• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "IQWiG-Patienteninformation: Anders als die anderen" (14.05.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "IQWiG-Patienteninformation: Anders als die anderen" (14.05.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 918 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 19

|

14. Mai 2010

IQWIG-PATIENTENINFORMATION

Anders als die anderen

„Relevant, objektiv und unabhängig“: Ein Gutachten der Weltgesundheitsorganisation erteilt der Website „Gesundheitsinformation.de“ beste Noten.

E

r und sein Institut arbeiteten al- lein nach den Prinzipien der

„evidenzbasierten Medizin“, die die Wirksamkeit einer Therapie aus- schließlich auf der Basis wissen- schaftlicher Studien beurteile, be- tont Prof. Dr. med. Peter Sawicki, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaft- lichkeit im Gesundheits- wesen (IQWiG) bei der Vorstellung des Gutachtens der Weltgesundheitsorga- nisation (WHO) am 6. Mai in Berlin. Dies gelte auch für die vom IQWiG erstell- te Website „Gesundheits- information.de“. Ihre In- halte seien anders als ande- re Patienteninformationen, nämlich ergebnis- und ent- scheidungsoffen. „Wir in- formieren Ärzte und Pa- tienten auch über fehlen- des Wissen – das ist selten in der Medizin“, erklärt der Internist.

Bestätigung und Lob kommt nun von der WHO. Sie war 2008 vom Institut gebeten worden, die Methoden, nach denen es seine Patienteninfor- mationen erstellt, sowie die Quali- tät und Richtigkeit seiner Informa- tionen zu bewerten. „Wir waren re- gelrecht beeindruckt von der Arbeit des IQWiG und der hohen fachli- chen Kompetenz“, erklärt Dr. Kees de Joncheere, Regionalbeauftragter für Gesundheitstechnologie und Arzneimittel im WHO-Regionalbü- ro für Europa. „Relevant, objektiv und unabhängig“, so seien die vom IQWiG erstellten Gesundheitsinfor- mationen. Es werde immer deutli- cher, dass eine öffentlich finanzier- te und wissenschaftlich unabhängi- ge Einrichtung bei der Bereitstel- lung objektiver und unverzerrter

Patienteninformationen eine wich- tige Rolle spielen könne und auch spielen sollte, sagt de Joncheere.

Die WHO will deshalb jetzt auf die IQWiG-Website verlinken und die Informationen für andere Länder zugänglich machen. „Eine Überset-

zung in weitere Sprachen wäre ein echter Gewinn“, meint der WHO- Beauftragte.

Für das Institut und insbesonde- re für seinen Leiter Sawicki ist das überaus positive Votum der WHO ein großer Erfolg – gerade jetzt.

Denn der unabhängigen For- schungseinrichtung, die im Zuge der Gesundheitsreform 2004 ins Leben gerufen wurde, steht ein Personal- und möglicherweise Kurswechsel bevor: Sawickis Ver- trag läuft Ende August aus und ist aufgrund einer „Dienstwagenaf - färe“ auch nicht verlängert wor- den. Bereits mit dem Antritt der schwarz-gelben Bundesregierung im Herbst 2009 war über solche Veränderungen spekuliert worden.

Denn der Koalitionsvertrag sieht vor, die Arbeit des IQWiG „unter dem Gesichtspunkt stringenter, transparenter Verfahren zu über- prüfen und damit die Akzeptanz von Entscheidungen für Patienten, Leistungserbringer und Hersteller zu verbessern“. Einige Beobachter werteten dies bereits vor einem halben Jahr als ein Zeichen für die Ablösung des pharmakritischen In- stitutsleiters.

Auch jetzt verdeutlicht Sawicki, dass er von seinen Prinzipien nicht abweichen würde. „Die Forderun- gen im Koalitionsvertrag sind zwar gut, aber ich bezweifle den Weg“, sagt er in Berlin. „Die Stringenz der

Methoden darf nicht aufge- weicht werden. Informatio- nen dürfen nicht diplomati- scher werden, nur um all- gemeine Akzeptanz zu er- reichen“, betont Sawicki.

„Akzeptanz muss von der Art der Methoden abhän- gen, nicht vom Ergebnis.“

Akzeptanz gefunden ha- ben die IQWiG-Methoden zumindest bei der interna- tionalen Expertengruppe der WHO, die an die Arbeit des Instituts internationale Qualitätsmaßstäbe anlegte.

„Die Methoden des IQWiG sind ein valider, hochwerti- ger Ansatz, der das Risiko von Verzerrungen auf ein Minimum beschränkt. In den Prozess sind relevante Interessengruppen eingebunden.

Auch die Einbeziehung von Infor- mationen, die durch Interviews mit Patientinnen und Patienten gewon- nen wurden, sowie die Berücksich- tigung qualitativer Evidenz stellen eine wertvolle perspektivische Er- weiterung dar“, resümiert de Jon- cheere.

Verbesserungspotenzial sieht die WHO bei den Kriterien für die The- menauswahl, der internen Doku- mentation von Methoden und Ar- beitsabläufen, den Verbreitungsstra- tegien und der Öffentlichkeitsarbeit.

Zudem regt sie an, Methoden zu er- arbeiten, mit denen die Auswirkun- gen der Gesundheitsinformationen bewertet werden können. ■

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann Gesundheits

information.de:

Die 2006 frei - geschaltete Website enthält mittlerweile evidenzbasierte Informationen zu mehr als 500 Erkrankungen.

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darin teile die Gesundheitsstaatssekretä- rin Marion Caspers-Merk (SPD) zwar mit, dass alle Vergabeverfah- ren des IQWiG seit April 2006 durch externe Gutachter überprüft würden..

richts in diesem Fall eine Entschei- dung des G-BA alleine nicht ausrei- chen, um eine Zahlungspflicht einer Krankenkasse zu begründen.. Da mit Maßnahmen der

Juni vorge- legten Abschlussbericht, der eine Analyse nachträglich eingereichter Daten enthält, sieht das IQWiG wei- terhin keinen Beleg für den Nutzen der

Werden im Rahmen einer Screeninguntersu- chung Auffälligkeiten gefunden, kann durch einen spezialisierten Untersucher (z. DEGUM Stufe II oder III) in der Regel der Verdacht auf

sory Committee sich dagegen ausgesprochen hat, das lang wirkende Insulinanalogon Lan- tus ® (Aventis/Sanofi) auf die Liste der von den Krankenver- sicherungen zu bezahlenden

In Deutschland sind aller- dings Stimulanzien und auch Atomoxe- tin für die Indikation ADHS im Er- wachsenenalter nicht zugelassen, wer- den aber im Rahmen eines individuel-

Der Gynäkologe war auf ein störendes Verhalten einer Arzt- helferin aufmerksam gemacht worden: Einige Patientinnen hatten sich über ihr unhöfli- ches Verhalten bei der telefo-

Hauptauf- gabe des G-BAs ist unter anderem die Festlegung des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung – der Ausschuss bestimmt also, welche Leistungen