• Keine Ergebnisse gefunden

(1)469 Zu al-A'§a's „Ma bukä'u"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)469 Zu al-A'§a's „Ma bukä'u""

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

469

Zu al-A'§a's „Ma bukä'u".

Von Dr. Eugenio Griffini.

Mir standen als Privatbesitz zwei jemenische Handschriften

von al-Qura§i's öamharat as'är al-'arab zur Verfügung. Die

erste (Abschr. ca. 700 H.) ist eine Fragmentenfolge und enthält

nichts von al-A'sä; die andere dagegen (Abscbr. 1084 H.), die

vollständig und nach der Rezension des Buläqer Druckes geordnet

ist, bietet das Gedicht ,Mä bukä'u", mit Textvarianten und Glossen.

Eudolf Geyer's soeben erschienene Schrift ,Zwei Gedichte von

al-'A'Sä. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. I. Mä bukä'u.

Wien, 1905" ^) veranlaßt mich, letztere hier mitzuteilen.

Mehrere meiner Textvarianten sind, wie sich aus Geyer's

Anmerkungen ergiebt, aucb in anderen öamhara-Handschriften ent¬

balten. Trotzdem hielt ich es nicht für überflüssig, alle jemenischen

Textvarianten und Glossen anzuführen , um die gegenseitige Ab¬

hängigkeit der einzelnen erbaltenen Handschriften der öambara

nachweisen zu können. Eine ausfübrliche Beschreibung meiner

beiden Exemplare habe ich in einem von mir vorbereiteten Hand-

scbriftenkataloge gegeben.

In meiner Kopie (die icb mit ,J" bezeichne) ist die Versfolge

im Verhältnis zu Geyer's Ausgabe die folgende: 1—9. 12—16.

10—11. 17—37. «. 38. ß, y. 39—41. 54. 43. 42. 44—47. 49.

48. 58—62. 68—74. 50—53. 55—56. 75. 57. 8. 76—98. Im

ganzen 97 Verse. Es fehlen die Verse 63—67 des Geyer'schen

Textes, welcher dagegen meine Verse a, ß, y, d nicht enthält.

Die Überschrift des Gedichtes in J lautet:

i

i^jj *)^'-*-^ ci>**^ '^Is i^^^'

1) = Sitzungsberichte d. kais. Ak. d. W. in Wien. Philos.-hist. Kl.

Bd. CXLIX, VI.

2) Hs. JjOs».. 3) Hs. JwAS>.!y».

(2)

470 Griffinif Zu al-A*3ä'8 ,jMa buka^u",

Cl- ., o - >

V^**= CT^ ^äjLXc iUL*ji ^ *)i\aji*m

er? *^L^^ er? Ü-? ^'.5 er? er? eW'

j

iUAj, lX*«! ^-yJ (sie) xLtXs» (sic) ^_y*cJ

L>! jlXä-J! j^^! ^i-^h e)^*^ CT? er? ^^^'^^ j^y

^ i>i>a(5 »)i-Jbyi ^yl o^b!! ooLT. ^J^i ^JU*xJ^

^ ')^ ^j^t o^:^! 6)aL!

ij,

V. 1. J : L«3 — Glosse dazu, aber auch zu

V. 3 (vgl. unten): ^ÜG L. 9)jyLi xJl^l 8)ui5yü( .J^! jUiü JJdiJ!

, >

*^)xiA*i i^ißi »lyot ^! ^")&*äAJ ü L« g<-yii

/, |.LU! j L» v_A<Ji!L v_ÄJLLii(

«& Cl &£ »

V. 3. i^jfo J: — e/" .5' CT*' — Glosse: Bjaas».

/.^mi ^ 'uc ^[x]LJt^ v^UJI 1^)^ ^^^^ s!^! ^(

V. 5. ßLSjjf Olli] J: LLäit — Glosse:

/cjÄol^ LjJlJ' »ÄS)

Y. 6. J: ^_^l2Äj — Glosse: uoj)i\ t'Ji. gjcij ")S^

L'Jj*J! ^ i5)öys?. j^A^'i J^yi ")öjl.

c'cg^Sy ^bsTiÜli iü'u^^ ")ja*- ")^I1j!j

V. 7. J-J. J: b^ — .Jit J: ii! — Glosse: .ijt»J!

1) Hs. Aa**.. 2) Hs. x*A**a. 3) Hs. «.j'jCc.

4) Mit Haken auf 5) Hs. ob^t.

6) Hs. 7) Hs. 8) Hs. i>yüt.

9) Hs. }yu, 10) Hs. iuUUj.

11) Vgl. Geyer, op. cit., S. 35 (Z. G und Anm. 5).

12) Sic, ohne Punkte; s. oben Anm. 11.

13) und 14,1 Hs. 15) Hs. Öy^. 16) Hs. jSUmJ\,

17) Sic; Hs.yt-,. Vgl. Geyer, S. 41, Z. Uff., S. 108, Anm. 3, und S. 109, Z. 1.

(3)

Griffini, Zu al-A'ia's „Mä bukä'u". 47I

0 0 ,, E .

vJiLo oüj ooi e^jJi. ^i. oLdl *)J>-iu L{jj j-Ut tLc,

/.tU! iOxiä ^

V. 8. ^lü! J: — Glosse: J^JUl ^

^ Ci/

^yi tXjtX^i v_iÄ!! Bj.^Lä'. j*;?^ V>^] jk*^' jA-«

ws^-J! J-^!

V. 9. iyj J: — Glosse: ^x+JÜI ^UÜl

ji^j^i ^l^jub^ liy iU! ^yAiili y>3 ^^il j^L- ^^>:iS!

.'<e)^_^ LS>J^!3 ^j-^] j'w^b

V. 10. ^oM J: ■)^!.

V. 12. Glosse: ü, i\J.^W ^)ßjj\ ^1,^1 «)oLjGl

/,")5i>yia Uyui 1^)^^- J^b!! ^:?^! lO)^!^

J-c - > ^

V. 13. jClalj J. xJiitJ.

V. 14. Lii^-IT- J: xä/Lc — j!jJ:i... J: ^ .

V. 16. ^LIIJ! J: ,3L.aJ!.

V. 14, 15, 16. Glosse: ÜAS»Li uAlax^t JaxH «JÜl^JI

j'-^t ^tJ^^i vy^^' iuU»«:^!^

/(gJLLit

Y. 17. J: ^ö..

V. 18. Glosse: i5)ij^LIjj j^y]^ »*)JJJ^i- J ^.».oii!

1) Hs. lXAj . 2) Hs. wÄÄAjbLs »wiLye Lit. v_iLAj ciot ,

3) Ktwas fehlt; wahrscheiulicb ist zu lesen: ^y^^ j^» ►'.^J-' J'J'J.

Vgl. Gamhara (BülSq, 1308) S. 0I , Z. 25.

4) Hs. JsjJU*; vgl. Geyer, 44 Z. 10 v. u. 5) Hs. ^„..jjLaJl.

6) Hs. ^»"j. Vgl. Geyer, S. 49, Z. 9, 10.

8) Hs. oLaXII, 9) Hs. jjjJ!; vgl. Geyer, S. 52, Z. 1.

10) Hs. ^O^. 11) Sic; Hs. . 12) Hs. XJy.

13) Hs. xS-j-mJ. 14) Hs. JJAj. 15) Hs. »jLlu.

(4)

472 Griffini, Zu al-A'iä's „Ma bukä'u".

^ ■ '• \\

,ji-»»jJ! ^yt jA*it L^aä ibl^jAC Lj-«.tjJ yJtyiS' jiXM. y»

i'.'IiJUjmA]

V. 19. Glosse: ^ L^aL> u^-ot^! j^,L_>v^'! Ja^j]\ BlylJ!

-

.'.jOa^ liLjJi ^^Jiiil ijüitil ^)X-fcJU9

V. 21. L^^ÜLLü- J: l^piAjCi.

V. 22. XlSb J: ^&JJ! — Glosse zu den Versen 20, 21, 22:

S^^lJ tLÜ. ^!^3 jÄjjj KiUit JJ5 tLÜ.

^lyt gJä, ^yi JsiJ^i ^ e5;!>^J ^^i

I^S'.XLc jjL^ jUiJO lXaxc Jobst v^A*aj tto liUÜ *)^aÜ.

x-«j^jJt Joul (sie) Ja/i!j JsLot JotJt Ja^II »iXiJt iU.^**

*> - > s

jjäJLj tjljUj bjlÄÄ o.*.*— ^5 l-rAS iL« ^^^t HjUi!

^^.i cx^y^. ^ ^ '^oii^' e5j:i 5^

^ä««Jtj |j.yL««it iUJt ^—ftSji üv*^t g>Äü ^ft-inJ! |j<<öb!! JÜt

^^1*5 '■')vl^ ij* ^)»/- c5JhIj *l.'t ^^Li UV-^' y^.

^ jiu. ^ jU*.:i>t ^«)l^ült J.^. __,üK JÜ/ JlßCi

jij>Jt ÄjiU=. ^3 J,^t

V. 23. tSji J: lU>>').

V. 24. J: vivv^sJL-t. '-).

V. 25. viU5»y« J: v^yi — Glosse zu den Versen 23,

24, 25: JLa: Jou '')»J>,J>ß J>j.[l\] j JbLaJt

1) Hä. xaJLo. 2) Hs. 3) Hs. UJ^lJÜ'o.

4) Sic. 5) Hs. JuLÄT. 6)Hs. ^,.tpt.

7) Hs. . 8) Süre 80, 15. Hs. ohne P. u. V. 9) Hs. \JuS',

10) Süre 62,5. 11) Hs. l.^.».'> ; vgl. Geyer, S. 108, KommenUr.

18) Vgl. Geyer, S. 112.

13) Hs. jWjJ-J. Vgl. Geyer, S. 109.

(5)

Griffini, Zu al-A'iä's „Mä bukä'u". 473

yA^\ oi^' y/Jt

»•ykLii! ^LbaJ! sjil x^ui-. ^5 ^wLibSb' L^L?-^ Jo^it ^

JLäj^! jLjJ! iwÄJiaj jAÄ^i jlujj i^^jÄj tUJt lAiic *)jsLiii!!

( c&ÄSjMj yymJt 3l\~Ü , w « J Cf.« 9 « O,

V. 26. v_*i>Jt . . . ^ J: ^jSiJ\ . . . jJbÄj^).

V. 28. J: (sic; vgl. Glosse dazu, hier unten) —

> - - &-

jLaäJIj J : Ol^tj — XAÄ« J : 8 JutAS — Glosse : i>-)i>^t

^J«<-JyüJtil »»Xi JLijü! uälii^l ^_A^^jXtt tljjw O-^l? v_.JUail

tt w J

J!^4^ üJijjus »iX*» «jdLaLio ijij^yJt jU*» JkAoLalt ÄJtjyiJ! iüLül

> "'II j - =

g-«jJ! »JutJuaJt »j*Ä>!5 *);^ J*^ »J>-!iS iCCj*» ^5 vij-S?.

t'tjiXxJt JLoaJ! LjjtjÄ«!^! Ljj ^^Liüt V. 29. iü:^ J: *jti«).

V. 30. Hlif J: äbl') — Lk\'y> J: s^Jsj:.

V.' 31. jöü J: jOÜ — liiii» J: sjLi sli\c*).

V. 33. J: cj^Lö — Glosse zu den Versen 29—34:

yLkSI ^Li> jy> iiJL.LÜI JL-jJt^ JaiLsUt ^L^Jl iJlli.

J M^t t- »)JLJI yUuö Jb».>:5i! ^UJ. JJ, youaJl iji-sül

J^l ^yl c>^5 JÜI g-iLUl yv*J[t] SlXä JUcüt v^'i

2^ «jAiil, j j'Xi l-H L%'X*r.

/,S^Lsül ^y ^^^t ^3 n^yo

J) Hs. slySl. 2) Hs. SiLsJb'. 3) Hs. oliiUl.

4) Vgl. Geyer, S. 121. 5) Hs. ^ JU^ X»-bS.

6) Hs. äJIj; vgl. Geyer, S. 128.

7) Vgl. V. 60 nnd Kommentar der Gamhara dazn (zitiert Geyer, 177).

8) Hs. B^iLXc. 9) Hs. JLJL.

w >

10) Hs. ^yi jlXs U L>ji\^ (Sic!).

11) Hs. ^Lijyiy. 12) Hs.

3 5

(6)

474 Griffini, Zu al-A'ia's „Mä bukä'u".

V. 35. ^^y^lLs- J: ys>\j>^ — J: — Glosse:

^)J?Uaj! y_5 äaJIc x-ioü oy^I! ^.,l^!j ^Joll! pLkc

( , xJLyk^K« Jl-A«j LjxUic C-'^ I -'n,;!

Hinter V. 37 und vor V. 38 steht in J folgender (ci) :

|._^ ^LLyt J, ^ C-Hjt^l^

und dann kommen zwischen V. 38 und V. 39 folgende beide (j3, y;

vgl. Geyer, S. 141 und S. 150):

ci)o _> 0-& cE- *> - , _

jLbii '')Jwawi ^y ^)^tJÜ J — ^y ooli i>t^5

S- ^

JLa*oj ^)'Sj^ ^^j^j^ <^ CJ^ oJli gl-iuij

V. 39. |1}'Ü. J: ^^'ü — ^^Jlli J: JjiJI _

Jlil:51 jJu-^J J: Jläi:! o^1.>^Ip).

V. 41. -/yi*:! J: iUjjXJ!»»).

V. 42. J: c;^").

V. 43. J: ^.

V. 44. ^jäJ! i] J: |.^«J! JJLaj.

V. 46. (gJ!)^!^' J: JUL^Jl! öojjJ ys>i-).

V. 48. Jaä^^iJ! J, Ol. interi.: kj^i*aJ! — iLX-i J: -»y.

V. 49. JLaTLXJ!. J: ^L^!..

V. 50. (;^!) ^Liif J: wie in der 6amh. (Geyer, S. 168).

t, .i .

V. 52. (gJl) ^ j^JjL? J: u>^! ^^^5=.

1) Hs. i;L>^.J(. 2) Hs. ,_AJu>^! u.Ojb!!.. 3) Hi. .

i) Hs. J!ji,'!. 5) Hs. |_^!J>.J. Vgl. Geyer, S. 142, Z. 5 fl".

fi) Hs. J.-s~^. 7) Hs. yj:. 8) Ks. .

9) Hs. J'läJ!; vgl. Geyer, S. 14C.

10) Vgl. Geyer, S. 150. 11) Vgl. Geyer, 150 und 151.

12) Hs.y.S".

(7)

Griffini, Zu al-Aea's „Ma bukä'u". 475

V. 53. 4^ J= l^Jr^')-

V. 54. vlloi' J: ö^-*).

o - ' .i . ; j , .

V. 55. jiJj J: JJC^j — j_^Lj »JuJ! J: »,L*Jt .

V. 56. ^J.^\ jJUJt .1: J^aLJ! ÖjLU!') — vLaäJ' J =

Hinter V. 57 und vor V. 76 (Geyer S. 191) steht in J der

Vers ä (Geyer S. 175 Z. 6) mit folg. Textvar.: JÜÄib »jic jiii

^ -

J : JLoicb »Jüic ^aj .

Oj>, S>J «

V. 58. . . . ^.jjJj J • ^-^jA.» . . . Lcj^j — In J steht

dieser Vers hinter V. 48; die Akkusative sind VFahrscheinlich von

y^.^ (V. 46 bei Geyer, 50 in J) abhängig; vgl. Geyer, S. 177. Zu

(iyM>^ Glosse in J : g^ji-XU Ȁo .

V. 59. Der ganze Vers lautet in J wie in der öamhara

(zitiert Geyer S. 177 Z. 16), ohne Textvarianten. Glosse zu

cj\jX^: /.jLo^i JojL^ ^_5!

V. 60. ^.^y^_ J: ^j^.

V. 61. J: j^^.

V. 62. öjL J: ö>-«*o f,jj — (gJ!) lilio J: BtJo^ LTIy

JLukoJt i_a£. Vgl. den in J fehlenden V. 63 Geyer's, und öamhara

(Büläq, 1308 S. 1, Z. 17).

V. 63—67 fehlen in .1. — V. 68. J: ^j^j*).

V. 69. (gJ!) ^ J: (Glosse: ^^lLs-»)) — J^llo

J: ^.,!j.i (Glosse: UaaS) — (g.JO !y?/ J: *'')J^':>i u«LÜ! ya*-

')u^'^-

1) Hs. C^y^; vgl. Geyer, 171. 2) Hs. Cy^XJ.

3) Hs. Jk-JLxi!; vgl. Geyer 173. 4) Hs. (ja*J.

6) Hs. *P.Lk». 6) und 7) Ohne Punkte; Glosse: üLlÖ.

(8)

Griffini, Zu alrA'ia's „Mä bukä'u".

V. 70. (gJ!) viJ^i J: VJ^ vlivL)!, — ÜT J: iJLs».

o . o

V. 72. j_^ji> J: Ljy>. mit Haken auf und auf

V. 74. Uluä; J: ,»-«0; JU!; !3.

V. 79. ^!/) J: ui!j.

V. 82. J, Anfang: ^),Jisus lö! tJOc! uXäJj.

V. 84. J: yicuJ!, mit Haken auf und auf

V. 91. JLyto-f ^f J: JLii. y!.

V. 92. |.SijLj J: tsL^Lj.

V. 94. L^IÜ: J: L^Li^.

O

V. 98. ijiijyE J: ^^^-i.AC.

1) Geyer hat diesen Druckfehler S. 225 schon berichtigt.

2) Hs. \Jisuo.

(9)

477

Zum Manuskript Dutreuil de Rhins.

Von R. Otto Franke.

Bei jedem erneuten Studium des Kharosthl-Ms. von Gosinga

(Ms. Dutreuil de Rhins) erneut sich meine Bewunderung für den

Scharfsinn Senart's , der uns die Fragmente dieses Ms. zugänglich

gemacht, sie zuerst gelesen, gedeutet und für den größten Teil des

Inhalts die Stellen des buddhistischen Päli-Kanons nachgewiesen

hat , dem er entstammt *). Seine vortreffliche Leistung bedarf im

Verhältnis nur geringer Korrekturen und Ergänzungen. Als ich

seine Ausgabe vor Jahren zum ersten Male studierte, sah icb, daß

es für eine erscböpfende und sichere Verifizierung der noch nicht

identifizierten Verse des Ms. nötig sei, sämtliche Gätha s des buddhi¬

stischen Kanons nach einer technischen Methode zu verarbeiten,

die es ermöglichte , nicht nur die Versanfange , sondern auch be¬

liebige Bruchstücke von Versen bis zur Größe eines Versviertels

herab mit leidlicher Leiebtigkeit und Sicherheit in ihnen aufzufinden,

ünd da icb für meine päli-literarischen und -grammatiscben ünter¬

suchungen eine solche Arbeit ohnehin vornehmen mußte, stand ich

damals ab von dem lockenden und vergleichsweise bequemen ünter¬

nebmen einfach durch Vergleichung der Register der Gäthä-Anfänge

in den Ausgaben der kanonischen Werke so viel wie möglich der

nocb nicbt verifizierten Verse festzustellen. Meine Arbeit war eine

sehr langwierige , und da ich außerdem vorher noch zwei Werke

abschließen mußte, die inzwischen erschienen sind, bin ich erst jetzt

dazu gelangt, die Nutzanwendung meiner Methode auf das Ms.

Dutr. de Rh. zu machen. Ich hatte aber nur noch geringe Hoffnung

auf Erfolg, weil mittlerweile alle nötige oder mögliche Ergänzungs¬

arbeit scbon getan schien, denn schon bald nach Senart's Veröfifent¬

lichung hatte Lüders in geschickter Weise eine Reihe der noch

nicbt nachgewiesenen Gäthä's konstatiert^). Auch ein Kenner des

Päli-Kanons, Rhys Davids, batte einen Posten von entsprecbenden

1) Journal Asiatique, g'^me Sirie, Tome XII (1898), S. 198—308, mit 6 pbototypischen Tafeln, u. S. 545—8.

2) Nachrichten von der Königl. Oesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse 1899, S. 474—494.

Zeitschrift der D. H. G. Bd. LX. 31

3 & *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schließungseigenschaft ergibt sich daraus, dass die sukzessive Spiegelung an einer ungeraden Anzahl kopunktaler Geraden auf eine einzige Geradenspiegelung reduziert

[r]

nn?MOUNT NEXT OUTPUT TAPE. Enter tape unit device address, mode setting, and block count and block count characteristics of the output tape. Enter END to

Dann sind da die, denen ich von Herzen gute Fest- tage wünsche, von denen ich aber weiss, dass sie sie vermutlich nicht haben werden.. Die Familie A., deren Sohn wegen

The oxy- gen sensor returns oxygen concentration ( ␮ M ⫽ ␮ mol dm ⫺3 ) and optode temperature (T opt ) in addition to the pressure ( p), temperature (T CTD ), and salinity (S)

Vorjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Planjahr 2024 F33 Saldo der Ein- und Auszahlungen

Vorjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Planjahr 2024 F38 Veränderung der Forderungen gegenüber der.. Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse F39 Veränderung

Ebenso sind den Personalentwicklungsberaterinnen und -beratern Fälle gemeldet worden, in denen den Betroffenen schriftlich mitgeteilt wurde, dass sie der PVS gemeldet werden