• Keine Ergebnisse gefunden

Projektlabor Team Bob Pulsweitenwodulation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektlabor Team Bob Pulsweitenwodulation"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pulsweitenwodulation

04.11.2014 Projektlabor 2014

Pulsweitenmodulation Projektlabor Team Bob

Dienstag, 04. November 2014 Daniel Casares

(2)

1. Einführung

2. Modulation und Demodulation 3. Anwendungsfelder

4. Unser Anwendungsfall

Gliederung

(3)

04.11.2014 Projektlabor 2014

3|

Einführung

Definition Pulsweitenmodulation (PWM):

• Eine Modulationsart, bei der ein Signal auf zwei diskrete Werte abgebildet wird.

• Das Signal wird als Puls mit einer variablen Breite an die Last abgegeben.

Englische Bezeichnung:

• Pulse-width modulation

Alternative Bezeichnungen:

• Pulsbreitenmodulation (PBM)

• Pulsdauermodulation (PDM)

(4)

Einführung

Tastverhälnis (DC)

(engl.: Duty Cycle) DC = t

ein

/(t

ein

+ t

aus

)

Mittelwert der Spannung U

m

U

m

=

1

T

u t dt

0T

U

m

= U

aus

+ (U

ein

– U

aus

) ∙

tein

tein+taus

Leistung

P = U

ein

∙ I ∙ DC + U

aus

∙ I ∙ DC

(5)

04.11.2014 Projektlabor 2014

5|

Modulation

Erzeugung eines pulsweiten-modulierten Signals

OPV als Komparator

Eingangsspannung – Sägezahnsignal > 0

 PWM Signal = 1 Eingangsspannung – Sägezahnsignal < 0

 PWM Signal = 0

(6)

Demodulation

Umwandlung eines PWM Signals in ein analoges Signal

• Das PWM-Signal wird über einen Tiefpass gefiltert.

• Für eine höhere Auflösung werden Filter höherer Ordnung benötigt.

• Es ergibt sich ein kontinuierlicher Spannungswert, der dem Mittelwert U

m

des PWM- Signals entspricht

(7)

04.11.2014 Projektlabor 2014

7|

Anwendungsfelder

Nachrichtentechnik

• Funkübertragung

• Modulation im Sender – Demodulation im Empfänger

Audiotechnik

• Klangerzeugung

• A/D und D/A Wandlung

Leistungselektronik

• Heizelemente

• Digitaler Verstärker statt linearer Verstärker

Steuerungselektronik

• Dimmen von Leuchtmitteln

• Drehzahlsteller von Elektromotoren (Motorsteuerung)

(8)

Unser Anwendungsfall

LED - Dimmung

A/D

µ-C

Dimmungsschalter PWM

Versorgungs-Quelle

LED Transistor

5V

5V

5V

• Dimmungsschalter erfasst Wunschsignal

• PWM Signal wird im Mikroprozessor erzeugt

• PWM-Signal steuert externe Versorgung für das LED

Variante 1

(9)

04.11.2014 Projektlabor 2014

9|

Unser Anwendungsfall

LED - Dimmung

Dimmungsschalter

Versorgungs-Quelle

LED Transistor

5V

• Dimmungsschalter erfasst Wunschsignal

• OPV als Komparator erzeugt PWM Signal

• PWM-Signal steuert externe Versorgung für das LED

Variante 2

Signalgenerator

(10)

Unser Anwendungsfall

LED - Dimmung

Dimmungsschalter 5V

• Potentiometer variiert analog die Versorgungsspannung der LED

• Ein Teil der Spannung fällt dabei am Widerstand des Poti ab

• Nachteil: Verlustleistung- Umwandlung der Energie in Wärme statt in Licht

Anderer Weg – Analoge Dimmung

LED

(11)

04.11.2014 Projektlabor 2014

11|

Quellen

http://www.led-treiber.de/html/leds_grundlagen.html http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Pulsweitenmodulation http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation

http://www.loetstelle.net/grundlagen/pwm/pwm.php

http://www.fosilum.si/static/uploaded/htmlarea/LED-lights.jpg

http://www.ni.com/cms/images/devzone/pub/clip_image006_20111130104720.jpg http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/a/a6/Pwm1.png

http://www.kics.edu.pk/wdsp/flextrainer/images/dspimages/PWM_receiver.gif http://nt.htw-berlin.de/fileadmin/HTW/Stg/NT/Template/bachelor_rechts.jpg http://elm-veranstaltungstechnik-grafing.de/elm_data/wp-

content/uploads/2013/11/Tontechnik.jpg

http://images.infoboard.de/wp-content/uploads/2013/05/Miele_KM6202_Kochfeld_1.jpg https://c2.staticflickr.com/8/7181/6844295299_e163fea0c6_z.jpg

http://www.hdschellnack.de/uploads/redled.jpg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1-1a: Die wachsende Zahl der partiellen Ableitungen kann man mit einem Baum vergleichen: je höher, desto mehr Äste.. Partielle Ableitungen höherer Ordnung:

Pulsweite meist über 8-Bit (also über 255 Stufen ) vom Microcontroller

• Ein analoges Eingangssignal wird in ein digitales moduliert, sodass dessen Wert entweder 1 oder 0 beträgt, die Amplitude ist in der Pulsbreite enthalten.. • Zur Umsetzung

Wir verstehen, wie wir mit map, filter und fold wiederkehrende Funktionsmuster kürzer und verständlicher aufschreiben können, und wir verstehen, warum der Funktionstyp in α → β ein

[r]

[r]

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 6 vom 20.11.2012: Funktionen Höherer Ordnung II.. Christoph Lüth Universität Bremen

Christoph Lüth &amp; Dennis Walter Universität Bremen Wintersemester