• Keine Ergebnisse gefunden

Außendruck P0 = 1013 hPa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Außendruck P0 = 1013 hPa"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik III (Optik & Thermodynamik), WS 2016/17¨

UBUNGSAUFGABEN (III)¨ (Besprechung Donnerstag, 10.11.16)

Aufgabe 1: (5 Punkte)

Beim Marmeladeeinkochen haben Sie ¨ubersehen, dass Sie f¨ur das letzte Glas keinen Deckel mehr ¨ubrig haben. Stattdessen verwenden Sie einen luftdicht abschließenden Gummistopfen, den Sie zuf¨allig zur Hand ha- ben. Beim Abk¨uhlen der Marmelade von 90C auf Raumtemperatur (20C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen Deckel ersetzen. Wieviel Arbeit W m¨ussen Sie verrichten, um den Gummistopfen aus dem Glas zu zie-

hen, wenn die Temperatur des eingeschlossenen Gases beim langsamen Hinausziehen des Stopfens konstant bleibt? Leiten Sie dazu einen Ausdruck f¨ur W als Funktion thermodynamischer Zu- standsgr¨oßen ab.

Hinweise und Zahlenwerte: Das eingeschlossene Gas sei ideal und die Marmelade inkompressibel.

Außendruck P0 = 1013 hPa; Glash¨ohe h = 15.0 cm; Glasdurchmesser d = 7.0 cm; F¨ullh¨ohe der Marmelade f = 8.0 cm; Dicke des Gummistopfensg= 0.5 cm.

Aufgabe 2: (6 Punkte)

Dh

Gas

flexibler Schlauch Hg

h0

h1

Bei einem idealen Gas gilt f¨ur Druck P, Volumen V und Tem- peratur T der einfache Zusammenhang P V =nRT mit Molzahl n und allgemeiner Gaskonstante R = 8.31 J/(mol K). Diese Zu- standsgleichung l¨asst sich zum Bau eines Gasthermometers aus- nutzen. Ein ann¨ahernd ideales Gas wird in ein Gef¨aß gegeben (T0= 20C, V0= 100 cm3) und durch Quecksilber (Hg) in einem U- f¨ormigen Glasrohr (Innendurchmesser 5 mm) eingeschlossen. Das U-Rohr ist aufgrund der Schlauchverbindung in seiner H¨ohe varia- bel verstellbar, der Außendruck sei P0= 1013 hPa. Die Tempera-

tur¨anderung ∆T soll entweder durch die Volumen¨anderung (mittels h0) bei konstantem Gasdruck P0 oder durch die Druck¨anderung (mittels ∆h) bei konstantem VolumenV0gemessen werden. Wie k¨onnen diese F¨alle f¨ur die gezeigte Anordnung jeweils experimentell realisiert werden? Leiten Sie h0 bzw. ∆hals Funktion der Temperatur her und berechnen Sie deren Zahlenwerte f¨ur ∆T= 1 K.

Aufgabe 3: (4 Punkte)

Die W¨armekapazit¨at C =δQ/dT eines K¨orpers ist keine Zustandsgr¨oße, sondern abh¨angig von den experimentellen Bedingungen, unter denen sie gemessen wird. Es ist daher sehr vorteilhaft, wenn C ¨uber eine geeignete Zustandsfunktion bestimmt werden kann. Zeigen Sie zun¨achst un- ter Verwendung von dU = δQ−P dV, dass sich die W¨armekapazit¨at bei konstantem Volumen CV als partielle Ableitung der inneren Energie U(T, V) nach der Temperatur ausdr¨ucken l¨asst, CV= (∂U∂T)V. Wir suchen dann eine ZustandsfunktionH(T, P) mit der sich die W¨armekapazit¨at bei konstantem DruckCp ebenfalls ¨uber eine partielle Ableitung ergibt, also CP= (∂H∂T)P. Zeigen Sie, dass die Funktion H =U +P V genau diese Eigenschaft erf¨ullt. Bestimmen SieH(T, P) f¨ur ideale Gase und berechnen Sie damitCP.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieter empf angt in den restlihen 2 Jahren bis zur Landung gerade 2 3 Impulse, also alle in der. R

Die Energie der Teilchen soll im Folgenden als groß im Vergleich zu mc 2 ange- nommen werden, wobei m die Masse der Teilchen ist und c die Lichtgeschwindigkeit

geschaffenen Sohlenlage fOr Schiffe mit einem Tiefgang von 8 m, Verbreiterung der Fahrwasserrinne oberhalb von Vegesack u. Die 1887 gewfihlte MeBstrategie trfigt dem dadurch

Le spessore per le lamiere delle pareti della camera di lavoro varia con le dimensioni del eassone e con la profonditä di seavo: ordina- riamente e di "'/m 8 + 12; quelle per

Alltag, Technik und Umwelt werden an vielen Stellen als Erarbeitungs-K ontexte genutzt, wenn auch längst nicht durchgängig Jedoch finden sich zahlreiche Aufgaben,

[r]

[r]

Druch