• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 180/2021 Halle (Saale), 18. Juni 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 180/2021 Halle (Saale), 18. Juni 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

Korrektur

Landwirtschaftszählung 2020:

Erste endgültige Ergebnisse liegen vor - Sachsen-Anhalt setzt auf Getreide, Ölfrüchte und Öko-Landbau

2020 wurden in Sachsen-Anhalt 1,21 Mill. ha Land für landwirtschaftliche Zwe- cke genutzt. Damit stehen knapp 60 % der gesamten Landesfläche für Anbau, Haltung, Nutzung sowie Ernte von Erzeugnissen aus der Landwirtschaft zur Verfügung. Das geht aus den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschafts- zählung 2020 hervor.

Die landwirtschaftliche Flächennutzung sowie die Anzahl der Betriebe sind im Ver- gleich zur letzten Strukturerhebung nahezu konstant geblieben. So lag 2020 die durchschnittliche Größe der Betriebe bei 268 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche je Betrieb (Deutschland: 63 ha). Im Rahmen der letzten Strukturerhebung 2016 wur- de in Sachsen-Anhalt eine durchschnittliche Betriebsgröße von 270 ha landwirt- schaftlich genutzter Fläche je Betrieb ermittelt.

Die Hauptnutzungsart der landwirtschaftlich genutzten Fläche war mit 84,8 % das Ackerland. Im Vergleich mit dem deutschlandweiten Durchschnitt von 70,3 % war dieser Anteil überdurchschnittlich hoch. Dagegen war der Grünlandanteil mit 15,0 % vergleichsweise niedrig (Deutschland: 28,5 %). Der Anteil von Dauerkulturen, wie Obstanlagen, Rebland und Baumschulen gehörte mit 0,2 % zu den bundesweit nied- rigsten Werten.

In Sachsen-Anhalt nahmen die 5 wichtigsten Ackerbaukulturen (Winterweizen, Silo- mais, Wintergerste, Winterraps und Roggen) zusammen rund 3/4 der Ackerfläche ein. Sowohl der Getreideanteil mit 55,4 % (Deutschland: 52,1 %), als auch der

Rapsanteil mit 10,2 % (Deutschland: 8,2 %) lagen leicht über dem deutschlandweiten Durchschnitt. Pflanzen zur Grünernte, das sind Futterpflanzen einschließlich Pflan- zen zur Energiegewinnung, standen auf 20,7 % des Ackerlandes (Deutschland:

26,5 %). Hackfrüchte wurden auf 6,5 % des Ackerlandes angebaut (Deutschland:

5,7 %). Gemüse und Erdbeeren spielten mit einem Flächenanteil von zusammen lediglich 0,4 % eine untergeordnete Rolle (Deutschland: 1,1 %).

9,0 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen - das sind 104 917 ha Land - wurden 2020 für Gemüse, Obst, Fleisch, Milch oder Getreide aus ökologischem Landbau genutzt. In ganz Deutschland waren es knapp 10 %. Vor 10 Jahren standen in Sach- sen-Anhalt 47 978 ha Land in Betrieben mit vollständig ökologischer Bewirtschaftung für Bio-Erzeugnisse und damit 4,1 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen zur Verfügung. Damit verzeichnete Sachsen-Anhalt mehr als eine Verdoppelung land-

Nr. 180/2021

Halle (Saale), 18. Juni 2021

Pressesprecherin

PRES SEM IT TE IL UNG

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

wirtschaftlich genutzter Fläche für den Öko-Landbau.

Die Landwirtschaftszählung ist die größte landwirtschaftliche Erhebung und erfasst im Abstand von 10 Jahren wichtige Daten der landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt und den anderen Ländern. Sie ist eine Stichtagserhebung zum 1. März 2020. Daher kann aus den vor- liegenden Daten kein Bezug zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf einzelne Berei- che hergestellt werden.

Weiterführende Informationen zum Thema Bodennutzung in Form einer StoryMap finden Sie in dem gemeinsamen Statistikportal des Bundes und der Länder. Tabellen und regional tiefer gegliederte Ergebnisse enthält die Regionaldatenbank.

Insgesamt werden 10 interaktive StoryMaps zu den Themen Ackerbau, Viehbestand, Ökoland- bau, Pachten, Arbeitskräfte und Beruf, Betriebsformen und Hofnachfolge, Weinbau, Dünger, Boden und Bewässerung und Viehhaltung veröffentlicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Informationen zum Thema Personal im öffentlichen Dienst finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und sind im Statisti- schen

Wie der „Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ berechnet hat, entfiel der überwiegende Teil (60,5 Mill. t) dabei auf nicht erneuerbare (abiotische)

Beamtinnen und Beamte stellten in Sachsen-Anhalt mit 90 % auch 2020 den größten Anteil der Beschäftigten bei der Polizei.. Seit 5 Jahren stieg dieser Anteil kontinuier- lich jeweils

Die bezahlte Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigung sank von durchschnitt- lich 39,8 auf 39,1 Stunden pro Woche (-1,8 %). Frauen verdienten 2020 bei

Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln (einschl. Tankstellen) fiel das Umsatz- plus im Zeitraum Januar bis Dezember 2020 im Vorjahresvergleich mit nominal 3,2 % und real 3,1

Wie das Statistische Landesamt nach neuesten vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ mitteilt, sank das

Im juristischen Bereich sind 18 Personen (darunter 4 Frauen) tätig. 6 Bewerberinnen und 25 Bewerber geben an, selbstständig zu sein. 7 Frauen) befinden sich im Studium.. Von den

Am stärksten betroffen waren die Wirtschaftsbereiche Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienst- leister, Grundstücks- und Wohnungswesen, wozu auch die Vermittlung und