• Keine Ergebnisse gefunden

BVE-PwC Exportbarometer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BVE-PwC Exportbarometer"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BVE-PwC Exportbarometer der deutschen

Ernährungsindustrie

Ergebnisse Dezember 2016

www.pwc.de/exportbarometer

(2)

Inhalt

Geschäftslage, Geschäftserwartung, Exportklima 3

Export in EU-Länder 11

Absatzerwartungen in den nächsten 6 Monaten für die EU 13

Export in Nicht-EU-Länder 16

Absatzerwartungen in den nächsten 6 Monaten für die Nicht-EU-Länder 18 Aktuelle Fragen:

 Vertriebswege 21

 Erschließung neuer Exportmärkte 24

Methodik, Stichprobe und Onlinetool zur Studie 35

Ihre Ansprechpartner 41

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(3)

Exportklima: Zögerlicher Optimismus bei den Lebensmittelexporteuren

Die aktuelle Geschäftslagein den Auslandsmärkten wird von den Exportleitern etwas besser beurteilt, als noch vor einem halben Jahr. Der Saldo aus positiven und negativen Urteilen stieg um 11%-Punkte von 39%-Punkten auf 50%-Punkte an. Zwischen den einzelnen Branchen gibt es jedoch Unterschiede.

Besonders positiv wird die Geschäftslage von den Branchen Backwaren (77%-Punkte), Molkereiprodukten (58%-Punkte) und Fleischwaren (56%-Punkte) bewertet.

Die Entwicklung der Geschäftserwartung für die kommenden 6 Monate wird je nach Branche

unterschiedlich gesehen. Während man bei Obst- und Gemüseverarbeitung (43%-Punkte), Bier (42%- Punkte) und Molkereiprodukten (33%-Punkte) mit mehr Optimismus auf die kommenden Monate blickt, ist man bei den übrigen Branchen eher skeptisch.

Das Exportklimader deutschen Ernährungswirtschaft hat sich im Dezember 2016 nach vorangegangen dreimaliger Eintrübung nun wieder aufgehellt. Der Index, der aus der Beurteilung von Geschäftslage und Geschäftserwartung ermittelt wird, hat im Vergleich zum Frühjahr dieses Jahres um 5%-Punkte von 36%-Punkte auf 41%-Punkte zugelegt. Spitzenwerte erreichen vor allem die Hersteller von

Backwaren (58%-Punkte) und Bier (52%-Punkte).

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(4)

Geschäftslage, Geschäftserwartung, Exportanteil nach Branchen

Bier Süßwaren Fleischwaren

Molkereiprodukte

Obst- u. Gemüse- verarbeitung Alkoholfreie

Getränke

Backwaren

Fleisch Öl

Feinkost

-10 10 30 50 70 90

0 20 40 60 80 100

Geschäftslage

Geschäftserwartung

Exportanteil

(entspricht Größe des Kreises)

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(5)

Geschäftslage (1/2)

Gesamt und ausgewählte Branchen

Frage 2 n = 400

Salden in %-Punkten

57 60

78

49

63

22

51 49

69

58

76

9 39

57

43

73

56 50

57

77

62

44

15

Dezember Mai

2015

Fleisch

Gesamt Feinkost/

Fertiggerichte Backwaren

alkohol- freie Getränke

Bier

2016

-9

2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(6)

Geschäftslage (2/2)

Gesamt und ausgewählte Branchen

Frage 2 n = 400

Salden in %-Punkten

57

47

77

66

78

57

51 49

55

66

77

51 39

6

34

55

64

50 50

57 58

47

19

55

Dezember Mai

Gesamt Fleisch-

waren

Obst- und Gemüse- verarbei-

tung Molkerei-

produkte

Öl Süßwaren

2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(7)

Geschäftserwartung (1/2)

Gesamt und ausgewählte Branchen

Frage 3 n = 400

Salden in %-Punkten

40 39

34 36 40

17

33 32

54

43 33 34

41

50

39

73

25 32

28

40 42

34

29

Dezember Mai

Gesamt Feinkost/

Fertiggerichte Backwaren

alkohol- freie Getränke

Bier Fleisch

-9

2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(8)

Geschäftserwartung (2/2)

Gesamt und ausgewählte Branchen

Frage 3 n = 400

Salden in %-Punkten

40

45

59

31

89

33 36

30

49

29

20

43 33

22 25

15

27

38

32 29

33

43

15

35

Dezember Mai

Gesamt Fleisch-

waren

Obst- und Gemüse- verarbei-

tung Molkerei-

produkte

Öl Süßwaren

2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(9)

Exportklima (1/2)

Gesamt und ausgewählte Branchen

Fragen 2, 3 n = 400

Salden in %-Punkten

48 49

55

42

51

19

42 40

61

50 54

0 36

49 46

55

64

8

41 42

58

52

39

22

Dezember Mai

Gesamt Feinkost/

Fertiggerichte Backwaren

alkohol- freie Getränke

Bier Fleisch

2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(10)

Exportklima (2/2)

Gesamt und ausgewählte Branchen

Fragen 2, 3 n = 400

Salden in %-Punkten

48 46

68

48

83

46

42 39

52

47 47 47

36

14

29

34

45 44

41 43 45 45

17

45

Dezember Mai

Gesamt Fleisch-

waren

Obst- und Gemüse- verarbei-

tung Molkerei-

produkte

Öl Süßwaren

2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(11)

Export in EU-Länder: Frankreich und Österreich belegen beide Platz 1 der wichtigsten Exportziele

Deutschland ist der drittgrößte Lebensmittelexporteur am Weltmarkt. Mit einer Exportquote von 32%

ist das Auslandsgeschäft bei stagnierendem Inlandsmarkt der Wachstumstreiber der

Ernährungsindustrie. Im Jahr 2015 wurden Lebensmittel im Rekordwert von 55,3 Milliarden Euro exportiert. Ein hoher Wettbewerbsdruck und immer mehr Marktzugangsbarrieren verhindern aktuell jedoch weitere Zuwächse. Auf die Europäische Union entfallen etwa 80% der deutschen

Lebensmittelexporte.*

Nach Einschätzungen der Exporteure sind Frankreich (35% der Nennungen unter den wichtigsten drei Absatzmärkten, +5%-Punkte im Vergleich zu Dezember 2015) und Österreich (35%-Punkte, +11%- Punkte im Vergleich zu Dezember 2015) die wichtigsten Exportziele innerhalb der EU. Es folgen die Niederlande (34%-Punkte, -3%-Punkte) und Italien (34%-Punkte, +1%-Punkt) als wichtigste

Exportziele.

Die Absatzerwartungen für die kommenden sechs Monate sind überwiegend stabil. Die

Exportunternehmen rechnen vor allem mit einer Absatzsteigerung in Polen (52%-Punkte), Spanien (45%-Punkte) und Frankreich (37%-Punkte).

*Quelle: BVE, http://www.bve-online.de/themen/aussenwirtschaft/export

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(12)

35

35

34

34 42

30

36

34 30

24

37

33 40

29

30

26

40

28

30

28 36

26

30

28 33

30

35

31

Export in EU-Länder

Welches sind die 3 wichtigsten EU-Länder in die Ihr Unternehmen regelmäßig

exportiert?

Frage 4

n = 400 Angaben in %

Frankreich

Niederlande Österreich

Italien

Dezember Mai

2013 2014 2015

Spanien

Polen

Belgien UK

2016

2013 2014 2015 2016

2013 2014 2015 2016

2013 2014 2015 2016

17

17

16

12 18

18

14

17 24

19

17

13 18

12

17

14 18

16

19

13 14

12

17

17 17

14

16

14

2013 2014 2015 2016

2013 2014 2015 2016

2013 2014 2015 2016

2013 2014 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(13)

Absatzerwartung für die nächsten 6 Monate

EU-Länder

Steigend Gleichbleibend

Frage 5

Länder mit mind. 30 Beurteilungen Angaben in %

Differenz zu 100 % = k. A.

Sinkend

Frankreich Dänemark Belgien

Dezember Mai

25 26 26

42

33 38

50 42

37 28

34 34

65 62

74 48

57 51

47 49

57 63

59 60

6 12

10

10 11

2 9

4 8

6 6 2015

2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(14)

Absatzerwartung für die nächsten 6 Monate

EU-Länder

Steigend Gleichbleibend

Frage 5

Länder mit mind. 30 Beurteilungen Angaben in %

Differenz zu 100 % = k. A.

Sinkend

Dezember Mai

Österreich Niederlande Italien

35 27

29 44

36 36 36 36

27

45 38 35

57 59

58

51

56 59 57

56

71

52 52

60

7 13 13

5

8 5 6

5

2 3 10

5 2015

2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(15)

Absatzerwartung für die nächsten 6 Monate

EU-Länder

Steigend Gleichbleibend

Frage 5

Länder mit mind. 30 Beurteilungen Angaben in %

Differenz zu 100 % = k. A.

Sinkend

Dezember Mai

UK Spanien Polen

52 29

45 51

45 44 29

59

22

42 45

48

44 70

53 38

49 48 65

40

41

50 44

50

3 1 1 9

5 8

5 1

24

8 7

2 2015

2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(16)

Export in Nicht-EU-Länder: Schweiz zum dritten Mal in Folge wichtigstes Exportziel

Die deutsche Ernährungsindustrie exportiert etwa ein Fünftel ihrer Ausfuhrwaren in Länder außerhalb der EU: Bei stagnierendem EU-Export bietet die steigende Nachfrage in kaufkräftige Drittländer ein deutliches Wachstumspotential.

Zu den wichtigsten Absatzmärkten außerhalb der EU gehören aktuell, nach Angaben der Exportleiter, die Schweiz (30% der Nennungen unter den Top-3, +2%-Punkte im Vergleich zum Vorjahr), die USA (26%-Punkte, +2%-Punkte) und China (24%-Punkte, +/-0%-Punkte).

Mit Blick auf die Absatzerwartungen rechnen die Exportleiter insbesondere mit Zuwächsen in China (70%-Punkte, -10%-Punkte im Vergleich zum Vorjahr), Japan (60%-Punkte, +21%-Punkte) und den USA (50%-Punkte, -12%-Punkte).

Der Anteil am Export in Nicht-EU-Länder ist im Vergleich zum Vorjahr um +6%-Punkte auf 82%- Punkte angestiegen. Insbesondere die Branchen Obst- und Gemüseverarbeitung (100%, +19%-Punkte im Vergleich zum Vorjahr), Backwaren (97%-Punkte, +3%-Punkte) und Bier (96%-Punkte, +9%-

Punkten) erzielen den größten Anteil am Export in Drittländer.

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(17)

Export in Nicht-EU-Länder

Welches sind die 3 wichtigsten Nicht-EU-Länder in die Ihr Unternehmen

regelmäßig exportiert?

Frage 8

n = 338 Angaben in %

30

26

24

15

28

24

24

13 Schweiz

China USA

Russland

10

9

9 11

14

8

Vereinigte Arabische Emirate

Australien Kanada

Japan

Ukraine Norwegen

8

7

5 9

5

8

Dez 2016 Dez 2015

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(18)

Absatzerwartung für die nächsten 6 Monate

Nicht-EU-Länder

Steigend Gleichbleibend

Frage 9

Länder mit mind. 30 Beurteilungen Angaben in %

Differenz zu 100 % = k. A.

Sinkend

Dezember Mai

China Australien

Japan

20

36

69 34

70 60

80 67

60 41

39 41

75

60

28 47

21 23

14 24

38 36

45 56

5 4

3 18

8 17

5 5

2 23

15 3 2015

2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(19)

Absatzerwartung für die nächsten 6 Monate

Nicht-EU-Länder

Steigend Gleichbleibend

Frage 9

Länder mit mind. 30 Beurteilungen Angaben in %

Differenz zu 100 % = k. A.

Sinkend

Dezember Mai

USA Schweiz Russland

20 26 22 19

33 42 33

45

50 62

76 54

58 53 43 29

64 49 56

48

40 33

13 41

19 21 28 50

2 6 11

7

6 5

1 5 2015

2016 2015 2016 2015 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(20)

Export in Nicht-EU-Länder

Frage 7 n = 400 Angaben in %

Differenz zu 100% = k. A.

Ja Nein

90 88

97 94

96 87 71

63 61 46

79 68

100 81

95 91 82 76

10 12

3 6

4 13 29

37 39 54

21 32

19 5 9 18 24

Süßwaren Obst- und Gemüsev.

Backwaren

Gesamt Fleischwaren Molkereiprodukte Bier alkoholfreie Getränke

Dez 2015 Dez 2016

Dez 2015 Dez 2016

Dez 2015 Dez 2016

Dez 2015 Dez 2016

Dez 2015 Dez 2016

Dez 2015 Dez 2016

Dez 2015 Dez 2016

Dez 2015 Dez 2016

Dez 2015 Dez 2016

Fleisch

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(21)

Export in Eigenregie ist wichtigster Vertriebsweg innerhalb der EU und in Drittländern

Der wichtigste Vertriebsweg innerhalb der EU ist mit 84% die Abwicklung der Exporte in Eigenregie bzw. durch das deutsche Mutterunternehmen. Im Vergleich zu Dezember 2015 stellt dies eine

Steigerung von +10%-Punkten dar. Auf Importeure oder Zwischenhändler greifen 43% der befragten Lebensmittelexporteure zurück. Kooperation mit deutschen Handelsunternehmen im Ausland oder über eine eigene Tochtergesellschaft, haben weiterhin nur eine nachrangige Bedeutung für die

befragten Exportunternehmen.

Dieser branchenübergreifende Trend zeigt sich auch bei den Vertriebswegen in Nicht-EU-Länder. Fast zwei Drittel (65%) der befragten Unternehmen geben an, ihre Exporte in Eigenregie oder durch das deutsche Mutterunternehmen abzuwickeln. Dies stellt eine Steigerung von 5% gegenüber dem Vorjahr dar. Knapp über die Hälfte (51%) der Lebensmittelexporteure bestätigen, ihre Exporte in Drittländer über Importeure oder Zwischenhändler durchzuführen. Ihre Exporte über Kooperationen mit

deutschen Handelsunternehmen oder die Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft im Ausland geben jeweils nur 6% der befragten Exportleiter an.

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(22)

Vertriebswege für Export in EU-Länder

Wie ist der Export in die EU-Länder in Ihrem Unternehmen organisiert?

Welche Vertriebswege nutzen Sie überwiegend?

84

43

14

8

1

74

42

6

7

2

58

46

5

6

4

62

37

10

5

3

66

37

8

7

1

Kooperation mit deutschem Handelsunternehmen im Ausland Eigenregie/Abwicklung durch deutsches Mutterunternehmen

Importeure/Zwischenhändler

Eigene Tochtergesellschaften im Ausland

Sonstige

Mai 2012 Mai 2013 Dez 2015 Dez 2016

Mai 2014

Frage 6 n = 400 Angaben in %

Mehrfachnennungen möglich

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(23)

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

Vertriebswege für Export in Nicht-EU-Länder

Wie ist der Export in die Nicht-EU-Länder in Ihrem Unternehmen organisiert?

Welche Vertriebswege nutzen Sie überwiegend?

Frage 10

(Filter: Export in Nicht-EU-Länder) n = 338

Angaben in %

Mehrfachnennungen möglich

65

51

6

6

2

60

52

4

5

2

41

58

2

5

5

53

50

7

5

4

53

51

7

5

1

Kooperation mit deutschem Handelsunternehmen im Ausland Eigenregie/Abwicklung durch deutsches Mutterunternehmen

Importeure/Zwischenhändler

Eigene Tochtergesellschaften im Ausland

Sonstige

Mai 2012 Mai 2013 Dez 2015 Dez 2016

Mai 2014

(24)

Bei der Markterschließung sind Zeit und Kosten über die letzten 12 Monate gestiegen

Als aktuelles Thema wurde die Erschließung neuer Exportmärkte beleuchtet. Nach den Erfahrungen der Exportleiter (74%) erfolgt die Markterschließung eines EU-Landes binnen eines Jahres. Bei 82%

der Unternehmen, welche in Nicht-EU-Länder exportieren, erfolgt die Markterschließung innerhalb von zwei Jahren.

Mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen gibt an, dass Zeit und Kosten bei der Erschließung neuer Exportmärkte in den zurückliegenden 12 Monaten gestiegen sind. Insbesondere die Branchen Backwaren (57%) und Süßwaren (56%) bestätigen dies für den Faktor Zeit. Die Exportleiter der Branchen Molkereiprodukte (60%) und Backwaren (58%) berichten, dass sich der Faktor Kosten erhöht hat.

Auch hinsichtlich der Entwicklung für die kommenden 12 Monate rechnen 31% mit steigendem Zeitaufwand und 40% mit steigenden Kosten. So gehen die Branchen Bier (47%) und

Molkereiprodukte (41%) davon aus, dass der Faktor Zeit in den nächsten 12 Monate ansteigen wird.

Eine Steigerung der Kosten bestätigen die Branchen Molkereiprodukte (54%) und Süßwaren (49%).

Immerhin die Hälfte der Exporteure berichtet, in den zurückliegenden 12 Monaten in bestimmte Exportländer nicht hat exportieren zu können. Als Gründe sind vorrangig politische oder

wirtschaftliche Krisen (65%) genannt worden, bürokratische Hürden, die nicht erfüllt werden konnten (51%), sowie Zeitmangel (31%).

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(25)

Erschließung neuer EU-Exportmärkte

Wie lange dauert Ihren Erfahrungen zufolge die Markterschließung eines EU- Landes durchschnittlich?

38

36

8

5

13

Frage Z1 n = 400 Angaben in %

Gesamt

Unter 6 Monaten

Backwaren

6 - 12 Monate

12 - 24 Monate

Mehr als 24 Monate

Keine Angabe

36

32

8

15

9

54

11

1

6

28

32

50

5

1

12

Fleisch Fleischwaren

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(26)

Erschließung neuer EU-Exportmärkte

Wie lange dauert Ihren Erfahrungen zufolge die Markterschließung eines EU- Landes durchschnittlich?

38

36

8

5

13

Frage Z1 n = 400 Angaben in %

Gesamt

Unter 6 Monaten

Molkereiprodukte

6 - 12 Monate

12 - 24 Monate

Mehr als 24 Monate

Keine Angabe

46

39

8

4

3

32

46

7

7

8

29

38

14

4

15 Obst- u. Gemüse-

verarbeitung

Süßwaren

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(27)

Erschließung neuer Nicht-EU-Exportmärkte

Wie lange dauert Ihren Erfahrungen zufolge die Markterschließung eines Nicht-EU-Landes durchschnittlich?

20

38

24

7

11

Frage Z2 n = 338 Angaben in %

Gesamt

Unter 6 Monaten

6 - 12 Monate

12 - 24 Monate

Mehr als 24 Monate

Keine Angabe

17

31

12

15

25

34

33

19

5

9

20

33

39

1

7

Backwaren Fleisch Fleischwaren

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(28)

Erschließung neuer Nicht-EU-Exportmärkte

Wie lange dauert Ihren Erfahrungen zufolge die Markterschließung eines Nicht-EU-Landes durchschnittlich?

Frage Z2 n = 338 Angaben in %

Gesamt

Unter 6 Monaten

Molkereiprodukte

6 - 12 Monate

12 - 24 Monate

Mehr als 24 Monate

Keine Angabe

17

51

26

6

0

29

28

24

11

8

10

40

31

7

12 Obst- u. Gemüse-

verarbeitung

Süßwaren

20

38

24

7

11

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(29)

Erschließung neuer Exportmärkte

Wie hat sich der Faktor Zeit bei Markterschließungen in den letzten 12 Monaten entwickelt?

Z3 n = 400 Angaben in %

Süßwaren Fleisch

Alkoholfreie Getränke 32

57 39

26 38

47 41

56 39

54

33 41

31

45 39 36

24 37

6 6 6

27

14 7 12

10 12

8 4 14 16

3 7 11

10 12 Backwaren

Bier

Fleischwaren Molkereiprodukte Obst- und

Gemüseverarbeitung

Gesamt

gestiegen gleich geblieben gefallen keine Angabe

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(30)

Kostenentwicklung bei Erschließung neuer Exportmärkte

Wie hat sich der Faktor Kosten bei Markterschließungen in den letzten 12 Monaten entwickelt?

Süßwaren Fleisch

Alkoholfreie Getränke 35

58 31

23

56 60 49

50 45

58

33 48

38

38 32 33

38 37

1 7

23

1 1 6

5

8 8 14 16

5 7 12 12 13 Backwaren

Bier

Fleischwaren Molkereiprodukte Obst- und

Gemüseverarbeitung

Gesamt

keine Angabe

Z4 n = 400 Angaben in %

gestiegen gleich geblieben gefallen

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(31)

Zeitprognose für Erschließung neuer Exportmärkte

Was glauben Sie, wie wird sich der Faktor Zeit bei Markterschließungen in den nächsten 12 Monaten entwickeln?

Süßwaren Fleisch

Alkoholfreie Getränke 36 25

47 14

29

44 41 40 31

48 56

41 53

49

42 41

50 49

8

2 14

13 5 12

7 7

8 19

10 19

9 9 6

3 13 Backwaren

Bier

Fleischwaren Molkereiprodukte Obst- und

Gemüseverarbeitung

Gesamt

steigen gleich bleiben fallen keine Angabe

Z5 n = 400 Angaben in %

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(32)

Kostenprognose für Erschließung neuer Exportmärkte

Was glauben Sie, wie wird sich der Faktor Kosten bei Markterschließungen in den nächsten 12 Monaten entwickeln?

Süßwaren Fleisch

Alkoholfreie Getränke 46

30 42 20

45 54 45

49 40

36 46

51 47

38

35 41

41 43

4

2 14

6 2 6

5 4

14 24

5 19

11 9

8 5 13 Backwaren

Bier

Fleischwaren Molkereiprodukte Obst- und

Gemüseverarbeitung

Gesamt

keine Angabe

Z6 n = 400 Angaben in %

steigen gleich bleiben fallen

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(33)

Kein Export möglich

Gibt es Märkte/Länder in die Sie aus bestimmten Gründen

in den letzten 12 Monaten nicht exportieren konnten?

Z7n = 400

Angaben in %

Fleisch

Gesamt Molkerei-

produkte Backwaren

alkohol- freie Getränke

Bier

keine Angabe nein

ja

Fleisch- waren

Obst- und Gemüse

Süßwaren

50

46

35 36

53

39

55

47

67

50 54

65

56

47

60

43

53

33

0 0 0

8

0 1 2 0 0

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(34)

Gründe für keinen Export

Aus welchen Gründen konnten Sie in bestimmte Länder nicht exportieren?

Frage Z8 n = 400 Angaben in %

Mehrfachnennungen möglich

65

51

31

26

20

17

5

Bürokratische Hürden, die nicht erfüllt werden konnten Politische oder wirtschaftliche Krisen

Neue rechtliche Anforderungen an das Produkt, die nicht erfüllt werden konnten

Zeitmangel

Gesamt

Export war nicht rentabel

Veränderte Kundenanforderungen, denen nicht entsprochen werden konnte

Sonstiges

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(35)

Für das BVE-PWC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie wurden vom 19.

Oktober bis 24. November 2016 zum 14. Mal in Folge 400 Geschäftsführer und Exportleiter der deutschen Ernährungsindustrie telefonisch befragt. Die erste Befragungswelle wurde im Mai 2010 durchgeführt.

Die Umfrage bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Exportkonjunktur in der Ernährungsindustrie und wird vom Bundesministerium für Ernährung und

Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Exportklimaindex wird aus der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der Erwartung für die nächsten sechs Monate errechnet.

Die Zusatzfragen bei der aktuellen Erhebung geben Aufschluss über die Entwicklung der Exportabhängigkeit der deutschen Ernährungsindustrie und liefern Einschätzungen zur zukünftigen Preisentwicklung und den hierfür ausschlaggebenden Faktoren.

Methodik, Stichprobe und Onlinetool zur Studie

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(36)

Erläuterung Methodik

Methode: Telefonische Befragung (CATI) standardisierter Fragebogen Zielgruppe: Exportleiter, Geschäftsführer Stichprobe: 400 befragte Unternehmen Adressenquelle: BVE-Adressdaten Export Adresspool: ca. 1.600 Adressen

Befragungszeitraum: 19. Oktober bis 24. November 2016

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(37)

Export-Klima Lesebeispiel

Beurteilung der Geschäftslage Beurteilung der Geschäftserwartung

Gut 50% Besser 20%

Befriedigend 30% Gleichbleibend 50%

Schlecht 20% Schlechter 30%

Saldo +50-20 = 30 Saldo +20-30 = - 10

Unternehmen, die die Geschäftslage Unternehmen, die eine negative positiv beurteilen, haben eine Mehrheit Geschäftserwartung haben, besitzen

von 30 %-Punkten gegenüber denen, eine Mehrheit von 10 %-Punkten gegen- die sie schlecht beurteilen. über denen, die eine Verbesserung erwarten.

Beim Export-Klima überwiegt die positive Beurteilung mit 9 %-Punkten.

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

Export-Klima = 𝟑𝟎 + 𝟐𝟎𝟎 ∗ −𝟏𝟎 + 𝟐𝟎𝟎 - 200=9

(38)

Stichprobe

Branchen Stichprobe absolute

Werte

Anteil in der Stichprobe in % (ungewichtet)

Alkoholfreie Getränke 25 6,3

Backwaren 24 6,0

Bier 36 9,0

Feinkost, Fertiggerichte 30 7,5

Fleisch 27 6,8

Fleisch- und Wurstwaren 65 16,3

Molkereiprodukte 35 8,8

Obst- und Gemüseverarbeitung 40 10,3

Öl 12 3,0

Süßwaren 60 15,0

Sonstige 46 11,3

Gesamt 400 100

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(39)

Anteil der Exporte am Umsatz 2016

Wie groß wird der Anteil der Exporte in 2016 am Umsatz Ihres Unternehmens voraussichtlich sein?

Branchen Anteil der Exporte am Umsatz

alkoholfreie Getränke 16

Backwaren 26

Bier 21

Feinkost/Fertiggerichte 29

Fleisch 41

Fleisch- und Wurstwaren 23

Molkereiprodukte 40

Obst- und Gemüseverarbeitung 24

Öle 27

Süßwaren 29

Sonstige 21

Total 27

Frage 13 n = 400 Angaben in %

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(40)

Größenklassen der befragten Unternehmen

Anzahl Mitarbeiter

Branchen unter 100 100-200 200-300 über 300

alkoholfreie Getränke 62 17 7 13

Backwaren 81 10 4 5

Bier 51 25 8 16

Feinkost/Fertiggerichte 30 17 10 43

Fleisch 70 16 6 7

Fleisch- und Wurstwaren 76 11 7 4

Molkereiprodukte 60 19 5 16

Obst- und

Gemüseverarbeitung 72 12 7 9

Öle 46 31 21 2

Süßwaren 50 21 11 18

Sonstige 60 21 6 13

Total 62 17 7 13

Frage 14 n = 400 Angaben in %

Differenz zu 100% = k. A.

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

(41)

Ihre Ansprechpartner

Gerd Bovensiepen Partner und Leiter des

Competence Center Retail & Consumer PricewaterhouseCoopers AG WPG Tel.: (0211) 981 2939

E-Mail: g.bovensiepen@de.pwc.com

Christoph Minhoff Hauptgeschäftsführer Bundesvereinigung der

Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) Tel.: (030) 200 786 135

E-Mail: cminhoff@bve-online.de

Dr. Stephanie Rumpff

Senior Managerin Business Development Competence Center Retail & Consumer PricewaterhouseCoopers AG WPG Tel.: (0211) 981 2118

E-Mail: stephanie.rumpff@de.pwc.com

Stefanie Sabet

Referentin Wirtschaftspolitik, Außenwirtschaft Bundesvereinigung der

Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) Tel.: (030) 200 786 143

E-Mail: ssabet@bve-online.de

© 2016 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

„PwC“ bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Dezember 2016 BVE-PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das so entstehende, alle Abteilungen umfassende Indika- torensystem hilft uns in vielerlei Hinsicht: Durch all die Kennzahlen, wie zum Beispiel Wasserverbrauch oder Zu-

Nach den Einschätzungen der Exportleiter sind die gefragtesten Produktmerkmale für Lebensmittel in EU-Ländern ein wettbewerbsfähiger Preis (58%), guter Geschmack (57%) und

Die größten Konkurrenten am Weltmarkt sind laut den befragten Unternehmen die Niederlande (28 Prozent), Frankreich (23 Prozent), Italien (20 Prozent), die USA (18 Prozent) und

Ausschlaggebend für steigende Preise in der gesamten Ernährungsindustrie sind steigende Kosten (63%), der zunehmende Wettbewerbs- und Preisdruck (60%) sowie steigende

Veränderung an der Verpackung hinsichtlich Größe und Aufmachung Veränderung in der Rezeptur aufgrund von Anforderungen an Haltbarkeit oder klimatischer Verhältnisse

wichtigste Absatzmärkte für die Exporte der deutschen Ernährungsindustrie haben sich hier Frankreich (40% der Nennungen unter den Top-3), Österreich (31%), die.. Niederlande (29%)

Dezember 2010 in allen BRIC-Staaten die nicht-tarifären Handelshemmnisse angestiegen sind, während die Befragten bei allen anderen Hemmnissen eine deutliche Verbesserung sehen.

En notre qualite d auditeur et conformement ä notre mandat, nous avons effectue l'audit des comptes annuels ci-joints de la Haute ecole specialisee de Suisse occidentale (HES-SO),