• Keine Ergebnisse gefunden

Bedeutung der Realtime-Sonographie im Vergleich zurMammographie bei der Abklärung tastbarer Mammabefunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bedeutung der Realtime-Sonographie im Vergleich zurMammographie bei der Abklärung tastbarer Mammabefunde"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Bedeutung der Realtime-Sonographie im Vergleich zur Mammographie bei der Abklärung tastbarer Mammabefunde

Autor:

Steffen Gramminger

Einrichtung:

Institut für Klinische Radiologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. J. Teubner

Die Studie untersuchte an 149 Fällen in dem Zeitraum 1984 – 1991 am Institut für klinische Radiologie des Klinikums Mannheim die sonographische Zusatzinformation bei tastbaren Mammatumoren in Abhängigkeit des Mammographiebefundes, des histologischen Typs sowie in Abhängigkeit der Tumorgröße. Weiterhin wurde die Genauigkeit der präoperativen Größenbestimmung mittels Sonographie überprüft.

Die verschiedenen physikalisch-technischen Zusammenhänge von Mammographie und Sonographie bilden die Grundlage für den besseren Tumornachweis mittels Echommamographie bei mastopatisch dichten Drüsenkörper. Während bei mammographisch eingeschränkt beurteilbaren Drüsengewebe fast die Hälfte der Fälle nicht spezifizierbar waren, konnte in 96% der Fälle sonographisch die Zuordnung der Dignität erfolgen. Bei mammographisch gut beurteilbaren Drüsengewebe waren Mammographie und Sonographie in den meisten Fällen gleichwertig, wobei aufgrund der überlagerungsfreien Schnittbildtechnik sowie den dynamischen Kriterien der Sonographie in Einzelfällen die Echomammographie eine erhebliche diagnostische Zusatzinformation brachte. War mammographisch nur Mikrokalk nachweisbar, kam das 10-fach bessere Auflösungsvermögen der Mammographie zum Tragen. Sonographisch konnte in keinem Fall die Mikroverkalkungen nachge- wiesen werden. Dennoch ist die Sonographie bei tastbaren Tumoren und mammographisch aus- schließlich nachweisbaren Mikrokalk von außerordentlicher Bedeutung, da in den meisten Fällen der mammographisch okkulte Herd sonographisch nachgewiesen werden konnte. Daraus wird ersichtlich, daß bei ausschließlicher Mammographie es zur Fehldiagnose kommen muß, falls die Mikro- verkalkungen und die tastbare Raumforderung verschiedene Dignität aufweisen.

In Bezug auf die Histologie wurde die Überlegenheit der Sonographie vorallem bei zystischen Raum- forderungen und bei Mastopathie deutlich. Intraductal wachsende Neoplasien konnten mammo- graphisch leichter dargestellt werden, vorallem bei entsprechend nachweisbaren Mikrokalk. Die glatt begrenzten Raumforderungen wie das Fibroadenom, das medulläre oder muzinöse Karzinom, welche differentialdiagnostisch immer Probleme bereiten, konnten aufgrund den dynamischen Schallkriterien näher spezifiziert werden.

Der diagnostische Zugewinn der Sonographie in Bezug auf die Tumorgröße war bei Tumoren um 2cm am größten. Kleinere Tumoren sind mammographisch aufgrund des besseren Auflösungsvermögen deutlicher darstellbar, größere meist schon mammographisch eindeutig der Dignität zuzuordnen. Die Studie belegte eindeutig, daß bei der präoperativen Tumorgrößenbestimmung der sonograsphisch echodichte Randsaum, falls er vorhanden ist, der Raumforderung unbedingt zuzurechnen ist. So erbringen Mammographie und Sonographie gleichwertig verläßliche Größenbestimmungen.

Aufgrund den Ergebnissen dieser Arbeit kann festgehalten werden, daß die Echomammographie bei tastbaren Mammatumoren über eine große diagnostische Aussagekraft verfügt und die Mammo- graphie komplementär ergänzt bzw. häufig sogar der Mammographie überlegen ist. Um eine entsprechend sichere Mammadiagnostik zu erreichen, gleichzeitig die unnötig hohen PE-Raten zu senken, müssen bei einem klinisch unklaren Befund beide Untersuchungsmethoden zur Anwendung kommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich das Kollektiv aber in der durchschnittlichen Tumorgröße nicht mit dem eigenen deckt, kann die Tendenz, dass die großen Tumore unterschätzt werden, durchaus mit unseren

In der vierten Ebene soll schließlich eine angemessene Empfehlung für das weitere Vorgehen auch unter wirtschaft- lichen Gesichtspunkten gegeben werden.. Nach

schen Schnittbildverfahren kann man eine leichte Divertikulitis mit Peridivertikulitis von einer kompli- zierten Form, zum Beispiel mit Ab- szeßbildung, Fisteln oder Darm-

Daß Kassenärztlichen Vereinigungen Abrechnungs- disketten zugesandt wurden, die nicht formatiert waren, oder Techniker gerufen wur- den, weil der Computer nichts auf die

In der Dar- stellung von Tumoren des hinteren Mediastinums ist die Computerto- mographie der Sonographie deutlich überlegen, da diese Region sonogra- phisch nicht eingesehen werden

Dabei unterschieden sich Asthma- kranke und Gesunde bei einzelnen Parametern deutlich von den Pseu- docroup-kranken Kindern, Die Pseu- docroup-Kranken zeigten eine spe- zifische

Ranitidin reagiert rasch mit salpet- riger Säure und bildet ein Reak- tionsprodukt, das am terminalen C-Atom der Seitenkette nitrosiert ist.. Dieses C-Nitroso-Derivat be- sitzt bis

Die Arbeitsgruppe an der Deut- schen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden (Förderungskennzei- chen: 01 ZS 040 — ZA/NT/MT 294) prüfte, ob bei symptomatischen Patienten durch