• Keine Ergebnisse gefunden

Unterschiedliche Lösungswege für Extremwertaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterschiedliche Lösungswege für Extremwertaufgaben"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

©T3 2008 1/8 WelcherBalkenträgtam meisten?71

Unterschiedliche Lösungswege für Extremwertaufgaben

Karl-HeinzKeunecke, Altenholz AngelikaReiß, Berlin

Welcher Balken trägt am meisten?

SteckbriefderAufgabe SekundarstufeIundII Extremwertwertaufgaben mit geometrischenNebenbedingungen Dauer:4 - 6Unterrichtsstunden NotwendigeVoraussetzungen:

SchülerinnenundSchüler

# könnenSätzeamrechtwinkligem Dreieckanwenden

# kennenBedingungenfürExtremwerte (SekundarstufeII)

ProzessbezogeneKompetenzen, diemit dieserEinheitgefördert werden können:

SchülerinnenundSchüler

# wenden numerischeoderalgebraische VerfahrenzurProblemlösungan

# verwendenverschiedeneWerkzeuge sachgerecht

# argumentierenundkommunizierenbei derProblemlösung

InhaltsbezogeneKompetenzen, die dieseEinheit verfolgt:

SchülerinnenundSchüler

# führengeometrische Grundkonstruktionenaus

# übertragenWerteausder

geometrischenKonstruktionineine Tabelle

# lösenalgebraisch eine Extremwertaufgabe

RollederTechnologie (TI-NspireTM, TI-NspireTMCAS)

# Visualisieren

# Konstruieren

# Berechnen

MöglicheZugänge, dievonderTechnologieunterstützt werden:

# Graphisch/Geometrisch:KonstruktioneinesKreisesmiteinbeschriebenemRechteckund derenVeränderungen

# Numerisch:ÜbertragengemessenerWerte ineineTabelle

# Algebraisch:Differenzieren, Gleichungen lösen EmpfehlungzurUnterrichtsorganisation:

# EinstiegalsgemeinsameDemonstrationderGruppe

# Partnerarbeit

(2)

Welcher Balken trägt am meisten?

Aus einem kreisrunden Baumstamm mit dem Durchmesser von 20 cm soll ein Balken mit rechteckigem Querschnitt gesägt werden, der einemöglichstgroßeLast tragen kann.

DieTragfähigkeiteinesBalkensist

1. proportionalzumQuadrat seinerHöheund 2. proportionalzu seinerBreite.

Zusatzaufgaben:

1. Entwickeln Sie Formeln, mit denen für einen beliebigen Radius die optimale Höhe und Breite berechnet werden können. Bestimmen Sie daraus das Verhältnis von HöheundBreiteunderläuternSieIhrErgebnis.

2. Ein Mitarbeiter des Sägewerks behauptet, dass man eine größere Tragfähigkeit insgesamterhält, wenn man aus demStamm statt einemzweioptimaleBalkensägt.

NehmenSiedazuStellung.

(3)

©T3 2008 3/8 WelcherBalkenträgtam meisten?73

1. Lösen mit dem DGS von TI-Nspire

TM

Nach dem Aufrufen der Applikation Graphs & Geometry wird zunächst das Koordinatensystem ausgeblendet (Ansicht, Ebenengeometrie). Damit werden alle Längen automatisch in Längeneinheiten (hier cm) angeben. Diesist vongroßer Bedeutung, weilsich dann die konstruierten und gemessenen Größen direkt mit den algebraischen Lösungen vergleichen lassen.

Zunächst wirdeinKreis (Linien, besondere) mitdemRadius 10 cmwie inAbb. 1 konstruiert.

Auf dem Handheld sollte dazu der Maßstab verändert werden (z. B. 1 LE= 2 cm Ansicht, Ebenengeometrie)

Abb. 1:KonstruktiondeseinbeschriebenenRechteckes

Dazu zeichnet man zunächst eine beliebige Strecke und misst deren Länge (Messen). Den angezeigten Wert überschreibt man dann mit 10 cm. Mit Hilfe der beiden Endpunkte der StreckekannderKreis (Linien, besondere) konstruiert werden.

Nun erfolgt die Konstruktion des Rechteckes. Konstruieren Sie dazu einen Punkt P (Punkt aufObjekt) aufdemKreis. AusgehendvomPunktPwirdeineSehnedesKreisesgezeichnet

(hier durch die Konstruktion einer Parallelen zur Strecke (Linien, besondere) und

anschließendes Bestimmen der Schnittpunkte (Punkt, Schnittpunkte)). In den Endpunkten errichtet man eine Senkrechte (Linien, besondere), deren Schnittpunkte (Punkt, Schnittpunkte) mit dem Kreis die anderen Eckpunkte des Rechteckes bilden. Mit der Greifhand kann man jetzt P auf dem Kreis bewegen und so die Form des Rechtecks verändern.

Zur Berechnung der Tragfähigkeit werden zunächst die Längen der Rechteckseiten gemessen und dann das Produkt „hoehe² · breite“ bestimmt. (Abb. 2). (Formeln, Werte einsetzen). Das berechnete Produkt positioniert man am besten hinter die Formel. Zur besserenVerständlichkeit wurde hiernoch einGleichheitszeicheneingefügt.

(4)

Abb. 2:BerechnungdermaximalenTragfähigkeit

Durch Ziehen des Punktes P wird nun das Rechteck so verändert, dass das angezeigte Produkt einen maximalen Wert anzeigt. Damit können Schülerinnen und Schüler durch systematisches Probieren die Balkenabmessungen Höhe = 16, 5cm und Breite = 11,4 cm fürdentragfähigstenBalken näherungsweise finden.

(5)

©T3 2008 5/8 WelcherBalkenträgtam meisten?75

2. Lösen mit Tabellenkalkulation und Graphik des TI-Npire

TM

Wenn Punkt P in Abb. 2 auf dem Kreis bewegt wird, so können Länge, Breite und Tragfähigkeit in eine Tabelle übernommen (Werte sammeln) und anschließend gezeichnet werden.

Dazu hat man den in Abb. 2 gemessenen Werten Variablennamen zuzuweisen (Variablen verknüpfen) (sieheAbb. 3).

Abb. 3:Variablenzuweisung

Die Werte der Variablen „breite“, „hoehe“, „tragf“ können nun mitder Option „Datenübertra- gung, automatisch“ beim„Ziehen“ des Punktes P in eine neue Applikation Lists & Spread- sheet übertragenwerden (Wertesammeln):

Abb. 4:AutomatischeÜbertragungderWertevon„breite“,

„hoehe“, „tragf“ indieSpalteneinerTabelle

Den Verlauf der Tragfähigkeitin Abhängigkeit von der Breiteoder Höhe des Stammes kann man erkennen, wenn die Spalte „last“ als Funktion der Spalte „breit“ oder als Funktion der Spalte„hoch“ dargestellt wird (Listengraphischdarstellen) (sieheAbb. 5).

(6)

Abb. 5:GraphischeDarstellungderListe„last“

alsFunktionderListen„breit“ und„hoch“

Mit der Spurfunktion lassen sich dann die Werte des Maximums näherungsweise ablesen:

breit= 11,5cm, hoch=16,35cmundlast=3079,2.

(7)

©T3 2008 7/8 WelcherBalkenträgtam meisten?77

3. Lösen mit dem CAS von TI-Nspire

TM

CAS

Die algebraische Berechnung besteht zum einen in der Aufstellung des Terms für die Tragfähigkeitals Funktion der Breite (oder der Höhe) und zum anderen in der Berechnung ihres Maximums mit Hilfe der Differenzialrechnung. Die Rechnungen im Calculator sind in Abb. 6dargestellt. DieErgebnissesind dann:

% % %

$ $ $

20 6 20 3 16000 3

h= 16,33; b= 11,55;trag =3079,2

3 3 9

Anhand der algebraischen Lösungen können die Ergebnisse der vorherigen Verfahren überprüft werden. Die Genauigkeit ist in allen Fällen für die praktische Angabe der Balkendickeund -breiteausreichend.

Nebenbedingung Berechnungder Trägfähigkeitals FunktionderBreite (Zielfunktion)

Abb. 6:AlgebraischeBerechnungdesMaximumsderTragfähigkeit

(8)

Didaktischer Kommentar

Das „Tragfähigkeitsproblem“ beschreibt exemplarisch eine ganze Klasse von Problemen, deren gemeinsames Merkmal die Ermittlung einer optimalen Lösung unter Beachtung gegebener geometrischer Bedingungen ist. Extremwertprobleme waren schon immer ein zentrales Thema der Mathematik, das sich durch einen hohen Anwendungsbezug auszeichnet. Da der BezugzurLebenswelteineder zentralenForderungenan denheutigen Mathematikunterrichtist, solltenProblemstellungendieser Artauchschoninder Mittelstufe– also ohnedieMöglichkeitenderDifferenzialrechnung–eine großeRollespielen.

Mit Hilfe Neuer Medien ist dies ohne weiteres möglich, da schon mit einem graphischen Taschenrechnereine Wertetabelle erzeugt und der optimale Wert durchVerfeinerungdieser Tabelle im Prinzip beliebig genau eingeschachtelt werden kann. Auch kann ein Term aufgestellt und der zugehörigeGraph erzeugt werden, dessen Maximum oder Minimumsich mitHilfedesSpurmodusablesen lässt.

Dynamische Geometriesoftware erlaubt, es das gegebene Problem zu visualisieren, durch

„Ziehen“ die Größen zu verändern und so durch systematisches Probieren den gesuchten Wert zufinden.

Stehen den Schülerinnen und Schülern die mathematischen Werkzeuge der Differenzial- rechnungzurVerfügung, könnendieProblemealgebraischbearbeitet werden.

Dabei können sich die Schülerinnen und Schüler auf die eigentliche Problemstellung konzentrieren, nämlich das Erarbeiten von Nebenbedingung und Zielfunktion, da das Computer-Algebra-System ihnen das Ableiten, das Berechnen von Nullstellen, das EinsetzenvonWertenetc. abnimmt.

TI-NspireTM CAS oder die entsprechende Software ermöglicht es, alle beschriebenen Lösungswege einzuschlagen. Damit ergibt sich der große Vorteil, dass Schülerinnen und Schüler die Erweiterung ihrer mathematischen Kompetenz auf „ihrem“ Rechner umsetzen können, so dass sowohlbezüglich der inhaltlichen als auch der Werkzeugkompetenzen der kumulativeLernprozess verstärkt und deutlichwird.

WennSchülerinnenundSchüler dieseVerfahrenauf ihremGerätbeherrschen, so liegtesin ihrer Entscheidung, welchen WegsiezurLösung einer entsprechendenAufgabewählen, so dassdifferenziertes undindividuellesArbeitenimUnterrichtmöglich ist.

Es gibt Schülerinnen und Schüler, die immer den graphischen Zugang wählen, andere

„rechnen“ lieber und wählen den algebraischen Weg. So können die Lernenden, dadurch dass sie mit den in dieser Ausarbeitung beschriebenen Verfahren vertraut sind, ihrem eigenenLerntypentsprechend arbeiten.

Weiter ergibt sich hier eine hervorragende Möglichkeit, mit Schülerinnen und Schülern mathematischesArbeiten zu reflektieren. So kanndiskutiert werden, beiwelchenProblemen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Elastizitätsmodul für dieses Material wird ungemein klein (also für die Verwendung zu Federn günstig) angegeben; er soll nur 17000* betragen, wonach der Drehungsmodul G = 6800*

wobei a eine von den Materialien und 0elungszuständen ab- hängige Konstante bezeichnet. Wenn der Zapfen dauernd einseitig belastet ist, so verdrängt er bei hohem Flächendruck das

Die Anwendung anderer Stoffe als Eisen, Holz und Bronze oder deren Surrogate (Weissmetall, Hartblei u. W.) zu den Spur- pfannen ist vielfach versucht worden; auf das Holz kommen

Die Kurbel ist ein so wichtiger Maschinentheil, dass sie eine sorgfältige Behandlung in hohem Grade verdient, weshalb hier die Anwendung der graphostatischen Methode auf ihre

Dieses Moment wird wieder mit dern biegenden Momente nach der bekannten Formel zu einem ideellen biegenden Momente zusammengesetzt [ao a’ = 3/3 a0 0, ziehe Ba', mache an irgend

££nicht über 500.. 585 gehen zu lassen, wenn thunlich noch weniger zu nehmen; für geringe Kräfte lässt sich mit dieser Konstanten, welche man den Abnützungskoäffizienten nennen

Die Abmessungen der Zahnräder müssen bei gleichem Zahn- druck wegen der Stösse um so grösser genommen werden, je grösser ihre Umfangsgeschwindigkeit ist; auch muss mit letzterer

Werner Verlag, sowie VYGE ISCHU- BERT/LA G, Bauverzögerung und Leis- tungsänderung, Bauverlag. Der wesent- liche Unterschied ist, dass der §6 r. 6 von Schaden spricht und nicht