• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aggressives Marketing: Werbung per Steckbrief" (13.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aggressives Marketing: Werbung per Steckbrief" (13.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ieses Jahr ist die Universitätskli- nik Münster ins Visier von Dr.

Matthias Rath geraten. Dort muss sich Prof. Heribert Jürgens, Dekan der Fakultät und Direktor der Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatolo- gie/Onkologie, gegen öffentliche An- griffe des deutschen Arztes wehren, der von einem Firmensitz in Holland frag- würdige Vitaminpräparate vertreibt.

Weil die Rathschen Produkte häu- fig so hoch dosiert sind, dass sie in Deutschland nicht als Nahrungsergän- zungsmittel verkauft werden dürfen, als Arzneimittel aber keine Zulassung ha- ben, kann sein Unternehmen nicht of- fen für sie werben; stattdessen vertreibt er sie über ein Netz privater „Berater“.

Das Werbeverbot umgeht Rath, indem er regelmäßig auf Vortragsreisen geht.

Außerdem verbreitet er seine Thesen in Büchern, Broschüren und auf Inter- netseiten.

Dieses Jahr verpackte Rath die An- kündigung seiner Vortragstour in wie Steckbriefe wirkende Plakate mit schwe- ren Vorwürfen gegen den Kinder- onkologen Jürgens. Zentrales Element der in fast drei Dutzend deutschen Städten eingesetzten Werbekampagne ist eine Strafanzeige, die Rath im De- zember 2003 bei der Staatsanwaltschaft Münster gegen Jürgens erstattet hatte – wegen „versuchten Totschlags“ und

„Körperverletzung“. Mit ähnlichen An- zeigen hat Rath schon früher Promi- nente angegriffen.

Krebs ist „kein Todesurteil“

Diesmal nutzt Rath das Schicksal ei- nes an einem Osteosarkom erkrankten achtjährigen Jungen namens Dominik.

Dessen Heilungsaussichten durch eine Kombination von Operationen und Chemotherapie liegen laut Jürgens bei

etwa 30 bis 40 Prozent. Rath verspricht hingegen öffentlich, dass Krebs „kein Todesurteil“ mehr sei. Davon beein- druckt haben die Eltern des Jungen im Herbst 2003, nach Abbruch einer bis da- hin offenbar wirksamen Chemothera- pie, eine vorgeschlagene Operation zur Entfernung von Lungenmetastasen ab- gelehnt. Stattdessen haben sie ihm wei- ter eine Rathsche „Zellular-Therapie“

verabreicht. „Durch den Verzicht auf die Operation würden die Überlebens- chancen des Jungen deutlich reduziert“, sagt Jürgens. Deshalb hatte er beim zuständigen Familiengericht beantragt, den Eltern das Sorgerecht entziehen zu lassen – mit Erfolg.

Die „Steckbriefe“ gegen Jürgens stellen die Angelegenheit jedoch ganz anders dar. Raths Werbestrategie be- ruht auf einer Verschwörungstheorie:

Angeblich organisieren Pharmaindu- strie und von ihr bestochene Behörden und Vertreter der Hochschulmedizin einen globalen Pakt gegen Naturheil- verfahren, um ihr „Geschäft mit der Krankheit“ betreiben zu können.

Weil Rath in seine Thesen immer wieder Berichte über tatsächliche Pan- nen und schwarze Schafe der Phar- mabranche einstreut, entsteht die für Verschwörungstheorien typische Mi- schung aus Fakten und Halbwahrhei- ten. Kennzeichnend ist, wie Jürgens in dieses Konstrukt eingebunden wird.

Raths Plakate unterstellen dem Kinder- onkologen, dass er durch seine Therapi- en die Gesundheit des Jungen „vorsätz- lich“ schädigen wolle; sogar der Tod des Kindes sei dabei einkalkuliert. Der Plan sei, den Fehlschlag anschließend Rath anzulasten, um ihn strafrechtlich verfol- gen und seine Erfolge „zunichte ma- chen“ zu können.

Jürgens reagiert darauf relativ gelas- sen: „Nur ein kleiner Teil der Leute nimmt Raths Behauptungen ernst.“ Die

Staatsanwaltschaft in Münster gehört nicht dazu. Die durch Raths Anzeige er- zwungenen Ermittlungen gegen Jürgens hat sie bereits Anfang Januar 2004 man- gels „Anfangsverdachts“ wieder einge- stellt. In seiner Antwort an Rath macht der Staatsanwalt deutlich, wie er seine Motive einschätzt: Er schließe nicht aus, dass die Behauptungen, „als Werbe- mittel für Sie und die von ihnen ent- wickelten Behandlungsmethoden und Präparate eingesetzt werden sollen“.

Mittlerweile hat Jürgens seinerseits Straf- anzeige und Strafantrag gegen Rath we- gen „Verdachts der falschen Verdäch- tigung und der qualifizieren Verleum- dung“ gestellt.

Wechselnde Internet-Portale

Der Angriff gegen Jürgens belegt, dass das Rathsche Marketing in den letzten zehn Jahren deutlich aggressiver gewor- den ist. Juristischer Gegenwehr ist der Mediziner bislang durch Wechsel seiner Botschaften und Internet-Portale immer wieder ausgewichen. In den 90er-Jahren hat Rath für seine Produkte vor allem mit der möglichen „Auslöschung“ von Herzinfarkten und anderen Gefäßkrank- heiten geworben. Derzeit konzentrieren sich seine Aktionen auf „ein wirksames, nebenwirkungsfreies Naturheilverfah- ren, das die Krebskrankheit weltweit be- seitigen“ soll.

Raths Attacken gegen die Pharmain- dustrie lenken seine Kunden aber of- fenbar wirkungsvoll von der Tatsache ab, dass er es bislang vermieden hat, die Wirksamkeit seiner umstrittenen Mittel in guter klinischer Praxis entsprechen- den Studien zu belegen. Die Krebsliga Schweiz kommt in einer in 2003 erstell- ten Analyse denn auch zu einer negati- ven Bewertung. Es gebe „keinen Be- weis dafür, dass die von Matthias Rath verkauften, teilweise hoch dosierten und teuren Präparate der Krebsvorbeu- gung dienen, geschweige eine Heilung bei Krebs bewirken“.

Allerdings haben solche Analysen auf die meisten Anhänger der Ver- schwörungstheorie kaum Wirkung. De- ren Denkschema ist: Wer Raths Thesen oder Produkte ablehnt, wird zu den ge- kauften Handlangern des Pharmakar- tells gezählt. Klaus Koch M E D I Z I N R E P O R T

A

A398 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 713. Februar 2004

Aggressives Marketing

Werbung per Steckbrief

Wie Dr. Matthias Rath seine fragwürdigen Vitaminpräparate

als Heilmittel gegen Krebserkrankungen anpreist

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich habe dieses Formular von dem Gebrechlichkeitspfleger einer psychisch kranken Patientin gezeigt bekommen Das Pflegeheim hatte ei- ne Zahnbehandlung für erforderlich

Etwa 80 Prozent der untersuchten Berufstätigen zwischen 16 und 63 Jahren informieren sich nach der Public Health & Preven- tion-(PHP-)Studie der Universität Hei- delberg aktiv

fahrenen Knochen- und Ge- lenkchirurgen, der sich auf be- stimmte Verfahren speziali- siert hat, dient dieser sehr gut bebilderte Atlas als Nach- schlagewerk und

„Der Fall, wenn er sich denn be- wahrheiten sollte, macht einmal mehr klar, daß das allein auf gegen- seitigem Vertrauen zwischen Kran- kenkassen und Kassenärzten basie-

Die Arbeiten zur Instandsetzung der Schließe am Rheinpolder – Durchlass Brückweggraben (an der Dohlwiese) – sind beendet.. Das Bauwerk erhielt mit neuen Dichtungen an den Schiebern

Description: Mellon Post-Doctoral Fellowship in Early Modern Visual and Material Culture University of Southern California, 2004-2006 USC announces a two-year post-doctoral

Den- noch gilt für alle Außenauftritte, dass neben den tatsächlich nach der jewei- ligen Weiterbildungsordnung erwor- benen Bezeichnungen zusätzlich nur solche

Und selbst zu einem der best- erforschten Bereiche der Me- dizin im Nationalsozialismus, der Ermordung von weit über hunderttausend Patienten un- ter dem Vorwand der „Eu-