). Nach der Landtagswahl 2016 waren von den 87 Abge- ordneten des Landtages noch 23 Frauen. 2021 gehörten dem Landtag noch 19 Frauen an.

14 Abgeordnete (darunter 7 Frauen) schieden aus dem 7. Landtag aus. Ihre Sitze gingen an 3 Frauen und 11 Männer über. 4 Abgeordnete des Landtages (darunter 3 Frauen) wurden im Laufe der Legislaturperiode fraktionslos. Frauen standen auf den Landeslisten im Durchschnitt weiter oben als die Männer. Unter den Mandats- trägerinnen und Mandatsträgern nach der Landtagswahl 2016 lag die Listenplatz- nummer für die 23 Frauen bei 8,1 und für die 64 Männer bei 14,6.

Die Zugehörigkeit der Abgeordneten zu verschiedenen Berufsgruppen, die auf An- gaben der Abgeordneten zum Zeitpunkt der Bewerbung um ein Mandat beruhen, verteilt sich über eine große Spannbreite. Über einen Abschluss im kaufmännischen Bereich, als Betriebswirt oder Ökonom verfügten 14 Personen (darunter 2 Frauen).

12 Abgeordnete (darunter 3 Frauen) arbeiteten als Ingenieure. Zudem waren 10 Abgeordnete (darunter 3 Frauen) in dem Bereich Polizei und Justiz tätig. 9 (da- runter 3 Frauen) gaben im Vorfeld der Landtagswahl 2016 an, Pädagogin oder Pä- dagoge zu sein. 7 (darunter 3 Frauen) tragen einen Doktortitel und unter den Abge- ordneten befand sich eine Professorin. 5 Männer verfügten über einen Bildungsab- schluss im Bereich der Agrarwirtschaft.

Von den 11 Studierenden unter den ursprünglichen Bewerberinnen und Bewerbern zogen 2 in den Landtag von Sachsen-Anhalt ein. Beide bekleiden noch heute ihr Mandat.

Bei den Landtagswahlen 2016 betrug das durchschnittliche Alter der 87 Mandatsträ- gerinnen und Mandatsträger 47,0 Jahren und damit lag es fast auf dem gleichen Ni- veau wie das in der Gesamtbevölkerung am Jahresende 2016 (47,5 Jahre). Dabei waren die Frauen im Landtag im Durchschnitt 49,7 Jahre alt und die Männer 46,0 Jahre alt. 13 Abgeordnete waren jünger als 40 Jahre, 16 älter als 60 Jahre. 64 Abge- ordnete des Landtages wurden auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts gebo- ren.

Pressesprecherin

PR ESSEMITTEIL UN G

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Abgeordnete im Landtag von Sachsen-Anhalt

13.03.2016 21.01.2021

Fraktion im Landtag Alle Frauen Männer Alle Frauen Männer

CDU 30 4 26 30 2 28

AfD 25 2 23 21 1 20

DIE LINKE 16 9 7 16 9 7

SPD 11 5 6 11 4 7

GRÜNE 5 3 2 5 2 3

fraktionslos - - - 4 3 1

Gesamt 87 23 64 87 19 68

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beamtinnen und Beamte stellten in Sachsen-Anhalt mit 90 % auch 2020 den größten Anteil der Beschäftigten bei der Polizei.. Seit 5 Jahren stieg dieser Anteil kontinuier- lich jeweils

Im Rahmen der letzten Strukturerhebung 2016 wur- de in Sachsen-Anhalt eine durchschnittliche Betriebsgröße von 270 ha landwirt- schaftlich genutzter Fläche je Betrieb ermittelt..

Mit einem Anteil von 41,5 % gingen die meisten männlichen Beschäftigten einer Tätig- keit bei allgemeinen Diensten nach.. 5 520 männliche Personen im Bereich der Polizei, 1 770

Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt anhand fortgeschriebener und revidierter Ergebnisse aus der Verdienststrukturerhebung 2018 mitteilt, lag der unbereinigte

Wie das Statistische Landesamt nach neuesten vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ mitteilt, sank das

Am stärksten betroffen waren die Wirtschaftsbereiche Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienst- leister, Grundstücks- und Wohnungswesen, wozu auch die Vermittlung und

Neben den Unternehmen beantragten 225 sonstige Schuldnerinnen und Schuldner eine Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.. Gegenüber dem Vormonat waren das 37,2 %

Die durch die Beiträge der Studierenden erzielten Einnahmen der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt sind 2019 zum ersten Mal seit Beginn der Einzeler- fassung 2006 gesunken. Wie