• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Programm" (28.11.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Programm" (28.11.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AnnaMMIN

Donnerstag, 5. Dezember

16.00 Wie ein Medikament auf den Markt kommt - Labor, Kli- niktest, Apotheke

RIAS, 2. Programm Dieter Dietrich

20.30 Contergan-Kinder heute „Da haben die andern aber Glück gehabt ..."

Sender Freies Berlin, 1. Programm

Lutz Lehmann

Wie erlebt ein Kind ohne Beine seine Umwelt? Was erhofft ein Mädchen ohne Arme von der Zukunft? Welche Ausbildung kann es für einen gehörlo- sen Jungen geben? Die Probleme in den betroffenen Familien stellt der Be- richt an sechs Beispielen dar.

Freitag, 6. Dezember

10.05 Endstation Altersheim? Hilfe für alte Menschen

Deutschlandfunk Marlies Doellerdt

21.10 Moderne Genetik - Genbe- griff - Aus der Reihe: Wis- senschaft und Forschung heute

Südwestdeutsches Fernse- hen

Samstag, 7. Dezember

8.30 Medizinmänner am Arbeits- platz - Eine Sendung über das neue Betriebsärzte- und Sicherheitsgesetz

Bayerischer Rundfunk, 1. Programm

Jürgen Roth

18.05 Kein Platz für Alte - Neuere Aspekte sozialpsychologi- scher Geriatrie

Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm

Herbert Borlinghaus

Das Ausmaß der Isolation alter Leute ist beängstigend: Nur die wenigsten al- ten Menschen haben täglich direkten

Kontakt zu Angehörigen.

Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Sonntag, 1. Dezember

11.00 „... wenn Kummer mir am Herzen nagt" Ein Gespräch mit den Ärzten Prof. Dr. Max Halhuber und Carola Brano- vic

Südwestfunk, 2. Programm Thomas Sartory

Zur Sprache kommen medizinisch-or- ganische, vor allem aber auch die psy- chischen Aspekte der Behandlung von Herzkranken.

15.30 Kinder-Vorsorge-Untersu- chungen ernster nehmen!

Chancen der Früherkennung - dokumentiert von Hans Mohl, mit Filmbeiträgen von Margaret Ruthmann und Mi- chael Thomas

Zweites Fernsehen

Die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchun- gen werden immer noch ungenügend in Anspruch genommen. Damit werden wichtige Chancen der Früherkennung nicht genutzt. Die 30-Minuten-Sendung will die Bedeutung dieser Untersuchun- gen herausstellen. Außerdem sollen

„Behandlungszentren" (was mag das wohl sein?) vorgestellt werden.

18.25 Geistig-Behinderte - gese- hen von ihren Eltern, Ge- schwistern und von sich

selbst „Blicke, die wehtun"

Bayerisches Fernsehen Gregor Heussen

Der Film zeigt, wie sich geistig Behin- derte nach ihrem Gefühl in der Welt orientieren. Der Zuschauer nimmt an ihren Erfahrungen teil.

21.07 Hunger! Für immer mehr Menschen hängt der Brot- korb zu hoch

Westdeutscher Rundfunk, 2. Programm

Hans-Jürgen Speitel

Der Autor schildert, an welchen Plätzen der Erde, mit welchen Mitteln und Chancen der Kampf gegen den Hunger geführt wird.

Montag, 2. Dezember

21.20 Drei Heilpraktiker und ihr Publikum

Südwestdeutsches Fernse-

hen

Christian von Coester und Garleff Zacharias-Langhans

22.05 Unfall- und Verkehrsmedizin Kongreßbericht aus Berlin Deutschlandfunk

Dienstag, 3. Dezember

14.10 Krebs-Zwischenbilanz - Ri- sikofaktor Umwelt

Deutschlandfunk Jochen Aumiller

18.45 Zellen und Frischzellen -Aus der Reihe: Die Sprech- stunde - Ratschläge für die Gesundheit

Norddeutsches Fernsehen Der Film setzt sich kritisch mit der Frischzellentherapie auseinander.

Mittwoch, 4. Dezember

21.00 Krankensaal 6 - Film von Karl Fruchtmann nach einer Erzählung von Anton Tsche- chow

Erstes Fernsehen

Der große russische Dichter Anton Tschechow beschreibt eine Tragödie in einem russischen Irrenhaus. Im Mittel- punkt der Erzählung stehen der mit Gott und der Welt zerfallene Leiter des Krankenhauses und der Patient Gro- mow, der sich von der Stumpfheit des Anstaltslebens nicht überwältigen läßt und noch an Sinn und Humanität glaubt.

21.15 Die verkurten Milliarden -Wissenschaftler zweifeln an der Effizienz von Heilkuren Radio Bremen, 2. Programm Karl-Heinz Wenzel

20.20 Die vielen und teuren Arznei- mittel - Aus der Reihe: Ha- ben wir die richtige Medizin - Fragen nach der Zukunft unseres Gesundheitswesens Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm / Studiowelle Saar

Prof. Dr. Friedrich Cramer, Göttingen

3462 Heft 48 vom 28. November 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu unter- suchen wäre gewesen, wieweit das häus- liche Leben der Familie in einem abge- schotteten Stasi-Wohnblock die Willens- bildung der 1988 noch sehr jungen Frau geprägt hat..

„Wir ermächtigen den Träger der Hilfe, sich bei allen Sparkassen und Banken nach meinem, meines Ehegatten oder meiner minderjäh- rigen Kinder jeweiligen und frühe- ren Guthaben

Legt man sich bei der Beseelung des mensch- lichen Embryos nicht auf einen Zeitpunkt fest und hält man eine stufenweise Geistbeseelung für mög- lich, dann wird man eben nicht

KREIS KLEVE. Die beiden CDU- Landtagsabgeordneten für den Kreis Kleve, Margret Voßeler- Deppe und Dr. Günther Berg- mann, freuen sich, dass der Kreis Kleve vom „Förderprogramm

Es ist auch nicht zu beanstanden, dass der Beklagte die in die Referenzmiete eingestellte Nettokaltmiete anhand des Durchschnittswert der Mietpreisspanne des Mietspiegels für

Die Interaktivität etwa durch das Tele-Voting in diesen Unterhaltungssen- dungen ist darüber hinaus auch eine Möglichkeit standardisierte Sendungsab- läufe aufzubrechen und sich

Allerdings sind die Daten im Einzelfall wider- sprüchlich, so daß derzeit noch kein Konsens besteht, ob bei einem Anstieg der Schubrate und Anwesenheit von Antikörpern die

Es wurden auch hämatologische Neben- wirkungen (Leukopenie, in seltenen Fällen Agranulozytose, Thrombozytopenie, Panzytopenie, aplastische Anämie) beobachtet, außerdem wurde