• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gerät zur intraluminalen Druckmessung" (16.02.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gerät zur intraluminalen Druckmessung" (16.02.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meßgerät zur Feststellung von Druckänderungen im Körper Werkfoto

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Ein neues Druckmeßgerät ist für die medizinische Diagnostik und die physiologische Forschung vorgese- hen. Es mißt extrem schnell kleine Druckänderungen im Körper, z. B.

im Gastrointestinaltrakt, und kann deswegen in der klinischen Praxis bei funktionellen Störungen der Speiseröhre, am Pylorus und am analen Sphinkter eingesetzt werden.

Die Druckaufnehmer zeigen gegen- über den bisherigen Druckmeßson- den folgende Vorteile:

schnelle Meßwerterfassung und Anzeige;

hohe Ansprechempfindlichkeit (10

!im Verstellung der Drucknocken für Meßbereichsendwert 100 mmHg);

statische und dynamische Messun- gen möglich;

keine Ankoppelmedien erforderlich (direkte Meßwerterfassung am Meßort);

keine Meßwertverfälschung durch die Temperatur;

gute Linearität auch in kleinen Meßbereichen;

zirkulare Empfindlichkeit des Druck- aufnehmers.

TECHNIK IN DER MEDIZIN

Die elektronische Meßeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem frequenzstabilen Hf-Generator, ei- nem Meßverstärker, dem Steuerver- stärker, dem phasengesteuerten Gleichrichter, einem Anzeigeinstru- ment, dem Schreiber und dem Druckaufnehmer.

Der Druckaufnehmer selbst ist an der Spitze eines flexiblen Katheters befestigt. Die schalenförmig kon- struierten druckempfindlichen Flä- chen erlauben eine nahezu vollstän- dige Druckübertragung bei konzen- trisch wirkenden Druckkräften. Die- se Druckkräfte verursachen in einem elektromagnetischen Spannungs- wandlersystem eine vom Druck ab- hängige proportionale Spannungs- änderung. Diese Spannungsände- rung erfolgt sehr kurzzeitig. Der Druckmeßbereich des Gerätes geht von 0-300 mmHg, das Gerät wiegt 7 kg, der Druckaufnehmer hat einen Außendurchmesser von 6,35 mm. Ha Hersteller: Institut Dr. Förster, In Lai- sen 70, 7410 Reutlingen.

B rustwandveränderu ngen

und beschwerdefrei atmen kann, nehmen wir eine intensive Nachun- tersuchung vor. Neben Röntgenauf- nahmen des Thorax in zwei Ebenen mit Markierung der vorderen Ster- nallinie stehen die klinischen Befun- de und die Ergebnisse der Herz- Kreislauf- und Lungenfunktionsprü- fungen im Vordergrund. Nach aber- mals drei Jahren werden diese Un- tersuchungen wiederholt.

Die Operationsergebnisse sind bei schweren Skelettdeformationen gut, und die Operation ist in diesen Fäl- len angezeigt. Aber auch leichte De- formationen können eine starke psy- chische Belastung darstellen und lassen sich, wenn psychologische Beratungen nicht ausreichen, eben- falls erfolgreich operieren.

Literatur

(1) Geisbe, H., Mildenberger, H., und Flach, A.:

Die Trichterbrust, Indikation zur operativen Korrektur und günstigste Zeitwahl für die Ope- ration, Z. Kinderchir. 7 (1969) 343-356 - (2) Hilgenberg, F.: Tumoren der Brustwand, In:

Handbuch der Kinderheilkunde Bd. VIII, Teil 2, S. 400-401, Springer-Verlag 1972, Berlin/Hei- delberg/New York - (3) v. d. Oelsnitz, G.: Er- gebnisse der operativen Trichterbrustbehand- lung an der Kinderchirurgischen Klinik in Bre- men, Z. Kinderchir. 15 (1974) 25-48 - (4) Over- veg u. Veienti nach Ofteringer, K.: Varietäten und Mißbildungen der Skelettmuskulatur, In:

Handbuch der Kinderheilkunde Bd. VI, S.

522-538, Springer-Verlag 1967, Berlin/Heidel- berg/New York - (5) Staufer, U. G.: Fehlbildun- gen und Erkrankungen im Bereiche der Brust- wand im Kindesalter, In: Chirurgie der Gegen- wart. Bd. 3, S. 1-25, Urban & Schwarzenberg- Verlag 1974, München/Berlin/Wien - (6) Zwik- ker, M.: Über das Tietze-Syndrom, Dtsch.

Gesd. Wes. 9 (1954)

Anschrift des Verfassers:

Privatdozent

Dr. Dr. Gerd v. d. Oelsnitz Kinderchirurgische Klinik des Zentralkrankenhauses St.-Jürgen-Straße

der Freien Hansestadt Bremen Friedrich-Karl-Straße

2800 Bremen 1

Gerät zur intraluminalen Druckmessung

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 7 vom 16. Februar 1978 367

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE