• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Thyroxin und Knochendichte" (31.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Thyroxin und Knochendichte" (31.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Patienten verhindert werden. Auch das ge- lingt bei keiner anderen Depression und keiner sonstigen psychischen Krankheit.

Unterschiedlich ist auch das psychothera- peutische Vorgehen, es weicht wesentlich von der Psychotherapie neurotisch-depressiver Pa- tienten ab. Für Melancholiekranke wurden eige- ne Psychotherapieverfahren, zum Beispiel eine bestimmte kommunikative Psychotherapie ent- wickelt. Mit den sonst gebräuchlichen Psycho- therapiemethoden einen Melancholiekranken zu behandeln, ist hingegen gefährlich.

Allgemein bekannt sind in der Ärzteschaft wohl nur die antidepressiven Medikamente. Ihre Verschreibung allein ist aber noch keine anti- depressive Therapie. Hierzu gehört zunächst ein psychotherapeutisches Basisverhalten, mit ande- ren Worten: der auf eingehender Kenntnis und Erfahrung beruhende überlegte Umgang mit dem Kranken. So sind in einer psychiatrischen Abteilung oder Klinik nicht nur Ärzte, Schwe- stern und Pfleger, sondern auch Krankengymna-

stinnen, Ergotherapeutinnen und alle Mitarbei- ter darauf eingestellt, den melancholischen Pa- tienten in der richtigen Weise zu führen. Ohne diese Basis ist eine stationäre Behandlung nicht statthaft. Bettbehandlung mit Infusionen in ei- ner nicht psychiatrischen Abteilung sind kontra- induziert.

Die meisten Melancholischen aber können dank der heutigen therapeutischen Möglichkei- ten ambulant behandelt werden. Der Arzt in der Praxis kann sich hieran beteiligen, wenn er sich entsprechende Kenntnisse aneignet und mit ei- nem Psychiater zusammenarbeitet. Es gibt also eine Reihe von Gründen, sich über diese unge- wöhnliche Krankheit zu informieren, um nicht die wirksame Therapie zu vernachlässigen oder eine Überweisung zu versäumen.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Rainer Tölle

Klinik für Psychiatrie der Universität

Albert-Schweitzer-Straße 11 • W-4400 Münster

LP(a) —

eine Voraussage des koronaren Risikos

LP(a) stellt eine Klasse von Li- poproteinpartikeln dar, die in der Li- pidkomposition den Low-density-Li- poproteinen (LDL) verwandt sind, und eine Proteinbande, die ApoB 100. Es bestehen erhebliche struktu- relle Ähnlichkeiten mit Plasmino- gen. Hohe Plasmaspiegel von LP(a) bedeuten eine Verstärkung des athe- rosklerotischen und besonders des kardiovaskulären Risikos. Der Wir- kungsmechanismus betrifft sowohl die atherogenen Lipoproteine als auch die Gerinnungsfaktoren. Be- sondere Bedeutung kommt dem Faktor dann zu, wenn weitere Risi- kofaktoren bestehen. Deren Korrek- tur ist erfolgversprechender als eine gezielte Korrektur des LP(a), die noch immer unbefriedigend ist. Bei familiärer Belastung und insbeson- dere beim Auftreten von Herzinfark- ten im jugendlichen und mittleren Lebensalter sind also LP(a)-Analy- sen unbedingt erwünscht. Verwiesen sei ferner auf die protektive Wirkung

von HDL im Atheroskleroseprozeß, wie sie in einer neuesten Ubersicht in Clinical Cardiology ([14], 2, 1991, 1-17-24) durch John T. Gwynne be- richtet wurde. sht

A. M. Scanu: LP(a) as a Marker for Coro- nary Heart Disease Risk. Clinical Cardio- logy 14, 2, (1991), 35-39.

Angelo M. Scanu, The University of Chica- go, 5841 South Maryland Avenue, Box 231, Chicago, IL 60637, USA.

Thyroxin

und Knochendichte

Thyroxin beeinflußt den Kno- chenstoffwechsel durch direkte Sti- mulation von Osteoklasten und führt dadurch zu einer verminderten Kno- chendichte und erhöhter Frakturge- fährdung.

Um den Einfluß einer langjähri- gen Thyroxinmedikation auf die Ske- lettmineralisation festzustellen, un- tersuchten die Autoren bei je 28 prä- und postmenopausalen Frauen ra- diodensitometrisch die Knochen- dichte des Schenkelhalses sowie der Wirbelkörper. Alle Patientinnen hat- ten eine langjährige (10 bis 24 Jahre) L-Thyroxin-Therapie mit im Norm-

FUR SIE REFERIERT

bereich liegenden freien Thyroxin-In- dex (FT4I) durchgeführt. Prämeno- pausale Frauen hatten geringfügig, aber statistisch signifikant geringere integrierte Knochendichten für Wir- belkörper ( — 3,1 Prozent) und Schen- kelhals ( — 5,1 Prozent) als es dem Alter entsprochen hätte, bei den postmenopausalen Frauen zeigte sich eine signifikante Abnahme der Knochendichte nur am Schenkelhals ( — 6,2 Prozent). Nach Analyse von Untergruppen war dieser Unter- schied jedoch nur bei den Frauen mit früher behandelter Hyperthyreose vom Typ Basedow nachweisbar.

Eine L-Thyroxin-Medikation mit im Normbereich liegendem FT 4I hat nach Ansicht der Autoren nur geringe Auswirkungen auf die Kno- chendichte bei Frauen und sollte kei- ne Kontraindikation zur Therapie darstellen. acc

Greenspan, Susan L. et al.: Skeletal Integri- ty in Premenopausal and Postmenopausal Women Receiving Long-Term L-Thyrox-

ine Therapy. Am. J. Med. 91 (1991) 5-14 Susan L. Greenspan, M. D., Gerontology Division, Beth Israel Hospital, 330 Brook- line Avenue, Boston, Massachusetts 02215, USA.

Dt. Ärztebl. 88, Heft 44, 31. Oktober 1991 (65) A-3733

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A 900 Erhebung der homöopathi- schen Anamnese nach bio- graphischen und homöopa- thisch-individuellen Gesichts- punkten mit schriftlicher Auf- zeichnung zur Einleitung ei-

Nach Ansicht der Autoren kön- nen Anticholinergika auch heute noch, neben der Therapie neuroelep- tikainduzierter Parkinson-Syndrome, auch zur Behandlung der Parkinson-

Im allgemeinen reicht aber eine normale Mahnung nicht aus, um die Verjährung zu unterbrechen, zum Bei- spiel dann nicht, wenn der Schuldner nicht reagiert.. Si- cherer ist

Für die initiale Monotherapie spricht, daß in der Regel bei Auswahl eines geeigneten Präparates zunächst auch durch ein einzelnes Pharmakon eine ausreichende Besserung der Mo-

Dünger wie Komposte und Gärproduk- te können nicht nur in erheblichem Umfang zur P- und K-Versorgung der Böden beitragen, sie enthalten auch weitere Nährstoffe wie Stickstoff,

Taesch, daß Patienten, die das Immunsuppressivum schlecht resorbierten, nach der Umstellung auf die neue galenische Form zu normalen Absorbern wurden und damit auch

Auch langfristig, das heißt für mehr als drei Jahre, konnten wir weit über 70 Prozent der Patienten, die nicht auf eine medika- mentöse Behandlung angesprochen hatten, zu

Kognitive Störungen, die nicht den Schweregrad einer Demenz erreichen, bilden keine Indikation für Acetyl- cholinesterase-Hemmer oder Meman- tine, also für Substanzen die bei