• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 165/2021 Halle (Saale), 8. Juni 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 165/2021 Halle (Saale), 8. Juni 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Nr. 165/2021

Halle (Saale), 8. Juni 2021

Leichter Anstieg der Insolvenzanträge durch Unternehmen im April 2021 im Vergleich zum Vormonat

Im April 2021 wurden bei den Amtsgerichten in Sachsen-Anhalt 259 Anträge auf Eröffnungen von Insolvenzverfahren verhandelt. Insgesamt gingen bei den Amtsgerichten 225 Anträge von sonstigen Schuldnerinnen und Schuldnern so- wie 34 Anträge von Unternehmen ein. Wie das Statistische Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden insgesamt fast 1/3 weniger Anträge ein- gereicht als im Vormonat. So wurden von sonstigen Schuldnerinnen und Schuldnern im Vergleich zum März 133 bzw. 37,2 % weniger Anträge abgege- ben. Demgegenüber stieg die Anzahl der Anträge von Unternehmen um 7 bzw.

25,9 %.

Von den 34 Anträgen auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens durch Unternehmen wurden 27 tatsächlich eröffnet. 7 Anträge wiesen die Amtsgerichte mangels Masse ab.Aus dem Bereich Baugewerbe gingen 5 Anträge ein, wovon 4 eröffnet wurden.

Im Bereich Verarbeitendes Gewerbe betraf es 5 Unternehmen. Weitere 4 Anträge kamen aus dem Gastgewerbe und 4 Anträge aus Handel, Instandhaltung und Repa- ratur von Kraftfahrzeugen. Die Gesamtzahl aller zum Zeitpunkt der Antragstellung betroffenen Beschäftigten belief sich im April auf 132 Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer. Im Vergleich zum Vormonat waren das 104 Beschäftigte mehr. Die voraus- sichtlichen Forderungen der Gläubigerinnen und Gläubiger an die Unternehmen la- gen bei insgesamt 15,4 Mill. EUR.

Neben den Unternehmen beantragten 225 sonstige Schuldnerinnen und Schuldner eine Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Gegenüber dem Vormonat waren das 37,2 % weniger Anträge. In 174 Fällen handelte es sich um Verbraucherinnen und Verbraucher. Somit sank die Anzahl gegenüber dem Vormonat um 38,9 %. Weitere 48 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfolgten durch ehemals selbst- ständig Tätige. Die übrigen 3 Insolvenzanträge betrafen natürliche Personen als Ge- sellschafter u. Ä., Nachlässe und Gesamtgut. Insgesamt beliefen sich die voraus- sichtlichen Forderungen der sonstigen Schuldnerinnen und Schuldner auf rd.

15,1 Mill. EUR.

Am 30.04.2021 endete nach mehrfacher Verlängerung die Aussetzung der Insol- venzantragspflicht für die in Bedrängnis geratenen Unternehmen durch die Folgen der Corona-Pandemie. Bis dahin galt die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht noch für solche Schuldnerinnen und Schuldner, die einen Anspruch auf finanzielle Hilfen aus den Corona-Hilfsprogrammen hatten und deren Auszahlung noch aus- stand.

Pressesprecherin

PR ESSEMITTEIL UN G

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen-an- halt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Weitere Informationen zum Thema Insolvenzen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Informationen zum Thema Personal im öffentlichen Dienst finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und sind im Statisti- schen

Wie der „Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ berechnet hat, entfiel der überwiegende Teil (60,5 Mill. t) dabei auf nicht erneuerbare (abiotische)

Zu diesem Anlass veröffentlicht das Statistische Landesamt einen Bericht, der ausgewählte Struktur- und Vergleichsdaten für das Bundesland in komprimier- ter Form beinhaltet..

Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Finanzen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und sind im Statistischen

Beamtinnen und Beamte stellten in Sachsen-Anhalt mit 90 % auch 2020 den größten Anteil der Beschäftigten bei der Polizei.. Seit 5 Jahren stieg dieser Anteil kontinuier- lich jeweils

Im Rahmen der letzten Strukturerhebung 2016 wur- de in Sachsen-Anhalt eine durchschnittliche Betriebsgröße von 270 ha landwirt- schaftlich genutzter Fläche je Betrieb ermittelt..

2019 wurden in Sachsen-Anhalt für 1 680 unbeschränkt steuerpflichtige Fälle Erstfestsetzungen der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf deren übertrage- nes Vermögen vorgenommen,

Die Ausgaben für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren lagen 2018 pro Haushalt in Sachsen-Anhalt laut Angaben der Einkommen- und Verbraucher- stichprobe bei rund 310 EUR