• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tragbarer 3-Kanal-Elektrokardiograph für Netz- und Batterie-Betrieb" (14.06.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tragbarer 3-Kanal-Elektrokardiograph für Netz- und Batterie-Betrieb" (14.06.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Den kostensparenden Vorteil der automatischen Aufzeichnung bietet ein Elek- trokardiograph für Netz- und Batterie-Betrieb, der sich wegen seines geringen Gewichts und seiner Kleinheit leicht transportieren läßt Werkfoto Zur Fortbildung

Aktuelle Medizin

TECHNIK IN DER MEDIZIN

Mit einer aufladbaren Batterie und damit auch ohne Netzanschluß kann ein automatischer 3-Kanal-Elektro- kardiograph betrieben werden, der für stationären und nichtstationären

Einsatz zum Beispiel im Notarztwa- gen geeignet ist. Das Gerät bietet die kostensparenden Vorteile der auto- matischen, dreikanaligen Aufzeich- nung und schreibt in 10 Sekunden ein vollständiges EKG. Alle Ablei- tungsgruppen — einschließlich ver- längerter Rhythmenaufzeichnung und manueller Ableitungswahl — werden im Schrieb automatisch ge- kennzeichnet. Über eine Zusatzein- richtung sind Frank/VCG-Ableitun- gen erhältlich. Auf Wunsch können ausgewählte Ableitungen in der Re- gistrierung einander zugeordnet

werden. Bis zu 30 EKGs von jeweils 60 Sekunden Dauer können mit ei- ner Batterieladung geschrieben werden. Das mitgelieferte Ladegerät sorgt für Wiederaufladung in zwei Stunden. Das Gerät hat die Abmes- sungen 152 mal 380 mal 203 Millime- ter und wiegt 10,2 Kilogramm. Es ist gegen Defibrillator-Impulse ge- schützt und hat zur zusätzlichen Si- cherheit des Patienten isolierte Ein- gänge. Oszilloskopanschlüsse er- möglichen den Einsatz auch mit einem Belastungsmeßplatz. Ein Transportwagen wird auf Wunsch geliefert. Ha Hersteller: Hewlett-Packard GmbH, Berner Straße 117, 6000 Frankfurt/

Main 56 Computertomographie

sen mit in die Entscheidung, eine Angiographie durchzuführen, ein- fließen. Wegen der hohen diagnosti- schen Aussagekraft ist zu fordern, daß in Deutschland so viele Compu- tertomographen aufgestellt wer- den — derzeit etwa 140 Geräte —, daß möglichst bei allen Patienten mit Krankheitserscheinungen wie Schlaganfall, zerebrale Blutung oder unklare Bewußtlosigkeit zere- brale Computertomogramme ge- macht werden können. Nur so ist eine Verbesserung der Therapie und in der Beurteilung hinsichtlich der Prognose zu ermöglichen.

Literatur

(1) Aulich, A.; Fenske, A.: Das Computertomo- gramm des Schlaganfalles, Akt. Neurol. 4 (1977) 129-140 — (2) Grumme, Th.; Lanksch, W., and Wende, S.: Diagnosis of spontaneous intracerebral hemorrhage by computerized to- mography, in: Cranial Computerized Tomogra- phy. Ed by W. Lanksch and E. Kazner, Sprin- ger, Berlin/Heidelberg/New York, 1976, Seite 284-290 — (3) Huk, W., and Schiefer, W.: Com- puterized tomography (Siretom) of acute cere- brovascular events, in: Cranial Computerized Tomography. Ed. by W. Lanksch and E. Kazner, Springer, Berlin/Heidelberg/New York, 1976, Seite 264-272 — (4) Lange, 5.; Grumme, Th.;

Meese, W.: Zerebrale Computer-Tomographie, Berlin, Schering AG, 1977 — (5) Meese, W.;

Aulich, A., Kazner, E., and Wüllenweber, R.: CT findings in angiomas and aneurysms. In: Cra- nial Computerized Tomography, Ed. by W.

Lanksch and E. Kazner, Springer, Berlin/

Heidelberg/New York, 1976, Seite 291-297 — (6) Müller, H. R., and Wiggli, U.: Cerebra!, cerebellar and pontine hemorrhages, in: - Com- puterized Axial Tomography in Clinical Prac- tice, Ed. by Du Boulay and I. F. Moseley, Springer, Berlin/Heidelberg/New York, 1977, Seite 249-253 — (7) Schiefer, W.: Klinik der intracerebralen Massenblutungen und sponta- nen Haematome, in: Der Hirnkreislauf. Hrsg.

von H. Gänshirt. Georg Thieme, Stuttgart, 1972, Seite 695 — (8) Wüllenweber, R.; zum Winkel, K.; Grumme, Th.; Lange, S.; Meese, W.:

Differentialdiagnose des Schlaganfalles im Computertomogramm. Neurochirurgia 19 (1976) 1-9 — (9) Zimmermann, R. D.; Leeds, N.

W., Naidlich, T. P.: Ring blush associated with intracerebral hematoma, Radiology 122 (1977) 707-711

Anschrift für die Verfasser:

Professor

Dr. med. Thomas Grumme Neurochirurgisch-Neurologische Klinik und Poliklinik

der Freien Universität Berlin Spandauer Damm 130 1000 Berlin 19

Tragbarer 3-Kanal-Elektrokardiograph für Netz- und Batterie-Betrieb

1634 Heft 24 vom 14. Juni 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer weiteren Arbeit soll basierend auf einem bestehenden Modell ein Modell zur Kostenabschätzung von Kniege- lenksprothesen entwickelt werden.. Zu diesem Zweck sind

Doch dieses Konzept wurde im Dezember 2014 „überarbeitet“ und auf wundersame Weise haben sich diese Altbestände offensichtlich in Luft aufgelöst, denn die BaySF bestritten

Während der Angeklagte B dabei ist, den Saal zu verlassen, verliest ein Zuschauer eine Erklärung, in der er Richter Oehm auffordert, seine „eigene Befangenheit“ einzugestehen und

An die neue Multi-Diskussions- einrichtung können bis zu fünf Binokulartuben für die gleichzei- tige Betrachtung desselben Mi- kroskopbildes durch mehrere Personen angesetzt

Der Anästhesist kann jetzt alle Medikamente auch im Bolus geben Ihm stehen dafür Infusionsraten von 0,1 ml/h bis 1 600 ml/h zur Verfü- gung.. Die Narkoseeinleitung wird

Das erste Ergebnis der Studie bestand darin, dass die Anzahl der unterschiedli- chen Personen, die eine Person im Laufe eines Monats anruft, vom Alter dieser Per- son abhängt (

Diese Module (Batterie mit Konvertereinheit) werden anschliessend in Serie geschaltet – zu einem Batteriespeicher mit 5000 kW Leistung.. «Unsere modulare Anlage arbeitet nicht

Nach den Worten von Pro- fessor Vogel verschärft sich die Situation auf dem Pharma-Markt in nächster Zeit beispielsweise noch durch die AMG-Novelle (unter anderem Beschrän-