• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Syphilisdiagnostik bei Mutter und Kind: Schlußwort" (22.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Syphilisdiagnostik bei Mutter und Kind: Schlußwort" (22.04.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin AUSSPRACHE

Serologie

Es ist zweifellos verdienstvoll, nie- dergelassene Ärzte mit den Fort- schritten der Serologie bei Lues connata vertraut zu machen, zu- mal wenn große, eigene, langjähri- ge Erfahrungen vorliegen (Hage- dorn und Naumann). Dennoch überrascht immer wieder, daß zu- mindest bei serologisch schwieri- gen Diagnosen (z. B. wegen des Reaginüberganges von Mutter zum Kind) nicht mehr die „alte"

Meinicke-Klärungsreaktion (MKR II) herangezogen wird. Mir ist noch kein Fall bekannt, wo eine positive (reaktive) MKR II nicht gleichbe- deutend mit der Diagnose Lues connata war. Denn die Schwierig- keiten in der Interpretation der Be- funde, welche die Verfasser nicht verschweigen, sind trotz aller Fort- schritte in Grenzfällen noch er- heblich und,die Konsequenzen be- deutend (vergleiche Therapie).

Klinik

Ob große klinisch-serologische Erfahrungen zu Aussagen über Klinik und Therapie berechtigen, wie sie der Text der Arbeit im Ge- gensatz zum Titel bringt, sei da- hingestellt. So kommt es, daß eine Aufzählung von Symptomen ohne Hinweis auf ihre Häufigkeit für die Diagnostik kaum hilfreich ist. Wir fanden bei 121 luischen Säuglin- gen eine Lebervergrößerung in 70 Prozent und eine Gelbsucht in 1 Prozent, um nur zwei Symptome, die in der Arbeit gleichberechtigt nebeneinander gestellt werden, herauszugreifen (Oehme 1956).

Auch ist die Sattelnase beim Säug- ling kein Hinweiszeichen auf Lues connata, wohl aber das abgebilde- te Exanthem auf der Titelseite. Die

Hutchinsonschen Zähne als Miß- bildungen zu bezeichnen, hilft trotz der mäßigen Abbildung nicht weiter. Vielmehr sind diese Zahn- veränderungen einmal durch Mi- krodontie sowie durch tonnenför- mige Verbildungen, vorwiegend der bleibenden oberen Schneide- zähne gekennzeichnet, die zusätz- lich eine Einkerbung der Schnei- dekanten zeigen (Oehme, 1971).

Therapie

Die Dosisangaben entsprechen den allgemein gültigen Empfeh- lungen, wie wir sie schon 1952 herausgearbeitet haben (Leipziger Schema). Allerdings erscheint mir zweifelhaft, ob genügend Erfah- rungen vorliegen, beim Säugling eine einmalige Benzathin-Penicil- Iin-G-Behandlung zu empfehlen, wie sie die Verfasser erwähnen;

mir ist keine Klinik in der Bundes- republik bekannt, die so vorgeht.

Ferner ist zu beachten, daß die Gesamtdosis bei Säuglingen min- destens 600 000 Einheiten pro kg/KG beträgt.

Prophylaxe

Die Entscheidung, ob in Grenzfäl- len eine Therapie durchzuführen ist, muß vom klinischen Bild und ggf. auch vom spezifischen IgM- Antikörper-Befund abhängig ge- macht werden. Diese Aussage der Verfasser ist zwar objektiv richtig, hilft aber im Einzelfall wenig. Des- halb muß aus kinderärztlicher Sicht hinzugefügt werden: Im Zweifelsfall muß eine postnatale Präventivbehandlung („Sicher- heitskur") durchgeführt werden;

denn die Lues connata bedeutet für den jungen Säugling eine le-

bensbedrohende Erkrankung. Al- lerdings sollte auch der Kinderarzt um Klärung bemüht sein und die Spezialdiagnostik bei Schwange- ren und Neugeborenen durchfüh- ren. Mit F. Müller, der sich zu den Antikörperkonstellationen in den verschiedenen Stadien der Syphi- lis nicht nur in der schwer zugäng- lichen USA-Literatur, sondern auch im DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT auseinandergesetzt hat, stimme ich den Verfassern zu:

Nicht die Sicherheitskur, sondern die Sicherheitsdiagnostik muß das Ziel sein!

Literatur

Hagedorn H.-J., und Naumann, P.: Moderne Sero-Diagnostik der Syphilis, Dtsch. Med.

Wschr. 114, (1979) 209 — Müller, F.: Methoden moderner Syphilis-Diagnostik und Interpreta- tion der Untersuchungsbefunde, Dtsch. Ärz- tebl. 74 (1977) 1851— Oehme, J.: Das Leipziger Schema zur Verhütung und Behandlung der angeborenen Lues, Dtsch. Med. Wschr. 77, (1952) 1024 — Oehme, J.: Lues connata, Georg Thieme Verlag, Leipzig (1956)'— Oehme, J.:

Lues connata, Diagnose — Therapie — Prophy- laxe, pädiat. prax. 12 (1971) 231

Professor Dr. med. J. Oehme Am Schiefen Berg 28

3340 Wolfenbüttel

Schlußwort

Wir danken Herrn Professor Oeh- me für seine kritische Stellung- nahme zu dem Artikel über die Sy- philisdiagnostik bei Mutter und Kind. Die Kenntnis der prozentua- len Häufigkeit klinischer Befunde der Syphilis connata scheint für die primäre Verdachtsdiagnose ei- ner glücklicherweise so selten ge- wordenen Krankheit nicht immer hilfreich zu sein. Nach den Erfah- rungen von Wechselberg und Schneider (1) führte bei 127 Syphi- lis-connata-Fällen nur in 2 Prozent eine Hepatosplenomegalie zur weiteren ärztlichen Untersuchung und stationären Aufnahme, ob- gleich dann anschließend eine Le- berschwellung bei 67 Prozent der Säuglinge nachgewiesen wurde.

Deshalb wurde betont, daß bei ei- ner Vielzahl klinischer Symptome auch eine konnatale Treponemen- infektion diffentialdiagnostisch berücksichtigt werden muß und

Syphilisdiagnostik bei Mutter und Kind

Zu dem Beitrag von Privatdozent Dr. med. habil.

Hans-Jochen Hagedorn in Heft 3/1983, Ausgabe A, Seite 51 ff., Ausgabe B, Seite 35 ff., Ausgabe C, Seite 33 ff.

60 Heft 16 vom 22. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Anlaß zur — im Idealfall routinemä- ßigen - serologischen Untersu- chung sein sollte. Unserer Mei- nung nach ist die zusätzliche An- wendung der Meinicke-Klärungs- reaktion II (MKR II) neben dem VDRL-Test nicht mehr erforder- lich. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, daß der Nachweis T.-pallidum-spezifischer IgM-Antikörper sicher und zuver- lässig die Diagnose auch bei nicht eindeutig zu interpretierenden Li- poidantikörperbefunden ermög- licht. Zudem können die im VDRL- Test reagierenden Lipoidantikör- per nach Serumfraktionierung ebenfalls in IgM- und IgG-Antikör- per differenziert werden, so daß die Abgrenzung ihrer Herkunft von der Mutter oder dem Kind möglich ist. Die Empfehlung zur Behand- lung der Syphilis connata mit Ben- zathin-Penicillin basiert im we- sentlichen auf klinischen Erfah- rungen und Empfehlungen aus der amerikanischen Literatur. Ent- sprechende Therapievorschläge sind aber auch im deutschsprachi- gen Schrifttum publiziert (2, 3, 4).

Der erfahrene Wiener Dermatolo- ge A. Luger (2) gibt für die Be- handlung der Syphilis connata während des 1. Lebensjahres fol- gende alternative Möglichkeiten an:

Benzathin-Penicillin 50 000 E/

kg einmal i. m.,

• Procain-Penicillin 50 000 E/kg täglich für die Dauer von 2 Wo- chen

O Clemizol-Penicillin 50 000 E/kg täglich für die Dauer von 2 Wo- chen.

Literatur

Wechselberg, K.; Schneider, J. D.: Morbidität und klinische Symptomatik der konnatalen Lu- es im Säuglingsalter, Dtsch. med. Wschr. 95 (1970) 1976-1981 — Luger, A.: Genitale Kon- taktinfektionen, Thieme, Stuttgart (1982) 26-27 — Alexander, M.; Raettig, H.; Infektions- krankheiten, Thieme, Stuttgart (1981) 279 — Lindemayr, W.; Partsch, H.: Kongenitale Sy- philis, neuere Gesichtspunkte zur Diagnose, Prophylaxe und Therapie, Z. Hautkr. 51 (1976) 749-756

Privatdozent Dr. med. habil.

Hans-Jochen Hagedorn Medizinaluntersuchungsstelle Lübbertorwall 18

4900 Herford

Mehr Hilfe für

Iegasthenische Kinder gefordert

Eine Revision der von der Kultus- ministerkonferenz (KMK) der Län- der herausgegebenen Empfehlun- gen zur „Förderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens" (Legasthenie) fordert die Deutsche Gesellschaft für Kin- der- und Jugendpsychiatrie. Sie empfiehlt:

4)

die Diagnose der spezifischen Lese-Rechtschreib-Schwäche in- nerhalb der Gruppe der Kinder

„mit besonderen Schwierigkei- ten . " wieder—wie bei früheren

Erlassen — vorzusehen,

e

die zusätzliche außerschulische ärztlich-psychologische Diagnose und Behandlung bei solchen Kin- dern zu fordern, deren Lese- und Schreibleistungen am Übergang zur 2. Jahrgangsstufe der Grund- schulen durch pädagogische Maß- nahmen nicht zu bessern waren, und

0 die besondere Zensurenge- bung bei Kindern mit persistieren- der Legasthenie auch jenseits der 6. Jahrgangsstufe zuzulassen.

Die Kritik der Kinderpsychiater am Erlaß der KMK richtet sich gegen

„die grundsätzliche Verharmlo- sung der Schwierigkeiten vieler an Legasthenie leidender Kinder".

Gravierend ist, daß legasthene Kinder der ersten beiden Jahr- gangsstufen, wie die Praxis zeigt, wertvolle Zeit für intensivere und spezifischere Fördermaßnahmen verlieren, vor allem dann, wenn die Entscheidung über die Art der vorliegenden Schwierigkeiten und über eine mögliche außerschuli- sche Behandlungsmöglichkeit bei einem Lehrer liegt, der hierfür kei- ne ausreichende Vorbildung be- sitzt.

Legasthenie ist ein medizinisches Problem. Sie ist als Krankheit an- zusehen. Unter diesem Begriff

werden unterschiedliche Störun- gen zusammengefaßt, die zwar das gleiche äußere Ergebnis, aber sehr unterschiedliche Entste- hungsursachen und damit unter- schiedliche Behandlungsvoraus- setzungen haben. „Die besonde- ren Schwierigkeiten" können aus- schließlich milieubedingt, unter- richtsbedingt, Folge einer Hirnent- wicklungsstörung oder auch Fol- ge aller drei Bedingungen sein.

Sie lassen sich auch im Fall quan- titativ vergleichbarer Schwere qualitativ deutlich unterscheiden.

Die Stellungnahme der Kinder- psychiater geht darauf in allen Einzelheiten ein und stellt schließ- lich zusammenfassend fest, daß Ursachen und Entstehung der Legasthenie sich nicht auf einen einzigen Nenner reduzieren las- sen. Dies zu tun wäre ein verhäng- nisvoller Irrtum für die Betrof- fenen.

Denn schwerere Formen der Leg- asthenie seien nur in interdiszipli- närem Bemühen spezifisch, d. h.

individuell zu diagnostizieren und nur behandelbar, wenn frühzeitig eine Therapie einsetze, die deut- lich über das hinausgehe, was ein dafür nicht ausgebildeter Lehrer durch „innere Differenzierung des Unterrichtes" oder durch Förder- kurse erreichen könne. Die Stel- lungnahme macht auch darauf aufmerksam, daß eine kleine Gruppe zwar begabter, aber schwer legasthener Kinder das Schulsystem durchläuft, ohne Le- sen und Schreiben erlernt zu ha- ben. Sie bleiben oftmals nur des- wegen Analphabeten, weil ihre Legasthenie zu spät erkannt, mit unzureichenden Mitteln nur unzu- reichend „behandelt" und im wei- teren Verlauf des Schulbesuches bestenfalls ignoriert, in der Regel aber bestraft wird. Die Stellung- nahme gipfelt in der Forderung, Schule, Fachärzte und Psycholo- gen müßten frühzeitig zusammen- arbeiten, um diesen Problemkin- dern nachhaltig zu helfen. GM

(78. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, 1982, Heidelberg)

KONGRESS-NACHRICHT AUSSPRACHE

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 16 vom 22. April 1983 63

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die algebraische Berechnung besteht zum einen in der Aufstellung des Terms für die Tragfähigkeit als Funktion der Breite (oder der Höhe) und zum anderen in der Berechnung

Kirchgemeinden, die eine Pfarrerin oder einen Pfarrer von ausserhalb des bernischen Kantonsgebietes anzustellen beabsichtigen, müssen oft mehrere Monate warten, bis

Ängstliche Pa- tienten jüngeren Lebensalters, insbe- sondere Frauen, sprachen sich auch nach ausgiebiger Rachenanästhesie für sedierende Maßnahmen bei künftigen Magenspiegelungen

Erstere existiert in Form einer, gegenüber der Kontrolle, geringen Produktion von Pollen sowie in dessen extrem reduzierter Vitalität, Die zygotische Barri- ere prägt sich in

Veröffentlichung der ALL- HAT-Studie, galt also auch für den untersuchten Verord- nungszeitraum, wurde durch diese bestätigt, und gilt auch nach der Veröffentlichung der

Möglich erscheint auch eine Qualitäts- zusage, das heißt, ein Zentrum garantiert eine prozentuale Schwangerschaftsrate, und damit eine Erfolgsrate.. Zentren, die über einen

gelung zum Schutz des ungeborenen Le- bens unterwirft, kann die Präimplantati- onsdiagnostik nicht mit der Begründung verbieten, es gehe um den Schutz des Embryos.“ Den Hinweis

• Um mit 99% Sicherheit zu gewährleisten, dass der Grenzwert nicht überschritten wird, sollte die Konzentration von Schweinemastrationen an einfach (MUFA MUFA) und