• Keine Ergebnisse gefunden

Aldosteron Renin Ratio (ARR) normalerniedrigterhöht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aldosteron Renin Ratio (ARR) normalerniedrigterhöht"

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. rer. nat. Manfred Fobker

Zentrale Einrichtung UKM Labor – Zentrallaboratorium – Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Campus 1 D-48149 Münster Telefon: 0251 83-48701

Fax: 0251 83-47225

fobker@uni-muenster.de

QR-Code / Link dieser Vorlesung www.klichi.uni-muenster.de/folien3.pdf

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Vorlesung: Diagnostik des Renin-Angiotension-Aldosteron-Systems

(2)

Dr. rer. nat. Manfred Fobker

Zentrale Einrichtung UKM Labor – Zentrallaboratorium – Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Campus 1 D-48149 Münster Telefon: 0251 83-48701

Fax: 0251 83-47225

fobker@uni-muenster.de

QR-Code / Link dieser Vorlesung www.klichi.uni-muenster.de/folien3.pdf

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Vorlesung: Diagnostik des Renin-Angiotension-Aldosteron-Systems

(3)

Diagnostik des

Renin-Angiotension-Aldosteron-Systems

(4)

Mineralokortikoide Glukokortikoide Androgene Katecholamine

Nebenniere

Phäochromozytom/

Neuroblastom

AGS Cushing PCOS

Addison

(5)

Primärer vs. sekundärer Hyperaldosteronismus

Nierendurchblutung ↓ Arterielle Unterfüllung ↓

(6)

Formen des primären Hyperaldosteronismus

Aldosteron-produzierendes Adenom 60 – 80 %

Makronoduläre Nebennierenhyperplasie 1 – 5 %

Aldosteron-produzierndes Karzinom Rarität

Idiopathischer Hyperaldosteronismus 20 – 30 %

Glukokortikoid-supprimierbarer Hyperaldo-

steronismus (GDA) 1 – 2 %

AUTONOM

NICHT-AUTONOM

(7)

Symptomatik des primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)

Alter: < 30 Jahren

keine Adipositas

keine Ödeme

arterielle Hypertonie

Hypokaliämie mit Hyperkaliurie

Muskelschwäche

Kopfschmerzen

Polyurie

(8)

Kaliumkonzentration bei arteriellen Hypertonie

Essentielle Hypertonie Prim. Aldosteronismus

(9)

Diagnostik des Hyperaldosteronismus

Hyperaldosteronismus

Renin

normal/niedrig hoch

1° Hyperaldosteronismus 2° Hyperaldosteronismus

(10)

- 1° HA  - normal

Aldosteron, Renin und Aldosteron-Renin-Ratio im 1° Hyperaldosteronismus

Aldosteron

(pmol/L)

Renin

(mUl/L) Aldosteron/

/Renin

(11)

Diagnostik des 1° Hyperaldosteronismus

normal

erniedrigt erhöht

normalerniedrigterhöht

Aldosteron

Aldosteron Renin Ratio (ARR)

(12)

Diagnostik des 1° Hyperaldosteronismus

Hyperaldosteronismus

Renin

normal/niedrig hoch

1° Hyperaldosteronismus 2° Hyperaldosteronismus

Bestätigungstest

(13)

Kochsalz-Infusionstest

NaCl Gabe Baro

rezeptoren 

Renin 

(< 5.0 ng/dL)

Essentielle Hypertonie

Primärer

Hyperaldosteronismus

NaCl Infusion 2 L - 4 h

NaCl Infusion 2 L - 4 h

(14)

Renin im Orthostase/Furosemid-Test

Plasma Renin

liegendaufrechtNormbereich

(15)

Aldosteron im Orthostase-Test

Normbereich liegend

1° HA

APA – Aldosteron-produzierndes Adenom IHA – Idiopathischer Hyperaldosteronismus

(16)

Diagnostik des 1° Hyperaldosteronismus

Hyperaldosteronismus

Renin

normal/niedrig hoch

1° Hyperaldosteronismus 2° Hyperaldosteronismus

Orthostase/Furosemid-Test

Aldosteron: Anstieg

Idiopathischer 1°

Hyperaldosteronismus (IHA)

Aldosteron: kein Anstieg

Aldosteron-produzierendes Adenom

Primäre Makronoduläre Hyperplasie

Glukokortikoid-supprimierbarer HA

(17)

Mineralkortikoid-Synthese

Kalium

(18)

Pseudohyperaldosteronismus

(Adrenogenitales Sydrom (AGS))

Liddle-Syndrom

Ursache Häufigkeit

Symptome ähnlich wie bei dem

°1 Hyperaldosteronismus

ABER

Aldosteron

(19)

Apparenter Mineralokortikoid-Exzess (AME)

Aldosteron-Rezeptor Aldosteron

ca. 100 ng/L

Cortisol

ca. 150 µg/L Cortison

Na-Rückresorption 11-Hydroxy

Steroid-DH

Inhibition durch:

angeb. Defekt

Glycyrrhizsäure (Lakritz)

Carbenoxolon

Erstdiagnose in Kindheit

Rezessiv vererbt

Ausgeprägte Hypertonie

Wachstumsretardierung

Nephrokalzinose

Metabolische Alkalose

Hypokaliemie

(20)

Liddle-Syndrom

Erstdiagnose < 20 J.

Dominant autosomal vererbt

Hypertonie

Metabolische Alkalose

Hypokaliämie

Therapie mit Triamteren oder Amilorid

(21)

Regulation des Wachstumshormons

Schlaf

IGF-1 IGF-BP3

Epiphyse

(22)

Ursachen der Akromegalie

Übermäßige Synthese von GH

Hypophyse Adenom Karzinom

Ektope Tumore mit hypophysärem Ursprung

andere Tumore Pankreas Lunge Ovar

Übermäßige Synthese von GHRH

Zentral

Hypothalamisches Hamartom

Periphär

Karzinoid (Pankreas, Lunge) Phäochromozytom

Andere

Mc-Cune-Albright Syndrome

Multiple Endokrine Neoplasie

(23)

Akromegalie

Pathogenese

(24)

Wachstumshormon in der Diagnose von Akromegalie

Kriterien

> 50 ng/mL  Akromegalie

< 2 ng/mL  keine Akromegalie

2 – 50 ng/mL  graue Zone

GH (ng/mL)GH (ng/mL)

Zeit (24 h)

(25)

Diagnose von Akromegalie

Die Rolle von IGF-1 und IGF-BP3

Alter (Jahre) Alter (Jahre)

IGF-1 (ng/mL) IGF-BP3 (µg/mL)

(26)

Wachstumshormon in OGTT

Abnormes GH in OGTT

Akromegalie

Pubertät

Laron-Zwergwuchs

Diabetes mellitus

Chronische Hepatitis

Niereninsuffizienz

Mangelernährung

30

50

60 100

0 150 200 250 300

Zeit (min)

GH (% des Ausgangwertes)

Akromegalie

Akromegalie Normal

(27)

Wachstumshormon in TRH-Test

Vor Operation

Nach Operation

(28)

Minderwuchs - Ursachen

IGF-1 Resistenz Glukokortikoid-

induziertes GH-Mangel Knorpel

Pygmäen

Laron-Zwergwuchs IGF-1

Produktion

Abnormes GH (Kovarsky- Syndrom)

Hypophysentumor Trauma (z.B. OP, RT) Dysplasie

Hypophyse

Tumore

Idiopatischer Mangel Hypothalamus

Ursache Ort der Störung

(29)

kg cm

Kind A

Kind B

Standards

Minderwuchs - Diagnose

0 30 60 90

0 10 20 30 40 50

(g)

Z it ( i )

Normal

Hypophysäre Insuffizienz

Zeit (min)

GH (ng/mL)

Andere Tests

L-DOPA/Propranolol

Clonidin

Glucagon/Propranolol

Arginin-Cl

Insulin

Insulin Hypoglykämie

(30)

Minderwuchsdiagnose

Die Rolle von IGF-1 und IGF-BP3

Alter (Jahre) Alter (Jahre)

IGF-1 (ng/mL) IGF-BP3 (µg/mL)

(31)

Minderwuchsdiagnose

Testinterpretation

normal niedrig

niedrig niedrig

niedrig IGFBP-3

normal niedrig

niedrig niedrig

niedrig IGF-1

> 10

> 10

> 10

> 10

< 10

GH-

Stimulationstest

> 3

> 3

> 3

< 3

< 3 GH

Idiopatischer Minderwuchs Laron

Kovarsky

GH-neuro- sekretorische Dysfunktion

GH-Mangel Untersuchung

(32)

Struktur: Polypeptid

Hauptbildungsort: laktotrophe Zellen der Adenohypophyse (Hypophyse-Vorderlappen)

Funktion: Entwicklung und Differenzierung der Milchdrüse Galaktopoese

Isoformen: Monomer Dimer

Oligomer

Komplexe mit IgG

Fraktion

Prolactin (Konz.)

Prolaktin - Allgemeines

(33)

Prolaktin - Regelkreis

Thyreoliberin

TSH

(34)

Hyperprolaktinämie - Etiologie

(35)

Ergotamin Migränemittel

Reserpin Methyldopa Antihypertonika

Dihydroergotamin Antihypotonika

Metoclopramid Magen-Darm-

Mittel

MAO-Hemmer Psychopharmaka

Phenothiazinderivate Imipramin

Psychopharmaka

Estrogene Haloperidol

Hypnotika

Antihypertonika Uterotonika

Hemmende Wirkung

Clonidin Hormone

Pentobarbital Methylergometrin Narkotika

Stimulierende Wirkung

Einfluß von Medikamenten

auf Prolaktinsekretion

(36)

Hyperprolaktinämie - Pathogenese

(37)

Labordiagnostik des Prolaktinoms

Tumorgröße (mm)

Prolaktin (ng/mL)

Männer Frauen

(38)

Hyperprolaktinämie - Diagnose

Prolaktinkonzentrationen im Plasma, die 150 – 200 ng/mL überschreiten weisen auf Prolaktinom als Ursache der Hyperprolaktinämie hin.

Prolaktinkonzentrationen im Plasma, die zwischen 25 und 150 ng/mL liegen, können auch funktionelle Ursachen haben.

Latente Formen der Hyperprolaktinämie, die man im Basalwert allein nicht erfassen kann, die jedoch durchaus negative Auswirkungen auf die Follikel- reifung haben, diagnostiziert man mit Hilfe eines Stimulationstests (TRH- Test oder Metoclopramid-Test).

Bei der manifesten Hyperprolaktinämie kann eine eingeschränkte

Stimulationsreaktion (< 2x des Basalwertes) den Verdacht auf ein Prolaktinom verstärken.

(39)

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kein Tumormarker ist geeignet ( zu geringe Sensitivität und Spezifität, zu geringe Prävalenz). Screening

Antwort auf CRH (VK Einheiten über/unter Ausgangswert) Hypophysäres Cushing Hypophysäres Cushing Ektopes ACTHEktopes

• Latente Formen der Hyperprolaktinämie, die man im Basalwert allein nicht erfassen kann, die jedoch durchaus negative Auswirkungen auf die Follikel- reifung haben, diagnostiziert

Der Nutzen einer zentral verwalte- ten Kliniksbibliothek liegt damit auf der Hand. Kleine Abteilungssamm- lungen, die selbstverständlich not- wendig sind, müssen dezentrali-

satzmittel ist jedoch mit allergi- schen Reaktionen zu rechnen, ob- wohl nach Beobachtung einiger Autoren schwere Zwischenfälle selten sind. Die rheologischen Ei- genschaften

Dieses Un- gleichgewicht lässt sich erreichen, indem man dem Plasma genau so viel Energie zuführt, dass sich nur die leichten Elektronen rasch be- wegen

In der Studie mit den 30 unterschiedlichen Tumorpatienten konnte gezeigt werden, dass Tumorpatienten mit durchschnittlich 219 ng DNA/ml Plasma (Abb. 30) im Vergleich zu

Pour cette étude, nous avons utilisé du bois dur tel que le hêtre ou le frêne, qui sont aujourd’hui peu utilisés dans l’industrie de la construction à cause de leur