• Keine Ergebnisse gefunden

Prozessen des Schaltanlagenbaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prozessen des Schaltanlagenbaus"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einsatz von Augmented Reality in Prozessen des Schaltanlagenbaus

7. Expertenworkshop Datenbrillen Dortmund, 07. März 2018

Jürgen Kutschinski

(2)

 Motivation

 Anwendungsszenario

 AR-Assistenzsystem

 Zusammenfassung

Inhalt

(3)

Herausforderungen in der industriellen Montage

 Tendenz zur Losgröße 1

 Zunehmende Produktvarianz

 Zunehmende Produktkomplexität

 Hohe Flexibilität in der Ausführung notwendig

 Automatisierung oftmals wirtschaftlich nicht möglich

 Manuelle Prozesse dominant

Charakteristik von variantenreichen, manuellen Montageprozessen

 Hohe Flexibilität

 Hohes Fehlerpotential

 Hoher Anteil an Suchvorgängen (Informationen und Komponenten)

 Lange Einarbeitungsdauer

Motivation

(4)

Potentiale von Augmented Reality in der manuellen Montage

 Neuartige Mensch-Technik-Interaktion

 Kontextuelle Informationsbereitstellung

 Reduktion von Zeiten für Informationssuche

 Reduktion von Zeiten für Komponentensuche

Anwendungsgrenzen von Augmented Reality

 Manuelle Vorbereitung von Visualisierungsinhalten notwendig

 Generierung von Visualisierungsinhalten: Aufwand vs. Wiederverwendung

 Bislang nicht für geringe Losgrößen anwendbar

 Einmalige Inhaltsverwendung stellt bislang Anwendungsgrenze dar

 Ausweitung der Anwendungsgrenzen durch automatisierte Inhaltsgenerierung erforderlich

Motivation

(5)

 Motivation

 Anwendungsszenario

 AR-Assistenzsystem

 Zusammenfassung

Inhalt

(6)

Klemmenleistenfertigung als Anwendungsfall

 Forschungskooperation zwischen Fa. Phoenix Contact und dem LPS

 Bestehende Montagelinie am LPS als Forschungsumfeld

 Sieben Stationen zur Ausführung der Prozessschritte

Randbedingungen in der Klemmenleistenfertigung

 Hoher Anteil manueller Fertigung

 Kundenindividuelle Fertigung

 Losgrößen: 1 – 10 Stk.

 Fehlerpotential vorhanden

Montagelinie am LPS zur Klemmenleistenfertigung

Anwendungsszenario

Tragschiene ablängen

Komponenten-

montage Beschriftung Montage weiterer

Komponenten Kontrolle

Prozessschritte der Klemmenleistenfertigung

(7)

Produktmontage

 Informationen zum Produktaufbau vorhanden

 Montageanleitung nicht verfügbar

 Montageablauf wird

erfahrungsbasiert abgeleitet

 Informationsbereitstellung am Monitor

Kundenindividuelle Klemmenleiste

 Individuelle Anzahl und Anordnung von Klemmen, Beschriftungen, Brücken etc.

 Projektierung von Klemmenleisten erfolgt kundenseitig durch die

Software ClipProject

Ausgangssituation in der Klemmenleistenfertigung

Beispielhafte Klemmenleiste

Projektierte Beispielklemmenleiste in ClipProject

(8)

Optimierungspotentiale durch AR-Einsatz

 Erhöhung der Produktqualität

 Reduktion des Fehlerpotentials

 Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

 Verkürzung logistischer, nicht wertschöpfender Operationen

 Vermeidung manueller Prüfvorgänge

Anforderungen an AR-Umsetzung

 Keine Beeinträchtigung des manuellen Prozesses

 Kontextuelle Informationsbereitstellung

 Auftragsbezogene Ableitung von Prozessinformationen

 Keine manuelle Vor- oder Aufbereitung von Inhalten

Einsatzpotential von Augmented Reality

(9)

 Motivation

 Anwendungsszenario

 AR-Assistenzsystem

 Zusammenfassung

Inhalt

(10)

Konzept für AR-Assistenz

Quelldaten Zwischenformat Basissystem Visualisierungssystem

Eigenschaften des Gesamtsystems

 Geeignete Quelldaten als Voraussetzung für die Anwendung

 Standardisiertes Zwischenformat als Schnittstelle zum Gesamtsystem

 Basissystem dient zur Steuerung und Datenverarbeitung

 AR-Assistenz dient als Visualisierungssystem

(11)

Umsetzung der AR-Assistenz

Aktueller Stand der AR-Assistenz

 Prozessschritt der Klemmenbestückung im Fokus

 Prototypische Umsetzung der Assistenz-Software

 Zentrale Steuerung

 Assistenz-GUI

 AR-Applikation mit HoloLens (Fa. Microsoft)

 Automatisierte Inhaltsgenerierung in Entwicklung

(12)

Workflow: Applikations-Entwicklung

-1- Unity-Software zur Konfiguration der Szene -3- Vorentwicklung und Tests im Emulator

-2- Software-Entwicklung mit Visual Studio in C# -4- Reale Tests mit HoloLens

(13)

Funktionsüberblick

 Prozesssteuerung durch zentrale PC-Software

 Kalibrierung mit Markern

 Rekalibrierung beim Verschieben der realen Klemmenleiste

 Überlagerung der virtuellen mit der realen Klemmenleiste

 Hervorhebung zu montierender Klemmen an Zielposition

 Visualisierung der Entnahmeposition der Klemmen

 Markierung von Entnahmebehältern

 Indikator für die Blickrichtung zur Behältermarkierung

AR-Applikation mit HoloLens

Beispiel-Marker

Endprodukt: Bestückte Klemmenleiste

(14)

 Motivation

 Anwendungsszenario

 AR-Assistenzsystem

 Zusammenfassung

Inhalt

(15)

 Flexible Werkerassistenz für verschiedene Visualisierungssysteme in Entwicklung

 Anwendung im Rahmen der Forschungskooperation mit Fa. Phoenix Contact

 Aufweitung der Anwendungsgrenzen zur Nutzung des Potentials von AR-Technologien notwendig

 Automatisierte Inhaltsgenerierung für den Einsatz bei geringen Losgrößen erforderlich

Zusammenfassung

(16)

7. Expertenworkshop Datenbrillen Dortmund, 07. März 2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz sicherer und effekti- ver Wirkung in der Hand des umsich- tigen Therapeuten muß derzeit eine Menge Überzeugungsarbeit geleistet werden, um einem Patienten die Vor- teile

Bitte denken Sie daran, dass unvollständig ausgefüllte Anträge nicht bearbeitet werden können. Die Raumbelegung gilt erst nach der schriftlichen Genehmigung

e) Konkretisierung des Neutralitätsgebots für soziale Online-Netzwerke... Inhaltliche Maßstäbe staatlicher Kommunikation... Modalitäten staatlicher

rend auf einer Datenbank und einem Geographischen I nformationssystem , werden d ie Routenplanungen für d ie Ro­. der und die Lade- und

Bitte denken Sie daran, dass unvollständig ausgefüllte Anträge nicht bearbeitet werden können. Die Raumbelegung gilt erst nach der schriftlichen Genehmigung

Trotzdem sind Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen eine zweckmässi- ge Alternative, zumal für Bestandsbauten, die nur mit einem grossen Aufwand mit Komfortlüftungen

S eit seinem Entwurf zum PTA-Reform- gesetz musste Ge- sundheitsminister Jens Spahn einiges einstecken: Die ABDA befürchtet eine Locke- rung der Aufsichtspflicht und

Setzt die Therapie zu spät ein, breitet sich der Erreger wei- ter über die Haut aus und kann eine Onchyomykose, also einen Befall der Nägel, verursachen.. Typisch für Nagelpilz