• Keine Ergebnisse gefunden

Ellen Zimmermann Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ellen Zimmermann Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ellen Zimmermann Dr. med.

Risikofaktoren für zerebrale Ischämien unter besonderer Berücksichtigung akuter Infektionen - Eine Fall-Kontroll-Studie

Geboren am 08.02.1971 in Karlsruhe Reifeprüfung am 22.5.1990 in Ludwigsburg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1992 bis SS 1998 Physikum am 5.4.1994 an der Universität Hamburg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Karlsruhe

Staatsexamen am 27.10.1998 an der Universität Freiburg

Promotionsfach: Neurologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. A. Grau

Kürzlich zurückliegende Infektionen werden schon seit längerer Zeit als wichtiger Risiko- faktor für ischämische Insulte bei Kindern und Jugendlichen diskutiert. Eine finnische Fall- Kontroll-Studie mit Patienten unter 50 Jahren hatte erstmals Infektionen im vorausgehenden Monat als wichtigen und unabhängigen Risikofaktor für zerebrale Ischämien bei jüngeren Erwachsenen identifiziert.

Die vorliegende Arbeit beruht auf einer an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg durchgeführten Fall-Kontroll-Studie, die die Frage untersuchte, ob kürzliche Infektionen auch bei Personen über fünfzig Jahren unabhängig von anderen Faktoren einen Risikofaktor für zerebrale Ischämien darstellen.

Schwerpunkt der vorliegenden Dissertationschrift ist die univariate und multivariate Analyse der einzelnen Risikofaktoren unter besonderer Berücksichtigung kürzlicher Infektionen.

Wir untersuchten 166 konsekutive Patienten mit akuten ischämischen Insulten oder transitorischen zerebralen Ischämien und 166 stationäre Kontrollpatienten mit nicht- vaskulären und nicht-entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Patienten und Kontroll- personen wurden einander eins-zu-eins nach Alter, Geschlecht und Untersuchungszeitpunkt zugeordnet. Alle Personen wurden in standardisierter Weise untersucht und zu Risikofaktoren befragt. Die Diagnose einer kürzlichen Infektion erforderte mindestens zwei sich ergänzende infektionstypische Symptome oder ein infektionstypisches Symptom in Kombination mit erhöhter Körpertemperatur (≥37,5°C) bzw. einem eindeutigen mikrobiologischen oder radiologischen Befund.

Siebenunddreißig der 166 Patienten (22,3%) und 14 der 166 Kontrollpersonen (8,4%) wiesen eine Infektion innerhalb der letzten Woche auf (Odds ratio (OR): 3,1; 95% Konfidenzintervall (KI): 1,6-6,1; p=0,001). In beiden Untersuchungsgruppen dominierten Atemwegsinfekte.

Sowohl virale (OR: 3,6; 95% KI 1,33-9,7; p=0,011) als auch bakterielle (OR: 3,3; 95% KI:

1,34-8,3; p=0,010) Infektionen waren bei Patienten mit zerebraler Ischämie signifikant häufiger als bei den Kontrollpersonen. Die Risiko-steigerung durch kürzliche Infektionen beschränkt sich nicht auf jüngere Patienten, es ergab sich aber eine mit zunehmendem Alter geringere Bedeutung kürzlicher Infektionen. Patienten unter 51 Jahren hatten signifikant häufiger eine kürzliche Infektion (14/36; 38,9%) als ältere Patienten mit zerebrovaskulärer Ischämie (23/130; 17,7%; p=0,007).

(2)

In einer Multivarianzanalyse für Fall-Kontroll-Paare mit den Kofaktoren frühere zerebrale Ischämien, arterielle Hypertonie, koronare Herzkrankheit und/oder periphere arterielle Verschlußkrankheit, Diabetes mellitus, positive Familienanamnese bezüglich Schlaganfall sowie aktuelles Rauchen erwiesen sich Infektionen innerhalb einer Woche als signifikanter unabhängiger Risikofaktor (OR: 3,2; 95% KI: 1,2-8,7; p=0,02). Die koronare Herzerkrankung und/ oder pAVK (OR: 5,9; 95% KI: 2,1-6,6; p=0,001), frühere Schlaganfälle bzw.

transitorische ischämische Attacken (OR: 3,3; 95% KI: 1,4-7,8; p=0,006) sowie die arterielle Hypertonie (OR: 2,7; 95% KI: 1,4-5,4; p=0,004) erwiesen sich ebenfalls als unabhängige Risikofaktoren. Ein Diabetes mellitus und eine positive Familienanamnese bezüglich Schlag- anfall, die signifikante Faktoren der univariaten Analyse darstellten, erwiesen sich in der Multivarianzanalyse nicht als unabhängige Risikofaktoren. Aktuelles Rauchen, ein Faktor, zu dem widersprüchliche Ergebnisse in der Literatur vorliegen, ging in unserer Studie nicht mit einem erhöhten Risiko für zerebrale Ischämien einher. Erhöhter Alkoholkonsum, geringe körperliche Bewegung, Malignome in der Vorgeschichte und die Einnahme oraler Kontra- zeptiva, die in der Literatur als Risikofaktoren zerebraler Ischämien diskutiert werden, waren in unserer Fall-Kontroll-Studie nicht mit einer signifikanten Risikoerhöhung assoziiert. Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, daß kürzliche Infektionen und vor allem Atemwegsinfekte innerhalb der vorausgehenden Woche einen wichtigen und unabhängigen Risikofaktor für zerebrale Ischämien darstellen.

Akute Infektionen als Risikofaktor für zerebrale Ischämien könnten zum Verständnis der Häufung ischämischer Insulte im Winterhalbjahr beitragen, da in dieser Jahreszeit ebenfalls eine erhöhte Inzidenz von Infektionskrankheiten zu verzeichnen ist. Zudem bietet dieser Risikofaktor eine mögliche Erklärung für das Sinken der Schlaganfallinzidenz in den letzten Jahrzehnten durch eine bessere Behandlungsmöglichkeit von Infektionskrankheiten sowie eine verbesserte Infektprophylaxe (z.B. Grippeschutzimpfung), ohne daß diesem möglichen Zusammenhang bisher ausreichend Beachtung geschenkt worden wäre.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch zwei Jahre nach Publikation einer S3-Leitlinie wird der geringe Kenntnisstand der Ärzte über die PAVK als Markererkrankung für das arterielle Gefäßsystem als

Hohmann, mit über- arbeitete neue Auflage be- rücksichtigt nun auch die in- ternationalen Erfahrungen und konstruktiven Entwick- lungen, so daß erstmalig auch

We- sentlich ist die Ausschaltung von Risikofaktoren und die Therapie von Begleiterkran- kungen (in 50 Prozent liegt zusätzlich eine KHK vor, zu je 30 Prozent ein Diabetes oder

Ein Zusammenhang zwischen UNaV und dem Medianwert des Blutdrucks oder der Hypertonie-Prävalenz, wie er von Dahl postuliert wurde, be- stand – nach Korrektur für den al-

Es geht dabei er- stens um eine Beziehung zwischen diätetischer Kochsalzzufuhr und dem Blutdruck; zweitens der antihy- pertensiven Wirkung einer Redukti- on der

In Einzelfällen: Gingiva-Hyperplosie (unter längerer Be- handlung; vollständige Rückbildung nach Absetzen des Medikamentes zu erwarten), Gynäkomastie (vor allem bei älteren

Ein leitliniengerechter Einsatz von Antihypertensiva (auch Betablocker sind nicht kontraindiziert), Statinen und Thrombozytenfunktionshem- mern (bei symptomatischer PAVK

Daher sollte immer nach einer Dosisänderung über einen Zeitraum von 2 Wochen etwas häufiger der Blutdruck gemessen werden.. Auch eine LZ-RR-Messung 2 Wochen nach der Änderung