• Keine Ergebnisse gefunden

i=1;2 Bewegungsgleihungen in K 0 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "i=1;2 Bewegungsgleihungen in K 0 1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterlosung



Ubungsblatt 9 22.12.04

1 a)

UrsprungR vonK 0

1

in K: R(t)=vt

Koordinaten der Teilhen inK 0

1 : r

0

i

=r

i

vt ; i=1;2

Bewegungsgleihungen in K 0

1 :

 r

i

=r 0

i

; r

1 r

2

=r 0

1 r

0

2

) m

i

 r 0

i

=F(jr 0

1 r

0

2 j)

DieBewegungsgleihungensinddieselbenwieinK.K 0

1

istalsoauheinInertialsystem(das heit:

furF=0 bewegen sihdieTeilhen gleihformigin K alsauh inK 0

1 ).

b)

Koordinaten der Teilhen in K 0

2 : r

0

i

=r

i vt

1

2 at

2

Bewegungsgleihungen in K 0

2 :

 r

i

=r 0

i

+a ; r

1 r

2

=r 0

1 r

0

2

) m

i

r 0

i

=F(jr 0

1 r

0

2 j) m

i a

Die Bewegungsgleihungen haben im beshleunigten Bezugssystem K 0

2

eine andere Form (sind

niht kovariant),furF=0 tritt eine Sheinkraft auf. K 0

2

istalso kein Intertialsystem.

)

K 0

3

ist relativ zu K um den Winkl ' = !

0

t um die gemeinsame z-Ahse gedreht. Eine

Koordinate r ersheint inK 0

3

also um den Winkel 'gedreht:

r 0

i

=D( ')r

i

; D(')= 0

os (') sin(') 0

sin(') os (') 0

0 0 1

1

A

Bewegungsgleihung:

r

i

=D(')r 0

i

; '=!

0

t ; jr

1 r

2

j=jD(')(r 0

1 r

0

2 )j=jr

0

1 r

0

2 j

denn die reine Drehung D(')lat dieLange des Vektors konstant.

_

r

i

= _

D(')r 0

i

+D(') _

r 0

i

 r

i

=



D(')r 0

i

+D(')r 0

i +2

_

D(')r_ 0

i

m

i

D(')r 0

i

= m

i



D(')r 0

i 2m

i _

D(')r_ 0

i

F(jr 0

1 r

0

2 j)

) m

i

 r 0

= m

i

D( ')



D(')r 0

2m

i

D( ') _

D(')r_ 0

D( ')F(jr 0

r 0

j)

(2)

Dies reihtshon aus, alleFragen zu beantworten. DerAnshaulihkeithalbergehenwir nohins

Detail:

_

D(')= !

0 0

sin(') os (') 0

os (') sin(') 0

0 0 0

1

A

;



D(')= ! 2

0 0

os(') sin(') 0

sin(') os (') 0

0 0 0

1

A

) D( ') _

D(')= !

0 0

0 1 0

1 0 0

0 0 0

1

A

; D( ')



D(')= ! 2

0 0

1 0 0

0 1 0

0 0 0 1

A

) m

i

 r 0

i

=m

i

! 2

0 0

_ x 0

i

_ y 0

i

0 1

A

+2m

i

!

0 0

_ y 0

i

_ x 0

i

0 1

A

D( !

0

t)F(jr 0

1 r

0

2 j)

Oenbar keinInertialsystem:dieRotationisteinebeshleunigte Bewegung,estretenSheinkrafte

(Zentrifugalund Coriolis)auf.

x)

Es gibt unendlih viele Bezugssysteme, in denen die Bewegungsgleihungen die Form (1)

haben: alle,diedurhGalileitransformationaus I hervorgehen (inkl.I selbstnaturlih).Diessind

die Inertialsysteme.

2 a)

WirdinK dieWellenform (x) beobahtet (t seifest!),dann wird man inden Koordi-

naten vonK 0

dieForm 0

(x 0

) messen(' heit niht Ableitung ...),

0

(x 0

;t)= (x 0

+vt;t)= (x;t)

Umgekehrt giltdann, furgegebenes 0

(x 0

),

(x;t) = 0

(x vt;t)= 0

(x 0

;t)

b)

Ableitungen:

x

(x;t) =

x 0

0

(x 0

;t) ; 2

x

= 2

x 0

0

t

(x;t) =

t 0

(x 0

;t)+

x 0

0

(x 0

;t) dx

0

dt

|{z}

= v

)

2

t

=

2

t 0

+v 2

2

x 0

0

2v

t

x 0

0

Dies in dieWellengleihung einsetzen liefert

[1 v

2

2

℄ 2

x 0

1

2

2

t +

2v

2

t

x 0

0

(x 0

;t)=0

(3)

)

(x;t) =A exp (ik(x t)) ; 0

(x 0

;t)= (x 0

+vt;t)=A exp (ik(x 0

[ v℄t))

Ableitungen:

2

x 0

0

= k 2 0

; 2

t 0

= k 2

( v) 2 0

;

t

x 0

0

=k 2

( v) 0

einsetzen

) (1 v

2

2

) 1

2

( v) 2

2v

2

( v)=0 ) p

x)

Es gibt nur ein einziges Bezugssystem, in dem die Wellengleihung die gewohnte einfahe

Formhat:das,indemdasTragermedium(derFlu)ruht.D.h.,dieInertialsystemederklassishen

Mehanik (diedurhGalileitransformationenauseinanderhervorgehen) sindkeineInertialsysteme

furdieWellengleihung.WenndieWellekeineWasserwelle(z.B.)ist,sondernelektromagnetisher

Natur im Vakuum, dann mute das Vakuum eben doh ein Tragermedium enthalten (\



Ather"),

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

( ) kommt von einer festen Wand nicht zurück ( ) entsteht nur, wenn sich nichts bewegt ( ) gibt es auch im oder unter Wasser ( ) breitet sich nur in Festkörpern aus..

Die Gruppe, die zu leicht ist, wird wieder in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt und beide gewogen.. Das Halbieren und wiegen macht man so lange bis das zu leichte Teil

Aufgabe 2 (50 Punkte) Es gebe zwei Agenten i = 1, 2 , die jeweils eine Einheit eines Gutes. besitzen (d.h. es gibt insgesamt

[r]

Geburtstag ausziehen würde: Wie lange könnte er von diesem Konto ab dann monatlich vorschüssig 500 € entnehmen?. c Gert beschließt, so lange bei seiner Mama wohnen zu bleiben, bis

[r]

Jedoch liegt die komplexe Zahl w innerhalb eines quadratischen Kästchens der Kantenlänge 1, dessen Eckpunkte Gaußsche Zahlen sind. Der größtmögliche Abstand zu einem solchen

→ Correctness of the transformation along a path: If the value of a variable is accessed, this variable is necessarily live. The value of dead variables thus is irrelevant :-).