• Keine Ergebnisse gefunden

Ambitionierte Emissionsziele ­bedürfen einer konsequenten Prozessperspektive

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ambitionierte Emissionsziele ­bedürfen einer konsequenten Prozessperspektive"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDTECHNIK 72(1), 2017, 37–38

Lange Zeit blieb es ein reines Expertenthema – komplex, spröde, schwer durchdringbar. Wer über CO2 und Stickoxide sprach, befasste sich mit Verbrennungsprozessen und Abgasreinigung – mit ei- nem Wort: mit Fragen, die sich auf Motorentechnologie beschränkten. Mittlerweile hat sich die Per- spektive deutlich gedreht, der Horizont merklich erweitert. Nicht mehr der einzelne Motor steht im Fokus, wenn es um die Senkung von landwirtschaftlichen Emissionen von morgen geht. Dagegen rückt zunehmend ein ganzheitliches Denken in Prozessen und ein Problembewusstsein ins Blickfeld, das „mehr Output bei weniger Input“ verspricht, im Kern also die Effizienz von Verfahren untersucht, statt isolierte Kraftstoffverbräuche und Abgasemissionen zu messen. Jedes Element einer Maschine, jedes Glied der Prozesskette ist dabei von Relevanz.

Mehr Output bei weniger Input

Damit setzt sich ein zweifellos kluger und weitsichtiger Ansatz durch, der es verdient, auf wissen- schaftlicher Grundlage weiterverfolgt zu werden. Seit Oktober geschieht dies systematisch im Rahmen eines anwendungsorientierten, unter Federführung des VDMA initiierten CO2-Forschungsprojekts.

Mit hochkarätigen Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft besetzt, vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit großzügigen Finanzmitteln ausgestattet, nimmt der Gedanke von

„EKoTech“, so der Name des Projekts, das für effiziente Kraftstoffnutzung in der Agrartechnik steht, derzeit kräftig Fahrt auf. 5 Millionen Euro, davon mehr als 60 Prozent aus öffentlicher Förderung, stehen für die ambitionierte Aufgabe bereit.

CO

2

-Emissionen nachhaltig senken

Landtechnisch induzierte CO2-Emissionen entlang der gesamten Produktionskette im Getreideanbau nachhaltig abzusenken, ist das zentrale Projektziel, dem wir uns zunächst auf Basis einer umfassen- den empirischen Betriebsdatenerfassung nähern wollen. Im Anschluss sollen mithilfe von Modell- betrieben und innovativer Prozesstechnik messbare Optimierungspotenziale gehoben werden, aus denen sich Handlungsempfehlungen für den Landwirt ableiten lassen. Ein konkreter Anwendungsbe- zug steht insofern von Anfang an im Vordergrund des dezidiert interdisziplinär angelegten Projekts.

Denn nur, wenn aus „EKoTech“ wirklich marktreife Lösungen erwachsen, haben am Ende alle gewon- nen: Umwelt, Landwirtschaft und Gesellschaft.

Richard Markwell

Foto: privat

Ambitionierte Emissionsziele bedürfen einer konsequenten Prozessperspektive

Streiflicht

DOI: 10.15150/lt.2015.3151

© 2017 beim Autor. Dieser Open-Access-Artikel steht unter den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz Namens- nennung (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0)

(2)

LANDTECHNIK 72(1), 2017 38

Gründliches Umdenken erforderlich

Ein echter Effizienzgewinn in Sachen Klimaschutz erfordert jedoch noch mehr. Ein Umdenken, das an der Kabinentür des Traktors oder Mähdreschers endet, reicht dafür bei weitem nicht aus. Viel- mehr müssen wir das gesamte Agribusiness in die Pflicht nehmen – proaktiv und lösungsorientiert, versteht sich. Denn ökologische Verantwortung ist ausnahmslos von allen Akteuren entlang der land- wirtschaftlichen Prozesskette wahrzunehmen. Innovative Verfahrens- und Vernetzungsansätze sind deshalb auch auf jeder Wertschöpfungsstufe gefragt.

Wir Agrartechniker gehen in dieser Konstellation mit gutem Beispiel voran, indem wir im Rah- men einer ambitionierten Selbstverpflichtung einen überaus nennenswerten Lösungsbeitrag für die Landwirtschaft von morgen und übermorgen leisten. In erster Linie dadurch, dass wir das enorme Effizienzpotenzial ausschöpfen, das im Prozess steckt. Mit der Idee der Selbstverpflichtung, die weit über den Tellerrand schlichter Abgasbetrachtung hinausweist, verbindet sich insofern eine veritable Vorreiterrolle, die unseren hohen Innovationsanspruch unterstreicht.

Mit Prozessintelligenz zum Ziel

Anstatt also weiterhin nur Verbrennungsgase und deren mechanische, katalytische oder chemische Reinigung in den Blick zu nehmen, setzen wir ganz bewusst auf Prozessintelligenz. Der Kraftstoff- verbrauch von Landmaschinen und Traktoren wird dabei konsequent in Relation zur prozessualen Arbeitsleistung bewertet. Wenn man beispielsweise in der Erntelogistik sämtliche Maschinen und Akteure mithilfe von intelligenter Steuerungs- und Regelungstechnik lückenlos synchronisiert, las- sen sich enorme Kraftstoffmengen einsparen. Expertenschätzungen zufolge ist eine Reduktion um bis zu 20 Prozent möglich.

Die Exposition klimawirksamer Gase mit Prozessintelligenz signifikant zu verringern, ist insofern eine überaus erfolgversprechende Aufgabe. Sollen wirklich nachhaltige Ergebnisse erreicht werden, müssen wir allerdings auch bereit sein, alte Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen. Denn nur, wenn wir es schaffen, im Sinne einer konzertierten Interessenvertretung auf CEMA-Ebene eine ge- meinsame europaweite Lösung zu realisieren, werden wir auch in Zukunft erfolgreich sein.

Ihr

Richard Markwell

CEMA-Präsident

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dennoch ist es erfreulich, dass neben Vereinen und Umwelt- organisationen auch junge Menschen sich für den Erhalt von Landschaft und Natur ein- setzen, freiwillig den Dreck an-

wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt, den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und die

Diane beugte sich vor und fragte Chic, warum sein Bruder behauptete, dass die Familie Waldbeeser für die Konservenfabrik verantwortlich war.. Ach- selzuckend tat Chic, als hätte

Praktisch bedeutet eine solche Politik, dass sich Berlin für eine Vervielfältigung der Energiequellen der EU und für einen funktionierenden, wettbewerbsbestimmten

KALKAR. Ob es die in den letz- ten Jahren gewachsenen Über- nachtungszahlen sind, die vie- len neuen Ferienwohnungen in den 16 Kommunen oder die überzeugenden Reisemobil-

Vereinstätigkeit haben wir immer wie- der festgestellt, dass, obwohl sich im letzten Jahr weit über eine halbe Million Bundesbürger für Zahnimplantate ent- schieden und das Thema

Hieraus ergeben sich vielfältige Vorteile, zum einen für die zu uns kommenden Migrantinnen und Migranten, aber auch für die aufnehmende Gesellschaft und unsere Stadt." –

Genau dies wollen wir heute Abend mit unseren Experten diskutieren und hierbei insbesondere die vorhandenen Qualitäts- maßnahmen aufzeigen, gerade in Bezug auf die