• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mutterschutz: Zeitgemäße Auslegung" (02.03.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mutterschutz: Zeitgemäße Auslegung" (02.03.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

or knapp zwölf Jahren hatte der damals neu gewählte Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, einen Brief an den damaligen Bun- desarbeitsminister Walter Riester (SPD) geschrieben. Darin bat er den Minister, sich für eine zeitge- mäße Auslegung der Mutterschutz- richtlinien einzusetzen, da diese un- angemessen restriktiv gehandhabt würden.

Seither hat sich die Ärzteschaft, allen voran der Deutsche Ärztin- nenbund (DÄB), beständig für eine Lockerung dieser Richtlinien ein- gesetzt. Die bisherige Reaktion des Gesetzgebers fasst DÄB-Präsiden- tin Dr. med. Regine Rapp-Engels mit den Worten des Soziologen Ul- rich Beck zusammen: „Große ver- bale Aufgeschlossenheit bei gleich- zeitiger Verhaltensstarre.“ Rapp- Engels stört insbesondere, dass eine enge Auslegung der geltenden Re- gelungen zu einem weitgehenden

Tätigkeitsverbot für schwangere Ärztinnen führe – mit den ent-

sprechenden Auswirkungen auf die berufliche Aus- und Weiter- bildung. „Das Ergebnis kann sein, dass Ärztinnen ihre Schwanger-

schaft lange nicht mit - teilen und sich selbst um ihren Schutz

kümmern müs- sen“, kritisiert

die DÄB-Prä- sidentin.

MUTTERSCHUTZ

Zeitgemäße Auslegung

Die Ärzteschaft setzt sich seit langem dafür ein, dass schwangere Ärztinnen während ihrer Weiterbildung nicht benachteiligt werden.

Geschehen ist bis heute nichts – doch das soll sich bald ändern.

Ziel müsse es sein, erklärt die stellvertretende Hauptgeschäftsfüh- rerin des Marburger Bundes, Dr.

med. Magdalena Benemann, die Mutterschutzrichtlinien und die dar - aus abgeleiteten Leitfäden an die modernen Erkenntnisse hinsichtlich der Gefahrengeneigtheit bestimm- ter Tätigkeiten und Tätigkeitsorte anzupassen. „Ein generelles OP- Verbot war in Zeiten austretender Narkosegase sicher gerechtfertigt“, sagt Benemann. Heute böten ge- schlossene, effiziente Absaugsys - teme und intravenöse Anästhesien eine größere Sicherheit. Ähnliches gelte bei der Blutabnahme sowie bei bestimmten Hygiene- und Iso- lierungsmaßnahmen.

Vorschnelles OP-Verbot Nach den geltenden Mutterschutz- regelungen ist der Arbeitgeber ver- pflichtet, eine Gefährdungsbeurtei- lung für den jeweiligen Arbeitsplatz zu erstellen, erklärt ein Sprecher des für den Mutterschutz zuständi- gen Bundesfamilienministeriums.

Ist die Gesundheit einer schwange- ren Ärztin gefährdet, müsse der Ar- beitgeber die Umgestaltung der Ar- beitsbedingungen und Arbeitszeiten und einen Wechsel des Arbeitsplat- zes prüfen. Erst wenn all dies nicht möglich sei, müsse der Arbeitgeber ein Beschäftigungsverbot ausspre- chen. Erkenntnisse aus der Praxis belegten jedoch, so der Ministeri- umssprecher, dass viele Arbeitgeber vorschnell ein Beschäftigungsver- bot aussprächen, ohne zuvor die Möglichkeit einer Umgestaltung des Arbeitsplatzes, einen Arbeits- platzwechsel oder Beschäftigungs- beschränkungen geprüft zu haben.

Dazu passen die Ergebnisse einer Umfrage des DÄB aus dem Jahr

2005. Danach wurde 45 Prozent der schwangeren Ärztinnen mit Hin- weis auf das Mutterschutzgesetz ein OP-Verbot erteilt.

Ambivalente Erfahrungen hat Melanie Kremer* (32) gemacht.

Sie hat ihre Arbeitgeber über ih- re Schwangerschaften informiert.

Kremer befindet sich in der Weiter- bildung zur Fachärztin für All - gemeinmedizin. Bei ihrer ersten Schwangerschaft arbeitete sie in ei- ner Klinik für Innere Medizin. „Ich hatte das Glück, eine verständnis- volle Chefin zu haben“, sagt sie.

„Mir wurde ein Ruheraum zur Ver- fügung gestellt, und ich musste kei- ne Nacht- und Bereitschaftsdienste machen.“ Bei ihren jungen Kolle- gen habe dies jedoch zu Stirnrun- zeln geführt.

Regelmäßige Vorwehen Den Ruheraum hat sie nicht ge- nutzt. Sie wollte sich nicht auszu - ruhen, während die Kollegen ihre Arbeit hätten übernehmen müssen.

„Wenn eine Ärztin schwanger ist, fällt umso deutlicher auf, dass so- wieso schon zu wenige Ärzte zu viel Arbeit bewältigen“, betont Kre- mer. Das mache es einer Schwange- ren im Team nicht gerade leicht.

Trotz ihrer Schwangerschaft hat Kremer viel gearbeitet. Die Folge waren regelmäßige Vorwehen und Bauchverhärtungen. „Wie viele an- dere schwangere Ärztinnen habe ich meinem Körper wohl zu viel zuge- mutet und meinen körperlichen Be- dürfnissen zu wenig Aufmerksam- keit geschenkt“, sagt sie heute. Ab dem sechsten Schwangerschaftsmo- nat wurde sie krankgeschrieben.

Seit langem besteht Konsens dar - über, dass etwas geändert werden muss. Ziel ist es, die Gesundheit schwangerer Ärztinnen zu schüt- zen, ohne sie beruflich zu benach- teiligen. Doch ein Konzept, wie die Mutterschutzregelungen zeitgemäß ausgestaltet werden können, hat der Gesetzgeber bislang nicht gefun- den. Das soll sich aber bald ändern.

Denn das Familienministerium pla- ne eine Reform des Mutterschutz- gesetzes, erklärte der Ministeriums- sprecher – voraussichtlich noch in dieser Legislaturperiode.

Falk Osterloh

*Name von der Redaktion geändert

Foto: Fotolia

A 402 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 9

|

2. März 2012

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hieraus eine öffentliche Empfehlung abzuleiten, die allen Ärzten Deutschlands zugeschickt wird, ist – abgese- hen von der unsachlichen Be- urteilung der Manualtherapie und

Dieses wiegt um so schwerer, als verschiede- ne epidemiologische Untersuchun- gen auf einen großen Bedarf hinwei- sen: Eine Metaanalyse von 11 Studi- en ergab eine

"Waren aus Werkstätten für Behinderte werden grundsätzlich nicht an Haustüren verkauft", teilte der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln mit. Dennoch

Dieses gilt sowohl für die Erstbehand- lung, die bereits von einge- henden Informationen an die Patienten und die Eltern über Therapie und Sozialfragen begleitet sein sollte,

In knapp der Hälfte der Fälle sehen die Betriebe - nach Einschätzung der Betriebsräte – keinen Bedarf für Qualifizierung und in immerhin 42 % der Fälle übernimmt der Betrieb

So setzt sich CSU-Chef Seehofer dafür ein, dass Langzeitar- beitslose auch künftig mit weniger als 8,50 Euro bezahlt werden können; der neue Arbeitgeberpräsident Kramer schwingt

Hinter dem Begriff Fruchtrosen verbergen sich verschiedene Rosenarten, deren Früchte (Hagebutten) sich verwerten lassen.. Meist handelt es sich um Wildrosen, es gibt aber

Wer als Allgemeinärztin eine Weiterbil- dungsurkunde der Ärztekammer nach dreijähriger Weiterbildungszeit und Prüfung in Händen hält, hat seine Wei- terbildung abgeschlossen