• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 4.6) Differentialgleichungen: Potenzreihenansatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 4.6) Differentialgleichungen: Potenzreihenansatz"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung 4.6) Differentialgleichungen: Potenzreihenansatz

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/

(2)

Lineare DGL n-ter Ordnung

n

X

k=0

fk(x) · y(k) = g(x) (1)

g(x) = 0: homogen; g(x) 6= 0: inhomogen.

• allgemeine L¨osung der homogenen DGL darstellbar als Linearkombination von n linear un- abh¨angigen, partikul¨aren L¨osungen:

yah =

n

X

k=1

ck · yph,k (2)

Die c1, c2, . . . , cn sind die notwendigen n freien Parameter.

• f¨ur die allgemeine L¨osung der inhomogenen DGL gilt:

yai = yah + ypi (3)

• Ist eine partikul¨are L¨osung yph,1 der homogenen Differentialgleichung bekannt, l¨aßt sich die Ordnung der Differentialgleichung um eins reduzieren mit dem Ansatz

y = u · yph,1 (4)

(3)

Grundidee Potenzreihenansatz

n

X

k=0

fk(x) · y(k) = g(x) , Ansatz: y =

X

i=0

ai · xi = a0 + a1x + a2x2 + · (5) mit den Ableitungen

y0 =

X

i=1

i · ai · xi−1 , y00 =

X

i=2

i(i − 1) · ai · xi−2 , etc. (6) Vorteile:

• funktioniert i.d.R., wenn fk(x) und g(x) Polynome (oder Taylorreihen) sind;

• keine(!) Integration n¨otig, da funktionale Form der L¨osung y (als Reihe) bereits bekannt, nur noch Koeffizienten-Zahlenwerte ai zu bestimmen (per Koeffizientenvergleich);

• i.d.R. nur wenige y-Reihenterme explizit zu bestimmen, der Rest aus Rekursion.

Nachteile:

• fk(x) und g(x) m¨ussen als Polynome (oder Taylorreihen) vorliegen;

• auf L¨osungsweg Hantieren mit mehreren unendl. Summenausdr¨ucken n¨otig;

• L¨osung y ist eine (unendliche) Reihe, kein einfacher Funktionsausdruck;

• versagt, wenn L¨osung nicht als Potenzreihe ausdr¨uckbar.

(4)

Beispiel 1a Potenzreihenansatz

(1 − x2) y00 + y = 0 =b y00 − x2y00 + y = 0 (7) Diagnose: Lineare, homogene, gew¨ohnliche DGL 2. Ordnung; alle fk(x) sind Polynome.

⇒ Potenzreihenansatz einsetzen:

X

i=2

i(i − 1)aixi−2

X

i=2

i(i − 1)aixi +

X

i=0

aixi = 0 (8)

Koeffizientenvergleich in Potenzen von x:

x0 : 2a2 + a0 = 0 ⇒ a2 = −1

2 a0 (9)

x1 : 6a3 + a1 = 0 ⇒ a3 = −1

6 a1 (10)

... ... (11)

xk : (k + 2)(k + 1)ak+2 + (1 − k(k − 1))ak = 0 f¨ur k ≥ 2 (12) Rekursionsformel: ak+2 = k(k − 1) − 1

(k + 2)(k + 1) ak (13)

(gilt auch f¨ur i = 2 und i = 3).

a bestimmt alle a mit geradem i; a bestimmt alle a mit ungeradem i

(5)

Beispiel 1a Potenzreihenansatz

z.B.: a4 = 1

12 a2 = − 1

24 a0 (14)

a5 = 5

20 a3 = − 1

24 a1 (15)

... (16)

a0 bzw. a1 k¨onnen aus allen geraden bzw. ungeraden Termen ausgeklammert werden. Einsetzen der ai-Werte in den Potenzreihenansatz:

yah = a0

1 − 1

2 x2 − 1

24 x4 ∓ · · ·

+ a1

x − 1

6 x3 − 1

24 x5 ∓ · · ·

(17) Allgemeine L¨osung der DGL 2. Ordnung mit 2 freien Parametern.

(6)

Beispiel 1b Potenzreihenansatz

(1 − x2)y00 + y = xn (18)

inhomogene Variante von Beispiel 1a. Potenzreihenansatz einsetzen:

X

i=2

i(i − 1)aixi−2

X

i=2

i(i − 1)aixi +

X

i=0

aixi = xn (19)

• n gerade, z.B. n = 0: ver¨andert alle ai mit geradem i:

x0 : 2a2 + a0 = 1 ⇒ a2 = 1

2 − 1

2 a0 (20)

x1 : 6a3 + a1 = 0 ⇒ a3 = −1

6 a1 (21)

... (22)

Der Zusatzterm 12 x2 ist der erste Term der Reihendarstellung von ypi: yai = yah + ypi = yah + 1

2 x2 + O(x4) (23)

(7)

Beispiel 1b Potenzreihenansatz

(1 − x2)y00 + y = xn (24)

inhomogene Variante von Beispiel 1a. Potenzreihenansatz einsetzen:

X

i=2

i(i − 1)aixi−2

X

i=2

i(i − 1)aixi +

X

i=0

aixi = xn (25)

• n ungerade, z.B. n = 1: ver¨andert alle ai mit ungeradem i:

x0 : 2a2 + a0 = 0 ⇒ a2 = −1

2 a0 (26)

x1 : 6a3 + a1 = 1 ⇒ a3 = 1

6 − 1

6 a1 (27)

... (28)

Der Zusatzterm 16 x3 ist der erste Term der Reihendarstellung von ypi: yai = yah + ypi = yah + 1

6 x3 + O(x5) (29)

(8)

Beispiel 2 Potenzreihenansatz

y0 = 2xy (30)

Potenzreihenansatz einsetzen:

2xy = 2a0x + 2a1x2 + 2a2x3 + · · · = 2x

X

n=0

anxn (31)

y0 = a1+2a2x + 3a3x2 + 4a4x3 + · · · =

X

n=1

nanxn−1 (32) Koeffizientenvergleich in xn:

a1 = 0, a2 = a0, a3 = 23a1 = 0, a4 = 12a2 = 12a0, · · · (33) oder allgemein:

an =

0 f¨ur n ungerade

2

n an−2 f¨ur n gerade (34)

oder mit n = 2m (da nur gerade Indices):

a2m = 2m2 a2m−2 = m1 m−11 a2m−4 = · · · = m!1 a0 (35)

(9)

Beispiel 2 Potenzreihenansatz yah = a0 + a0x2 + 1

2! a0x4 + · · · + 1

m! a0x2m + · · · = a0

X

m=0

1

m! x2m (36) Alternativer L¨osungsweg: Diagnose: separierbare, lineare, homogene, gew¨ohnliche DGL 1. Ord- nung; L¨osung durch Separation:

Z dy

y = 2 Z

x dx ⇒ ln|y| = x2 + ˜C ⇒ yah = Cex2 (37) Eine Taylorreihenentwicklung davon liefert dieselbe Reihe wie oben:

yah = C

1 + x2 + 1

2! x4 + · · ·

= C

X

n=0

1

n! x2n (38)

⇒ L¨osung per Potenzreihenansatz nur, wenn kein andere L¨osungsweg m¨oglich!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Grundrechenoperationen (+,-,*,:) und stetigen Funktionen kann die Bildung des

• f¨ ur 0 0 und ∞ ∞ ; andere unbestimmte Ausdr¨ ucke meist dahin umformbar Aber Vorsicht:. • nur anwendbar bei unbestimmten Ausdr¨ ucken (nicht bei anderen,

• Die Folien der online-Vorlesung sind als pdf-files herunterladbar, sowie (teilweise) auch m¨ undlich kommentiertes Video (mp4). • Beide Formen sind beim ersten

Scheitern kann die (analytische) L¨osung nur noch, wenn eines dieser Integrale nicht (analytisch) ausf¨ uhrbar ist. L¨osung per Separation der

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

Im Unterschied zum ersten Teil bewegt sich S jetzt auf einer Kurve die stets senkrecht zum Tangentenvektor der ersten Kurve steht... Da sich Verfolger und Verfolgte quasi aufeinander

(Falls wir den Rang nicht direkt ablesen k¨ onnen, wenden wir zuerst den Gaussalgorithmus an. Siehe auch die L¨ osung der n¨ achsten Aufgabe.)... es liegt ein Eigenvektor zum