• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 4.2) Differentialgleichungen: Separation der Variablen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 4.2) Differentialgleichungen: Separation der Variablen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung

4.2) Differentialgleichungen: Separation der Variablen

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/

(2)

Diagnose der Separierbarkeit

Gew¨ohnliche Differentialgleichung erster Ordnung (implizit):

F(x, y, y0) = 0 mit y(x) und y0 = dy

dx (1)

Wenn man diese Form umschreiben kann in

y0 = f(x) · g(y) (2)

heißt die DGL “separierbar”. Dazu n¨otig:

• Umformung auf explizite Form m¨oglich (y0 steht alleine (links))

• zwei Faktoren auf der rechten Seite – einer h¨angt nur von x ab

– der andere nur von y.

f(x) und g(y) k¨onnen beliebig kompliziert sein (insbes. nicht-linear)

(3)

L¨osung durch Variablenseparation y0 = dy

dx = f(x) · g(y) (3)

“Alles mit y auf die eine Seite, alles mit x auf die andere”:

dy

g(y) = f(x) dx (4)

Integration auf beiden Seiten (s.u.!) liefert:

Z dy g(y) =

Z

f(x)dx + C (5)

Formal umstellbar zur allgemeinen L¨osung in impliziter Form:

F˜(x, y) = 0 =

Z dy g(y) −

Z

f(x)dx − C (6)

(bei uns i.d.R. aufl¨osbar nach y(x) (explizite L¨osung)).

(4)

Genauere Durchf¨uhrung der Integration

Der obige ¨Ubergang von Gl. 4 zu Gl. 5 (links Integration in y, rechts Integration in x) ist eine praktische Abk¨urzung f¨ur folgendes scheinbar korrektere Vorgehen: Wir machen links und rechts des Gleichheitszeichens genau dasselbe, n¨amlich Integration in x:

y0 = dy

dx = f(x) · g(y) ⇒ y0

g(y) = f(x) ⇒

Z y0

g(y) dx = Z

f(x)dx (7) Da y keine unabh¨angige Variable ist, sondern von x abh¨angt (y(x)), ist y0 = dy/dx bzw.

y0dx = dy, mithin:

Z y0dx g(y) =

Z

f(x)dx ⇒

Z dy g(y) =

Z

f(x) dx (8)

D.h. y0dx = dy kann als Variablensubstitution im linken Integral aufgefaßt werden, sodaß wir dort in y integrieren k¨onnen. Daher ist die obige Abk¨urzung v¨ollig korrekt:

y0 = dy

dx = f(x) · g(y) ⇒

Z dy g(y) =

Z

f(x)dx (9)

(5)

Praktisches Gelingen der Separation

Ist die DGL 1. Ordnung separierbar, also schreibbar als

y0 = f(x) · g(y) (10)

dann ist die Umformung zu

Z dy g(y) =

Z

f(x)dx (11)

immer m¨oglich. Scheitern kann die (analytische) L¨osung nur noch, wenn eines dieser Integrale nicht (analytisch) ausf¨uhrbar ist.

L¨osung per Separation der Variablen ist

• mit etwas ¨Ubung leicht und sicher diagnostizierbar

• einfach und schnell durchf¨uhrbar

• unabh¨angig von anderen DGL-Eigenschaften (z.B. (Nicht-)Linearit¨at)

(6)

Beispiel 1: Separation der Variablen y0 = dy

dx = ay , a ∈ R (12)

Diagnose: gew¨ohnliche DGL 1. Ordnung, separierbar. Durchf¨uhrung der Separation:

dy

y = a dx ⇒

Z dy

y = a Z

dx (13)

Beide Integrale sind Grundintegrale; Integration liefert die allgemeine L¨osung in impliziter Form (Integrationskonstante = 1 freier Parameter = DGL 1. Ordnung):b

ln|y| = a x + C (14)

Exponentiation links und rechts liefert die allgemeine L¨osung in expliziter Form:

y(x) = eax+C = eCeax = ˜Ceax (15) Der freie Parameter ˜C kann durch eine Anfangsbedingung festgelegt werden:

y(x = 0) = y0 = ˜Cea·0 = ˜C · 1 = ˜C (16)

(7)

Beispiel 2: Separierbarkeit nach Substitution

y0 = f(y/x) separierbar nach Substitution u = y

x (17)

Beispiel:

x2y0 − xy + y2 = 0 | : x2 ⇒ y0 = y

x − y2

x2 = y(x − y) x2 =

y

x − 1 2

2

− 1

4 (18) ist in beiden Formen nicht separierbar. Einsetzen dieser Substitution

u = y

x , du

dx = u0 = y0

x − y

x2 ⇒ y0 = xu0 + u (19) in die wie oben umgeformte DGL liefert:

xu0 + u = u − u2 ⇒ xu0 = −u2 ⇒ u0 = −1

x u2 (20) Separation und Integration:

− du

u2 = dx

x ⇒ 1

u = ln |x| + C ⇒ u(x) = 1

ln|x| + C (21) R¨ucksubstitution liefert die allgemeine L¨osung in y:

(8)

Beispiel 3: Separierbarkeit nach Substitution

y0 = f(ax + by + c) separierbar nach Substitution u = ax + by + c (23) Beispiel:

y0 = (x + y)2 = x2 + 2xy + y2 (24)

ist nicht separierbar. Einsetzen dieser Substitution u = x + y , du

dx = u0 = 1 + y0 ⇒ y0 = u0 − 1 (25) in diese DGL liefert:

u0 − 1 = u2 ⇒ u0 = (u2 + 1) · 1 (26) Separation und Integration:

du

u2 + 1 = dx ⇒ arctan(u) = x + C ⇒ u = tan(x + C) (27) R¨ucksubstitution liefert die allgemeine L¨osung in y:

y = tan(x + C) − x (28)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Integrale waren definiert als “Fl¨ache unter einer Funktionsgraph-Kurve” bzw.. 2,3 rechts) explizit sichtbar sind. (im Gegensatz zu Polstellen zwischen a und

• Die Folien der online-Vorlesung sind als pdf-files herunterladbar, sowie (teilweise) auch m¨ undlich kommentiertes Video (mp4). • Beide Formen sind beim ersten

Wir nennen einen Operator linear , wenn f¨ ur alle

15 und 16 zeigt, wie die Operatormatrix zwischen den beiden Basisdarstel- lungen transformiert wird:. W = C −1

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

• L¨osung y ist eine (unendliche) Reihe, kein einfacher Funktionsausdruck;. • versagt, wenn L¨osung nicht als Potenzreihe

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

Prinzipiell besteht diese Technik darin, dass man nach einem Zufallsprinzip den Befragten entweder die interessierende oder eine andere Frage (Alternativfrage) beantworten l¨asst