• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "STRESS: Biochemische Folgen einer psychohygienischen Situation" (21.08.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "STRESS: Biochemische Folgen einer psychohygienischen Situation" (21.08.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

BRIEFE AN DIE REDAKTION

len Anteil der Fachärzte bei den Rentenversicherungsgutachten bzw. den Vertrauensärzten aus- geht. Wenn nun aber der Stellenke- gel mit 50 Prozent, A 15 bis B 2, von den Fachärzten voll in An- spruch genommen wird, bleibt für die Praktiker in der Querschnitts- analyse nur noch die Besoldungs- gruppe A 14 übrig. Strukturell wäre damit das Einkommen des Allge- meinpraktikers mit Besoldungs- gruppe A 14 zu vergleichen. Aus diesen Gründen haben wir Ärzte im öffentlichen Dienst eine Auswei- tung der Stellenobergrenzen, d.h.

Strukturverbesserungen wie bei- spielsweise Schaffung einer Son- derlaufbahn gefordert. In diesem Zusammenhang darf nicht überse-

hen werden, daß es keinen Rechts- anspruch auf Übernahme in das Beamtenverhältnis und keinen Rechtsanspruch auf Beförderungen gibt.

Nach dem 2. Besoldungsneurege- lungs- und Vereinheitlichungsge- setz ergibt sich ferner, daß im Rah- men des Stellenkegels A 15 bis B 2

= 50 Prozent höchstens 10 Pro- zent nach A 16 bzw. B 2 besoldet werden dürfen. Wenn also — wie von Meenzen — die Besoldungs- gruppe A 16 repräsentativ zum Ver- gleich herangezogen wird und hieraus verallgemeinernde Schlüs- se gezogen werden, dann ist dies im Hinblick auf die Besoldungs- struktur absolut irreführend.

Dr. med. Manfred Auberlen Regierungsmedizi naldi rektor 7 Stuttgart 75

Madenstraße 21

LOURDES

Zu dem Artikel von Dr. med. Erwin Theiss: „Der Wiedergewinn der Hoff- nung" (DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 24/1975):

„Genauso ist es"

Dieser Beitrag versteht es, ein Grenzgebiet ebenso nüchtern und sachlich wie fürsorglich und anteil- nehmend zu behandeln. „Genauso ist es, und so wenige Kollegen wis-

sen davon", wollte ich immer wie- der beim Lesen (nach eigener recht genauer Kenntnis von Lour- des) sagen. Darum will ich mich — zum ersten Mal übrigens — für die- sen Beitrag aufrichtig bedanken.

Dr. med. Dr. phil.

Klaus Thomas 1 Berlin 37 Glockenstraße 17

STRESS

Zu dem Artikel von Prof. Dr. G. Schett- ler: „Arzt und 'Patient in der Leistungs- gesellschaft" (DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT, Hefte 16 und 17/1975):

Biochemische Folgen einer psy- chohygienischen Situation

Es scheint ...., daß auch Schettler bei der Aufstellung einer Ursa- chenrangliste (Infarktrisiken), spe- ziell was Menschen in einer plötz- lich grundlegend veränderten Um- welt (Auswanderer) betrifft, der Er- nährung eine zu hohe Bedeutung zuerkennt. ... Wenn man die Situa- tion von Auswanderern an Ort und Stelle sorgfältig analysiert, so er- kennt man, daß in der Mehrzahl der Fälle der Kernpunkt des ge- sundheitlichen Risikos (betr.

Herz—Kreislauf in einer ganz spezifischen Streßverarbeitungssi- tuation liegt: Er findet sich in ei- nem Spannungsfeld von geradezu ätzender Intensität wieder. Er hat eine grell und hart beleuchtete Szenerie betreten, in der ihm nicht nur tragende Elemente wie Spra- che und Lebensstil fremd sind, sondern in der alles nach einer un- barmherzigen Formel gewertet wird: „arm = dumm + unehren- haft, reich = clever + ehrenhaft".

Es ist nicht so sehr der z. B. erhöh- te Konsum bestimmter Nahrungs- mittel, sondern es sind die bioche- mischen Folgen einer psychohygie- nischen Situation, in der die Streß- verarbeitungstoleranz über ihre biologischen Grenzen hinaus chro- nisch überfordert wird.

Natürlich spielen Tabak, Alkohol, Infekte und Ernährungsfehler eine

Rolle, aber statistisch gesehen si- cher nicht die tragende. „Harmo- nie" ist kein philosophischer Be- griff ohne biochemischen Inhalt- wert: Wer in Disharmonie mit sei- ner Umwelt lebt, wird leichter von Streßwirkungen verletzt und den Folgewirkungen schneller unterlie- gen.

Bis zu einem gewissen Grade ist körperliche Arbeit unbestritten eine Art Gegenmittel hinsichtlich Psychostreßschäden z. B. am Ge- fäßsystem. Muskuläres Training ist sicher doppelt wirksam: Rein psychohygienisch und „echt bio- chemisch" das heißt infolge der durch muskuläre Tätigkeit ober- halb gewisser Leistungsgrenzen

induzierten Bildung von strategi- schen Leistungseffektivitätsmetabo- liten.

Schon in früheren Arbeiten wurde die Bildung „anabol wirksamer Muskelmetaboliten" nach sportli- chem Training postuliert. Untersu- chungen der letzten zehn Jahre zeigten, daß bestimmte wasserlös- liche, zeltpermeable Radikalver- bundsysteme in sehr kleinen Men- gen (yg) an Mensch und Tier eine extrem hohe Antistreßpotenz ent- wickeln können. Derartige evolutio- när vertraute Radikalfängerstruktu- ren mit Molekülbereichen, die sich durch biochemisch zugängliche, ungepaarte Elektronen auszeich- nen, dürften zu den tragenden bio- kybernetischen Systemen gehören, die der höhere tierische Organis- mus zur elektronenbiologischen Entropiebildungshemmung intra- zellulär einsetzt. Die Flavichromin- säure ist ein derartiger, hochakti- ver Radikalfänger mit universeller Fähigkeit die Streßtoleranz zu stei- gern, ohne Nebenwirkungen uner- wünschter Art zu induzieren. Eine Infarktvorsorgetherapie mit Flavi- chrominsäure (parenteral) gehört thematisch zu den Erkenntnissen über die Rolle der freien Radikale beim Altern. (Literatur bei den Ver- fassern.)

Dr. med. Ch. und W. Mach 8011 München-Kirchseeon Wasserburger Straße 17 2364 Heft 34 vom 21. August 1975

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M inna Sperber putzt und wienert die ihr anvertrauten Wohnungen mit größter Sorgfalt und Genauigkeit. Deshalb bekommt sie ständig neue Angebote zur Raumpflege. Minna

Das Spannungsfeld wird sich nicht lichten, wenn die Währungsunion nicht endlich von einer Fiskal- und Politischen Union komplettiert wird.. Sonst droht die EU

Die Spannung zwischen infrage gestellter Realitäten und sich versichernder Glaubensgewissheit ist dabei nicht nur in den Heidelberger Entwürfen gegenwärtig, sondern überhaupt

Man muss abwarten, ob Europa imstande ist, seine Wirtschaft wieder zu beleben, neue Emigranten zu integrieren, die Renten für die Älteren zu zah- len (während es zu wenig

Deshalb bitte ich euch um aktive Teilnahme an den Personalratswah- len und um eure Stimmen für unsere Listenvertreter der Liste 1, unserer Gewerkschaft der Polizei, damit wir

Wirtschaftswachstum, Nahrungsmittelversorgung und Fortschritte in der Medizin – messbar z. B. an der spektakulären 

Education for science-based global development in- volves three simultaneous challenges: science edu- cation for the general public, science education in school, and science

Böhm, Laszlo Tibor: Einsatzbedingter Stress und seine Folgen für Soldaten:.. Diagnostische,sozialpsychologische, psychoanalytische