• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt Aufgabe 12: (6 Punkte) Wir betrachten auf [0,1] das Randwertproblem −εu00(x) +b(x)u0(x) +c(x)u(x) =f(x) auf 0&lt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt Aufgabe 12: (6 Punkte) Wir betrachten auf [0,1] das Randwertproblem −εu00(x) +b(x)u0(x) +c(x)u(x) =f(x) auf 0&lt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHESINSTITUT

PROF. DR. CHRISTIANEHELZEL

DAVIDKERKMANN

25. APRIL2019

12 13 14 15 Σ

NAME: MAT-NR.:

Numerik gew¨ohnlicher Differentialgleichungen – 4. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 12: (6 Punkte)

Wir betrachten auf [0,1] das Randwertproblem

−εu00(x) +b(x)u0(x) +c(x)u(x) =f(x) auf 0< x <1 u(0) = 0

u(1) = 0

mit 0< ε1 und Funktionen c, b: [0,1]→Rmitc(x)≥λ >0 f¨ur alle x∈[0,1].

F¨ur die Diskretisierung benutzen wir ein ¨aquidistantes Gitter mith= 1/(m+ 1). Zeigen Sie, dass das Differenzenverfahren

−εUi+1−2Ui+Ui−1

h2 +bi

h

Ui−Ui−1 : bi ≥0 Ui+1−Ui : bi <0

+ciUi =fi, U0 =Um+1 = 0 bez¨uglich der k · k-Norm gleichm¨aßig inεstabil ist.

Hinweis: Zeigen Sie, dass die Koeffizientenmatrix des Finiten-Differenzen-Verfahrens diagonaldomi- nant ist. Wie k¨onnen Sie daraus die Stabilit¨atsaussage folgern?

Aufgabe 13: (6 Punkte)

Betrachten Sie die in der Vorlesung vorgestellte Pendelgleichung θ00(t) =−sin(θ(t)) auf 0< t <2π,

θ(0) =α, θ(2π) =α.

W¨ahlen Sie ein ¨aquidistantes Gitter und betrachten Sie die Diskretisierung 1

h2i−1−2θii+1) + sin(θi) = 0, i= 1, ..., m, θ0 =α,

θm+1 =α.

Dies ist ein nichtlineares Gleichungssystem der FormG(θ) = 0,G:Rm→Rm. Implementieren Sie f¨ur diese Gleichung das Newton-Verfahren

θ[k+1][k][k], J(θ[k][k]=−G(θ[k]),

wobei θ[k] eine N¨aherung an θ im Schritt k darstellt und J die Jacobi-Matrix der Funktion G ist.

W¨ahlen Sie die konstante Startl¨osung θi[0] = 0.7 ∀i = 0, ..., m+ 1. Plotten Sie ihre L¨osung nach einigen Newton-Schritten und geben Sie||δ[k]||= maxk(|δ[k]|) aus. Wie Sie in der Vorlesung gesehen haben, besitzt dieses Randwertproblem keine eindeutige L¨osung. W¨ahlen Sie mindestens eine weitere Startl¨osung, sodass sich eine andere L¨osung ergibt, und plotten Sie auch diese.

b.w.

(2)

Aufgabe 14: (6 Punkte)

Betrachten Sie das Randwertproblem

u00(x) =f(x) auf 0< x <1 u0(0) =σ1

u0(1) =σ2.

(a) Bestimmen Sie eine analytische Bedingung, unter der es mindestens eine L¨osung des Randwert- problems gibt.

(b) Zur numerischen Approximation von L¨osungen dieses Randwertproblems benutzen wir eine Dis- kretisierung der Form AU =F:

1 h2

−h h

1 −2 1

1 −2 1

1 −2 1

. .. ... ...

1 −2 1

1 −2 1

h −h

 U0 U1 U2

U3 ... Um−1

Um Um+1

=

σ1+h2f(x0) f(x1) f(x2) f(x3)

... f(xm−1)

f(xm)

−σ2+h2f(xm+1)

 .

Bestimmen Sie auch hierzu eine Bedingung, wann es mindestens eine L¨osung des Gleichungssys- tems gibt.

(c) Erkennen Sie eine Beziehung zwischen den beiden Bedingungen?

Aufgabe 15: (6 Punkte)

Beweisen Sie Lemma 2.17 der Vorlesung.

Abgabe am 2. Mai 2019 am Beginn der Vorlesung.

Abgabe der Programmieraufgaben bis zum 2. Mai 2019 um 10:30 an david.kerkmann@hhu.de.

Besprechung in den ¨Ubungen am 7. Mai 2019.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

(Die L¨ osung eines sehr ¨ ahnlichen Problems haben sie bereits in Aufgaben 7 und 12 gesehen.) Wir wollen nun den Ansatz der Spektralmethode mit einer exakten Integration

Schreiben Sie dazu eine Funktion, die als Eingabe die Funktion f, die Anzahl der Gitterpunkte m + 2 f¨ ur ein ¨ aquidistantes Gitter, beide Randwerte, eine Zuweisung, ob die

Ins- besondere reichen die 90 Minuten einer Übung mitunter nicht zur Besprechung und Bearbeitung aller Aufgaben.... Universität Rostock Rostock, den 15.11.2021

Die Analysen der weiteren Ableitungen zeigen, dass die n-te Ableitung von f (x) die erste von null verschiedene an de Stelle x =

[r]

Rate eine Nullstelle x 1 als Faktor des