• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Elektronisch kontrollierter Dreikanal-Elektrokardiograph" (15.05.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Elektronisch kontrollierter Dreikanal-Elektrokardiograph" (15.05.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reibungs- und Auslenkungsfehler der Schreibzeiger entfallen bei diesem elek- tronisch kontrollierten Dreikanal-Elektrokardiographen. Die abgebildete Kurve entspricht immer dem aktuellen Eingangssignal Werkfoto Aktuelle Medizin

TECHNIK IN DER MEDIZIN

Hohe Wiedergabetreue und somit diagnostische Genauigkeit beim Elektrokardiogramm garantiert ein neu entwickeltes Schreibsystem, das mit einer Steuerelektronik zur Kontrolle der Auslenkung der drei Schreibzeiger versehen ist. Rei- bungs- und Auslenkungsfehler der Schreibzeiger entfallen, und die ab- gebildete Kurve entspricht immer dem aktuellen Eingangssignal.

Die Schreibstifttemperatur der Ther- moschreiber wird während der Auf- zeichnung ebenfalls elektronisch kontrolliert und jeder Schreibge- schwindigkeit automatisch ange- paßt.

Die Ableitungsgruppe und die Schreibgeschwindigkeit werden au- tomatisch auf dem Rand des Regi- strierpapiers markiert. Es stehen sechs Geschwindigkeiten für den Papiervorschub von 2,5 bis 100 mm/

sek und vier Verstärkungsstufen von 5 bis 40 mm/mV, die nochmals für jeden Kanal getrennt halbiert wer-

den können, zur Verfügung. Die Be- dienung erfolgt über elektronische Tipptasten mit Leuchtdiodenanzei- ge des gewählten Programms.

Das Gerät ermöglicht die räumlich und physiologisch richtigen Ablei- tungen nach Einthoven/Goldberger im Cabrera-Kreis sowie die Ableitun- gen nach Wilson und Nehb; eine Va- riante arbeitet nach den konventio- nellen Ableitungen nach Einthoven/

Goldberger sowie nach Wilson und nach der korrigierten orthogonalen Ableitung nach Frank.

Die Geräte sind auch als Baustein eines Ergometermeßplatzes einsetz- bar. Die Bauart nach Schutzklasse II dient der Sicherheit der Patienten und des Benutzers auch beim Ein- satz außerhalb medizinisch genutz- ter Räume. Ein Defibrillationsschutz ist vorhanden. AH Hersteller: Robert Bosch GmbH, Ge- schäftsbereich Elektronik, Forcken- beckstraße 9-13, 1 Berlin 33

Hormonale Abortbehandlung

von Sexualsteroiden zur Behand- lung der bedrohten Schwanger- schaft. Daher gibt es keine klaren Indikationen für ihre Anwendung.

Um die therapeutische Wirksamkeit von Sexualsteroiden zu belegen oder auszuschließen, erscheint eine prospektive klinische Doppelblind- studie geeignet, die nur drohende Aborte mit sonographisch intakter Frucht erfaßt.

• Eine Behandlung mit hCG ist theoretisch bis zur 11. SSW möglich, aber nur dann sinnvoll, wenn das Corpus luteum graviditatis unzurei- chend durch hCG stimuliert wird.

fp

Die Behandlung des habituellen Aborts muß vor der Konzeption an- setzen. Diese Behandlung könnte beispielsweise in einer Stimulierung der Ovarialfunktion mit besserer Synchronisation von Follikelreifung und Ovulation bestehen.

Literatur

Hertogh De, R.; Luyx, A.: Unconjugated estriol in maternal plasma. Relationship with early fetal development measured by ultrasonic morphometry, J. of Steroid Biochem. 8 (1977) 375-379 — Knörr, K.; Knörr-Gärtner, H.: Das Abortgeschehen unter genetischen Aspekten.

Gynäkologe 10 (1977) 3-8— Lühl, B. S.: Verlauf der Plasmaöstradiolspiegel bei hCG-Behand- lung des drohenden Aborts. Dissertation, Frei- burg 1979 — Niebuhr, E.: Triploidy in man.

Cytogenetical and clinical aspects. Humange- netik 21 (1974) 103 — Nocke, W.: Sind weibli- che Sexualsteroide teratogen? Rückblick — Zwischenbilanz — Konsequenzen. Gynäkologe 11 (1978) 119-141 — Schillinger, H.; Breck- woldt, M.: Die bedrohte Frühschwangerschaft.

Deutsches Ärzteblatt 36 (1976) 2261-2263 — Yoshimi, T.; Strott, C. A.; Marshall, J. R.; Lip- sett, M. B.: Corpus luteum function in early pregnancy. J. Clin. Endocr. 29 (1969) 225-230 — Zahradnik, H. P.; Stengele, E.; Kraut, E.;

Breckwoldt, M.: Neue Aspekte zur Pathogene- se und Therapie der Dysmenorrhoe — Proge- steron-Spiegel im Menstrualblut. Dtsch. med.

Wschr. 103 (1978) 1298-1301 — Zahradnik, H.

P.; Stengele, E.; Kraut, E.; Scharpf, G.; Breck- woldt, M.: Neue Aspekte zur Pathogenese und Therapie der Dysmenorrhoe — Prostaglandin- F2a -Spiegel im Menstrualblut. Dtsch. med.

Wschr. 103 (1978) 1270-1273'

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Meinert Breckwoldt Ärztlicher Direktor der

Abteilung Klinische Endokrinologie der Universitäts-Frauenklinik Hugstetter Straße 55

7800 Freiburg i. Br.

Elektronisch kontrollierter Dreikanal-Elektrokardiograph

1328 Heft 20 vom 15. Mai 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Butangas wird ein kleines Lötgerät betrieben, das sehr vielseitig einsetzbar ist, Man kann mit offener Flamme mit Temperaturen bis zu 1300 Grad löten, mit einer

Beim Bremsen, beim Kuppeln, bei Unterschreitung der gewählten Sollgeschwindigkeit um mehr als 20 Prozent (etwa bei einer Stei- gung, die im gewählten Gang nicht bewältigt

Die- se Druckkräfte verursachen in einem elektromagnetischen Spannungs- wandlersystem eine vom Druck ab- hängige proportionale Spannungs- änderung.. Diese Spannungsände- rung

Dabei werden an beiden Armen und am linken Bein Elektroden angebracht, und man misst die Spannung zwischen beiden Armen, zwischen rechtem Arm und linkem Bein sowie zwi-

Das Stativ läuft auf großen Rädern, und kann in die verschiedenen Abteilun- gen einer Klinik gefahren werden. Als Zubehör stehen

Wegen der hohen diagnosti- schen Aussagekraft ist zu fordern, daß in Deutschland so viele Compu- tertomographen aufgestellt wer- den — derzeit etwa 140 Geräte —, daß möglichst

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Die Wirkung blutzuckersenkender Medikamente (orale Antidiabetika) sowie harnsäuresenkender Mittel kann ab- geschwächt werden. Die

Bei Patienten mit einer bislang unge- klärten Lebererkrankung oder neuro- psychiatrischen Symptomen sollte nach dem Ausschluss der häufigeren Ursachen neben einer ophthalmologi-