• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualität spürbar steigern – Kollaps vermeiden" (17.05.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualität spürbar steigern – Kollaps vermeiden" (17.05.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualität spürbar steigern Kollaps vermeiden

Zur Zukunft des DDR-Gesundheitswesens äußert sich — auf Bitte der Redaktion — der Bundestagsabgeordnete Rudolf Dreßler; er ist Stell- vertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und einer der maßgeblichen Sozialpolitiker der Partei. In früheren Heften waren Dieter-Julius Cronenberg von der FDP (Heft 9) und Dr. Paul Hoff- acker, CDU, (Heft 10) zu Wort gekommen.

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT DAS FORUM

I

m Zuge der Wirtschafts-, Wäh- rungs- und Sozialunion als erstem Schritt auf dem Wege der Verei- nigung Deutschlands geht es auch um das Problem, die Gesundheits- wesen beider deutscher Staaten mit- einander kompatibel zu machen. Die Menschen in beiden Staaten haben einen Anspruch auf eine qualitativ gleichwertige, hochstehende gesund- heitliche Versorgung zu sozial ver- tretbaren Kosten.

Kompatibilität bedeutet nicht Identität, eine schematische Über- tragung des bundesdeutschen Sy- stems auf die DDR löst die Proble- me nicht. Ein solches Verfahren mißachtet vielmehr die nicht umstrit- tene Einsicht, daß unser eigenes Ge- sundheitssystem trotz erhaltenswür- diger Grundstruktur reformbedürf- tig ist. Die politische Diskussion in.

der Bundesrepublik um eine Ge- sundheitsreform, deren erster Schritt das sogenannte „Gesundheits-Re- formgesetz" sein sollte, wäre ins Ab- surde gewendet oder als Spiegelfech- terei abgetan. Die eigene richtige Er- kenntnis wäre der Opportunität ge- opfert. Dies geht nicht.

Neue

Organisationsstrukturen

Wir müssen die vor uns liegende Aufgabe beim Aufbau eines gesamt- deutschen Gesundheitswesens dazu nutzen, die Mängel am eigenen bis- herigen System zu überarbeiten.

Wichtig ist zunächst, der DDR bei der Herausbildung neuer, sich am Muster der Bundesrepublik orientie- renden Organisations- und Entschei- dungsstrukturen im Gesundheits- und Sozialwesen zu helfen. Dies be- deutet unter anderem: Herauslösung der Sozialversicherung aus dem FDGB und Herausbildung einer Spartentrennung entsprechend bun- desdeutschem Vorbild in Renten-, Kranken- und Unfallversicherung, Durchsetzung des Prinzips der Selbstverwaltung, Kammerbildung bei Ärzten, Zahnärzten und Apothe- kern. Dies ist für sich genommen schon ein gewaltiges Programm.

Sodann gilt es, den erheblichen investiven Nachhol- und Sanierungs- bedarf in den Einrichtungen des

DDR-Gesundheitswesens zu befrie- digen, sowohl im ambulanten, vor al- lem aber im stationären Bereich.

Das kann nur aus öffentlichen, nicht aber aus Beitragsmitteln erfolgen.

Besonders strukturelle Schwie- rigkeiten müssen im Bereich der am- bulanten Gesundheitsversorgung in der DDR gelöst werden. Ambulato- rien und Polikliniken stellen dort das Rückgrat der ambulanten Versor- gung, die sich in dieser Form grund- sätzlich von unseren Strukturen un- terscheidet.

Einerseits bildeten die bisher fehlenden Möglichkeiten der freien Niederlassung für Ärzte und Zahn- ärzte eines der wesentlichen Motive für diese Berufsgruppen, in die Bun- derepublik zu kommen. Andererseits würde die rein formale Einräumung der unabweisbar notwendigen Nie- derlassungsfreiheit zum Ausbluten der Einrichtungen führen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Beides muß vermieden werden.

Um dies zu erreichen, erscheint die Prüfung der Alternative sinnvoll, ob niederlassungswilligen Ärzten die Niederlassung an oder in den Ein- richtungen der ambulanten Versor- gung ermöglicht und ihnen die Be- nutzung der dort vorhandenen medi- zintechnischen Gerätschaften gegen entsprechendes Entgelt gestattet werden sollte. Die SPD beurteilt das Ergebnis einer solchen Prüfung bis- her positiv. Neben der Niederlassung in eigener Praxis wäre dann auch die Niederlassung am und im Ambulato- rium möglich; eine Chance vor allem für Ärzte in der DDR, die sich auch in fortgeschrittenerem Lebensalter eine Niederlassung ermöglichen wol- len.

Ohnehin wird über die Träger- schaft der Ambulatorien und Poli- kliniken in den meisten Fällen neu zu entscheiden sein. Größere DDR-Betriebe, die Träger solcher Einrichtungen sind, werden ange- sichts der auf sie zukommenden Wettbewerbs- und Kostenprobleme kaum in der Lage sein, die Finanz- mittel aufzubringen, um sie fortzu- führen. Dies gilt zumal dann, wenn

— was erforderlich wäre — die Ein- richtungen für die Allgemeinheit geöffnet werden. Hier wird zu prü- fen sein, inwieweit ärztliche Ge- meinschaften als Träger für Ambu- latorien oder Polikliniken in Frage kommen; auch hier ist Flexibilität gefordert.

Vieles muß sorgfältig abgewogen werden

Mangelnde finanzielle Ressour- cen haben das DDR-Gesundheits- wesen an den Rand des Ruins getrie- ben und die Qualität der Versorgung der Patienten nachhaltig beeinträch- tigt. Gleichwohl ist Nüchternheit ge- fragt, wenn es um die Prüfung der Frage geht, ob es im DDR-Gesund- heitssystem prinzipiell für ein gesamt- deutsches Gesundheitswesen ver- wendbare Elemente gibt. Ambulato- rien und Polikliniken sind für die Bun- desrepublik kein Thema — auch in Zu- kunft nicht. Man muß sie aber nicht a priori für die Zukunft im Gebiet der DDR zerstören oder ausbluten las- sen, wenn sie funktionsfähig im Sinne moderner gesundheitlicher

Versor- gung

gemacht werden können und die Menschen dort sie wünschen.

Rudolf Dreßler, MdB

Dt. Ärztebl. 87, Heft 20, 17. Mai 1990 (21) A-1601

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anders die sehr viel besser gestellten bisherigen staatlichen Einrichtungen: Sie sollen nicht nur für eine nicht exakt festge- legte Übergangszeit zur Teilnahme an der

Ebenso wird bei der Aus- bildung zum Arzt für Allge- meinmedizin Solidarität für die Assistenten benötigt, soll nicht der anspruchsvoll aus- gebildete Allgemein-Haus- arzt mit

Als der Name einer zu prämedizie- renden Patientin aufgerufen wurde, meldete sich eine dieser Gruppen.. Dem Dolmetscher (syrisch-englisch) wurde sowohl der Name als auch der

Als der Name einer zu prämedizie- renden Patientin aufgerufen wurde, meldete sich eine dieser Gruppen.. Dem Dolmetscher (syrisch-englisch) wurde sowohl der Name als auch der

Während sich Selenogradsk trotz vieler historischer Gebäude für einen längeren Aufenthalt nicht lohnt, bietet die Stadt Svetlogorsk mit ihrem Strand, der Strandpromenade mit

Die medizinische Versorgung von Patienten mit komplexen Behinde- rungen stellt für Behandler, Angehö- rige und nicht zuletzt für die Patien- ten selbst oftmals eine große

Indem Natur und Kultur nicht mehr im modernen Sinn transzendentale Dichotomie verstanden werden, wird auch die daran gekoppelte akademische Arbeits¬ teilung fragwürdig.. Zumindest

Es war ein Plädoyer für die Ausgewo- genheit von Ökologie und Ökonomie, für soziale Gerechtigkeit und für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.. Moderne Quartierskonzepte