• Keine Ergebnisse gefunden

Machen wir uns ehrlich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Machen wir uns ehrlich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Machen wir uns ehrlich

Ende April hat das Bundesverfassungsgericht die Bundesregie- rung zum Nachsitzen verdonnert. Nun hat die Regierung das Klimaschutzgesetz nachgebessert: Bereits bis 2045 soll Deutsch- land klimaneutral werden, die Emissionsziele bis 2030 werden verschärft – auch für den Verkehrssektor. Dieser sorgte zwischen 1990 und 2019 nahezu unverändert für jährlich rund 160 Millio- nen Tonnen CO2-Äquivalente, der Rückgang 2020 war vor allem Lockdown-bedingt. Bis 2030 soll nun der Ausstoß um fast die Hälfte sinken. Eine gewaltige Herausforderung, für deren Lösung einseitige Technologiebewertungen nicht taugen. Machen wir uns also ehrlich.

Keine Frage: Die vom Verkehrssektor verursachten CO2- Emissionen müssen deutlich sinken. Aber: Die gängige Tank- to-Wheel-Betrachtung ist aus Sicht einer Gesamt-CO2-Bilanz schlicht hinderlich. Sie blendet wesentliche CO2-Quellen wie Rohstoffgewinnung, Produktion und Recycling aus und eignet sich nicht für eine ehrliche Technologiebewertung.

So können selbst bei optimistischer Betrachtung der Aus- bauszenarien für erneuerbare Energien diese den steigenden Energiebedarf im Zuge einer vollständigen Flottenumstellung auf BEVs mittelfristig nicht abdecken. Somit würde eine solche Umstellung erst weit nach 2030 zu einer merklichen CO2-Ein- sparung führen – und zuvor die CO2-Budgets belasten. Ein Effekt, auf den IAV bereits 2020 auf dem Wiener Motorensym- posium hingewiesen, und den jüngst auch eine Gruppe interna- tionaler Professoren bei der Europäischen Kommission adres-

siert hat. In Ergänzung zum Ausbau der E-Mobilität sprechen sie sich unter anderem für E-Fuels aus, mit denen der Einsatz von Verbrennungsmotoren de facto CO2-neutral, und außer beim Kaltstart nahezu emissionsfrei ist.

Bei aller Diskussion, das eigentliche Ziel bleibt klar: Das verbleibende Restbudget an CO2, um die Erderwärmung auf höchstens 1,5 °C zu begrenzen, darf nicht überschritten wer- den. Dafür ist eine ehrliche und neu trale Bewertung von Tech- nologien zwingend notwendig – wie es beispielsweise in China angedacht wird. Dieser Ansatz erfordert eine sektor- und res- sortübergreifende Betrachtung.

In unserer auf dem diesjährigen Wiener Motorensymposium vorgestellten Studie haben wir entsprechend in einer Lebens- zyklus-Betrachtung die Einsparpotenziale von E-Antrieben, Brennstoffzellensystem und Wasserstoffverbrennungsmotoren bewertet und miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen:

Mit Blick auf die Gesamt-CO2-Bilanz sollten wir auf einen intel- ligenten und bedarfsgerechten Antriebsmix setzen, der neben dem BEV auch E-Fuels und – Stichwort leichte und schwere Nfz – den Wasserstoffantrieb via Brennstoffzelle und moto- rischer Verbrennung beinhaltet.

Für uns als Entwickler bedeutet das: Um die mit der Vielzahl und Kombination der Technologien einhergehende Komplexität zu meistern, setzen wir weiterhin auf die Digitalisierung und Automatisierung der Entwicklungsprozesse und den Einsatz von Simulationsmethoden.

Matthias Kratzsch Vorsitzender der IAV-Geschäftsführung

© IAV

GASTKOMMENTAR

74

www.springerprofessional.de/automobiltechnik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Jugendlichen haben überlegt, wie ihr Leben wohl heute aussehen würde, wären sie nicht in Deutschland geboren, sondern in einem anderen Land.. Von diesen Hypothesen wurden

Die derzeitige Entwicklung führt zu der Einschätzung, dass China in den kommenden Jahren bei der Er- schließung und Entwicklung von erneuerbaren Energien zu den international

Sabine Schlacke Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, und des Zentralinstituts für Raumplanung

Es ist für uns aber nicht nachvollziehbar, dass die Ausgleichszahlungen, die die Liquidität der Krankenhäuser sichern sollen, nur für somatische Kliniken und dann

Es ist für uns aber nicht nachvollziehbar, dass die Ausgleichszahlungen, die die Liquidität der Krankenhäuser sichern sollen, nur für somatische Kliniken und dann auch

Nachhaltiges Gewerbegebiet Luneplate (Annette Schimmel, BIS) Konsequent Effizient: Deutsche See (Knud Vormschlag, Deutsche See) Forum 4 „Mobilität und

Teil B: Szenarien 2030 für das Land Bremen..

Deshalb wollten die Grünen die Höhe der Spen- den auf 100 000 Euro pro Jahr und Spender begrenzen – das war freilich 2010, als sie sich selbst noch nicht über einen