• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Krankenkassen ganz im Trend" (28.06.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Krankenkassen ganz im Trend" (28.06.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 26

|

28. Juni 2013 A 1293 Die Zahl der im Förderprogramm

zur Weiterbildung in der Allge- meinmedizin unterstützten Ärztin- nen und Ärzte ist gestiegen. Im am- bulanten Bereich haben im Jahr 2011 mit 3 483 Ärzten im Vergleich zum Vorjahr knapp sieben Prozent mehr eine Förderung erhalten. Im stationären Bereich wurden 2 025 Ärzte gefördert, fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Das ist ein Ergebnis des zweiten Evaluationsberichts zur Weiterbildung in der Allgemein - medizin, den die Vertragspartner des Programms vor kurzem vorgelegt haben. Partner sind die Kassenärzt- liche Bundesvereinigung (KBV), der Spitzenverband der gesetzli- chen Krankenversicherung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft unter Beteiligung der Bundesärzte- kammer und des Verbandes der pri- vaten Krankenversicherung.

WEITERBILDUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Mehr Ärzte erhalten Fördergelder

Im ambulanten Bereich sind dem Bericht zufolge im Jahr 2011 För- dermittel in Höhe von 81,8 Millio- nen Euro geflossen, 5,7 Millionen Euro mehr als 2010. Sie werden je zur Hälfte von der KBV und den Krankenkassen getragen. Im statio- nären Bereich stand ein Fördervolu- men von 12,7 Millionen Euro zur Verfügung. Im Vergleich zum Vor- jahr ist 2011 auch die Zahl der Facharztanerkennungen in der All- gemeinmedizin leicht gestiegen. Der Anteil aller Facharztanerkennungen erhöhte sich von 10,4 auf 11,2 Pro- zent. Circa 60 Prozent der neuen Fachärzte sind Frauen.

Außerdem wurde die finanziel- le Förderung erhöht: Im ambulan- ten Bereich werden allgemeinmedi- zinische Weiterbildungsstellen statt mit 2 040 seither mit 3 500 Euro monatlich gefördert. HK

Die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbandes hat den Ärzten an den bundesweit 435 katholischen Krankenhäusern mehr Geld zugesichert. Die Gehälter sol-

len rückwirkend zum 1. Januar um 2,6 Prozent und zum 1. Januar 2014 um weitere zwei Prozent steigen.

Die zweistufige Erhöhung ent- spricht im Wesentlichen dem jüngs- ten Tarifabschluss für Ärzte in kommunalen Krankenhäusern.

Allerdings müssen die sechs Caritas-Regionalkommissionen dem CARITAS

Neuer Tarif in der Schwebe

Beschluss noch zustimmen. Sie dür- fen je nach wirtschaftlicher Situation von den bundesweiten Ergebnissen abweichen.

Die Regionalkommission Mitte lehnte bereits eine vollständige Übernahme der Vergütungsbeschlüs- se ab und stellte Gehaltssteigerungen frühestens ab Jahresmitte in Aus- sicht. Dies lehnten die Dienstneh- mer entschieden ab. Eine sechs mona - tige Nullrunde sei nicht akzeptabel, sagte Prof. Dr. med. Ingo Flenker, Vizevorsitzender des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rhein- land-Pfalz. Er warf der Caritas vor, die Öffent lichkeit zu täuschen und die Ärzteschaft zu verhöhnen.

„Wir wollen endlich Tarifverträge für unsere Kollegen in konfessio- nellen Kliniken. Das scheint der einzige Weg zu sein, um die markt- gerechte Vergütung an christlichen Kliniken durchzusetzen“, machte Flenker deutlich. Auch in den ver- gangenen Jahren habe es Probleme mit den Regionalkommissionen gegeben, sagte er. kna/EB

RANDNOTIZ

Birgit Hibbeler

Wer auf dem Hauptstadtkongress Anfang Juni in Berlin zu Gast war, der wird das Gefühl nicht los: Im Ge- sundheitswesen sind diejenigen, die ganz klassisch Patienten versorgen, mittlerweile in der Minderheit. Um die eigentliche Arbeit mit Kranken haben sich ganze Branchen entwi- ckelt. Das sind Firmen und Perso-

nen, die für das Management von Prozessen, Strukturen und Personal zuständig sind.

Dabei ist es manchmal gar nicht so einfach zu verstehen, wer über- haupt welche Aufgaben hat. Denn man hat unterschwellig den Ein- druck: Niemand will mehr sagen, was genau er tut. In unserer Welt wimmelt es von Produktentwicklern, Sales Managern, Senior Consultants und Key-Account-Managern.

Auch die Krankenkassen gehen diesen Trend mit: Sie wollen nicht mehr nur einfach Krankenkassen sein und auch keine „Kostenträger“.

Nein, das ist alles überholt. Die Krankenkassen nennen sich jetzt

„Leistungsträger“. Zumindest taucht dieser Begriff konsequent in dem kürzlich vorgelegten Gutachten zum Pflegebedürftigkeitsbegriff auf, an dem auch Kassenvertreter beteiligt waren. Wenn man die Ärzte dann auch noch als „Leistungserbringer“

bezeichnet, müsste es also heißen:

„Die Leistungserbringer tätigen Ge- sundheitsleistungen am Beitrags- zahler. Und die Leistungsträger zah- len die Leistung.“ Man könnte natür- lich auch sagen: „Der Arzt behandelt den Patienten. Die Krankenkassen zahlen.“ Aber das wäre ja langwei- lig. Das würde schließlich jeder ver- stehen.

Ob die Abkehr vom Begriff „Kos- tenträger“ auch ein Eingeständnis der Krankenkassen ist, dass nicht immer die Kosten übernommen wer- den, sei mal dahingestellt.

Krankenkassen ganz im Trend

Katholische Kliniken: Erste Regional - kommission blockiert Ge- haltserhöhung für Ärzte.

Foto: BilderBox

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ressort- und institutionenübergreifende Arbeitsgruppe zur Erstellung eines ersten Konzeptes, wie erreicht werden kann, dass mehr Migrantinnen und Migranten für das Lehramt und

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

So waren die hohen Zuwächse von Husten-, Schnupfen- und Schmerzmitteln sowie von Anti- biotika die Folge einer hartnäckigen Erkältungswelle mit häufigen Kom- plikationen im

Klaus Pi- vernetz, erläuterte, daß es keinen einheitlichen Quali- tätsstandard für alle Münch- ner Kliniken geben solle, son- dern daß die Erfahrungen der einzelnen Häuser in einer

Eine internationale mul- tizentrische Studie, an der sich 13 europä- ische und nicht eu- ropäische Länder be- teiligen, untersucht die mögliche Verbindung zwischen der Nutzung

D ie Krankenkassen-Szene ist in Bewegung geraten: Nach der ersten länderübergreifenden Fusion zweier Kassen – der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland und der AOK Hamburg –

Bei einer Durchschnittsanga- be für Beitragsanpassungen für mehrere hundert Tarife, wie sie im vergangenen Jahr von der Vereinten Kranken- versicherung veröffentlicht wurde, liegt

Dies betrifft vor allem Modul 2 MuKEn im Zusammenhang mit der Wirkungsanalyse der kantonalen Förderprogramme (INFRAS 2003a). Da die Methodik in INFRAS 2003a auf die Aus-